Küssow Kr. Lauenburg Pommern.
Seit über 30 Jahren beschäftige ich mich mit Ahnen und Heimatforschung vor allem in den ehemaligen Landkreis Lauenburg /Pom ,und auch in den benachbarten Landkreisen : Karthaus, Neustadt, Stolp,Bütow ,Putzig ,Danzig. Ich forsche in anderen ehemaligen deutschen Provinzen : Schlesien ,Pommern ,Westpreussen, Ostpruessen, sowie auf den anderen Gebieten : Grosspolen , Wartheland, Posen,Bromberg. Auch in anderen Regionen Polens, den heutigen ,und ehemaligen. Selbst in in Deutschland ist die Familienforschung nicht ausgeschlossen .
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Dann rufen Sie mich bitte einfach an. Ich spreche sehr gut deutsch.Tel: 0048 888 602 194
Nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf auch per Email: mariuswicko@interia.pl
WhatsApp +48 888602194
Verbringen Sie Urlaub in Polen, oder sind Sie geschäftlich unterwegs? Brauchen Sie Hilfe beim Dolmetschen oder in den Archiven ? Ich kann Sie auch von Kolberg ,oder dem Danziger Flughafen abholen, und Ihnen die Region zeigen.
Arndt Ernestine (SBRa60/05)
Baar Jürgen (KP)
Biegus Richard (KP),(MW(A)
Bock Gerhard (KP) (MW)
Bonin Walter , Grete (KP) ( MW)
Buhrke Johann x2 ,Louise,Martin,Constantia,Ernst (KP),Ida (SBRa28/05),Ludwig (V299)
Busch Else (KP)
Culmsee Franz (KP),(MW)
Dehn Wilhelm, Johanna ,Richard (KP)
Dettbarn Caroline (KP)
Domian Karoline (NZ80/42)
Drafz Otto (STARc5,88)
Dupcke Eva ,Hans (KP)
Ernst Gühnter (A)
Faust Constatia , Daniel (KP)
Fick Herbert, Herbert (KP)
Fischbach Paul (KP)
Fox Margarethe (KJt55/45)
Frederiksen Anna (MRZ)
Genz Paul ,Karl (KP) (MW),Margarethe,(A)
Giese Hermann (KP)(P),(MW?)
Gniewoß Ursula ,Gunhild (KP)
Grahl Auguste (NZ80/42)
Grommisch Elfriede ,Wilhelm (KP101),(MW),(A)
Grubbe Heinz (KP),(MW)
Hamel Joachim (KP)
Hauschulz Hermann (GLH)
Heier Antonetta (KP)
Himmer Wilhelmine (KP)
Hingst Adeline (CK†),(KKBc8,41)
Horn (KP)
Isler August,Johann (V58)
Jahn Paul,Heinz (KP),(MW),(A)
Jannusch Emil (KP)
Janz Anna ,Ewa (KJt51/45)
Kamin Martin (KP)
Katschke Willi ( MW9 )
Kindel Mathilde (NZ80/42)
Klein Wolf ,Jurgen (KI01,07,45)
Kossel Johanna (KP)
Kropp Meta,August (KP),(MW),(A)
Kutz Martin (KP)
Kusserow Berthold (GLH),(KP),Wilhelm,Caroline (KP),Ernst (KP)
Kutschke Horst (AEx)
Langosch Karoline ,Hubert (KP),Dora (A)
Lietzow Karl,Christel (KP)
März Erwin, Eduard (KP),(MW),(A)
Meyer Hilde,Hermann (NZ80/42)
Mielke Gottfried,Caroline (KP)
Marsel Jürgen (KP)
Müller Wilhelmine (KP)
Meyer Hermann,Martha,Helmuth (KP),(MW),Paul (A)
Nisolk Christel (KP)
v.Osteroth (KP)
Pahnke Heinrich,Ernestine,Marie (SBRa60/05)
Palinsky Emil (KP)
Partickel Willy,Oskar,(KP(MW),Rudolf,Helmut,Oskar,Karl,Mathilde,Reinhold,Heini,Meta
Kurt,Frieda,Herta,Johanna,Karoline,Rudi,Waltraud (NZ80/42)
Paul Helmut (MW)
Pehlke Wilhelm (KP)
Peuquitt Hans -Joachim,Siegfried,Maria (KJt55/45)
Pommeranz Wilhelm,Paul,Jürgen,Michael (KP)(MW)
Raddatz Friedrich (STARs)
Redmer Jakob (KP)
Rienecker Wilhelm (KP)(MW)
Ritter Meta (NZ80/42)
Schankin Emilie , Karl (KP 102)
Sengstock Johanna geb.Ziemann ,Waltraut ,Guenther,Hannelore (LKC145-148)
Schewe Peter (KP)
Schmöckel Hermann, Pauline (KP)
Schröder Ernst Karl ,Willy (KP)(,MW),Anna (A)
Schulz Ewald ,Erika (SSCHB233)
Schultz Eva (KP),(MW)
Sielaff August ,Ida,Klara (SBRa28/05)
Silvester Gustav ,Ferdinand (KP)
Soyke Fritz ,August (KP),(MW)
Stenzel Maria (GSC DSC05641)
Technov Pauline, Wilhelm,Julius ,Joahann,Antonetta (KP)
Thymian Anton (KP)
Timm Helmut , Leo, Gertrud , Emma (KP) (MW)
Trippler Paul (KP) (MW)
Völkner Friedrich,Wilhelmine,Auguste (KP)
Waga Martin (KP)
Weichbrodt Albert (GLH),Willy (KP),(MW),Marta (A),Meta (NZ80/42)
Wegner Erich (A)
Wischniewski Max (GlH)
Zilske Adolf (GLH)
Zimann Johann , Fireda (KP) (MW)
Geschichte und alte Fotos:
Ein Findling in Küssow .Foto Piotr Bierzyński.
Die alte Muehle in Küssow .
Gasthof Karl Janz in Küssow.
Die Schule in Küssow.
Neue Siedlung in Küssow.
Partie am Küssowbach.
Die Geschichte des Dorfes Küssow von Prof .Dr. Schultz bis 1912.
KÜSSOW, ein Gutsbezirk von 613 Hektar mit 112 Einwohnern im Amts bezirke Tauenzin.
Die ältere Schreibweise ist Kissow, auch wohl Kyssow, was der ursprünglichen siavischen Benennug Kiszowo auch näher kommt. Aud der deutschen Ordenszeit haben wir einzelne Nachrichten über den Ort. Es war zu altem pommerschen Rechte ausgetan und zahlte in Naturalien sowie den Podwod. Nach Angabe im Komthureibuche zinsete es von drei Hoken. Nach der einen Aufzeichnung hatte es einen Dienst, nach einer anderen mit Chinow und Strellentin zusammen einen Knecht zu stellen (vergl. Danziger Komthureibuch Seite 126, 255. 258 und Bischofsdezem vom Jahre 1402). Am 20. Sep= tember 1401 treten die Gebrüder Niklas und Hans als Bürgen in einer Be richtung auf (Kopenhagener Wachstafeln Nr. 177). Von jetzt ab aber fehlen die Nachrichten bis in die neueste Zeit, was vermutlich seiner langjährigen Vereinigung mit Strellentin zu danken ist, zu welchem es schon zur deutschen Ordenszeit in Beziehung gestanden hat. Im Jahre 1766 befand es sich noch immer mit Strellentin, Aalbeck und einem Anteile von Damerkow in Händen des Joh. Albert von Woedtke, polnischem Generalmajor bei der Krongarde in Warschau. 1784 war Heinrich Eggard von Woedtke Besitzer, der Oberhauptmann von Lauenburg und Direktor des Landvogteigerichtes daselbst. 1804 Besitzer Hans Ernst von Chmielenski, der Küssow Strellentin für 46 000 Taler erstanden. Im Jahre 1830 kaufte es Gotthilf Osterroht von den Gebrüdern von Below aus dem Hause Gatz, die längere Zeit in Amerika gelebt hatten. Bisher bestand Küssow neben den Vorwerken noch aus verschiedenen Einzelgrundstücken, einer Korn und Schneidemühle,neun Kossäten,einem Kruge, einer Schmiede, einem Schulmeister, im ganzen aus 22 Feuerstellen.Alle diese bäuerlichen Grundstücke wurden bis zum Jahre 1875 durch den Rittergutsbesitzer von Osterroht zusammengekauft,worauf sie durch Königliche Kabinettsordre vom 31. Mai 1879 zu einem Gutsbezirke zusammengelegt wurden. Noch heute ist Küssow nebst Strellentin im Besitze der Familie von Osterroht.