Poppow Kr. Lauenburg Pom.
Seit über 30 Jahren beschäftige ich mich mit Ahnen und Heimatforschung vor allem in den ehemaligen Landkreis Lauenburg /Pom ,und auch in den benachbarten Landkreisen : Karthaus, Neustadt, Stolp,Bütow ,Putzig ,Danzig. Ich forsche in anderen ehemaligen deutschen Provinzen : Schlesien ,Pommern ,Westpreussen, Ostpruessen, sowie auf den anderen Gebieten : Grosspolen , Wartheland, Posen,Bromberg. Auch in anderen Teilen Polens, den heutigen ,und ehemaligen. Selbst in in Deutschland ist die Familienforschung nicht ausgeschlossen .
Rufen Sie mich bitte einfach an. Ich spreche sehr gut deutsch.
Tel: 0048 888 602 194
Nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf auch per Email: mariuswicko@interia.pl
WhatsApp +48 888602194
Verbringen Sie Urlaub in Polen, oder sind Sie geschäftlich unterwegs? Brauchen Sie Hilfe beim Dolmetschen oder in Archiven? Ich kann Sie auch von Kolberg oder dem Danziger Flughafen abholen, und Ihnen die Region zeigen.
Archut Hanne,Willy,Frieda (SZC6/40)
Albrecht Therese ,Adolph ,Henriette.(SOh 8\2)
Bagull Hermann,Martha (,Max (SZg13/00),Adline (SZg33/00) PA (G9) ,Ernst ,Erich (HK),Jakob,August ,Albert (V439)
Baranowski Alvine (LUSc279/22),August (NN282/85),Albert (LEB125,16)
Benz Emma (GG)
Bergull Otto (AV)
Bielawa Marta (GG20(L)
Block Mathilde (GG)
Bock Mathilde (SZg2400)
Borchardt Hermann (MW),(AV)
Borck Walter,Charlotte (ICB23)
Bogda (HK)
Breitenreiter Gustav (GG21)
Bruhnke Martha (SZg13/00),(G9), Hermann ,Adline ,Ernst (SZg33/00)
Dahlke Charlotte (ISC23)
Damaschke Bertha (GG115(K}
Domnick EDuard (MRZ)
v.Dzięcielski August ,Mathilde ,Leo ,Martha ,Robert ,Paul (GG)
Fiebig Kurt,Dietrich,Meta (LĘA199/36)
Goldmann August (MW)
Grunwald Wilhelm (AE35)
Grzenkowicz Antoni ,Wincentyna,Franciszek (LA45/100)
Guth Paul (MW),Gerda (SZC1/42)
Günther Gustav (AV)
Haase Richard ,(MW),Walter (BHB),(GG),(HK)
Hardtke Henriette (SOh5\84)
Hartkopf Meta (NE1928/25)
Hebel Eva (SZg4/00), Alvina (LUSc 278/22)
Höft Maria (SZC17/42)
Kajahn Hermann (BHB) ,Erna (G/92),Hans (MW),Hans-Wilhelm,Martha,Hermann (SZC2/39),Liselotte (AV),Hans ,Hermann ,Frieda (GKb8,43)
Kalff Anna (AV)
Kartucka Maria (SZC12)
Kiedrowski Terese (LUSC183/31)
Kieper Nora (AE6),Hermann,Johanna (GG4),Otto,Minna (GG15),Martha,Hermann,Johanne (SZC2/39)
Klankowski Julius,(MW),Eva,Herbert (SZg4/00), (G4),(HK),Ferdinand (GG4),Anna ,Christian (SZA13/46)
Klemens Ida,Hermann (SZC12/39)
Klopp Berta (GG)
Koleka
Kottlowski Bertha (HK),Karl (GG115)
Kramp Otto,Carl ,Henriette (SOh 5\84)
Kreft Otto (MW),Karl (MW)
Kunkel Charlotte (SZC14/39)
Kwidzyński Leo (MW),Franz (MW),Anton (MW),Magdalene,Johanna (SZC24/42),Ella (CP†)
Lange Franz,Marta (Bielawa), (GG20)
Liewehr Herta (AV)
Lorr Paul (MW)
Macholl August ,Otto ,Albertine (LUSC194/04),Albert (SJC2/34)
Mans Emilie (GG74(R}
Meyer Paul,Anna (SZa13/46),Christian ,Anna (LA45/176)
Mieschke Terese,Josef (LUSC183/31)
Müller Nora (AE6),Charlotte (CP†)
Nagel Johanna (GG4(K)),(SZC2/39)
Natzke Minna (GG15(K)),Hermann,Karl,Emilie,Otto (SZC10/40)
Niemtz Franz (AV)
Nötzel Wilhelmine (GG72(W},Josef,Betty (LUSC300/30)
Osnowski Johann (LPL31/03)
Pardeyke Rudolf ,Mathilde,Arthur (SZg24/00)
Paradies Max (MW)
Paweltczik Anna (SZC8/42)
Pietrowska Josefa (SZC8/42)
Prüske Ida ,Wilhelm,Alvine (SZC12/39)
Radunski Giesela, Herbert ,Gerda (SZC1/42),(AV)
Rauff Richard,Emilie (GG74)
Riß Otto (BHB),(MW),Emilie (GG25),(HK),Hedwig (AV)
Ritz Elisabeth (GG25)
Schark Otto ,Max,Emilie (GG25),(MW),(HK),Christian,Henriette (SZC17/41)
Schmidt Ernst (AV)
Schmidtke Heinrich (MW),Karl,Charlotte (SZC14/39),Ernst (MW),Caroline (SZC6/42),Anna (SZC17/42),Johanna (CP†)
Schulz Erna (BHB),(G/92S),Bernhard (MW),Franz (MW),Ilse (AV)
Sell Artur (MW),(AV)
Siebert Friedrich ,Emma (GG)
Staschke Helena,Albert (SZC8/42)
Steinhardt Martha,Ernst (MW) ,(BHB,)(HK)
Stenzel Jerzy ,Anna ,Władysław (LA45/5)
Stricker Meta (HK),Karl (MW),(AV)
Strysewski Betty (LUSC300/30)
Teske Gustav ,Johanna (GG7)
Tillack (MW)
Topel Johanna (GG7)
Vandreike Otto (HK),(MW),Wilhelm,August,(MW),Wilhelmine (Müller),Ernst ,Elfrede Johanne (MRZu+cp)
Voss Adolf ,Maria (Siebert) (GG20)
Weichbrodt Karl,Paul (AV),(HK),(MW),Auguste,Hermann (SZC17/41),Karoline (SZC5/42)
Wick Meta (NE1928/25)
Witt Friedrich ,Wilhelmine (GG72)
Wittbrodt Anna (LEB125,36)
Wittstock Erich (MW)
Wittkopp Gustav (HK),(MW)
Fotos ,Geschichte und Erinnerungen:
Schulklasse in Popow 1928 mit dem Lehrer Sell.
Poppow Ortsschild .
Ernte in Popow.
Grenzstein bei Popow.
Die Schule in Poppow .
Poppow Strassenbauarbeiter .
Aus der Geschichte des Dorfes Poppow bis 1912.
Poppow, ein Gemeindebezirk von 196 Einwohnern im Amtsbezirke Roslasin, Diese Ortschaft, welche zu Labuhn oder Luban immer in einem Verhältnisse der Zugehörigkeit gestanden hat, tritt urkundlich in älterer Zeit nicht hervor. Die Adelsfamilie von Grelle saß auf Labuhn. Nach den Forschungen des Herrn von Flanz waren aber die Grelles schon im Jahre 1599 Besitzer auch von Poppow (vergl. Brüggemann Seite 1077); auch die Kirche von Labuhn stand ursprünglich in Poppow (Brüggemann), wird aber in älterer Zeit nicht genannt. Im Jahre 1628 war Poppow ein freies Panengut mit acht Hufen (Klempin und Kratz Seite 292). Bei der Huldigung im Jahre 1658 bleibt die Ortschaft unerwähnt. Das adlige Vorwerk gelangte später in den Besitz der Weihers, zuerst des Nikolaus Heinrich,geboren 1725, der noch bei Brüggemann als polnischer Kammerherr und Oberstleutnant aufgeführt wird und dieses kleine Vorwerk besaß; dann dessen zweiter Sohn Karl Heinrich von Weiher, geboren 1753, Besitzer von Poppow, Gans und Scharschow, gestorben 1829. Im Jahre 1795 starb hier eine Frau von Wittke geb. von Jasky. Es hat vorübergehend den von Wittkes gehört (vergl. auch Lauenburger Kalender vom Jahre 1907). Im Jahre 1804 ist Friedrich von Kaß Besitzer dieses auf 633 1/3 Taler taxierten Adelsanteiles. Spätere Besitzer: Johann Riß (nach der Matrikel), seit dem 8. Januar 1874 Ed. Dominik; seit dem 14. April 1894 Fritz Heintze. Dieser teilte sein Besitztum, das die Bezeichnung Poppow A führte, auf.
Neben diesem Adeisgute gehörte ein Besitztum zur Pfarre von Labuhn, das im Jahre 1804 freilich nur auf 166 2/3 Taler bewertet wurde und noch 1862 in demselben Verhältnisse stand. Anscheinend ist dieses Pfarrgrundstück
Poppow B eine ehemalige Ablösung des Adelsanteiles. Es wurde am 5. Januar 1903 von Hermann Kieper gekauft. Poppow A ,und B bildeten den Gutsbezirk Poppow. Neben beiden, d.h. neben dem adligen und Pfarranteile gab es noch einige bäuerliche Besitzer; schon 1784 befanden sich hier acht Halbbauern; sie gehörten zum Gemeindebezirk Poppow. Nach der Aufteilung von Poppow A wurde der Gutsbezirk Poppow durch Allerhöchsten Erlaß vom 15. Juli 1907 mit dem Gemeindebezirk Poppow vereinigt.
Der alte Friedhof in Poppow:
Johanna Schmidtke .
Ella Kwidzinski.