Karolienthal Kr. Lauenburg Pom.

Familie Kossel-Langosch-Tessmann Karolienthal 

Karolienthal kreis Lauenburg Pommern

Besuch nach 77 Jahren .Das Haus steht nicht mehr ,aber die Erinnerungen sind wach .

Hintere Reihe von links nach rechts: Meine Grosseltern Johannes Langosch - Selma Langosch ( Kossel )- Hermann Kossel- unbekannte Frau

Hintere Reihe von links nach rechts: Johannes Langosch - Selma Langosch ( Kossel ) - Hermann Kossel- unbekannte Frau.Mittlere Reihe von links nach rechts: Ernst Kossel jr. - Edith Kossel, seine Schwester,Vorne sitzend Berta Kossel.

Berta beim Gänse hüten und füttern.

beim Gänse hüten und füttern.

Berta Kossel in Karolienthal beim Gänse hüten und füttern.Wer erkennt sich ,oder Bekannte ,Verwandte ,Vorfahren ?

Bagger arbeite in Lebamoor b ei Karolienthal

Karoliethal  regulierung des Lebamoor.

Seit über 30 Jahren beschäftige ich mich mit Ahnen und Heimatforschung vor allem in den ehemaligen Landkreis Lauenburg /Pom ,und auch in den benachbarten Landkreisen : Karthaus, Neustadt, Stolp,Bütow ,Putzig ,Danzig. Ich forsche  in  anderen ehemaligen deutschen Provinzen : Schlesien ,Pommern ,Westpreussen, Ostpruessen, sowie auf den anderen Gebieten : Grosspolen , Wartheland, Posen,Bromberg. Auch in anderen Regionen Polens, den heutigen ,und ehemaligen. Selbst in in Deutschland ist die Familienforschung nicht ausgeschlossen .

Rufen Sie mich bitte einfach an. Ich spreche  sehr gut  deutsch.Tel: 0048 888 602 194    

Nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf auch per Email: mariuswicko@interia.pl

WhatsApp +48 888602194 

Verbringen Sie Urlaub in Polen, oder sind Sie geschäftlich unterwegs? Brauchen Sie Hilfe beim Dolmetschen oder in den Archiven ? Ich kann Sie auch von Kolberg ,oder dem Danziger Flughafen abholen, und Ihnen die Region zeigen.

  1. Andersohn Emil,(Schneider ) Charlotte,Arno (KKJa496,37)

  2. Adrian Ida (KKJ19/08)

  3. Anthelman Paul ,Bertha ,Bruno (Ra31/86)

  4. Arendt Albert ,Henriette (GG)

  5. Arndt Albert FB (DSC02348)

  6. Bach Albert Therese (KJa14/98)

  7. Bardtke Rudolf ,Auguste ,Albert (Ra1/86) ,Caroline,Auguste ,Paul (Ra29/76),Hanna (LNC45/37)

  8. Basilius August ,Johanna ,Hermann (Ra48/76)

  9. Baske Henriette (Ra28/77)

  10. Beauweis Anna (KKJ5/40)

  11. Behnke Henriette (GG)

  12. Behrend Luise ,Albertine ,Emma (Ra39/86)

  13. Berndt Johanna,August,Ida  (GGMRZ)

  14. Bewersdorff Wilhelmine (Ra3/79)

  15. Birr FB (DSC02383)

  16. Bluck Gustav, Justine ,Franz (Ra26/77)

  17. Bock Ida (KKJ32/32)

  18. Boitzon Hermann,Wilhelmine ,Albert (Ra18/80)

  19. Boy Johanna (Ra19/79)

  20. Brieschke Minna FB ( DSC02463)

  21. Buhrke Minna FB ( DSC02463)

  22. Burtzlaff Johanne ,Emilie (Rc15/05)

  23. Cramp Charlotte ,Albertine ,Bertha (Ra17/86)

  24. Daehn Johanne (Rc15/05),Karl FB (DSC02354)

  25. Deinert Emma (G114 (L),Kolonialwarenladen

  26. Denz Bertha (KKJ49/03)

  27. Dezelske Johannes  Gärtner

  28. Dezelski Emilie (Ra31/85),Eduard ,Alwine ,Emma (Ra38/85)

  29. Dieball Frieda Draheim Ludiwg,Berta,Ida (KKJ69/08)

  30. Dreyer Emma (Ra40/12)

  31. Dombrowe Auguste (KKJ45/10)

  32. Doritke Marie (Rc29/77)

  33. Döhring Hugo,Bertha,Max (KKJ49/03),Hermann FB (DSC02349),Conrad (GG)

  34. Dupke Anastasia (D\19)

  35. Eick Ernestine (GG)

  36. Ehlert Karoline (Ra22/80)

  37. Elten Otto (AV),Karin (KKJa506,37)

  38. Falk Wilhelmine (Ra11/82)
  39. Felske Johanna  (Ra18/78)
  40. Fiedler Auguste ,Hulda (Ra1/81)
  41. Formella Josef,Helene (LUSC353/22)
  42. Garbe Emma (G114),Alvine,Olga,Emma ,Walter,Minna ,Margarethe,Christel,Bruno  (GG)
  43. Geisler Henriette (Ra26/78)
  44. Gernetzki Gertrud (KKJ16/32)
  45. Grabowski Elfrierde (KKJ 25/43)

  46. Grenkowski Franziska (Ra12/81)

  47. Gromoll Wilhelm ,Anna ,Charsta (KKJt 3/40),Meta,Bruno (KKJ49/15),Helene (Ra22/12),Margarethe (KKJ65/09),August ,Luise ,Hertha (KKJ66/02),Hilda (KKJ29/32),Elfriede (WSB10,35),Hermann FB (DSC02349)

  48. Grunau Charlotte (KKJa496,37)

  49. Grunwald Otto (ABII)

  50. Gumprecht Anna FB (DSC02448)

  51. Gustke Luise ,Otto ,Elisabeth (STRg34/07),Pauline (GG)

  52. Haase Karl,Henriette,Hermine (Ra28/85)

  53. Hefemeier Elfriede (KKJ22\43)

  54. Heinrich Karin (DB)

  55. Helwich Johanna (Ra48/76)

  56. Hencke Christian ,Auguste ,Martha (Ra 30/86),FB (DSC02383)

  57. Hilke Henriette (Ra 28/85)

  58. Hoppa,Paul  Johanes (ABII)  (LKKs 45/45),Käthe,Margarethe,Charlotte (LUSA18533)

  59. Horn Bertha (Ra2/78)

  60. Hubert Johanna (GG)

  61. Isau Wilhelm ,Johanne ,Rudolf (Ra6/78)

  62. Isler Hertha (KKJ55/09)

  63. Jakoby Carl ,Henriette ,Paul (Ra7/78)

  64. Janetzki Fritz ,Hertha,Willi (KKJ55/09)

  65. Jannusch Wilhem ,Emilioe,Ernst (KKJ10/10)

  66. Janusch Theodor,Wilhelmine ,Bertha (Ra3/79)

  67. Jantz Julius ,Emilie ,Karl (Ra31/85)

  68. Jeschke Max ,Anna, Gerhard (KKJ t5/40),Karl (GG)(ABII)

  69. Kaiser Johanna (GG)

  70. Kamin Amalie ,Martha Anna ,Ferdinand (Ra40,1/12)

  71. Kempf Karl, Julianne ,Grethe (KKJ64/02)

  72. Klewer Herbert ,Hilda ,Hedda (KKJ29/32)

  73. Klopp Auguste (Ra18/85),Albert ,Auguste ,August (Ra30/77)

  74. Kopittke Paul,(Melker) Frieda ,Benno (KKJ43/32)

  75. Kossel Hermann (G83),Karl, Berta (FB) ,Selma (GG)

  76. Kowalke Karl (LPL48/00)

  77. Kowalle FB (DSC02383)

  78. Köpke Caroline(Ra43/86),Minna (Ra15/76)

  79. Kramp Auguste,Gustaw,Walter (STRg 38/07),Meta (KKJ11/03),Berta (KKJ69/08)

  80. Kreft Justine (Ra26/77)

  81. v,Kriedemer Sophie (GG)

  82. Krüger Oskar (FBDSC02469),Leopold FB (DSC02351),Ferdinand (GG98)

  83. Langefeld Wilhelm (AV),Emma (G114)

  84. Laube Willibald (FBDSC02476 )

  85. Leiseman Gertrude,Auguste ,Elisabeth (LN DSC04206)

  86. Lemke Wilhelm ,Elfriede ,Wilfried (KKJ22\43)

  87. Levy Moritz (GG)

  88. Lietzow Selma (KKJ46/08)

  89. Lorr August ,Johanna,Maria (Ra19/79)

  90. Mach Hermann (OP83)

  91. Maike Berta (KKJ61/08)

  92. Martelock Adeline FB ( DSC02459),Theodor (GG)

  93. Manzeck Henriette (Ra7/78)

  94. Meyerheim Julius FB (DSC02348)

  95. Mielke August ,Emilie ,Margarete (KKJ4/15),Auguste (KKJ12/09),Fritz,Frieda (MRZu)

  96. Milczewsky Margaretha ,Willi (KKJ65/09),Karl (GG)

  97. Miottel Margarethe (GG117),Otto (ABII)

  98. Moritz Levy FB (DSC02349)

  99. Much Albert ,Berta,Willi(KKJ10/15)

  100. Müller Emilie (GG)

  101. Nagel Paul (ABII)

  102. Neumann Wilhelmine (Ra18/80)

  103. Nimtz Johanne (Rc15/05)

  104. Noffke Heinrich FB (DSC02349),Auguste (GG)

  105. Nowack Augustine (Ra39/80)

  106. Nuthak Albert ,Auguste FB (DSC02376),(GG)

  107. Panzer Marie ,Herta (GG160),Johann FB (DSC02348),Ernst FB ( )(ABII)

  108. Panzer -Oppat Albert ,Anna ,Renate (aDSC040200)

  109. Pasch  Paul ,Elisabeth ,Egon (KKJ21/39)

  110. Pieper Karl ,Selma ,Meta (KKJ46/08),Frieda (KKJ43/32),Heinrich FB ( DSC02376)

  111. Pillusch FB (DSC02383)

  112. Pioch Ferdinand ,Auguste (Ra1/81)

  113. Plath Marie Johanne ,Friedrich (Rc29/77)

  114. v. Plüskow (LVB) Bruno FB (DSC02392)

  115. Podschuck Wilhelm (GG)

  116. Pollex Adeline FB (DSC02459)

  117. Pommeranz Gstav ,Hulda ,Selma (Ra44/86)

  118. Potraz Heinrich,Albertine ,Emilie (Ra3/77)
  119. Prietz Charlotte (Ra17/86)

  120. Proy Anna (KKJ t 3/40),Friedrich ,Helene ,Frieda (Ra22/12),(OP83),Heinrich ,Emilie ,Ernst (GG),(NN316/08)

  121. Putzig Auguste ,Paul (Ra22/80)

  122. Radijewski Adolf (P),Herta (GG160)

  123. Raschke Margarethe (GG)

  124. Rathke Hermann ,Minna ,Bertha (Ra15/76)

  125. Räthlisberger Samuel,Ida ,Getrud  (KKJ19/08)

  126. Reiter Carl ,Caroline ,Carl (Ra43/86)

  127. Reiske Albert ,Bertha,Emil ,(Ra2/78)

  128. Reskowski Heinrich ,Henriette (Ra14/79)

  129. Richert Fritz Gärtner (ABII)

  130. Richter Hermann ,Gertrud ,Else (KKJ16/32)

  131. Ritt August ,Carl ,Caroline(Rh3/78)

  132. Rohr Paul ,Auguste ,Willi (KKJ12/09) ,Ernst (KKJ35/10)

  133. Rosenberg Johann ,Johanna ,Hulda (Ra18/78)

  134. Rosendorf Ernst ,Anastasia (D\19)

  135. Rosin Hermann FB  (DSC02348),(GG)

  136. Saenger Joseph FB (DSC02376)

  137. Schalk Julianne (KKJ64/02)

  138. Scheffler Frieda (MRZu)

  139. Schmalz   Anna (KKJ9/15)

  140. Schmidke Alwine (Ra38/85),Albertine (Ra3/77)

  141. Schrader Gustav (GG)

  142. Schumann Anna (aDSC04020)

  143. Schuth Berta (KKJ10/15)

  144. Schulz Auguste (Ra1/86)

  145. Sczuck Caroline (Ra18/77)

    BOGISLAW VON SELCHOW
  146. v.Selchow Bogislaw (MRZ),Friedrich ,Hedwig (Ra 18/85),Anni (Ra18/1885)http://anni-von-gottberg.de/biografie/index.html

  147. Siegler Auguste (Ra30/86)

  148. Smerling Wilhelmine (Ra26/79)

  149. Sohut Daniel,Wilhelmine,Ana (Ra26/79)

  150. Soler Dietrich  (GG56)

  151. Stanke Johanna (GGMRZ)

  152. Starnitzke Emilie,Henriette ,Greta (STRg 4/07),Willi (KKJ35/08) ,Hermann, Berta ,Paul (KKJ61/08)Emilie (KKJ10/10) ,Ernst ,Anna ,Martha (KKJ9/15) Reinhold ,Paul ( Zimmermann) (ABII),Willi ,Frida (MRZu)

  153. Stenzel Selma (Ra44/86)

  154. Stricker Karl ,Henriette,Franz (Ra28/77)

  155. Strandmann Edgar ,Magda (NS405/20)

  156. Theßmann Rudolf ,Ida ,Ruth (KKJ32/32)

  157. Thesske Johanne (Ra6/78)

  158. Topp Franziska,Johannes (Ra12/81)

  159. Transeke Magda (NS405/20)

  160. Vallentin Willy ,Siegfried ,Anna (KSt24),Hermann,Auguste ,Maria (KKJ5/03)

  161. Vandreike Meta (KKJ11/03)

  162. Wagner Bertha (Ra31/86) Albert ,Henriette ,Hulda (Ra26/78)

  163. Wandtke Hermann,Justine ,Eduard (Ra32/78)

  164. Weichbrodt Karl ,Auguste ,Greta  (KKJ45/10)

  165. Wegner Hildegard (LN DSC04206),Erich (ABII)

  166. Wenzlaff ,Heinrich ,Auguste ,Selma (Ra22/85),Elisabeth (KKJ21/39),Berta 

    Albert ,Caroline ,Wilhelm (Ra18/77),(LN DSC04206),Walter (ABII)

  167. Wick Aguiste (KKJ5/03)

  168. Will Hermann (ABII) Händler 

  169. Wittke Ida (AV),Berta,Luise (GGMRZ),Alfred (ABII)(Maurer )

  170. Witt Albert FB (DSC02348),Ernestine (GG)

  171. Witzke Luise (KKJ66/02)

  172. v.Wolff Henriette ,Sophie,Herbert ,Hariet (GG42),(AV),Hermann FB (DSC02399)

  173. Wolske Caroline (Ra29/76)

  174. Wussow Friedrike (GG)

  175. Zelaska Joseph (FB1875-1899) (GG)

  176. Zoch Helene (LUSC353/22)

 Fotos ,Geschichte und Erinnerungen:

Anni Karolienthal

https://de.wikipedia.org/wiki/Anni_von_Gottberg

Biografie 

Im Mai 1934 gründete sich die Bekennende Kirche in Deutschland, um sich der Gleichschaltung der evangelischen Kirchen durch den nationalsozialistischen Staat zu widersetzen. Die Geschichte der daran beteiligten Frauen ist durch die Schicksale von prominenten Mitgliedern wie Martin Niemöller und Dietrich Bonhoeffer weitestgehend in Vergessenheit geraten. Zudem wurden Frauen auch in der Bekennenden Kirche durch die evangelische Kirchenpolitik ausgegrenzt, so dass sie keine exponierten Stellen besetzen konnten und kaum Spuren in den historischen Quellen hinterlassen haben. Eine dieser fast vergessenen Frauen ist Anni von Gottberg. Sie hat sich in der Bekennenden Kirche in Potsdam engagiert und wurde 1935 als theologische Laiin und einzige Frau in den Brandenburgischen Provinzialbruderrat der Bekennenden Kirche aufgenommen.Der Geburtsort von Anna, Klementine, Elsbeth ,Hedwig sie selbst nannte sich später Anni  liegt im heutigen Polen. Das väterliche Gut Karolinenthal (Żelazkowo) gehörte zum Landkreis Lauenburg in Pommern. Sie war das vierte Kind des königlichen Leutnants Friedrich von Selchow und seiner Ehefrau, der Gutstochter Hedwig geborene Kratz.

Frauenbild

1893 zog die Familie nach Berlin. Hier absolvierten die drei Geschwister – eine Schwester war bereits verstorben – eine höhere Schulausbildung. Danach trennten sich ihre Wege. Bogislav von Selchow wurde Fregattenkapitän und gehörte später zu den rechten Kräften, die die Weimarer Republik bekämpften. Nach 1933 erlangte er als Schriftsteller und Dichter Ruhm und Ehrungen für seine antisemitischen und rassistischen Schriften. Ehrengard von Selchow wurde Lehrerin. Anni von Selchow heiratete 1910 Hasso von Normann und brachte 1917 ihren Sohn Sigurd zur Welt.

FrauenbildDie Ehe wurde 1922 geschieden. Anni von Normann ging zurück zu ihrer inzwischen verwitweten Mutter und zog später nach Potsdam. Hier lebte ihr Cousin Wolf von Gottberg, den sie 1926 heiratete.

Nach der Gründung der Bekennenden Kirche beteiligte sich Anni von Gottberg maßgeblich an der Sammlung und Organisation der Bekenntnisgemeinden in Potsdam. Sie war sowohl Mitglied im Bruderrat der Friedens-Erlösergemeinde als auch im Kreisbruderrat der Bekennenden Kirche. Im Dezember 1935 wurde Anni von Gottberg in den Brandenburgischen Provinzialbruderrat der Bekennenden Kirche berufen. Sie war neben der Geschäftsführerin des Bruderrates in Pommern, Stephanie von Mackensen  die einzige Frau auf dieser Ebene der Bruderräte. Senta Maria Klatt, Sekretärin in der Geschäftsstelle der Bekennenden Kirche Brandenburg, resümierte später: „(...) es gab keine Frauen, die vergleichbare Aufgaben ausführten oder Positionen einnahmen wie Kurt Scharf und Erich Andler oder Otto Dibelius. Ich habe  nach Barmen 1934 doch alle Bekenntnissynoden mitgemacht, ob in Brandenburg oder in der deutschen Gesamtkirche. Und so weit ich mich entsinnen kann, sind auf diesen Synoden außer Frau von Mackensen und Frau von Gottberg niemals Frauen hervorgetreten. Zwar hatten wir in den Gemeinden damals schon Vikarinnen  heute Pastorinnen oder Pfarrerinnen. Aber im Grunde begann die Rolle der Frau in der Bekennenden Kirche auf der Ebene der Zuarbeiter: der Mägde.“

Anni von Gottberg wandte sich gegen jegliche Zusammenarbeit der Bekennenden Kirche mit der nationalsozialistischen Reichskirche. Ihre klare und kompromisslose Haltung führte zu Auseinandersetzungen mit Mitgliedern und Pfarrern der Bekennenden Kirche sowie zur Verfolgung durch die Gestapo.

Nach dem Ende des Krieges beteiligte sie sich am Aufbau einer neuen evangelischen Kirche. Sie leitete die Geschäftsstelle der noch nicht aufgelösten Bekennenden Kirche in Potsdam. Darüber hinaus war sie Mitglied im Kirchenrat der Potsdamer Friedensgemeinde sowie im Kreiskirchenrat.

Frauenbild1954 erkrankte Anni von Gottberg an Krebs und legte ihre kirchlichen Ämter nieder. Sie ließ sich operieren und zog 1955 zu ihrem Sohn und seiner Familie nach Hamburg. Dort starb sie am 9. Juli 1958. Sechs Wochen später wurde sie auf dem Bornstedter Friedhof in Potsdam beigesetzt. Bis zuletzt hatte sich Anni von Gottberg mit religiösen Fragen auseinandergesetzt. In ihrem Nachlass fand die Familie zahlreiche eigene theologische Ausarbeitungen.

Im Gedenken an sie wurde 1995 im Potsdamer Stadtteil Kirchsteigfeld die Anni-von-Gottberg-Straße eingeweiht.Verfasserin: Jeanette Toussaint

 ZITATE

„In Potsdam sieht man doch in erster Linie auf den Rang und wenn man wagt anders wie diese hohen Herrschaften zu denken und noch dazu eine Frau gegen die Männer redet, dann ist man doch unmöglich.“ (1936 in einem Brief an Albrecht Schönherr, den späteren Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg)

„Ja, den ‚Unfrieden’ bringe ich in Potsdam, der ist vielen unbequem, Menschen können mich aber nicht verletzen, ich will ja nur meinen Weg im Gehorsam gehen – weiter nichts.“ (1936 in einem Brief an Albrecht Schönherr)

http://anni-von-gottberg.de/  ,http://www.maerkischerverlag.de/php/a17main.php

  BOGISLAW VON SELCHOW

 Bogislaw von Selchow

 Als Bogislaw von Selchow am 24. Januar 1923 den philosophischen Doktor „summa cum laude" machte, nachdem er seit Ende des ersten Weltkrieges in Berlin und Marburg Geschichte, alte Sprachen, Kirchengeschichte, Philosophie und Geographie studiert hatte, da schrieb er in sein Tagebuch, das er seit seinem sechsten Lebensjahr geführt hat, „Mein zweites Leben begann". War das erste ein soldatisches, dem Seemannsberuf gewidmet, führte es ihn in die Weite der sieben Meere und vermittelte ihm die Kenntnis vieler fremder Länder und die Bekanntschaft der bedeutendsten Staatsmänner, Künstler und Gelehrten, so war das zweite ein Gelehrtenleben in der Stille der Studierstube und stellte sein umfangreiches Werk in den Dienst der geistigen Entscheidungen. Sein Buch „Hundert Tage aus meinem Leben" (1937) gibt uns einen genauen Einblick in sein Werden, in seine Entwicklung, in seinen Dienst in der Marine, während über die zweite Hälfte seines Lebens kaum Zeugnisse vorliegen. Der weltweiten Aufgeschlossenheit der Jugendjahre steht die Einsamkeit des reifen Mannes gegenüber. Immer aber war er seiner Heimat tief verbunden. „Es gibt auch für den stärksten Menschen und vielleicht für ihn am stärksten das, was wir Heimweh nennen. Die Menschen draußen in der Welt sind anders als wir. Wir machen zuerst die Augen auf vor all der Schönheit, mit der das Neue, Niegeschaute uns entgegentritt. Und wenn wir trotz allem nach einer Weile merken, dass das fremde Land gar zu anders ist, dann machen wir Seeleute es wie die Möwe, die sich erinnert, dass sie Flügel hat. Aber schließlich fühlen wir, dass wir letztlich doch dahin gehören, wo unsere Wiege stand, dass es uns heimzieht zu denen, die unseres Blutes und unserer Art sind." Es ist eine dichterische Aussage, wenn es in dem bekannten Gedicht heißt: 
Ich bin an der Leba geboren"; denn Bogislav von Selchow erblickte das Licht der Welt am 4. Juli 1877 in Köslin. Doch seine entscheidenden Kinderjahre erlebte er in Karolinenthal an der Leba. „Er entstammte einem alten niedersächsischen Adelsgeschlecht, das im 12. Jahrhundert unter Kaiser Lothar III. sich an der Ostkolonisation beteiligte und sich fortan nach dem neuen Wohnsitz und Besitz Selchow (Uckermark) nannte. Während des dreißigjährigen Krieges gingen die Güter der Familie verloren. Ein Zweig ging nach Thüringen und später nach Oberschlesien, der andere wandte sich nach der alten niedersächsischen Heimat zurück, wo der Ururgroßvater, Johann Heinrich Freiherr von Selchow, sich als Professor der Rechte an der Universität Göttingen und später als Kanzler der Universität Marburg einen bekannten Namen als Rechtsgelehrter erwarb. Sein Sohn erbte das Natzmersche Gut Rettkewitz im Kreise Lauenburg" (Nach einem Brief des Dichters an der Verfasser). Von da an war die Geschichte der Familie von Selchow eng mit der des Lauenburger Kreises verbunden, war doch der Großvater des Dichters von 1823 bis 1840 Landrat der damals noch vereinigten Kreise Lauenburg und Bütow, und nach der Trennung stand er bis 1850 an der Spitze des Kreises Lauenburg. Dann trat er als „Hilfsarbeiter" im Ministerium des Innern in den Staatsdienst, war Regierungspräsident von Frankfurt/Oder, Oberpräsident von Brandenburg und endlich, während der Konfliktszeit, elf Jahre lang Landwirtschaftsminister im Ministerium Bismarck. Nach seiner Entlassung siedelte er 1873 mit seiner Familie von Rettkewitz nach dem von seinen Vorfahren um 1800 gegründeten Karolinenthal über. In zahlreichen Gedichten spricht Bogislav von Selchow von den unvergesslichen Eindrücken seiner Jugendheimat: Eltern, Vaterhaus, Heimatdorf und Natur sind die Motive seiner Verse. 

 

Ich sehe meines Vaters Lichtgestalt, 
seh' wieder seine Augen, seine tiefen; 
sie blickten ernst, sobald es Taten galt, 
froh, wenn die Feierabendglocken riefen. 
Seh' meinen Vater, wie er allezeit 
bald freundlich, bald mit forderndem Befehle 
Gehorsam, Treue, Mut und Dankbarkeit 
mir eingepflanzt in meine Seele. 
Und sehe weiter, gütig, still und mild 
sie, deren Herz so oft für mich geblutet, 
seh' meiner Mutter liebevolles Bild 
von zauberischem Glanze überflutet. 

 

Die Schulzeit auf den humanistischen Gymnasien in Köslin und Charlottenburg brachte früh die räumliche Trennung, aber die Verbundenheit blieb. 1892 war Bogislav von Selchow zum letzten Mal in Karolinenthal. Es bedeutete deshalb ein frohes Wiedersehen mit dem Kreise Lauenburg, als er auf meine bitte im Jahre 1936(?) zu einer Lesung aus seinen Werken nach Lauenburg kam, wo ihn in der Aula des Lyzeums ein warmherziger Empfang vieler alter Freunde und jugendlicher Verehrer herzlich erfreute. In einer gemütlichen Kaffeestunde wusste er meinen Jungen manches von den Klippen seiner Schulzeit zu erzählen. Von tiefem Eindruck war seine Erinnerung an Lilienthals Tod und Beisetzung. Sein bestandenes Abitur verdankte Selchow zu einem Teil Bismarck. Diesem hatte er eine lateinische Ode gewidmet, deren „wohlwollender Inhalt und gute Latinität" dem Altkanzler gefallen hatten. Dies Urteil gab den Ausschlag, als ein Misserfolg in der Klausurarbeit (infolge einer Gehirnerschütterung beim Sport am Vortage) das Bestehen der Prüfung in Frage stellte. 20 Jahre lang war Bogislav von Selchow dem Meere verschworen. 

 

Das Meer war einst mein erstes Lieben, 
noch ehe ich es recht gekannt; 
dem Meere bin ich treu geblieben, 
nun grau das Haar und schwer die Hand. 

 

Der Seemannsberuf war ihm Erfüllung. Am 9. November 1918 schreibt er in sein Tagebuch: „Ich liebe den Seemannsberuf über alles und, als Primaner noch einmal vor die Wahl gestellt, würde ich ohne Besinnung wieder See- Offizier werden." Die Fülle seiner Stationen und Erlebnisse in den Jahren seines Soldatentums kann nur in Stichworten angedeutet werden: Zwei harte Ausbildungsjahre auf den Schulsegelschiffen SMS. „Stein" und „Moltke" (1897/98) mit viel ernsten und frohen Erlebnissen; Adjutant auf dem Linienschiff „König Wilhelm der Große" (1901); zweijährige Weltreise als Wachoffizier auf SMS. „Hertha" (1904/06); Landkommando Marine-Akademie Kiel (1907/08); Fahrten nach Togo, Goldküste, Südwest Afrika (1909)'; Admiralstab Berlin (1910); Mittelmeerfahrt auf dem See- kadetten- und Schiffsjungen-Schulschiff SMS. „Viktoria-Luise" als erster Offizier (1913); Weltkrieg: Wachdienst in der Ostsee, Bataillonskommandeur in Flandern, Seeschlacht am Skagerrak, Admiralstab Berlin. 
Der Dichter hatte die Welt kennen gelernt. Er sah die märchenhafte Pracht des Urwaldes, die Wunder Indiens, er stand in Griechenland, Rom und St. Helena an historischen Stätten, er genoss den Zauber Japans und der Südsee wie die herbe Kraft des Nordens. So war es ein schwerer Abschied, den er als Fregattenkapitän von dieser Zeit seines Lebens nehmen musste.


Mein heilig Meer, mir graut vor jenem Tage, 
wie vor dem Tod; 
denn alles, was ich fühle, was ich trage 
an Glück und Not, 
du bist der Freund, an den ich stets mich wende 
mit jedem Sinn, 
du bist der Anfang mir und du das Ende, 
solang ich bin

Einmal wird Schiff  und Kompass stille stehen 
wird ruhn das Schwert. 

Hilf du mir diese Stunde überstehen 
als deiner wert!

Eine Eigenschaft des Dichters muss noch besonders erwähnt werden, seine starke Volksverbundenheit. Die „Treugemeinschaft" der Kadettenzeit, die erfolgreiche Verteidigung seiner Untergebenen in Kriegsgerichtsverfahren, seine Urlaubserlebnisse, wenn er als Matrose Hein Elmers oder als Arbeiter oder Handwerksbursche verkleidet, ein Harun al Raschid, Deutschland und Osterreich durchwanderte oder durchreiste, seine Verbundenheit mit den viel jüngeren Kommilitonen, als er 1920 Führer der Marburger Schutzgemeinschaft der Studenten im Kapp-Putsch wurde. Am 24. Januar 1920 schrieb Selchow sein erstes Gedicht „Meines Vaters Testament". Nun floss der Quell dichterischen Schaffens so stark, dass die Gedichtbände „Deutsche Gedanken" (1920), „Von Trotz und Treue" (1921) und „Der Ruf des Tages" (1922) in schneller Folge erscheinen konnten (Gesammelt als „Wächter der Schwelle" 1930). Seine schlichten, ungekünstelten Verse fanden ein weites Echo, waren sie doch in eine bewegte Zeit hinein gesprochen. In völliger Zurückgezogenheit, unterbrochen durch kleine Reisen zu Verwandten und Freunden und Erholungsaufenthalten im Jungborn, im Harz schuf Bogislav von Selchow von 1923 ab bis zu seinem Tode am 6. Februar 1943 in Berlin (Einzelheiten sind mir nicht bekannt) seine großen Werke aus geistesgeschichtlich-philosophischem Denken: Der Kampf um das Posener Erzbistum (1923); Unsere geistigen Ahnen (1927); An der Schwelle des vierten Zeitalters (1931); Die Not unseres Rechtes (1932); Der Glaube in der deutschen Ichzeit (1933); Der deutsche Mensch, zwei Jahrtausende deutscher Geschichte (1933); Der bürgerliche und der heldsche Mensch (1934); Das Namenbuch (1934); Der unendliche Kreis, Lebensroman des Nikolaus von Cues (1935); Deutsche Köpfe im Zeitalter Friedrichs des Großen (1936); Worte und Werke (1938); Frauen großer Soldaten (1939). Für Bogislav von Selchow gab es kein zauderndes Besinnen, kein müdes Klagen; sein Leben war Wille und Tat :

 

Mein Leben war ein Ringen 
von morgens früh bis abends spät. 
An jedem Tage 
die gleiche Frage: 
Kannst du es zwingen? 
Und immer sah der Glaube: 
Es geht!

SELCHOW KAROLIENTHAL

                                                    von Selchow.       

Aus der Geschichte  des dorfes Karolienthal bis 1911.

Karolinental, ein Gutsbezirk von 7 Hektar, wovon jedoch 318 Hektar zum Gute Rettkewitz gehören, mit 131 Einwohnern im Amtsbezirke Rettkewitz.
Dieses war ehemals ein zu Rettkewitz gehöriges Pachtvorwerk, daß in älterer Zeit überhaupt nicht genannt und amtlich nicht geführt wurde; weder Brüggemann (1784) noch das Ortschaftsverzeichnis von 1834 kennen es. Gleichwohl hat es nach der Matrikel als Sondergut dem Herrn Wilhelm von Selchow gehört; 1838 dem nachmaligen Staatsminister Werner v. Selchow; 1883, den 1.Januar Friedrich v. Selchow. Im Jahre 1894 am 12.Juli erwarb es Kaufmann Julius Meyerheim zu Berlin. Dieser hat das Gut derartig aufgeteilt, dass nur ein Restgut von 290 Hektar übrig blieb, 150 Hektar hingegen unter 9 Hofbesitzer geteilt wurden. Besitzer des Hauptgutes waren in kurzer Aufeinanderfolge: Konrad Bühring, Joseph Zelasko, Besser, Kaufmann Karl Frank und Max Kuhn (1897 - 1907). Der Freiherr von Grote, Nachfolger Kuhns, verkaufte weiter an den Grafen Behr-Bandelin und dieser an den Freiherr von Wolff. Im Jahre 1873 wurde vom Staatsminister von Selchow der Antrag auf Erhebung zu einem selbständigen Gutsbezirke gestellt; diesem Antrage wurde durch Allerhöchste Kabinettsordre vom 29. November 1873 entsprochen. Im Jahre 1876 begannen die Meliorationsarbeiten an der Leba, von hier ausgehend. Der ehemalige Brenckenhof-Kanal durchquerte das Gut und wurde bei der Melioration des Leba-Moores erneuert.

gutsahus in Karplinental 2009

                                            Das  Gutshaus 2009              

GUTSPARK IN KAROLINENTAL

                                                       Das  Gutspark.

BLICK INS MOOR KAROLINENTAL                             Das Moor

KAROLINENTAL DORFSTRASSE

                                                     Dorfstrasse.

Wertstoffsammlung UND GUTSWAAGE

     Wertstoffsammlung und Gutswaage.

Storchennest auf dem gut

                                            Ein Storchennest.

 

Die Zahl der Besucher:
Insgesamt: 1 729 318
Gestern: 135
Heute: 69
Online: 5
Aus Gründen des Urheberrechts ist die Vervielfältigung von Bildmaterial oder Grafiken aus dieser Webseite nicht gestattet (herunterladen der Inhalte,Fotokopien ,und Weitergabe auch Privat ! Bedarf meiner ausdrücklichen Zustimmung.

Copyright (c) 2008-2023 by Mariusz Baar 84-352 Wicko ul. Lipowa 1
reiseleiter-leba.eu