Schlochow Kr. Lauenburg Pom.
Rufen Sie mich bitte einfach an. Ich spreche sehr gut deutsch.
Tel: 0048 888 602 194
Nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf, auch per Email: mariuswicko@interia.pl
WhatsApp +48 888602194
Machen Sie Urlaub in Polen, oder sind Sie geschäftlich unterwegs? Brauchen Sie Hilfe beim Dolmetschen oder in Archiven? Ich kann Sie auch von Kolberg ,oder dem Danziger Flughafen abholen, und Ihnen die Region zeigen.
Es ist möglich alle Namen aus der Geschichte von Schlochow zu besorgen ,wenn die Angaben noch irgendwo vorhanden sind. Auch die offizielle von dem Standesamt .
Adler Richard (AE),Walter,Marie,Herbert (LA37),Otto (ABII)
Adrian Helmuth,Selma,Edith (LA39),Ferdinand ,Walter ,Erhard (ABII)
Altvater Ottilie (NV255/44)
Baran August,Marie,Johann (WSA18/98)
Bartz Friedrich (GG83)
Becker August ,Alwine,Marie (WSg32/99)
Beyzkowski Johann ,Auguste (WSg18/94)
Biank Luise (KSt 223) Karl ,Luise ,Hermine Carl,Bertha,Georg ,Ernst ,(AE),( FBLA 10439),Karl ,Paul ,Walter (ABII)
Birr Wilhelmine (GG40)
Blankenburg Paul (Lehrer),(ABII)Gertrud ,Wolf (LA32),Eckhardt (LA33)
Bliss Eduard (ABII)
Bluhm Robert (ABII)
Bruhm Irene ,Gertrud (LA4528)
Choitz Johann ,Mathilde,August (WSg12/75)
Dodt Emilie (GG67/S}
Emmert Wilhelmine,Karl Ernestine (LUSC157/85)
Fischer Emil ,Wilhelmine (GG40) Bernhard (GG/52)(ABII)
Flemming Augsuta ,Johann ,Michael (V39)
Garrbe Adolf (ABII)
Gnasange (LVB)
Gustke Otto ,Elisabeth (ABII)
Haase Ferdinand ,Johanne ,Adeline (WSg3/81)
Hess Georg (MRZf)
Wilhelm (ABII)
Hoge Karoline (LUSC30/88)
Jurgeleit Auguste (NZ43/42)
v.Kaphengst Ulrich (LVB),(G32)
Katterrmacher Karl (3676)
Klauss Jakob,Berta,Paul (WSg33/99)
Kuffert Karl ,Wilhelm (ABII)
Küster Else (OKt7/45)
Küster Wilhelm (ABII)
Lawrenz Karoline (WSg5/75),Walter ,Willi (ABII)
Lieder Karl ,Karoline ,Bertha (WSg5/75)
Lüll Wilhelmine Karl (V19)
Märtens Otto,Friedrich,Auguste (NZ43/42)(ABII)
Mieszała Roman (KKW3/45)
Milz Heinrich, Marie ,Anna (WSg9/94)
Mroch Selma (La39)
Nagorski Carl (WS33/99)
Nasske Auguste (WSg1/94)
Niemuth Alwine (SWg32/99)
Paetsch Johann,Bertha,Margarethe (WSg3/94)
Pagel Herbert (ABII)
Pahnke Hermann (ABII)
Päthke Walter (ABII)
Pätsch Rudolf (ABII)
Raddatz Paul,Arthur,Christel (OKb14,44)
Radtke Otto (ABII)
Rebenstock Franz (LUSc57/23)
Reinhold Valentin,Heinrich,Ottilie (NV255/44)
Richert Hermann ,Auguste ,Margarethe (WSg1/94)
Schulz Albert ,Alfred (ABII)
Schultz Christel,Adeline (OKb14,44),Julius (ABII)
Schwichtenberg Walter (AE12),Alvin ( Kolonialwarenhandlung )
Senkelwitz Wilhelmine,August (LUSC157/85)
Sielaff Karl,(ABII) ,Emilie (GG69),Marie (LA37)
Stolpmann (NZ40/202) Karl (ABII)
Streland Artur (36-76)
Treskatsch Paul (ABII)
Trippler Elfriede (NZ40/202)
Tobian Walter ,Else ,Regine (OKt7/45),Emil ,Walter (ABII)
Vandreike Hugo (ABII)
Wegner Mathilde (WSg12/75)
Wilde (LVB)
Witt Marie (WSg9/94)
Woitzeschke Ernst (ABII)
Wolf Gertrud (LA32)
Wrosch Helene (LUSC180,27)
Zapf Adam (GV),(ABII)
Ziessow Bertha (WSg3/94)
Zilske Emil ,Willi (ABII)
Fotos ,Geschichte und Erinnerungen :
Die alte Dorfschule in Schlochow.
Kolonialwaren Handlung Georg Hess
Jugend und Sportverein Wierschutzin -Schlochow
Dorfstrasse in Schlochow.
Aus der Geschichte des Dorfes Schlochow bis 1911.
Schlochow, ein Gutsbezirk von 596 Hektar mit 99 Einwohnern im Amtsbezirk Wierschutzin.
Wegen der mehrfachen Verwechselungen mit Schluschow und ähnlichen Worten lässt sich die ältere Geschichte auch dieses Ortes nicht mit Sicherheit feststellen. Seit dem 16.Jahrhundert sitzt hier eine Adelsfamilie,welche sich nach dem Orte von Schlochow nennt; allerdings war der Ort gespalten, ein Teil gehörte zu Krockow-Ossecken, ein anderer der genannten Familie,so 1575 Jürgen Schlochow auf dem halben Dorfe Schlochow (Stettiner Staats Archiv), so noch 1628 (nach Klempin und Kratz). Im Jahre 1858 wird dem Landesherrn gehuldigt duröh Friedrich und Jürgen von Schlochow. Wir können an der Hand von Familien Nachrichten den Besitz derer von Schlochow auch noch weiter verfolgen: 1717 sitzt hier Michael von Schlochow, der drei Mal vermählt gewesen, zuletzt mit einer Sophie von Sarbski,er starb hierselbst im Jahre 1745. Teilweise neben ihm d.h schon seit 1739 treffen wir hier Joachim Georg von Schlochow, nach der Vasallentabelle vom Jahre 1750 (1758 ?) war er Poborze (Steuererheber) in Lauenburg und Bütow, 1766 wird ein Jos. Wilh. von Schlochow mit einem Fräulein von Zitzewitz kopuliert. Dann verschwinden die von Schlochows aus Schlochow. Es folgen hintereinander:
1769 von Tesmar, 1771 Leonhard von Köhn Jaski, 1772 Peter v. Sulitzki, Landscheppe und Poborze, 1784 ebenfalls Peter von Sulitzki, damals Justizdirektor. Im Jahre 1804 wird Graf Krockow als alleiniger Besitzer genannt. Beim Zusammenbruche des Osseckener Komplexes wird 1818 Schlochow an den Müller Rogatzki in Praust veräußert; dessen Nachfolger Karl Wilde, dann Amtmann Hevelke bei Putzig. Nach der Osseckener Pfarrchronik aber ist die Folge eine andere gewesen: Hevelke, dann nach 3 Jahren Wilde, 1850 Gansauge, 1862 Franz Schönlein, 1867 Karl Ehmicke aus Stoeckow, seit 1897 Hauptmann a. D. Ulrich von Kaphengst aus dem Kreise Kolberg - Körlin. 1911 von der Pommerschen Landgeselischaft in Stettin zur Aufteilung erworben