Rybienke Kr. Lauenburg Pom.(Neuhammer)

Rybienke Familie koch kreis Leunburg pommern

Familie Koch ,Brauer, und Kamin in Ribienke 1941.

 

Seit über 30 Jahren beschäftige ich mich mit Ahnen und Heimatforschung vor allem in den ehemaligen Landkreis Lauenburg /Pom ,und auch in den benachbarten Landkreisen : Karthaus, Neustadt, Stolp,Bütow ,Putzig ,Danzig. Ich forsche  in  anderen ehemaligen deutschen Provinzen : Schlesien ,Pommern ,Westpreussen, Ostpruessen, sowie auf den anderen Gebieten : Grosspolen , Wartheland, Posen,Bromberg. Auch in anderen Regionen Polens, den heutigen ,und ehemaligen. Selbst in in Deutschland ist die Familienforschung nicht ausgeschlossen .

Rufen Sie mich bitte einfach an. Ich spreche  sehr gut  deutsch.Tel: 0048 888 602 194    

Nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf auch per Email: mariuswicko@interia.pl

WhatsApp +48 888602194 

Verbringen Sie Urlaub in Polen, oder sind Sie geschäftlich unterwegs? Brauchen Sie Hilfe beim Dolmetschen oder in den Archiven ? Ich kann Sie auch von Kolberg ,oder dem Danziger Flughafen abholen, und Ihnen die Region zeigen.

  1. Arndt Auguste (SCHC6/05)

  2. Baalau Ferdinand (SCHC4/06)

  3. Bartke Albert ,Eweline ,Ernst (MRZ)(GG30),Adeline,Albert (SCHA21/07)

  4. Bandamer Margarete (SCHA17/22)(SCB13)

  5. Biank Emil ,Emma (NE401/30)

  6. Bickmann Johann,Henriette,Friderike,August (V376)

    Wielandt und Therese Bieschke Rybienke Kreis Lauenburg pommern
  7. Bieschke Johann ,Therese (SCHC9/04),Victor ,Anastasia,Josef (A DSC05347  )

  8. Bird  (MRZ)

  9. Birth Friedrich (NE730/20)

  10. Bober Jacob ,Michael ,August ,Friedrich (V190)

  11. Bonin Albert ,Therese,Frieda (SGg 52/99) Alfred (LUSB98/34)

  12. Boyke Berta (SCHA35/11)

  13. Brauer (MRZ)

  14. Czerwinske Pauline (A DSC05348)

  15. Dieball Robert ,Emma ,Herbert (SCHA1/22)

  16. Dorn Julius,Berta,Max (SCHA35/11)

  17. Ehrlich Johann,Justyne,Bernhard (SGg55/99)

  18. Elwarth Mathilde (LUSC225/30)

  19. Fischer Juliane,Friedrich ,Katharina (SCHC6/05)

  20. Freitag Pauline (SCHC7/08)

  21. Franz Maria (SCHC4/03)

  22. Ganski Therese (SCHC9/04)

  23. Gartzki Auguste,Juliane ,Franz (SCHC6/05)

  24. Gillmann Ema (MRZu)

  25. Glowienke  August (GB 34)

  26. Gnech Karl ,Emma ,Elisabeth (SCHA2/22)

  27. Gröhnke Pauline (SGg9/99),Marie,Johanna  (SCHA7/21)

  28. Haase Elise,Hermann,Friedrich,Pauline (SCHC7/08)

  29. Häring Wilhelmine (SCHC2/02}

  30. Hebel Josef ,Mathilde ,Helene (A DSC05399)

  31. Hoger Karl,Emma,Albert (SCHA36/11)

  32. Horn Auguste (NE402/30)

  33. Jeschke Albert ,Rosalie (SCHC7/05),August (SCHC4/06)

  34. Jetowski Katharina (LUSC99/86)

  35. Kamin Karl ,Erhard ,Charlotte (MRZ),Gertrude (SCHA7/21)

  36. Koch Emma, Hans (MRZ),

  37. Kontowski Katarina (SCHC6/05)

  38. Kosakowski Heinrich ,Wilhelmine ,Richard (SCHC2/02)

  39. Kranzusch Anna ,Auguste  ,Gustav (SCHC8/07)

    Ernst Krohse Rybienke Kreis Lauenburg Pommern
  40. Krohse Ernst (MRZf)
  41. Krzebietke Louise (?),Bertha (SGg57/99),Henriette ,Karl (SCHC2/03)

    Luise Krzebietke
  42. Krutz Alvine (SCHC7/04}

  43. Laddach Albert ,Rosalie (SCHC7/05)

  44. Lemann  Anna (MRZu)

  45. Lemberg Michael ,Johanna (SCHC7/03)

  46. Leitzke (MRZ)

  47. Lietzke Anna (SCHC16/06)

  48. Lietzow Minna (LUSc13/23)

  49. Löwenstein Louis (G17/)

  50. Mehring Adeline (SCHA21/07)

  51. Mielke (MRZ)

  52. Miotk Anastasia (A DSC05347 )

  53. Möske Minna ,Otto (LUSc13/23)

  54. Mroch Wilhelm (GG46),Johann,Auguste (NE402/30)

  55. Mroew Wilhelm (GG46)

  56. Nötzel Rosalia (GG20,),Josef ,Betty (LUSC300/30)

  57. Plomin Michael,Otttilie (GG14)

  58. Potanberg Marta (SCHB1/27)

  59. Pranga August (SCHC6/05)

  60. Putzig Karl (SGg57/99)(MRZ) Gertrude (SCHA7/21)

  61. Rank Karl (SCHC7/03)

  62. Reschke Ottilie (GG14)

  63. Rohde Franz ,Anna (MRZu)

  64. Ronke Walter ,Emma  (MRZu)

  65. Ruschke Josef ,Martha (MRZu)

  66. Sanft Marie (MRZu)

  67. Schipplock Christian ,Rosalie (GG20,)

  68. Schneider Auguste (SCHC4/03)

  69. Schröder August ,Pauline ,Gertrud ,Hedwig (A DSC05348)

  70. Schulz Therese (SGg52/99),Emma (SCHA36/11)

  71. Selonke Bruno (GAII),(A DSC05353),Anton,Leo ,Mathilde 

  72. Sonntag Ludwig,Johanna ,Alvine (SCHC7/04)

  73. Soth Wilhelmine (SGg8/99)

  74. Srock , Friedrich ,Luise, Paul, Hermann  (1923 -13 ,61),Rudolf (SGg54/99),Paul,Margarete , Reinhardt (SCHA17/22),(SCB13)

  75. Stanizki Auguste (SCHC8/07)

  76. Stankowski Mathilde (A DSC05399)

  77. Stolzmann Justyne (SGg55/99)

  78. Strysewski Betty (LUSC300/30)

  79. Tarnowski (MRZ),Weronika ,Auguste (LA45/12)

  80. Technow Erhard ,Hermann ,Hanne (MRZ)

  81. Thürmer Gerhard (MRZ)

  82. Völkner Josef ,Pauline ,Anton (SGg9/99),Johann ,Karoline (Jeffke),(GG37)

  83. Weiss Emma (SCHa1/22),Hermann ,Maria (SCHC4/03)

    Wielandt und Therese Bieschke Rybienke Kreis Lauenburg pommern
  84. Wilandt Therese (MRZz)

  85. Wirth Friedrich ,Wilhelmine ,Paul (SGg8/99)

  86. Wittbrodt Anna (LEB125,36)

  87. Wittstock Julius ,Bertha ,Karl (SGg 57/99)

  88. Zielinski Mathilde,Anton (LUSC225/30)

  89. Zupke Emma (SCHA2/22)

 Die Geschichte des Dorfes bis 1912.

Rybienke, eine Landgemeinde mit 374 Einwohnern im Amtsbezirk Bismark.
Das Dorf wird zur Deutschen Ordenszeit nur wenig genannt. Es war ein polnisches Lehnsgut, welches mit dem benachbarten Schluschow zusammen einen Dienst zu leisten hatte (Danziger Komthureibuch 224). Es hieß auch Reyben; später Klein Rieben. Unter dieser Benennung laufen auch die Lehnsprivilegien für die Familie von Thadden,die hier seit ältester Zeit heimisch war*) und welche diesen Besitz bis zum 19.Jahrhunderte aufrecht erhalten hat. Allerdings war das Dorf bis in die neueste Zeit in 2 Vorwerke gespalten. Die Lehnsprivilegien für die Thaddens lassen sich vom Jahr 1575 ab verfolgen; es wird 1628 unter dem Namen Rybanka (vermutlich nur ein Schreibfehler) unter den freien Panengütern angeführt, wird bei der Huldigung im Jahre 1658 durch Paul Thadden und Mathießen Sohn  beide „uff Riebenecke“ vertreten, 1756 im Besitze des Johann und Karl von Thadden und zwar auf getrennten Hufen (Klempin und Kratz Seite 397); erst im Jahre 1784 war der eine Hof in den Besitz des Michael Ernst von Tauenzin übergegangen, während der andere Teil noch im Besitze eines Johann Friedrich von Thadden blieb. Zahlreiche Familiennachrichterj über die Thaddens aus den Jahren 1748 bis 1809 spielen alle in Rybienken. Im Jahre 1746 stirbt ein Konstantin von Thadden, genannt wird ein Leutnant Erasmus Ferdinand von Thadden, in demselben Jahre vermählt sich ein Fräulein von Thadden mit einem Ernst von Tauenzin (vergl. Besitzverhältnisse im Jahre 1784); 1753 stirbt der einzige Sohn einer Frau von Thadden ebenhier, im Kadettenkorps. Zahlreiche Kopulierungen von Töchtern mit dem benachbarten Adel werden ebenfalls gemeldet. Die letzte des Namens, eine Frau von Thadden, stirbt im Jahre 1809; der Besitz war schon vorher in die Hand des Georg Heinrich von Dziezelsky übergegangen (Klempin und Kratz Seite 487) für den Preis von 10 500 Talern. Als Nachfolger werden genannt eine verwitwete Gräfin von Krockow, geb. von Rexin, 1842 Karl Wilhelm Ferd. Höne, dann Volkmann zusammen mit Rieben im Kreise Neustadt kaufte es von Blankensee zusammen mit Rieben. Zu Rybienken gehörte auch die alte Ortschaft Hammer, die oft mit Chinow u.a. Orten vereinigt, dann selbständig war oder zu Rybienken gezogen wurde. Sie war 1756 im Besitze der Prebendows, bestand 1784 nur aus 2 Katen, die zu Rybienken gehörten, wird 1804 wieder zu Chinow gerechnet im Besitze der Geschwister Rexin in Lauenburg (Klempin und Kratz Seite 494), wurde 1822 von Admiralitätsrat Friedrich Hüne angekauft und blieb mit Rybienken vereinigt. Es folgte eine Auflösung des Gutsbezirks Rybienke -Hammer infolge von Parzellierung durch Allerhöchsten Erlaß vom Jahre 1890. Am 25. Oktober wurde er in eine Landgemeinde mit 29 Einzelbesitzern umgewandelt und der Name Hammer wurde im Jahre 1906 am 7. Juni gelöscht. Gemeindevorsteher Jeschke. Die Bevölkerungsziffer hat infolge der eigenartigen Veränderungen vielfach geschwankt. Als Gut hat es im Jahre 1880 156, im Jahre 1885 nur 101 Einwohner gehabt. Nach Einrichtung zu einer Gemeinde schnellt die Bevölkerung anfangs bald auf 355 in die Höhe, sinkt aber 1895 auf 297, dann gar auf 270, ist aber gegenwärtig (1910) wieder auf 374 Einwohner

*) Merkwürdiger Weise wird in Lehnbriefen aus dem Jahre 1575 für den Besitzer „Lütken Rieben“ hervorgehoben, daß den Taddens (Lorenz Vater und Albrecht Sohn) die deutsche Sprache unbekannt sei (Stett. StaatsArchiv Lehnbriefe III Fol. 299).

 

Die Zahl der Besucher:
Insgesamt: 1 729 318
Gestern: 135
Heute: 69
Online: 1
Aus Gründen des Urheberrechts ist die Vervielfältigung von Bildmaterial oder Grafiken aus dieser Webseite nicht gestattet (herunterladen der Inhalte,Fotokopien ,und Weitergabe auch Privat ! Bedarf meiner ausdrücklichen Zustimmung.

Copyright (c) 2008-2023 by Mariusz Baar 84-352 Wicko ul. Lipowa 1
reiseleiter-leba.eu