Obliwitz Kr. Lauenburg Pom.
Rufen Sie mich bitte einfach an. Ich spreche sehr gut deutsch.Tel: 0048 888 602 194
Nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf auch per Email: mariuswicko@interia.pl
WhatsApp +48 888602194
Machen Sie Urlaub in Polen, oder sind Sie geschäftlich unterwegs? Brauchen Sie Hilfe beim Dolmetschen, oder in Archiven? Ich kann Sie auch von Kolberg, oder dem Danziger Flughafen abholen, und Ihnen die Region zeigen.
Es ist möglich alle Angaben zu den Namen aus der Geschichte von Obliwitz zu besorgen ,wenn die noch irgendwo vorhanden sind. Auch die begalaubige von dem Standesamt .
Angel August,Karoline (V43)
Behnke Carl ,Karoline ,Emilie (GSb1/74)
Berg Anna (aDSC02771)
Beyer Michael ,Constantia ,Henriette (GKt4/28)
Biank Leo (AB)
Bluck Franz ,Erich Minna (KNa34/08)
Bock Jacob ,Dorothea ,Johanne (GKt6/26),Phillipinne, Carl,Albertine ,Luise (V225)
Bruck Karl ,Auguste (GKk9/97)
Burand Elisbaeth,Gustav,Ida (MRZu)
Choitz Michael,Ludwig (STARs 1/01)
Draheim Maria (MRZu)
Eick Eduard (LKBs95/45)
Fischer Julie (GKt26/90)
Fröhlich August ,Emma (GKk3/99)
Gustel (AV)
Dargatz Anna (GKt7/25)
Döring Erwin ,Erika (SGR h 4/ 943)(MRZu),Johanne (GKt38/90),August (AB)
Draheim Marie (GSa33/96),(GKt55/90)
Geisendorf Hermann,Kurt,Johanne (KNa30/09)
Gerstmann
Granzin Helene (MRZu)
Grubbe Georg (CO†),Daniel ,Anna ,Helene (MRZu)
Hauth Berta (MRZ)
Heinrich Anna (MRZu)
Henning Margarethe (KJt57/45)
Holtz Bruno ,Erna (AV),(AB)
Höft Albertine (GKt21/90),Charlotte (GKt39/25)
Isau Hermann ,Auguste (GKk2/00),Wilhelm (LL841)
Isler Anna,Albert,Anna ,Elisabeth,Irmgard,Kurt (GV)
Janetzke Auguste (CO)
Jannusch Anna,Fritz (SSA444)
Klan Stanisław ,Gertrud (KJa63/28)
Klopp Martin,Albertine ,Johanna (GKt37/25)
Knack Michael ,Dorothea ,Luise (GKt53/25)
Kramer Gustav ,Johanne ,Bertha (GKt50/90)
Kusch Therese (CO)
Last Anna (LUSC334/22)
Leichardt Reinhardt ,Anna ,Hans-Hennig (aDSC02771)
Liesch Albertine (GKt37/25)
Linde Werner (AB)
Lützow Johanne (GKt50/90)
Nordost Friderike (STARh)
Nonvion Ovide (KJc10,42)
Mangloss Christian ,Charlotte ,Johann (GKt39/25)
Mielke Rosalie (KJa63/28)
Milz Theodor ,Therese,Marie (GSa47/96)
Mischke Wilhelmine (GKt31/54)
Mögel Artur,Maria Karl (MRZf)
Müller Albert,Auguste,Meta (GSa64/95),(GKt58/90),Karl,Johanne (GKk11/97)
Natschke Mathilde (GSb1/74)
Nowack Auguste (GSa1/96)
Pahnke Gerog ,Catharina ,Luise (GKT5/26)
Peim Julius ,Therese (CO)
Pett Ida (MRZu)Petsch Anna (SSA444)
Pickron Auguste (GKt58/90)
Plinske Mathilde ,Eugen (GKt41/53)
Polke Albert ,Wilhelmine ,Albert (GKt31/54)
Priebe Max
Rateicke Christlieb (GKt3/25),Karl (AB)
Reck Heinrich Julie (GKt26/90)
Rosinowsky Hermine ,Friederike ,Friedrich (STARh)
Ruhnau Hans ,Theodor ,Margarethe (KJt57/45)
Sawusch Berta (LKBs80/45),Bertha (GSa58/96),Edward ,Hermann (AB)
Schiele Dr. Generalarzt
Schmidtke Wilhelmine (MRZu)
Schmude
Schulz August,Carl,Johanne (GKt38/90)
Schwarz Max (LKB2/94)
Schwarzwäller Max ,Adolf ,Marie,Mathilde (PZM)
Stierke Willi ,Martha ,Richard,Waltraud,Berta, (MRZ) Adolf ,Bertha ,Ernst (GSa58/96)
Sooß Martha (MRZ)
Soohs Auguste (CO)
Spell Maria (MRZf)
Tepper Karoline (STARs)
Tessmann Ludwig ,Emilie ,Hermann (GSa56/95)
Tillack Hermann,Marie (GSa33/96),(GKt55/90),Max,Hermann, Elisabeth (MRZu)
Timreck Martin,Wilhelmine,Hermann,August (MRZu)
Thiele (LVB)
Trippler Therese (GSa47/96)
Wachlin ,Peter,August ,Christlieb (GKt3/25),Johanne (GKt6/26),Catharina (GKt5/26),Friedrich (LUSC205/31)
Wandtke Auguste ,Johannes (GSa1/97)
Wenta Paul,Rosalie,Hildegard (KJa63/28)
Wilanek Nastia,Anna (PUŁDSC03451)
Witt Leopold ,Luise,Albertine (GKt21/90),Emma,August (GKk3/99)
Zezefske Walter (CO)
Zielke Heinrich,Emilie (GSb1/74),Franz,Anna ,Karl (GKt7/25)
Fotos Geschichte und Erinnerungen:
Hausurnen von Obliwitz.
Das Gut.
Der ewangelische Friedhof von Obliwitz:
Georg Grubbe .
OBLIWITZ GESCHICHTE BIS 1911:
Charakter geändert. Es war ursprünglich zum deutschen Bauerndorf auf kulmisches Recht mit 40 Hufen bestimmt, der ehrsame Mann Vicke sollte wie üblich die 10. Hufe des zu besiedelnden Dorfes erhalten (Danziger Komthureibuch Nr. 157). 1437 bestand es aus 36 Hufen, von denen 3 wüste waren, d. h. ohne Eigentümer. 1628 wird es neben Villkow, Lanz u.a. unter den Dörfern des Fürstlichen Amtes Lauenburg aufgeführt (Klempin und Kratz Seite 291), aber schon 1658 ist das ganze Dorf in ein Vorwerk umgewandelt, welches der damalige Landrichter Peter von Prebendow in Administration hatte (vergl. Cramer, 1. Teil Beilagen S. 49, 57, 62, 64). Diese Umwandlung scheint sich aber schon früher vollzogen zu haben und die Zahl der selbständigen Bauern ist vermutlich auch 1628 nur eine sehr be= schränkte gewesen, jedenfalls werden sie 1658 als freie Untertanen nicht mehr geführt. Der Hof von Obliwitz bildete schon seit langer Zeit den Mittelpunkt eines Komplexes, zu dem die Dörfer Neuendorf, Reckow, Villkow scharwerkspflichtig waren. Die Gebäude waren verfallen, meist ohne Dach, die jährliche Aussaat blieb hinter der aufgestellten Norm erheblich zurück; auch die Holzung war geringe und selbst die Teiche waren bis auf einen, die „Brandkuhle“ genannt fischlos und ohne Ertrag. Im Jahre 1784 er fahren wir über den Zustand dieses damaligen ritterfreien Amtsvorwerkes folgendes: Es umfaßte 1152 Morgen 73 Ruten und hatte eine dazu gehörige Schäferei.Zu gewissen Diensten bei dem dortigen Vorwerke waren verpflichtet:
4 Freibauern, 3 Scharwerksbauern und 1 Kossäte aus Reckow; 2 Freibauern und 7 Scharwerksbauern aus Villkow, 2 Bauern und 1 Kossäte aus Garzigar, endlich die 8 Bauern in Lanz. Auch gehörten dazu die Abtriften für die Schafe auf den Feldmarken der Dörfer Villkow, Reckow und Labehn. Da Obliwitz immer nur den Charakter eines fiskalischen Dorfes resp. Vorwerkes geführt hatte, so konnte ihm auch in neuerer Zeit laut Verfügung vom 21« Mai 1862 nur die Eigenschaft eines kreistagsfähigen Gutes zugesprochen werden, in gleicher Weise wie den Amtsvorwerken Krampe, Neuendorf und Roslasin. In der Matrikel wird als erster selbständiger Besitzer Alwin Schiele bezeichnet, der es aber schon 1851 geerbt hatte;1863 Generalarzt Dr.Schiele; seit 1885 am 19. Januar Max Schwarzwäller, gestorben am 13. Mai 1906. Seit 1906 Bruno Holtz.
Von kulturgeschichtlicher Bedeutung ist die im Jahre 1893 daselbst gefundene sogen. Hausurne, welche und ein annäherndes Bild des damaligen einfachen Fachwerkbaues gibt. Nach den Bronzebeigaben zu urteilen gehört der Fund dem 1. Jahrhundert vor Christi Geburt an (Bau und Kunstdenkmäler S. 295).