Slaikow Kr. Lauenburg Pom.

Seit über 30 Jahren beschäftige ich mich mit Ahnen und Heimatforschung vor allem in den ehemaligen Landkreis Lauenburg /Pom ,und auch in den benachbarten Landkreisen : Karthaus, Neustadt, Stolp,Bütow ,Putzig ,Danzig. Ich forsche  in  anderen ehemaligen deutschen Provinzen : Schlesien ,Pommern ,Westpreussen, Ostpruessen, sowie auf den anderen Gebieten : Grosspolen , Wartheland, Posen,Bromberg. Auch in anderen Teilen Polens, den heutigen ,und ehemaligen. Selbst in in Deutschland ist die Familienforschung nicht ausgeschlossen .

Rufen Sie mich bitte einfach an. Ich spreche  flieβend deutsch.

Tel: 0048 888 602 194    

Nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf auch per Email: mariuswicko@interia.pl

WhatsApp +48 888602194 

Verbringen Sie Urlaub in Polen, oder sind Sie geschäftlich unterwegs? Brauchen Sie Hilfe beim Dolmetschen oder in Archiven? Ich kann Sie auch von Kolberg oder dem Danziger Flughafen abholen, und Ihnen die Region zeigen.

      

  1. Bandzemer Gerd ,Ingeborg,Dietmar ,Hannelore (46/45)(Bütow)

  2. Bartel Anna (46/45)

  3. Behnke Friedrich ,Auguste (MRZU),Margaret,Brigitte,Bruno,Georg ,Werner ,Edith ,Gerhard (46/45)

  4. Bliss Luise ,Anna,Ida,Otto (HADSC05015),(HADSC05039),(HADSC05050)

  5. Bloch Pauline (46/45)

  6. Bock Frieda ,Ilse ,Hertha (46/45),Walter   (ABII)

  7. Bohl Martin (NKDSC05573)

  8. Borchardt Christel ,Astrid (46/45) (Christburg,Marienburg )

  9. Brissannick Luise  (HADSC05015)

  10. Bucholz August,Helene, Friedhelm ,Dieter ,Harry,Helene,Klaus (46/45),(Essen)

  11. Choitz August ,Ida, Willy  (HADSC04993),Ida (HADSC04993),Fritz ,Emma ,Walter (HADSC05002),(HA3228)

  12. Czarkowski August (46/45),(Golzau )

  13. Czechowski Ernestina (V20)

  14. David Fruedrich ,Emma (46/45), (ABII)

  15. Dombrowski Minna (46/45)( Rusdorf )

  16. Döring Fritz ,Lieselottte,Gisela,Heinz ,Otto ,Horst ,Margarethe ,Emma ,Helene,Christa  (46/45)

  17. Elchner Gertrud (46/45),Ilse ,Wera (46/45) (Berlin)

  18. Fischer Mathilde (H /50),Paul,Berta (MRZU)

  19. Gehrke Margarethe ,Berta, Otto (MRZpm)

  20. Gehrmann Elfriede (AV),Wilhelm,Martha ,Frieda ,Siegfried (46/45)

  21. Gengerke Marie ,Hedwig ,Alfred (46/45)

  22. Globke Helene ,Getrud ,Heinz ,Frieda (46/45),Otto  (ABII)

  23. Gniech Georg ,Marta ,Willi (HADSC05080)

  24. Gowitzke Lisbeth,Walter ,Gundula (FZA244),Siegrid ,Hannelore,(46/45)

  25. Gronau Johann (46/45)

  26. Gross Frieda ,Günter (46/45)(Korschin /Lodz )

  27. Haak Christa (MRZpm)

  28. Hasse Hedwig ,Edeltraud,Herta ,Bruno ,Ella ,Hannelore (46/45)

  29. Hewelt Edith,Erwin ,Siegrid ,Hans-Georg ,Wilfried (46/45),Otto (ABII)

  30. Hirth Richard ,Marie (46/45)

  31. Hoff Emil ,Elisabeth,Erika (HADSC05063)(MRZuDSC02558)

  32. Hoge Johannes ,Margarethe,Johannes ,Bruno,Charlotte (46/45),Ida ,Friedrich ,Otto ,Walter ,Adolf (46/45)

  33. Horn Anna (HADSC05022)

  34. Jantzikowski Otilie (F42),(MRZ)

  35. Jasch Auguste ,Ludwig ,Friederike (MRZU)

  36. Jeschke Meta ,Hans -Dieter (46/45),( Danzig )

  37. Kirchenberg Wilhelm,Erika ,Auguste,Johannes ,Traute,Hermine ,Luise,Hermann,Grhard (46/45)

  38. Klabulen Reinhold ,Berta (46/45) ( Adamshof )

  39. Klingbeil Adolf, Max,Mathilde (H/50),(KMC)

  40. v.Koss Carl ( NK DSC05573)

  41. Kowrotke Ernst, Ida ,Helene ,Ilse ,Pauline,Adelheid (46/45)

  42. Kozlowski Anna ,Erich,Ingrid ,Charlotte (46/45)(Berlin/Danzig)

  43. König Gisela ,Hedwig (46/45)

  44. Köpke Walter,Anna (MRZu)

  45. Kramer Hildegrad (46/45),Erna ,Ulrich (46/45)

  46. Kramp Hildegard (46/45)

  47. Krause Robert (LBR737/45),Selma (HADSC05033)

  48. Krüger Paul (Z I)(Gutsinspektor),Meta ,Ursula,Klaus ,Traute (MRZi)

  49. Kuschel Elfriede (AV),Martha ,Theodor (HADSC05031),(HA3926),Waltraut,Hugo,Karl ,Inge,Ilse (46/45)

  50. Kuske Karl (GG80)

  51. Kühn Elisabeth (AV),August (46/45)  (ABII)

  52. Kühnert Johanna (STARB9/18)

  53. Laabs Grete Bärbel,Christian,Sigried  (46/45)( Ostpreussen)

  54. Labudde Franz,Emma (LUSc 29/23),Meta (HADSC05072)

  55. Laskowski Minna ,Irmagard ,Hildegard ,Kurt ,Georg (46/45)

  56. Lemke Käthe ,Hans-Joachim ,Horst-Siegfied ,Ruth ,Gunter (46/45),Ernst ,Walter  (ABII)

  57. Lenz Olga ,Siegfried ,Ingrid ,Erika ,Hans ,Herbert (46/45)( Allenburg Ostpr.)

  58. Lietzow Anna (MRZu)

  59. Lüdtke Karl (Schmied),Selma,Irmgard (LKBt24,30), (ABII)

  60. Maroch Otto (46/45)

  61. Marofke Pauline (HADSC05062)

  62. Massel Paul,Helene,Elli (HA 2527),Christel ,Günter (46/45),Karl  (ABII)

  63. Mechlenburg Wera  (46/45)( Berlin)

  64. Meike Auguste ( STAR s)  

  65. Mrotzek ,Frieda ,Anneliese,Rosemarie,Karoline (46/45)

  66. Mohnstein Hermann ,Wilhelm (46/45)

  67. Möske Auguste  (46/45)( Ostpr.)

  68. Nagel Erika (46/45)

  69. Nagorsnick Elisabeth (HADSC05063),Johanna ,Ludwig ,Gerlinde (46/45)

  70. Nald Frieda (46/45)

  71. Neitzel Richard ,Hermann,Johanna (STARB9/18)

  72. Ness Käthe ,Hildegard (46/45),Robert  (ABII)

  73. Netzel Selma (LKBt24,30)

  74. Niemuth Ida,Maria (AV),Karl,Mathilde ,Kurt (HADSC05026),Anna (46/45),Marie (46/45),Leo  (ABII)

  75. Nietsch Amalie ,Gottfried (46/45)( Ostpreussen )

  76. Ninz Marie (46/45)(Betlersdorf / Ostpr.)

  77. Nüske Artur (AV),Martha (46/45), (ABII)

  78. Perlick Alexander,Ida (Z I) ,Paul (HADSC05004),(46/45)  (ABII)

  79. Petsch Berta ,Elli ,Selma ,Elfriede ,Dieter,Marie,Ilse (46/45)

  80. Petz Marie (46/45)

  81. Priess Karl ,Wilhelmine (46/45)( Ostpreussen )

  82. Radtke Alvine (46/45)

  83. Rahtz Johann,Pauline,Martha (HADSC05062)(HA2126)

  84. Reichmann Otto ,Margarethe , Hans, Gerda, Christa, Gerda (46/45)  (ABII),(MRZpm)

  85. Reinke Wilhelm ,Emilie ,Otto,Wanda ,Hildegard  (46/45),Wilhelm ,Emilie ,Otto(46/45)

  86. Richter Berta (46/45) (Bergelau )

  87. Riedigar Berta (46/45)( Wannenberg )

  88. Rienas Wilhelm ,Erna,Ida ,Eugenii ,Lutze,Erna  (46/45)( Kemen )

  89. Rinos Johann ,Auguste (46/45)( Insteburg )

  90. Rohde Ferdinand ,Michael ( STAR s),Kathe ,Heidrum,Elsbeth,Albert (FZA1544),Wilhelm ,Helene (46/45)

  91. Röder Käthe (46/45)

  92. Röschke Wilhelmine ,Otto ,Olga (46/45),( Neuwrone,Mogowo )

  93. Ruhnke Bernhard ,Amanda (46/45)  (ABII)

  94. Schankin Erich (PZMwi)

  95. Scherwinski Emma (HADSC05002)

    Hermann Sclutt
  96. Schlutt Helumut (CS†),Emma (46/45)

  97. Schmandt Berta ,Julius ,Auguste (46/45)

  98. Schmidt Ruth, Resi Martin (46/45)( Ostpreussen )

  99. Schnitzer Hermann,Emilie ,Eduard ,Irmagard (46/45)  (ABII)

  100. Schoth Hedwig (46/45)

  101. Schroeder Helene (HA2527),Maria (HA4128)

  102. Schwienke OTto  (ABII)

  103. Stachel Anna (46/45) ( Königsberg )

  104. Schube Margarethe ,Reinhardt (46/45)

  105. Schulz Emilie (46/45)

  106. Schwinke  Ida (ZI)),(HADSC05004),Otto,Martha,Alfred (HADSC05031),(HA828)  (ABII)

  107. Seils Artur, Albert,Ida (HA3828)

  108. Sengstock Walter,August ,Ottilie (F42),(GAII)(MRZ)

  109. Spiring Amanda ,Manfred ,Herbold (46/45)(Bütow ) Rita (46/45)

  110. Starkgraf Berta (MRZan)
    Steingräber Margarethe ,Renate , Heinz (46/45)/Ostpreussen 

  111. Stilo Klara (46/45)

  112. Strissel Martha (KKSd15/03)

  113. Sylvester Emma ,Chritsel,Hermann (HADSC04991),(HADSC05080),Julius (46/45)

  114. Telke Paul,Maria,Kurt (HA4128)  (ABII)

  115. Tewes Natalie ,Herta (46/45) ( Insteburg )

  116. Thieke Otilie Veterinäerrat Dr.Jagdscheinbesitzer

  117. Thrun Erika (46/45)

  118. Tillack Mathilde(HADSC05026)

  119. Totzke Emma (HADSC04991),Otto ,Selma,Erika (HADSC05033),Adolf  (ABII)

  120. Tribull Reinhold,Anna,Rudi (HADSC05022)

  121. Treskatsch Wilhelmine (GSC DSC05644)

  122. Vandreike Friedrich ,Meta,Karl (HADSC05072),(HAIMG_20191211_112809)

  123. Verwiebe Meta (Z I)

  124. Waschinski Ulrich (46/45)

  125. Wegner Johannes (46/45) Johanna,Elisabeth ,Gerhard (46/45

    Karl Wels
  126. Wels Karl (CS†), Koenigshohe  (ABII) Daniel ,Luise (MRZu),Helene ,Anita,Renate (46/45)(CDSC04883)

  127. Wentz Frieda,Erwin (46/45)Westpreussen

  128. West Franz (46/45) Ostpreussen 

  129. Will Alwine geb. Krause (LKC 75/46)

  130. Winkler Kaete (FZA1544)

  131. Wingeiger Margot Ostpreussen (46/45)

  132. Wischer Otto, Klara, Gerda ,Marie,August  (46/45)

  133. Wittstock Otto,Margarethe,Fritz ,Irmagrd ,Theodor (46/45), (ABII)

  134. Wohlt Wihelmine ,Karl ,Ida,Inge (46/45), Ewa (46/45)

  135. Wolke Berta,Klaus ,Hannelore,Hans-Georg (46/45) Preußisch Eylau

  136. Wolski Gustav ,Adeline ,Elfriede ,Heidi -Karin (46/45) Gotenhafen 

  137. Wrona Luise (MRZu)(CDSC04883)

  138. Zitzewitz Liesbeth (FZA244),Wilhelm  (ABII),Berta ,Waltraud (46/45)

  139. Zühlke Berta (MRZU)

 Fotos ,Geschichte und Erinnerungen.

 

eschcichte bis 1911 von Prof Dr. Schultz :  Slaikow, ein Gutsbezirk von 318 Hektar mit 105 Einwohnern im Amtsbezirk Zelasen.  Der Ort heißt in älterer Zeit Slavekow, Slaychow, endlich Schlaickow oder Slackow. In den Aufzeichnungen des Jahres 1402 figuriert Slaikow mit 13 Hoken. Im Komthureibuche wird der Ort konsequent Slanekow geschrieben und im Jahre 1437 unter den Dörfern sogar Lamkau, obgleich kein anderer Ort als nur dieser darunter verstanden werden kann. In den Auf- zeichnungen des Lauenburger Landgerichts wird in den Jahren 1392 — 1410 kein Ort häufiger als dieser genannt, nicht weniger als 17 mal, obwohl auch hier Verwechselungen mit den anklingenden Namen vorgekommen sein mögen. Der Fillip Slavechow ist vermutlich identisch (Nr.31 und 29) mit dem Philipp Slavekow. Unter den zahlreichen Besitzern dieser Ortschaft tritt besonders Herr Paul von Slavekow auf. Das eine Mal geht er eine „Berichtigunge“ ein, dann erhält er ein Friedegebot gegen seinen Angreifer, dann wieder hat er selbst mit seinem Bruder einen Raubzug gegen einen gewissen Dotke ausgeführt, um ihm ein Kabel (Salzgut) im Werte von 3 Mark aus seinem Hause zu entnehmen; dann wieder befindet er sich in Fehde mit dem Pfarrer von Saulin und er muss eine stattliche Anzahl von Bürgen stellen, da er nicht mehr für zuverlässig galt „vor der Sache wegen das her den Frede halte verworcht der zwischen ihm und dem Pfarrer zu Saulin wart gewesen“. Nicht weniger als 11 Edelleute und Großgrundbesitzer müssen sich verpflichten ihn im Falle eines neuen Angriffes dem Pfarrer zu Saulin zu „entfuern“ (vorzuführen). Es waren die Besitzer von Damerkow, Jezow, Prebendow, Gartkewitz, einer aus Slavekow selbst, Kirschkow, Reddestow, Nesnachow, Kositzkau. Über ihn sagt Bertling in seiner Erklärung in den Kopenhagener Wandtafeln auf Seite 84: „Paul von Slaikow ist aber der wildeste Gesell: er ist am häufigsten auf den Tafeln erwähnt, nicht aber seiner Tugenden wegen. Verwundungen, Fehde, Friedensbrüche sind es, um deren willen er genannt wird. Ihm ist gleichgiltig der Stand der Befehdeten wie der Ort, wo er die Fehde ausführt. Dem armen Pfarrer von Saulin hat er das Leben verbittert, er führt trotz Berichtigung und Friedegebotfort, ihn zu bekriegen und scheut auch dabei die Heiligkeit des Kirchhofes nicht, er entweiht ihn durch Kampf. Man wolle ihn aber nicht zu hart beurteilen, Fehde galt damals als ein erlaubtes Mittel, das Unrecht zu sühnen“. Andere Besitzer in Slaikow waren Anchel, Jakob, Jezow, Jeske, Jordan, Michel. Letzterer hatte im Turm gesessen.  In den Besitz von Slaikow teilten sich in älterer Zeit die Familien Mach und Rostken, welch letztere ihren Besitzanteil von den Zelasinskis gekauft haten (vergl. Zelasen). 1658 ist der Ort Slaikow auch von 3 Gebrüder Mach vertreten. Eine Adelsfamilie Gruba führt den Beinamen Slaikowski, doch kann der Besitz nicht von Dauer gewesen sein. 1756 war Besitzer von Fölckersamb. Seit dem Jahre 1772 war es ein Herr von Diezelski, welcher hier eine Familie begründete, auch 1784 genannt (Adam Wilhelm von Diezelski); 1800 ist Michael Ernst von Jannewitz Besitzer von Slaikow mit einem Werte von 5 643 Taler. Später Hofrat von Kirschky, seit 1838 der Landschaftsdeputierte Karl von Koß, 1859 dessen Sohn Wilhelm Theodor von Ko13. Nach dessen Tode Witwe Julie von Koss geb. Bergell; 1888 Reinholdt Schwardt, seit 1900 Eckhard Fließbach, verheiratet mit Edith geb. Oehlrich, gleichzeitig seit 1. Juli 1906 Pächter der Königl. Domäne Lantow, wohin er im September 1909 seinen dauernden Wohnsitz verlegte.   -----------------------------------

                                Altes Gutshaus in Slaikow Kr.Lauenburg Pomm.

 Gehrmann Slajkow

Das Haus von der Familie Gehrmann.

das haus der  Familie Gehrmann in Slajkow

 Stallungen.

Familie Gehrmann in slajkow

 Familie Gehrmann in Slajkow.

eschcichte bis 1911 von Prof Dr. Schultz :  Slaikow, ein Gutsbezirk von 318 Hektar mit 105 Einwohnern im Amtsbezirk Zelasen.  Der Ort heißt in älterer Zeit Slavekow, Slaychow, endlich Schlaickow oder Slackow. In den Aufzeichnungen des Jahres 1402 figuriert Slaikow mit 13 Hoken. Im Komthureibuche wird der Ort konsequent Slanekow geschrieben und im Jahre 1437 unter den Dörfern sogar Lamkau, obgleich kein anderer Ort als nur dieser darunter verstanden werden kann. In den Auf- zeichnungen des Lauenburger Landgerichts wird in den Jahren 1392 — 1410 kein Ort häufiger als dieser genannt, nicht weniger als 17 mal, obwohl auch hier Verwechselungen mit den anklingenden Namen vorgekommen sein mögen. Der Fillip Slavechow ist vermutlich identisch (Nr.31 und 29) mit dem Philipp Slavekow. Unter den zahlreichen Besitzern dieser Ortschaft tritt besonders Herr Paul von Slavekow auf. Das eine Mal geht er eine „Berichtigunge“ ein, dann erhält er ein Friedegebot gegen seinen Angreifer, dann wieder hat er selbst mit seinem Bruder einen Raubzug gegen einen gewissen Dotke ausgeführt, um ihm ein Kabel (Salzgut) im Werte von 3 Mark aus seinem Hause zu entnehmen; dann wieder befindet er sich in Fehde mit dem Pfarrer von Saulin und er muss eine stattliche Anzahl von Bürgen stellen, da er nicht mehr für zuverlässig galt „vor der Sache wegen das her den Frede halte verworcht der zwischen ihm und dem Pfarrer zu Saulin wart gewesen“. Nicht weniger als 11 Edelleute und Großgrundbesitzer müssen sich verpflichten ihn im Falle eines neuen Angriffes dem Pfarrer zu Saulin zu „entfuern“ (vorzuführen). Es waren die Besitzer von Damerkow, Jezow, Prebendow, Gartkewitz, einer aus Slavekow selbst, Kirschkow, Reddestow, Nesnachow, Kositzkau. Über ihn sagt Bertling in seiner Erklärung in den Kopenhagener Wandtafeln auf Seite 84: „Paul von Slaikow ist aber der wildeste Gesell: er ist am häufigsten auf den Tafeln erwähnt, nicht aber seiner Tugenden wegen. Verwundungen, Fehde, Friedensbrüche sind es, um deren willen er genannt wird. Ihm ist gleichgiltig der Stand der Befehdeten wie der Ort, wo er die Fehde ausführt. Dem armen Pfarrer von Saulin hat er das Leben verbittert, er führt trotz Berichtigung und Friedegebotfort, ihn zu bekriegen und scheut auch dabei die Heiligkeit des Kirchhofes nicht, er entweiht ihn durch Kampf. Man wolle ihn aber nicht zu hart beurteilen, Fehde galt damals als ein erlaubtes Mittel, das Unrecht zu sühnen“. Andere Besitzer in Slaikow waren Anchel, Jakob, Jezow, Jeske, Jordan, Michel. Letzterer hatte im Turm gesessen.  In den Besitz von Slaikow teilten sich in älterer Zeit die Familien Mach und Rostken, welch letztere ihren Besitzanteil von den Zelasinskis gekauft haten (vergl. Zelasen). 1658 ist der Ort Slaikow auch von 3 Gebrüder Mach vertreten. Eine Adelsfamilie Gruba führt den Beinamen Slaikowski, doch kann der Besitz nicht von Dauer gewesen sein. 1756 war Besitzer von Fölckersamb. Seit dem Jahre 1772 war es ein Herr von Diezelski, welcher hier eine Familie begründete, auch 1784 genannt (Adam Wilhelm von Diezelski); 1800 ist Michael Ernst von Jannewitz Besitzer von Slaikow mit einem Werte von 5 643 Taler. Später Hofrat von Kirschky, seit 1838 der Landschaftsdeputierte Karl von Koß, 1859 dessen Sohn Wilhelm Theodor von Ko13. Nach dessen Tode Witwe Julie von Koss geb. Bergell; 1888 Reinholdt Schwardt, seit 1900 Eckhard Fließbach, verheiratet mit Edith geb. Oehlrich, gleichzeitig seit 1. Juli 1906 Pächter der Königl. Domäne Lantow, wohin er im September 1909 seinen dauernden Wohnsitz verlegte.   -----------------------------------

Bauernhof in Slaikow Besitzer Wilhelm und Selma Rohde geb. Schlutt mit Tochter Elsbeth Rohde.laikow, ein Gutsbezirk von 318 Hektar mit 105 Einwohnern im Amtsbezirk Zelasen. Der Ort heißt in älterer Zeit Slavekow, Slaychow, endlich Schlaickow oder Slackow. In den Aufzeichnungen des Jahres 1402 figuriert Slaikow mit 13 Hoken. Im Komthureibuche wird der Ort konsequent Slanekow geschrieben und im Jahre 1437 unter den Dörfern sogar Lamkau, obgleich kein anderer Ort als nur dieser darunter verstanden werden kann. In den Auf- zeichnungen des Lauenburger Landgerichts wird in den Jahren 1392 — 1410 kein Ort häufiger als dieser genannt, nicht weniger als 17 mal, obwohl auch hier Verwechselungen mit den anklingenden Namen vorgekommen sein mögen. Der Fillip Slavechow ist vermutlich identisch (Nr.31 und 29) mit dem Philipp Slavekow. Unter den zahlreichen Besitzern dieser Ortschaft tritt besonders Herr Paul von Slavekow auf. Das eine Mal geht er eine „Berichtigunge“ ein, dann erhält er ein Friedegebot gegen seinen Angreifer, dann wieder hat er selbst mit seinem Bruder einen Raubzug gegen einen gewissen Dotke ausgeführt, um ihm ein Kabel (Salzgut) im Werte von 3 Mark aus seinem Hause zu entnehmen; dann wieder befindet er sich in Fehde mit dem Pfarrer von Saulin und er muss eine stattliche Anzahl von Bürgen stellen, da er nicht mehr für zuverlässig galt „vor der Sache wegen das her den Frede halte verworcht der zwischen ihm und dem Pfarrer zu Saulin wart gewesen“. Nicht weniger als 11 Edelleute und Großgrundbesitzer müssen sich verpflichten ihn im Falle eines neuen Angriffes dem Pfarrer zu Saulin zu „entfuern“ (vorzuführen). Es waren die Besitzer von Damerkow, Jezow, Prebendow, Gartkewitz, einer aus Slavekow selbst, Kirschkow, Reddestow, Nesnachow, Kositzkau. Über ihn sagt Bertling in seiner Erklärung in den Kopenhagener Wandtafeln auf Seite 84: „Paul von Slaikow ist aber der wildeste Gesell: er ist am häufigsten auf den Tafeln erwähnt, nicht aber seiner Tugenden wegen. Verwundungen, Fehde, Friedensbrüche sind es, um deren willen er genannt wird. Ihm ist gleichgiltig der Stand der Befehdeten wie der Ort, wo er die Fehde ausführt. Dem armen Pfarrer von Saulin hat er das Leben verbittert, er führt trotz Berichtigung und Friedegebotfort, ihn zu bekriegen und scheut auch dabei die Heiligkeit des Kirchhofes nicht, er entweiht ihn durch Kampf. Man wolle ihn aber nicht zu hart beurteilen, Fehde galt damals als ein erlaubtes Mittel, das Unrecht zu sühnen“. Andere Besitzer in Slaikow waren Anchel, Jakob, Jezow, Jeske, Jordan, Michel. Letzterer hatte im Turm gesessen. In den Besitz von Slaikow teilten sich in älterer Zeit die Familien Mach und Rostken, welch letztere ihren Besitzanteil von den Zelasinskis gekauft haten (vergl. Zelasen). 1658 ist der Ort Slaikow auch von 3 Gebrüder Mach vertreten. Eine Adelsfamilie Gruba führt den Beinamen Slaikowski, doch kann der Besitz nicht von Dauer gewesen sein. 1756 war Besitzer von Fölckersamb. Seit dem Jahre 1772 war es ein Herr von Diezelski, welcher hier eine Familie begründete, auch 1784 genannt (Adam Wilhelm von Diezelski); 1800 ist Michael Ernst von Jannewitz Besitzer von Slaikow mit einem Werte von 5 643 Taler. Später Hofrat von Kirschky, seit 1838 der Landschaftsdeputierte Karl von Koß, 1859 dessen Sohn Wilhelm Theodor von Ko13. Nach dessen Tode Witwe Julie von Koss geb. Bergell; 1888 Reinholdt Schwardt, seit 1900 Eckhard Fließbach, verheiratet mit Edith geb. Oehlrich, gleichzeitig seit 1. Juli 1906 Pächter der Königl. Domäne Lantow, wohin er im September 1909 seinen dauernden Wohnsitz verlegte.

                                  Selma Rohde geb.Schlutt.

eschcichte bis 1911 von Prof Dr. Schultz :  Slaikow, ein Gutsbezirk von 318 Hektar mit 105 Einwohnern im Amtsbezirk Zelasen.  Der Ort heißt in älterer Zeit Slavekow, Slaychow, endlich Schlaickow oder Slackow. In den Aufzeichnungen des Jahres 1402 figuriert Slaikow mit 13 Hoken. Im Komthureibuche wird der Ort konsequent Slanekow geschrieben und im Jahre 1437 unter den Dörfern sogar Lamkau, obgleich kein anderer Ort als nur dieser darunter verstanden werden kann. In den Auf- zeichnungen des Lauenburger Landgerichts wird in den Jahren 1392 — 1410 kein Ort häufiger als dieser genannt, nicht weniger als 17 mal, obwohl auch hier Verwechselungen mit den anklingenden Namen vorgekommen sein mögen. Der Fillip Slavechow ist vermutlich identisch (Nr.31 und 29) mit dem Philipp Slavekow. Unter den zahlreichen Besitzern dieser Ortschaft tritt besonders Herr Paul von Slavekow auf. Das eine Mal geht er eine „Berichtigunge“ ein, dann erhält er ein Friedegebot gegen seinen Angreifer, dann wieder hat er selbst mit seinem Bruder einen Raubzug gegen einen gewissen Dotke ausgeführt, um ihm ein Kabel (Salzgut) im Werte von 3 Mark aus seinem Hause zu entnehmen; dann wieder befindet er sich in Fehde mit dem Pfarrer von Saulin und er muss eine stattliche Anzahl von Bürgen stellen, da er nicht mehr für zuverlässig galt „vor der Sache wegen das her den Frede halte verworcht der zwischen ihm und dem Pfarrer zu Saulin wart gewesen“. Nicht weniger als 11 Edelleute und Großgrundbesitzer müssen sich verpflichten ihn im Falle eines neuen Angriffes dem Pfarrer zu Saulin zu „entfuern“ (vorzuführen). Es waren die Besitzer von Damerkow, Jezow, Prebendow, Gartkewitz, einer aus Slavekow selbst, Kirschkow, Reddestow, Nesnachow, Kositzkau. Über ihn sagt Bertling in seiner Erklärung in den Kopenhagener Wandtafeln auf Seite 84: „Paul von Slaikow ist aber der wildeste Gesell: er ist am häufigsten auf den Tafeln erwähnt, nicht aber seiner Tugenden wegen. Verwundungen, Fehde, Friedensbrüche sind es, um deren willen er genannt wird. Ihm ist gleichgiltig der Stand der Befehdeten wie der Ort, wo er die Fehde ausführt. Dem armen Pfarrer von Saulin hat er das Leben verbittert, er führt trotz Berichtigung und Friedegebotfort, ihn zu bekriegen und scheut auch dabei die Heiligkeit des Kirchhofes nicht, er entweiht ihn durch Kampf. Man wolle ihn aber nicht zu hart beurteilen, Fehde galt damals als ein erlaubtes Mittel, das Unrecht zu sühnen“. Andere Besitzer in Slaikow waren Anchel, Jakob, Jezow, Jeske, Jordan, Michel. Letzterer hatte im Turm gesessen.  In den Besitz von Slaikow teilten sich in älterer Zeit die Familien Mach und Rostken, welch letztere ihren Besitzanteil von den Zelasinskis gekauft haten (vergl. Zelasen). 1658 ist der Ort Slaikow auch von 3 Gebrüder Mach vertreten. Eine Adelsfamilie Gruba führt den Beinamen Slaikowski, doch kann der Besitz nicht von Dauer gewesen sein. 1756 war Besitzer von Fölckersamb. Seit dem Jahre 1772 war es ein Herr von Diezelski, welcher hier eine Familie begründete, auch 1784 genannt (Adam Wilhelm von Diezelski); 1800 ist Michael Ernst von Jannewitz Besitzer von Slaikow mit einem Werte von 5 643 Taler. Später Hofrat von Kirschky, seit 1838 der Landschaftsdeputierte Karl von Koß, 1859 dessen Sohn Wilhelm Theodor von Ko13. Nach dessen Tode Witwe Julie von Koss geb. Bergell; 1888 Reinholdt Schwardt, seit 1900 Eckhard Fließbach, verheiratet mit Edith geb. Oehlrich, gleichzeitig seit 1. Juli 1906 Pächter der Königl. Domäne Lantow, wohin er im September 1909 seinen dauernden Wohnsitz verlegte.   -----------------------------------

eschcichte bis 1911 von Prof Dr. Schultz :  Slaikow, ein Gutsbezirk von 318 Hektar mit 105 Einwohnern im Amtsbezirk Zelasen.  Der Ort heißt in älterer Zeit Slavekow, Slaychow, endlich Schlaickow oder Slackow. In den Aufzeichnungen des Jahres 1402 figuriert Slaikow mit 13 Hoken. Im Komthureibuche wird der Ort konsequent Slanekow geschrieben und im Jahre 1437 unter den Dörfern sogar Lamkau, obgleich kein anderer Ort als nur dieser darunter verstanden werden kann. In den Auf- zeichnungen des Lauenburger Landgerichts wird in den Jahren 1392 — 1410 kein Ort häufiger als dieser genannt, nicht weniger als 17 mal, obwohl auch hier Verwechselungen mit den anklingenden Namen vorgekommen sein mögen. Der Fillip Slavechow ist vermutlich identisch (Nr.31 und 29) mit dem Philipp Slavekow. Unter den zahlreichen Besitzern dieser Ortschaft tritt besonders Herr Paul von Slavekow auf. Das eine Mal geht er eine „Berichtigunge“ ein, dann erhält er ein Friedegebot gegen seinen Angreifer, dann wieder hat er selbst mit seinem Bruder einen Raubzug gegen einen gewissen Dotke ausgeführt, um ihm ein Kabel (Salzgut) im Werte von 3 Mark aus seinem Hause zu entnehmen; dann wieder befindet er sich in Fehde mit dem Pfarrer von Saulin und er muss eine stattliche Anzahl von Bürgen stellen, da er nicht mehr für zuverlässig galt „vor der Sache wegen das her den Frede halte verworcht der zwischen ihm und dem Pfarrer zu Saulin wart gewesen“. Nicht weniger als 11 Edelleute und Großgrundbesitzer müssen sich verpflichten ihn im Falle eines neuen Angriffes dem Pfarrer zu Saulin zu „entfuern“ (vorzuführen). Es waren die Besitzer von Damerkow, Jezow, Prebendow, Gartkewitz, einer aus Slavekow selbst, Kirschkow, Reddestow, Nesnachow, Kositzkau. Über ihn sagt Bertling in seiner Erklärung in den Kopenhagener Wandtafeln auf Seite 84: „Paul von Slaikow ist aber der wildeste Gesell: er ist am häufigsten auf den Tafeln erwähnt, nicht aber seiner Tugenden wegen. Verwundungen, Fehde, Friedensbrüche sind es, um deren willen er genannt wird. Ihm ist gleichgiltig der Stand der Befehdeten wie der Ort, wo er die Fehde ausführt. Dem armen Pfarrer von Saulin hat er das Leben verbittert, er führt trotz Berichtigung und Friedegebotfort, ihn zu bekriegen und scheut auch dabei die Heiligkeit des Kirchhofes nicht, er entweiht ihn durch Kampf. Man wolle ihn aber nicht zu hart beurteilen, Fehde galt damals als ein erlaubtes Mittel, das Unrecht zu sühnen“. Andere Besitzer in Slaikow waren Anchel, Jakob, Jezow, Jeske, Jordan, Michel. Letzterer hatte im Turm gesessen.  In den Besitz von Slaikow teilten sich in älterer Zeit die Familien Mach und Rostken, welch letztere ihren Besitzanteil von den Zelasinskis gekauft haten (vergl. Zelasen). 1658 ist der Ort Slaikow auch von 3 Gebrüder Mach vertreten. Eine Adelsfamilie Gruba führt den Beinamen Slaikowski, doch kann der Besitz nicht von Dauer gewesen sein. 1756 war Besitzer von Fölckersamb. Seit dem Jahre 1772 war es ein Herr von Diezelski, welcher hier eine Familie begründete, auch 1784 genannt (Adam Wilhelm von Diezelski); 1800 ist Michael Ernst von Jannewitz Besitzer von Slaikow mit einem Werte von 5 643 Taler. Später Hofrat von Kirschky, seit 1838 der Landschaftsdeputierte Karl von Koß, 1859 dessen Sohn Wilhelm Theodor von Ko13. Nach dessen Tode Witwe Julie von Koss geb. Bergell; 1888 Reinholdt Schwardt, seit 1900 Eckhard Fließbach, verheiratet mit Edith geb. Oehlrich, gleichzeitig seit 1. Juli 1906 Pächter der Königl. Domäne Lantow, wohin er im September 1909 seinen dauernden Wohnsitz verlegte.   -----------------------------------

Elisabeth .Max ,Ernst.

eschcichte bis 1911 von Prof Dr. Schultz :  Slaikow, ein Gutsbezirk von 318 Hektar mit 105 Einwohnern im Amtsbezirk Zelasen.  Der Ort heißt in älterer Zeit Slavekow, Slaychow, endlich Schlaickow oder Slackow. In den Aufzeichnungen des Jahres 1402 figuriert Slaikow mit 13 Hoken. Im Komthureibuche wird der Ort konsequent Slanekow geschrieben und im Jahre 1437 unter den Dörfern sogar Lamkau, obgleich kein anderer Ort als nur dieser darunter verstanden werden kann. In den Auf- zeichnungen des Lauenburger Landgerichts wird in den Jahren 1392 — 1410 kein Ort häufiger als dieser genannt, nicht weniger als 17 mal, obwohl auch hier Verwechselungen mit den anklingenden Namen vorgekommen sein mögen. Der Fillip Slavechow ist vermutlich identisch (Nr.31 und 29) mit dem Philipp Slavekow. Unter den zahlreichen Besitzern dieser Ortschaft tritt besonders Herr Paul von Slavekow auf. Das eine Mal geht er eine „Berichtigunge“ ein, dann erhält er ein Friedegebot gegen seinen Angreifer, dann wieder hat er selbst mit seinem Bruder einen Raubzug gegen einen gewissen Dotke ausgeführt, um ihm ein Kabel (Salzgut) im Werte von 3 Mark aus seinem Hause zu entnehmen; dann wieder befindet er sich in Fehde mit dem Pfarrer von Saulin und er muss eine stattliche Anzahl von Bürgen stellen, da er nicht mehr für zuverlässig galt „vor der Sache wegen das her den Frede halte verworcht der zwischen ihm und dem Pfarrer zu Saulin wart gewesen“. Nicht weniger als 11 Edelleute und Großgrundbesitzer müssen sich verpflichten ihn im Falle eines neuen Angriffes dem Pfarrer zu Saulin zu „entfuern“ (vorzuführen). Es waren die Besitzer von Damerkow, Jezow, Prebendow, Gartkewitz, einer aus Slavekow selbst, Kirschkow, Reddestow, Nesnachow, Kositzkau. Über ihn sagt Bertling in seiner Erklärung in den Kopenhagener Wandtafeln auf Seite 84: „Paul von Slaikow ist aber der wildeste Gesell: er ist am häufigsten auf den Tafeln erwähnt, nicht aber seiner Tugenden wegen. Verwundungen, Fehde, Friedensbrüche sind es, um deren willen er genannt wird. Ihm ist gleichgiltig der Stand der Befehdeten wie der Ort, wo er die Fehde ausführt. Dem armen Pfarrer von Saulin hat er das Leben verbittert, er führt trotz Berichtigung und Friedegebotfort, ihn zu bekriegen und scheut auch dabei die Heiligkeit des Kirchhofes nicht, er entweiht ihn durch Kampf. Man wolle ihn aber nicht zu hart beurteilen, Fehde galt damals als ein erlaubtes Mittel, das Unrecht zu sühnen“. Andere Besitzer in Slaikow waren Anchel, Jakob, Jezow, Jeske, Jordan, Michel. Letzterer hatte im Turm gesessen.  In den Besitz von Slaikow teilten sich in älterer Zeit die Familien Mach und Rostken, welch letztere ihren Besitzanteil von den Zelasinskis gekauft haten (vergl. Zelasen). 1658 ist der Ort Slaikow auch von 3 Gebrüder Mach vertreten. Eine Adelsfamilie Gruba führt den Beinamen Slaikowski, doch kann der Besitz nicht von Dauer gewesen sein. 1756 war Besitzer von Fölckersamb. Seit dem Jahre 1772 war es ein Herr von Diezelski, welcher hier eine Familie begründete, auch 1784 genannt (Adam Wilhelm von Diezelski); 1800 ist Michael Ernst von Jannewitz Besitzer von Slaikow mit einem Werte von 5 643 Taler. Später Hofrat von Kirschky, seit 1838 der Landschaftsdeputierte Karl von Koß, 1859 dessen Sohn Wilhelm Theodor von Ko13. Nach dessen Tode Witwe Julie von Koss geb. Bergell; 1888 Reinholdt Schwardt, seit 1900 Eckhard Fließbach, verheiratet mit Edith geb. Oehlrich, gleichzeitig seit 1. Juli 1906 Pächter der Königl. Domäne Lantow, wohin er im September 1909 seinen dauernden Wohnsitz verlegte.   -----------------------------------

Geschcichte bis 1911 von Prof Dr. Schultz :  Slaikow, ein Gutsbezirk von 318 Hektar mit 105 Einwohnern im Amtsbezirk Zelasen.  Der Ort heißt in älterer Zeit Slavekow, Slaychow, endlich Schlaickow oder Slackow. In den Aufzeichnungen des Jahres 1402 figuriert Slaikow mit 13 Hoken. Im Komthureibuche wird der Ort konsequent Slanekow geschrieben und im Jahre 1437 unter den Dörfern sogar Lamkau, obgleich kein anderer Ort als nur dieser darunter verstanden werden kann. In den Auf- zeichnungen des Lauenburger Landgerichts wird in den Jahren 1392 — 1410 kein Ort häufiger als dieser genannt, nicht weniger als 17 mal, obwohl auch hier Verwechselungen mit den anklingenden Namen vorgekommen sein mögen. Der Fillip Slavechow ist vermutlich identisch (Nr.31 und 29) mit dem Philipp Slavekow. Unter den zahlreichen Besitzern dieser Ortschaft tritt besonders Herr Paul von Slavekow auf. Das eine Mal geht er eine „Berichtigunge“ ein, dann erhält er ein Friedegebot gegen seinen Angreifer, dann wieder hat er selbst mit seinem Bruder einen Raubzug gegen einen gewissen Dotke ausgeführt, um ihm ein Kabel (Salzgut) im Werte von 3 Mark aus seinem Hause zu entnehmen; dann wieder befindet er sich in Fehde mit dem Pfarrer von Saulin und er muss eine stattliche Anzahl von Bürgen stellen, da er nicht mehr für zuverlässig galt „vor der Sache wegen das her den Frede halte verworcht der zwischen ihm und dem Pfarrer zu Saulin wart gewesen“. Nicht weniger als 11 Edelleute und Großgrundbesitzer müssen sich verpflichten ihn im Falle eines neuen Angriffes dem Pfarrer zu Saulin zu „entfuern“ (vorzuführen). Es waren die Besitzer von Damerkow, Jezow, Prebendow, Gartkewitz, einer aus Slavekow selbst, Kirschkow, Reddestow, Nesnachow, Kositzkau. Über ihn sagt Bertling in seiner Erklärung in den Kopenhagener Wandtafeln auf Seite 84: „Paul von Slaikow ist aber der wildeste Gesell: er ist am häufigsten auf den Tafeln erwähnt, nicht aber seiner Tugenden wegen. Verwundungen, Fehde, Friedensbrüche sind es, um deren willen er genannt wird. Ihm ist gleichgiltig der Stand der Befehdeten wie der Ort, wo er die Fehde ausführt. Dem armen Pfarrer von Saulin hat er das Leben verbittert, er führt trotz Berichtigung und Friedegebotfort, ihn zu bekriegen und scheut auch dabei die Heiligkeit des Kirchhofes nicht, er entweiht ihn durch Kampf. Man wolle ihn aber nicht zu hart beurteilen, Fehde galt damals als ein erlaubtes Mittel, das Unrecht zu sühnen“. Andere Besitzer in Slaikow waren Anchel, Jakob, Jezow, Jeske, Jordan, Michel. Letzterer hatte im Turm gesessen.  In den Besitz von Slaikow teilten sich in älterer Zeit die Familien Mach und Rostken, welch letztere ihren Besitzanteil von den Zelasinskis gekauft haten (vergl. Zelasen). 1658 ist der Ort Slaikow auch von 3 Gebrüder Mach vertreten. Eine Adelsfamilie Gruba führt den Beinamen Slaikowski, doch kann der Besitz nicht von Dauer gewesen sein. 1756 war Besitzer von Fölckersamb. Seit dem Jahre 1772 war es ein Herr von Diezelski, welcher hier eine Familie begründete, auch 1784 genannt (Adam Wilhelm von Diezelski); 1800 ist Michael Ernst von Jannewitz Besitzer von Slaikow mit einem Werte von 5 643 Taler. Später Hofrat von Kirschky, seit 1838 der Landschaftsdeputierte Karl von Koß, 1859 dessen Sohn Wilhelm Theodor von Ko13. Nach dessen Tode Witwe Julie von Koss geb. Bergell; 1888 Reinholdt Schwardt, seit 1900 Eckhard Fließbach, verheiratet mit Edith geb. Oehlrich, gleichzeitig seit 1. Juli 1906 Pächter der Königl. Domäne Lantow, wohin er im September 1909 seinen dauernden Wohnsitz verlegte.

 

 

 -------------------------------------------------------------------------------------------------- 

DER ALTE FRIEDHOF :

 Hermann Sclutt

                                       Helmut Schlutt 

Karl Wels

                                                   Karl Wels

 

SLAIKOW HEUTE :

Slaikow heute

Slaikow heute

Slaikow heute

Slaikow heute

Slaikow heute

Slaikow heute

Slaikow heute

Slaikow heute

Slaikow heute

Slaikow heute

Slaikow heute

Slaikow heute

Slaikow heute

Slaikow heute

Slaikow heute

Slaikow heute

 

 

Die Zahl der Besucher:
Insgesamt: 1 849 822
Gestern: 267
Heute: 17
Online: 4
Aus Gründen des Urheberrechts ist die Vervielfältigung von Bildmaterial oder Grafiken aus dieser Webseite nicht gestattet (herunterladen der Inhalte,Fotokopien ,und Weitergabe auch Privat ! Bedarf meiner ausdrücklichen Zustimmung.

Copyright (c) 2008-2025 by Mariusz Baar 84-352 Wicko ul. Lipowa 1
reiseleiter-leba.eu