Puggerschow Kr. Lauenburg Pom.

Seit über 30 Jahren beschäftige ich mich mit Ahnen und Heimatforschung vor allem in den ehemaligen Landkreis Lauenburg /Pom ,und auch in den benachbarten Landkreisen : Karthaus, Neustadt, Stolp,Bütow ,Putzig ,Danzig. Ich forsche  in  anderen ehemaligen deutschen Provinzen : Schlesien ,Pommern ,Westpreussen, Ostpruessen, sowie auf den anderen Gebieten : Grosspolen , Wartheland, Posen,Bromberg. Auch in anderen Teilen Polens, den heutigen ,und ehemaligen. Selbst in in Deutschland ist die Familienforschung nicht ausgeschlossen .

Rufen Sie mich bitte einfach an. Ich spreche  sehr gut  deutsch.

Tel: 0048 888 602 194    

Nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf auch per Email: mariuswicko@interia.pl

WhatsApp +48 888602194 

Verbringen Sie Urlaub in Polen, oder sind Sie geschäftlich unterwegs? Brauchen Sie Hilfe beim Dolmetschen oder in Archiven? Ich kann Sie auch von Kolberg oder dem Danziger Flughafen abholen, und Ihnen die Region zeigen.

 

  1. Albrecht Rudolf ,Johanne,Walter (KKJ42/15)

  2. Angel Martha  (KKJ t 31/40),Wilhelm ,Minna (ICB24)

  3. Bartlewski Wilhelmine ,Hedwig ,Julius

    Bartlewski Eisenach
  4. Baske Johanne (KKJ42/15)

  5. Becker Gerhard ( LN DSC04186)

  6. Bernhard ,Anna ,Günter (KKJ 25/40)

  7. Bollwig Ernst ,Auguste ,Paul,Frieda,Karin (A DSC05484)

  8. Bock Auguste (SJa25/76)

  9. Bohl Waltraud ,Lotte (KSt67)

  10. Brüschke Martha (GV)

  11. Christoffer Ferdinand ,Henriette (SJc10/95)

  12. Eick Emma (KKJ t 7/40)

  13. Engelbrecht Leo (LKKs39/44)

  14. Falkenberg Johannes (GV)

  15. Farni Karl (LKBa8106)

  16. Freund Helene ,Reinherz (Oberinspektor )(MRZu)

  17. Gross Aloysius (AE g)

  18. Gruschke Friedrich, Carl ,Caroline (V115)

  19. Grüneberg Rudolf (NN353/85)

  20. Guhl Martha (GV)

  21. Hardies Anna (KKJ t25/40)

  22. Hinkelmann Herbert ,Frieda, Gerhard  (KS t33/38),(LUSA44137)

  23. Hochwald Marta ,Heidemarie (KSt67)

  24. Horn Walter,Meta ,Erwin (KKJ3/44)Paul ,Emma,Waltraut (KKJ8/43) Ida,Minna, Berta (KKJ24/10)

  25. Jagewi Emil ,Martha,Erich (KKJ 31/40)

  26. Janetzki Rudolf,Jda,Helena.KKJ18/15)

  27. Jeschke Therese (SJg15\76)

  28. Judaschewski Ernst ,Ursula (SJC3/34)

  29. Katczsek  Emma (KSt67)

  30. Klebba Frieda (LUSA44137)

  31. Kleist Paul ,Ida,Paul (KKJ40/15),Mathilde (KKJ11/15)

  32. Klick Auguste (ADSC05484)

  33. Klopp Maria (KKJt 9/40)

  34. Krak Carl,Auguste, Bertha (SJaa25/76)

    Kramel Gustav Ziegeiarbeiter Puggerschow Kreis Lauenburg Pommern
  35. Kramel Gustav (CP)

  36. Kramp Albert,Friedrich ,Wilhelmine (SJb9/94),Gustav ( LLC780,46)

  37. Krampe Gustav (NG32)

  38. Kräft Theodor,Anna ,Albert  (KKJ27/10)

  39. Kriegmus August,Ernestine ,Wilhelm (V6)

  40. Kühl Hermann (SJh1/78)

  41. Lindenberg Daniel ,Wilhelm ,Karoline ,Hermann (V24)(V38)

    Lutzow Ersnt Fritz Rosgars Pugerschow

  42. Lützow Ernst,Fritz (CP†)

  43. Maike Henriette (SJc10/95)

  44. Malewschik Johann ,Marie ,Adolf (SJa8/08)

  45. Mech Franz, Bertha,Caroline(SJa24/76)

  46. Mielewczyk Franz (GLHk)

    Naske - rach Puggerschow Kreis Lauenburg POMMERN
  47. Naske Ludwig,,Ida ,Johannes (KKJ47/15),Gustaw ,Caroline ,Richard (SJa33/76)

  48. Neumann Ida (KKJ47/15)

  49. Nitz Albert ,Caroline ,Theodor (SJa13/77)

  50. Pahnke Anna (KKJ27/10)

  51. Palinske Carl ,Amalie ,Rudolf (SJa13\76)

  52. Petzold Helene (MRZu)

  53. Pieper Otto,Marta,Ella (KKJ35/15) Hermann (SJa29/77)

  54. Pioch Otto ,Anna ,Gertraud (KKJ t26/40)

  55. Prinz Max ,Mathilde  ,Charlotte (KKJ11/15)

    Putzig Puggerschow kreis Lauenburg Pommerm
  56. Putzig

  57. Rach Anna (KKJt 26/40) Ernst ,Paul ,Ida (SJc10/97),Sieglinde Martha (MRZu)

  58. Radtke Wilhel,Johann (cb46/68),Johann (cb3/70)

  59. Ray Emil ,Marie ,Charlotte (KKJ4325)

  60. Richter,Gustav,Therese ,Paul (SJg15\76)

  61. Sastrich Renate (MRZln)

  62. Schay Marie (SJa8/08)

  63. Schoen  Albert , Bertha  (SJg 12\76) ,Caroline (SJa13/77)

  64. Schultz (LVB) August ,Johanne ,August (KKJ59/03)

  65. Schuth Anna (KKJ t 8/40) Caroline (SJa24/76)

  66. Schüttenberg Ernst ,Anna ,Kurt (KKJ t 8/40)

    Fleischbeschauer Schuttenberg Puggerschow kreis Launburg Pommern
  67. Seelz Ida (KKJ40/15)

  68. Sieber Erich ,Emma ,Erich (KKJ t 7/40)

  69. Skedzun Marta (KKJ35/15)

  70. Stägert Franz (KKSκ11/95),Franz ,Ida,Berta (LUSB19/06)

  71. Stenzel Amalie  (SJg13\76)

  72. Wegner Emma (KKJ t28/40)

  73. Wenzlaff Caroline (SJa33/76)

  74. Wittke Berta (KKJ24/10)

  75. Wittkopp Wilhelm ,Emma ,Horst (KKJ t 28/40)

  76. Zezewske Paul ,Maria ,Horst (KKJ t9/40)

Fotos ,Geschichte und Erinnerungen:

Puggerschow Kartofelversuchsfeld

                                               Kartoffelversuchsfelder in Puggerschow.

 

Der alte Friedhof in Puggerschow.

 

 Lutzow Ersnt Fritz Rosgars Pugerschow

Ernst und Fritz Lützow aus Rosgars .

 Gustav Kramel Pugerschow

                                 Kramel Gustav .

 

             Aus der Geschichte des Dorfes Puggerschow 

 Puggerschow, ein Gutsbezirk von 860 Hektar mit 288 Einwohnern, zum Fideikommiss und Amtsbezirke Groß Jannewitz gehörig. Der Ort, slavisch Pogorszewo, wird in den ältesten deutschen Urkunden genannt Pogrischow (1340 und 1363), auch in den Lauenburger Landgerichtsakten ca. 1400; Pogorschewo in den Aufzeichnungen des Bischofsdezems (1402); Pogaschow im Jahre 1437 (wohl irrtümlich); Pugersow oder Bugersso in den Jahren 1575 und 1628; Poggerzow im Jahre 1658; seit 1737 wie heute.  Die erste Nachricht über das Bestehen des Ortes erhalten wir bei der Abgrenzung des Ortes Rettkewitz um das Jahr 1340, indem unser Ort nicht nur unter den Grenzen der gedachten Ortschaft genannt, sondern auch ein Besitzer von Pogerschow, Namens Subeslaus unter den Zeugen aufgeführt wird (Danziger Komthureibuch Nr. 136). 1596 Klein und Groß Paggerschau (Danziger Archiv 41, 17 fol. 344). Der Ort selbst erhielt seine Verleihung für einen Woycech Przen (offenbar Pirch, Pirzcha) im Jahre 1353 durch den Danziger Komthur Giseibrecht von Dudelsheim. Er erhielt die Hälfte von Pogerschow mit 21 Hufen und Wiesenwuchs zu magdeburgschen Rechten mit der üblichen Verpflichtung zu Heerfahrten, Burgbauten ec. Vom bisherigen polnischen Rechte ward er entbunden. (Danziger Komthureibuch Nr.146). Obwohl nun in den Akten des Lauenburger Landgerichtes bei beiden hier auftretenden Besitzern in Poggerschow Jesko und Woycech der Trennung der Ortschaft nicht weiter gedacht ist (vergl. über den Streit des Woycech mit der Ortschaft Neuendorf die betreffende Ortsgeschichte). so bestand dieselbe unstreitig seit dem Jahre 1353, wenn sie nicht schon in eine noch viel frühere Zeit zurückdatiert, und blieb bis zum Jahre 1800. In den Aufzeichnungen des Bischofsdezems, etwa um das Jahr 1402, wird unterschieden zwischen Pogorschewo und „die ander Pogorschewo“, das erstere enthielt 4 1/2 Hoken, das letztere deren nur drei.  Wenn nun 1437 dasselbe Dorf mit Naturallieferung, also nach polnischem Rechte aufgeführt wird, so gibt schon der Zusatz „Poerschow die Hälfte“ die Aufklärung, dass es sich hier um „die ander Pogerschow“, d.h. das noch polnische Panengut gehandelt hat.  Noch im Jahre 1628 wird „Groß Puggerschow“ genannt offenbar im Gegensatze zu einem an dieser Stelle freilich nicht aufgeführten Klein Puggerschow. 

In diesen so getrennten Anteilen wohnten nacheinander : im Anteile A die Pirchs, darnach die Jannewitz, die von Natzmer, die von Czapsk (seit 1739), seit 1799 die von der Osten; im Anteile B die Setzkes schon vor 1575 und noch 1658. Im Jahre 1696 wird laut einer Nachricht im Danziger Stadtarchive Pogersow als Stamm und Lehngut der Familie von Setzky bezeichnet (41. 17. fol. 153 und fol.344) allerdings bereits stark verschuldet . Die Kinder vermochten den Grundbesitz nicht zu halten und verkauften ihn an einen Danziger Namens Hans Weinbergk, der aber als Bürgerlicher mit dem Gute nichts anderes beginnen konnte, als es an eine andere Adelsfamilie weiter verkaufen; so gelangte die Familie von Schlochow in den Besitz, deren Mitglieder in den Bartschen Familiennachrichten erwähnt werden (anno 1737); seit dem Jahre 1749 treten nur die Sarbskis auf; Major von Sarbski und dessen Deszendenten. Noch im Jahre 1784 saI3 Leutnant Georg Wilhelm von Sarbski darauf, vermählt mit einer Sophie Henriette von Sarbski  neben den Gebrüder Martin August und Heinrich Alexander von Cpapski.  Seit dem Jahre 1804, vermutlich aber schon früher, ist auch das andere Puggerschow im von der Ostenschen Besitze, beide Anteile gingen bei Einrichtung des Fidei Kommisses am 28. Januar 1892 in den Gesamtbesitz auf. Zu Puggerschow gehört das Vorwerk Darschkow (schon 1784 auf der Feldmark genannt) und Gillmannshof, früher ein Bauernhof zu Garzigar, im Jahre 1861 durch Julius von der Osten angekauft. Auf der Flucht vor den herannahenden russischen Truppen erschoss der Gutsverwalter Thomas, ein besonders tüchtiger und modernen Methoden aufgeschlossener Landwirt, seine Frau, seine zwei Söhne im Alter zwischen 10 und 13 Jahren und sich selbst im nicht weit entfernten Dorf Villkow in der Scheune des Bauernhofes Deimert. Diesen Vorfall bezeugt Willy Behnke, ein früherer Einwohner von Villkow, der eine Chronik des Dorfes verfasst hat.

Die Zahl der Besucher:
Insgesamt: 1 729 308
Gestern: 135
Heute: 59
Online: 1
Aus Gründen des Urheberrechts ist die Vervielfältigung von Bildmaterial oder Grafiken aus dieser Webseite nicht gestattet (herunterladen der Inhalte,Fotokopien ,und Weitergabe auch Privat ! Bedarf meiner ausdrücklichen Zustimmung.

Copyright (c) 2008-2023 by Mariusz Baar 84-352 Wicko ul. Lipowa 1
reiseleiter-leba.eu