Speck Kr. Lauenburg Pommern

Seit über 30 Jahren beschäftige ich mich mit Ahnen und Heimatforschung vor allem in den ehemaligen Landkreis Lauenburg /Pom ,und auch in den benachbarten Landkreisen : Karthaus, Neustadt, Stolp,Bütow ,Putzig ,Danzig. Ich forsche  in  anderen ehemaligen deutschen Provinzen : Schlesien ,Pommern ,Westpreussen, Ostpruessen, sowie auf den anderen Gebieten : Grosspolen , Wartheland, Posen,Bromberg. Auch in anderen Teilen Polens, den heutigen ,und ehemaligen. Selbst in in Deutschland ist die Familienforschung nicht ausgeschlossen .

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Dann rufen Sie mich bitte einfach an. Ich spreche  sehr gut  deutsch.

Tel: 0048 888 602 194    

Nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf auch per 

 

 Email: mariuswicko@interia.pl

 

WhatsApp +48 888602194 

 

Verbringen Sie Urlaub in Polen, oder sind Sie geschäftlich unterwegs? Brauchen Sie Hilfe beim Dolmetschen oder in den Archiven ? Ich kann Sie auch von Kolberg ,oder dem Danziger Flughafen abholen, und Ihnen die Region zeigen.

 

  1. Barnett Johann ,Carl ,Caroline ,Heinrich (V18)

  2. Bock Hermann ,Hernriette (SCc32/76),Friedrich ,Caroline,Ernestine (SCc10/76),Jacob ,Catharina (SCc17/77),Anna (SCa39/01),Carl (IB105),Friedrich (IB121),Albert (IBI516),George,Christoph,Martin (V257)/Albert,Adeline,Otto (ABII)

  3. Bandamer Johann,Hermine ,Florentine  (SCc26/75),Friedrich (SCc31/77)

  4. Brüschke  Catharina (SCc17/87)

  5. Butterbrodt Auguste ,Albert (SCC18/11)

  6. Damaschke Carl ,Auguste,Henriette ,Caroline ,Johanne (V175) 

  7. Damaske Johann (STARC11/29)

  8. Dieball Adeline (GG14)

  9. Drusch Wilhelmine (SCc10/78)

  10. Eilrich Emil (IBI565)

  11. Erdmann Wilhelm ,Wilhelm (ABII)

  12. Gnadt Albert (GV),Friedrich (IB25) ,Henriette (IB37),Bertha (IB126)

  13. Gresens Albert ,Wilhelm (GG28)

  14. Grohnke Hermann ,Wilhelmine (GG39)

  15. Gronke Juliane (IB114)

  16. Janneck Adolf (IB136),Hermann ,Adeline (GG14),Therese (T26/44)

  17. Jähn Trina ,Martin (SCC15/80)

  18. Kaufamann Gustav (IB2) Wilhelm (IB137)

  19. Kaitschuck Heinrich ,Christiane (GKk2/65) ,Ferdinand ,Henriete(IB37),Karoline (T26/44)

  20. Klewe Friedrich (IC201)

  21. Konje Auguste ,Wilhelm ,Albertine (SCC18/11)

  22. Kuschel Luise (SCc21/75)

  23. Lankow Paul (ABII)

  24. Lietzow Wilhelm ,Frieda (IB6/42)

  25. Lützow Adeline (IB137)

  26. Nowack Franz ,Caroline (SC31/76),Frieda (IC46),Franz (IB1)

  27. Peth Carl (IB135),Mathilde (IBI562)

  28. Pichan Otto,(ABII)Maria (GV),(V118)

  29. Piotraschke Ludwig ,Dorothea,Martin (SCc24/11),Johanne (IB24),Wilhelmine (GG39),Wilhelm (ABII)

  30. Piotter Bertha (IB130),Albert (IB152),Ida (IBI522),Friedrich (ABII)

  31. Prschaschni Caroline (IB146)k

  32. Prophanske Martin,Charlotte,Luise (SCc21/75)

  33. Redemske  Caroline (SCc31/76),Bertha (IB116),Albert (IB146)

  34. Rettke Maria (LUSC2/29)

  35. Rosen  Hermann (LUSc173/21)

  36. Rosenbaum Klara,Kurt,Helga,Gertrud (G45/1)

  37. Schaar Hermann (IB24)

  38. Schimanke Marie  (ABII)

  39. Schmanke Adolf (GV),(ABII)Dorothea (SCc24/75),Florenitne (SCc26/75)

  40. Schnidtke Erich (ABII)

  41. Schrader Walter (ABII)

  42. Steingräber  Klara,Ursula,Christa (G45/1) Kurt (ABII)

  43. Topel Karl ,Wilhelmine (SCc9/78)

  44. Vallentin Maria,August (LUSC2/29)

  45. Vandersee Therese (T26/44)

  46. Wobser August,Auguste,Emil (SCA9/74)

  47. Wandtke Emma (IBI535),Hermann (IBI647)

  48. Wandersee Henriette (IB135)

  49. Warthold Artur (ABII)

  50. Wenzlaff Emilie (IB24)

     

     Speck ab 10:29   :

 https://www.youtube.com/watch?v=JN-uOZtv6zo

Fotos ,Geschichte und Erinnerungen:

Speck altes Haus und Winschopfwerk

Ein altes Haus in Speck.

Speck gascheftshaus W

                         Geschäftshaus H.Wandtke.

J Speck, Rittergut mit 1.004 ha, davon 130 ha Acker, 250 ha Wiesen, 57 ha Weiden, 285 ha Holzungen; Einheitswert: 170. 600 Reichsmark.  Ein weiterer Teil des Gutes mit 90 ha Acker, 115 ha Wiesen, 45 ha Weiden und 17 ha Wasser wurde von dem Pächter Kurt Steingräber bewirtschaftet. Der Viehbestand umfasste 14 Pferde, 85 Rinder und 120 SchweiDas Gut Speck war von jeher mit Charbrow verbunden und gehörte  wie dieses der Familie von Somnitz. Es wurde von Charbrow aus mit- geleitet und mitbewirtschaftet. Für die Beaufsichtigung existierten in Speck jedoch spezielle Verwalter.  Unter der beachtlichen Zahl von Bodenfunden und -denkmälern aus vorgeschichtlicher und geschichtlicher Zeit im Kreis Lauenburg nahmen die Schiffs- bzv Bootsfunde einen besonderen Platz ein. Bei ihnen spielte (das von Sonnitzsche Gut Speck insofern eine spezielle Rolle, als hier zwei von insgesamt drei vergrabenen Rümpfen entdeckt wurden, und /war:  1896 „Boot 1 (Charbrow)“, 13,20 m lang, am Ufer des Leba-Sees in der

                        Hugo, Günter, Meta und Elsbeth Fragel  vor dem Haus in Speck ca. 1939 /1940 in diesem Haus war in einem Raum das Geschäft .

Speck, Rittergut mit 1.004 ha, davon 130 ha Acker, 250 ha Wiesen, 57 ha Weiden, 285 ha Holzungen; Einheitswert: 170. 600 Reichsmark.  Ein weiterer Teil des Gutes mit 90 ha Acker, 115 ha Wiesen, 45 ha Weiden und 17 ha Wasser wurde von dem Pächter Kurt Steingräber bewirtschaftet. Der Viehbestand umfasste 14 Pferde, 85 Rinder und 120 Schweine .Das Gut Speck war von jeher mit Charbrow verbunden und gehörte wie dieses der Familie von Somnitz. Es wurde von Charbrow aus mit- geleitet und mitbewirtschaftet. Für die Beaufsichtigung existierten in Speck jedoch spezielle Verwalter.  Unter der beachtlichen Zahl von Bodenfunden und -denkmälern aus vorgeschichtlicher und geschichtlicher Zeit im Kreis Lauenburg nahmen die Schiffs- bzv Bootsfunde einen besonderen Platz ein. Bei ihnen spielte (das von Sonnitzsche Gut Speck insofern eine spezielle Rolle, als hier zwei von insgesamt drei vergrabenen Rümpfen entdeckt wurden, und /war:  1896 „Boot 1 (Charbrow)“, 13,20 m lang, am Ufer des Leba-Sees in der Nähe des Brenkenhoff-Kanals; 1900 gehoben, ausgestellt bis 1945 im ehernaligen Landesmuseum auf der Hakenterrasse in Stettin (Abb. 5. 459). 1899 „Boot II (Charbrow)“ in unmittelbarer Nähe des o.a. Fundortes.  bedauerlicherweise wurde das Wrack in seinen Einzelheiten nicht genau erfasst, da der Fund offiziell erst bekannt wurde, als Anwohner sich die gut erhaltenen Planken angeeignet und erneut verwendet hatten.  Wenn man sich vergegenwärtigt, dass außer den beiden vorgenannten Funden 1931 noch ein drittes Boot ca. 1, 5 km nordwestlich vom benachbarten Lebafelde, ca. 100 m vom See-Ufer entfernt, entdeckt und 1934 und 1937 an Ort und Stelle wissenschaftlich untersucht wurde, kann man fast von einem Schiffsfriedhof sprechen. Über den weiteren Umgang mit den dritten Bootsfund ist nichts bekannt  An heute nicht mehr zu lokalisierenden Orten in der näheren Umgebung von Lebafelde sind außerdem zu Beginn des 20. Jahrhunderts zwei Ein- bäume gefunden worden, von denen einer 1931 in das Kreismuseum in Lauenburg geschafft wurde.  Keine der aufgezählten Entdeckungen war das Ergebnis systematischer Nachsuche Es handelte sich in jedem einzelnen Fall um einen Zufalls- fund. Wie so häufig in der Vergangenheit, entbrannte aus solchen Anlässen über die Herkunft dieser Boote bzw. die Identität ihrer Erbauer ein heftiger Streit der Ideologen. Da die Slawen und Pruzzen an der südlichen Ostsee ihre Schiffe nach den gleichen Prinzipien erbauten wie die Germanen ihre in Skandinavien, können nur Experten anhand von abweichenden Details - wie z.B. der Verwendung von Nägeln in den Klinker nähten und an den Halterungen der Masten (Eisennieten sprechen eher für eine germanische, Holznägel eher für eine slawische oder pruzzische Urheberschaft) - eine historisch korrekte Zuordnung vornehmen. Das Gut Speck wird in den Aufzeichnungen über die Ereignisse ab März 1945 nur zweimal kurz erwähnt. Auf seinem abenteuerlichen Treck nach der Eroberung Pommerns in Richtung Oder passierte der Landwirt Ulrichs aus Lübtow bei Koppalin im Kreis Lauenburg zweimal den Ort und hielt seine Eindrücke in Notizen fest.

Geschäftshaus Fragel.

 

Die Zahl der Besucher:
Insgesamt: 1 729 329
Gestern: 135
Heute: 80
Online: 6
Aus Gründen des Urheberrechts ist die Vervielfältigung von Bildmaterial oder Grafiken aus dieser Webseite nicht gestattet (herunterladen der Inhalte,Fotokopien ,und Weitergabe auch Privat ! Bedarf meiner ausdrücklichen Zustimmung.

Copyright (c) 2008-2023 by Mariusz Baar 84-352 Wicko ul. Lipowa 1
reiseleiter-leba.eu