Chinow Kr. Lauenburg Pom.
Gasthaus Schwienke,das Zollhaus,die Schule ,und die Jugendherberge in Chinnow Kreis Lauenburg Pommern.
Seit über 30 Jahren beschäftige ich mich mit Ahnen und Heimatforschung vor allem in den ehemaligen Landkreis Lauenburg /Pom ,und auch in den benachbarten Landkreisen : Karthaus, Neustadt, Stolp,Bütow ,Putzig ,Danzig. Ich forsche in anderen ehemaligen deutschen Provinzen : Schlesien ,Pommern ,Westpreussen, Ostpruessen, sowie auf den anderen Gebieten : Grosspolen , Wartheland, Posen,Bromberg. Auch in anderen Teilen Polens, den heutigen ,und ehemaligen. Selbst in in Deutschland ist die Familienforschung nicht ausgeschlossen .
Rufen Sie mich bitte einfach an. Ich spreche fließend deutsch.Tel: 0048 888 602 194
Nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf auch per Email: mariuswicko@interia.pl
WhatsApp +48 888602194
Verbringen Sie Urlaub in Polen, oder sind Sie geschäftlich unterwegs? Brauchen Sie Hilfe beim Dolmetschen oder in den Archiven ? Ich kann Sie auch von Kolberg ,oder dem Danziger Flughafen abholen, und Ihnen die Region zeigen.
Adrian August ,Emil (LUSC28203)
Arndt Auguste (SCHC3/05),(SCHC8/28),Albert,Marianne (SSUB1/99)
Andreaskowske Marianne (SSUa21/02)
Ansheit Karl (GAII)
Ascher Robert,Auguste,Emil (SCHA5/14)
Bardtke Auguste ,Caroline (V58)
Baasmann Joseph (Kathmann ) Franziske ,Barbara,Augustona ,Anna ,Carl (V8)
Behnke Albert,August (GLH) Franz (P),Mathilde (SCHA8/14)
Behrendt Auguste (SCHA5/14)
Bethkenhagen Paul ,Lydia (SCHC1/04),Hertha (SCHC1/05),Lydia (SCHC13/06)
Bianga Alexander (P)
Bigis Johann,Jakob ,Marianne ,Antonia (SSUB14/00)
Birr Otto,Helga,Dora,Reinhard,Richard,Hermine (LN48/35)
Blaskowitz Martha (MRZu)
Bläsing Dr.(KRS,1927)
Bleise Johann (LN 38/45)
Bliss Emma (SDB 28/22)
Bloch Emil (AV),Gerhard (P),Therese (NV236/44)
Bock Julius (GLH) August, Rudolf (P),Emma (SCHA13/14)
Bobkowski Franz ,Ida ,Martha (SSUg32/02)
Bodzon Carl,Jochann ,Leonore (SSUc31/75)
Bohl Emilie (LN48/35)
Bohlen Karoline (BLb7/56)
Boike Martha (LLC6/45)
Boldt Martha,Ferdinand ,Rosalie (MRZ),(STARC3/15)
Bonk Max (P)
Böhmert Erich (SCHC1/07)
Boyke Otto ,Emilie ,Edeltraud,Martha (LN48/35)
v Brockdorf Ahlefeldt Graf (LVB)
Browarczik Franz,Marianne ,Leo (SSUa21/02)
Bruhnke Martin ,Selma ,Erich (SSUg40/02)
Choitz August Karl,Berta (SLC6/01)
Czarnetzki Bernhard,Martha (MRZu)
Czerwitzki Bernhard , Viktor ,Leo ,Josef ,(P),Jan, Jadwiga ,Paweł (LA45/85)
Dahlke Emma,Johann,Walter (SCHA17/14)
Dethlaff Julius ,Willi (P)
Dickmann Johannes (P)
Dieball Konrad,Otto,Pauline (SCHC1/45)
Dobberstein Pauline SCHC1/45)
Dodt Hermann,Wilhelmine (I\14)
Domke Rosalie (STARh1/06))
Drawz Johann,Ernestine,Caroline Albert,Friedrich (V72),Alvine (LLC2/45)
Drochner Hans Lisbeth (LA45/11)
Dubbelt Luise (SSUA30/93)
Dupke Willi (P)
Eilrich Lidia ,Hermann,Hermina (LN48/35)
Engler Paul ,Maria,Luise (SSUg30/02)
Ewald Leo (P),Magdalene (AE17)
Febrow Max (GLH)
Felgenhauer Auguste (LN48/35)
Felstow August,(P),Friedrich,Auguste (SCHC3/05),Berta,Friedrich ,Walter (SCHA15/14)
Fett Minna (AV),Ernst (LN 38/45)
Formela Cecielie (SCHA1/13)
Frenck Helmut ,Laura (SSUc1/76),(GAII),(MRZ)
Freisee Lidia (LN48/35)
Frenz Luis,Laura,Hedwig (SSUg49/98) Friedrich Ursula,Rosalie,Regine (LN48/35)
Furchheim Paul (P)
Gabriel Johann (OSc17/77)
Gayewi Minna (LN48/35)
Geisler Theodor (P),Walter (LUSC153,27)
Geith Willi (P)
Gengerke Karl (P)
Gersomke Albert ,Wilhelmine (ULc53/88),(LUSC53/88)
Gertig (P)
Gniech Gustav (P)
Grashoff Hanna ,Elisabeth (LA45/115)
Greifendorf Karl ,Ida,Irene (SCHA3/13),Günther (GAII)
Grunau Adolf (P)
Gurkowski August (NS 121/20),Leo (GAII)
Gustke Leonore (SSUc31/75)
Haase Auguste ,Jakob (SCHc9/40)(MRZu)
Hamann Wilhelm (P)
Hasselbach Otto (SCHC4/05)
Herbon Karl (P) Juliane (SSUa10/75)
Hewelt Heinrich ,Johann ,Otto,Marie (SCHC6/36),Sabine ,Dorothea (LA45/27)
Hildebrandt Lydia (SCHC1/04}
Hirt Adam,Mathilde,Max (SCHA25/13)
Holländer August ,Walter (P)
Holtzke Johanna (LN 38/45)
Höft Karl (IB1/32),Walter (P),(SDB132)
Höhne (P)
Janne Karl ,Bertha Agust,Karoline (SSUB10/01)
Janz Erich (P)
Jost Willi (P)
Jöhrisch Otto (P)
Kabus Adolf ,Franz (SCHC2/37)
Kaczor,Auguste,Margarete (SCHA11/14)
Kaff Alvine (SSUa9/86)
Kaizikowski Martha (SCHA4/14)
Kalinna Robert (P)
Kanienna Wiktoria (SCHC1/07)
Kammin Karoline (MRZu)
Kanenberg Walter - Lehrer (AS)
Karpenkiel Carl ,Max ,Wilhelmine (SSU s20\85)
Kassin Franz ,Carl ,Henriette ,Auguste ,Wilhelmine ,Heinrich (V42)
Ketelhut Paul (P)
Kind Heinrich,Franz (OKd64)
Kipkowski Johann,Johanna,Boleslav (SSUA41/98)
Klawikowski Melanie (SCHC16/43),Martha (SCHC1/14)
Klein Franz ,August,Karl,Therese (SCHB5/19),Anton,Franz,Melanie (SCHC16/43)Paul (LLC2/45)
Klick Mathilde ,Otto,Eduard,Mathilde,Clara (SCHA8/14),Johanna (KI24,06,45) (LN48/35)
Knaak Wilhelmine (ULc53/88)
KolbergWilli (P)
Konkol Heinrich,Henriette (SOh11\81)
Konrad Paul (LLC2/45)
Kornack Waldemar ,Karl,Adelaida ,Selma,Emilie (LN48/35)
Kowalewski Johann (P)
Krahn Albert (P)
Krause Albert (P),Auguste (SCHc9/40),(MRZu),(58)
Krawetzki Hugo (P)
Kreft August (P),Edmund (GAII)
Krose Manfred Frieda (LA45/67)
Krumm Karl (P)
Krutinart Friedrich,Manfred (LLC1/45)
Kunkel Rosalia (KJb19/33)ö
Labudde Helene ,Paul ,Gerhard,Alfons,Katharina (LN48/35)
Lakowski Bernhard,Adolf,Cecylie,Paul (SCHA1/13) BRANDSWERDER,Ewa (LLC4/45)
Langenfeld Laura (MRZu)
Lawrenz Hermann ,Dorothea ,Johanne (STNb4/84)
Lenk Karoline ,Albert ,Emilia (SSUB10/01}
Lindenberg Emil ,Lidia ,Rudolf (P),Johanna (KI24,06,45), Emil,Lidia ,Rudolf ,Johanna (LN48/35)
Lindstädt Willi (P)
Löwnau Robert (GAII)
Makurat August ,Leo (P)/ Leo Martha (GAII)
Manke Herman (P)
Marczinski Franz Martha ,Maria (SCHC1/14)
Marten Dorothea (STNb4/84)
Massel Martha (LN48/35)
Märzke Johann (GLH)
Melchin Willi (P)
Mertens Wilhelm (SCHC6/37),Auguste ,Auguste (SSUa10/86) Selma,Wilhelm ,Berta (SCHB2/12),Martha (SCHA20/13),Joseph ,Franz ,Cecylie,Gunther,Bruno,Irmgard ,Rita (LN 38/45) Voigtsdorf,Kalkstein
Mielke Karl (P),Berta (SCHB9/12),Julius,Luise,Magdalene,Ingeborg ,Elfriede (LN 38/45)
Miottke Johanne (SCHC4/37)
Mroch Hermann (P)
Märzke Berta,Johann (P)
Neumann Rudi (P)
Netzel Hans (AV) (P)
Oppat Friedrich ,Luise ,Paul (SSUA65/91),Carl ,Berta (SSUA16/92),Emilie ,Johanne (SSUA48/93)
Osnowsk iTheodor (P)
Papenfuß Anni (MRZ)
Paasch Otto (GAII)
Pasch Hermann ,Paul ,Hermann,Martha,Franz (SCHA20/13),Walter (GAII)
Panschog Karl (P)
v.Penning Emilie (SSUB10/01)
Prißing Helmut,Karl (P),Hellmut (GAII),Heinrich,Henriette ,Karl,Auguste (LN48/35)
Prinnamik Auguste (SCHA11/14)
Rasch Erika (LUSA239,39)
Regens August ,Emil (GLH) Karl (P)
Rhensius Laura (SSUg49/98)
Rohde Josef (P),Auguste,Johann (SCHC2/30)
Ropel Adam,Viktor,Rosalie (KKJc23/27),Wiktor (LUSC165,27)
Runge Marie (SCHC6/36),(LN48/35)
Sarnowski Josephine (SSUA19/93)
Schamp Maria (SSUg30/02)
Schankin Karl (P)
Schendel Friedrich ,Luise,Anna (SSUA30/93)
Scherwinski Hermann,Adleine,Artur (SCHA30/14)
Schimanske Marie,Martha ,Joseph ,Hannelore,Alfons (LN48/35)
Schmidt Auguste ,Walter ,Otto (P),Magdalene ,Paul ,Emilie (LN48/35),Meta ( MRZf)
Schmidtke August ,Minna (P)
Schmucke Johann (P)
Schmude Ida (SSUg32/02)
Schnitzke Erich (P)
Schulz Leopold ,Franz ,Karoline (BLb7/56)
Schweda Johann ,Martha,Hedwig (SCHA4/14)
Schwinke Hermann,Johann (SCHC5/36),(SCHA17/14)
Schöning Auguste , (LUSC28203)
Schönbeck Otto (P)
Sehnke Hedwig ,Hermann (P),Herbert (GAII),Auguste ,Jan,Albertine (LN48/35)
Siebert Walter (P)
Sielaff Weßling (P)
Sieg Johann,Josephine ,Maria (SSUA19/93)
Skirke Rudolf ,Otto ,Hermine,Johann (SCHB9/12)
Slabss Wiktoria,Walter (SCHC1/07)
Sommer Gustav (P)
Sonder Otto (P)
Sonnenberg (P)
Sooß Karl (P)
Spruth Auguste (SSUba10/86)
Staffeldt Herbert (P)
Steinke Therese (SCHB5/19)
Suhr Ida (SCHA3/14)
Süsssing Helmuth (GAII)
Tietz Max (P)
Thimm Carl,Ida,Max (SCHA3/14)
Topp Leopold (P),Adeline (SCHA30/14)
Treder Friederike,Martin (BLb7/56)
Vangerow Paul,Bertha,Edeltraud (SCHA27/14)
Völkner Mathilde (SCHA25/13)
Waage Johann ,Juliane ,Mathilde (SSUa10/75) ,Albert (LUSC50/88),Reinhold ,Emma (SDB 28/22)
Wachholtz Therese (NV236/44)
Warmbier Julius,Karl (P)
Wegner Ludwig ,Alfred ,Marie (BLb7/56),Karl,Emma,Adeline (SCHA13/14),Karl,August ,Karoline ,Emma (MRZu)
Weidt Henriette (LN48/35)
Weiß Karl (P) ,Friedrich ,Alvine,Ida (SSUa9/86)
Weßling Adolf (AV),(P)
Wiersbitzki Walter (P)
Wohlgemuth Karl ,Emil,Beate,Marie,Helene,Frieda,Gunther ,Gertrude,Fritz (LN48/35)
Wolski Johann (P)
Woß Albert ,Franz ,Johanne (SCHC4/37),Aleksander, Minna,Anton (SCHA4/13)
Wulff Johannes ,Minna (P)
Zaldt Magdalene (AE16)
v. Zelewski Johann,Leo ,Theodor,Rosalia (KJb19/33)
Ziemann Friederike,Michael(OKd78)
Zöger Martin (AV) (P),Erika Martin (LUSA239,39)
Fotos ,Geschichte und Erinnerungen.
An der polnische Grenze bei Chinow.
Gutshaus in Chinow gebaut nach dem Entwurf von den Architekten Mohr und Weidner.
Die Handballmannschaft des Turn, und Frauenvereins Chinow.
Gesangverein in Chinow.
Aus der Geschichte des Dorfes Chinow bis 1912 .
Chinow, ein Gutsbezirk von 1687 Hektarmit gegenwärtig 398 Einwohnern im Amtsbezirk Bismark. Der Ort wird urkundlich zum ersten Male im Jahre 1383 erwähnt; Dargusch von Chinow. Nach dem Bischofsdezem im Jahre 1402 bestand das Dorf Kynaw aus 7 Hoken, es hatte an den Orden einen Dienst zu leisten. Im Jahre 1523 hatten die beiden von der Chinow ein Pferd zu stellen. Chinow war lange Zeit das Hauptgut eines größeren Komplexes ( Chinow, Tadden, Enzow, Damerkow und Mersin ) und die Lehnbriefe für die Herren vom Chinow datierten vom Jahre 1575 bis 1621. Im Danziger Altstädtischen Rechtsbuche ist ein Kontrakt des edlen Gregor Chinow zu Chinow erbsessen mit dem edelen Damerkow wegen Poczernin bei Putzig aus dem Jahre 1567 verzeichnet. Die Chinows waren eine geachtete Familie; im Jahre 1590 war Johann Chinow, der auf Chinow und Souvelincke (Saulinke) erbsessen war, Thesaurarius im Kamminer Stifte, (Stettiner Lehnsakten). Bei der Uebernahme der Herrschaft Lauenburg und Bütow gehörten die Chinows zu den Begütertsten des ganzen 8ezirkes Cramer 1. Teil Seite 303), sie werden bei der Huldigung am 18. Februar 1658 als Vertreter des Gutes aufgeführt, von welchem sie den Namen führten.
Im 18. Jahrhundert schwinden die Chinows (Chinowski) von ihrem Erbgute, sie treten vereinzelt auf, z.B. im Jahre 1714, da eine Konstentia Chinowski für ihre Söhne Mitansprüche auf den Besitz von Rybno (tRieben) erhebt (Altstädtisches Gerichtsbuch zu Danzig Nr. 22 Seite 72). In der ersten Hälfte des 18.Jahrhunderts waren die Besitzer die Familie von Prebendow. So starb eine Frau Generalin von Prebendow in Chinow. In den Jahren 1736 - 41 werden dem Generalmajor Ernst von Prebendow mehrere Kinder geboren, während er selbst im Jahre 1747 daselbst stirbt. Im Jahre 1756 ist der Fähnrich Ernst von Prebendow Erbherr auf Chinow, Tadden, Enzow, Damerkow und Mersin. Dazwischen werden aber auch Mitglieder der Familie von Brandt hierselbst aufgeführt. Ein Fräulein von Brandt stirbt 1753 in Chinow und mit dieser Familie hängt ohne Zweifel auch das Vorwerk Brandswerder zusammen, welches 1784 als ein Bestandteil des Gutes genannt wird (Br.) Endlich scheint auch der polnische Kämmerer A. B. von Jatzkow, der in Prebendow geboren war, hier seinen Wohnsitz gehabt zu haben, gestorben 1743. Im Jahre 1699 schloss der Baron und polnische Generalleutnant Michael von Brandt einen Kontrakt mit dem Grafen Johann Georg von Prebendow wegen der Hälfte von Chinow. Dieser Brandt war der erste Gemahl der Anna Konstantia Przebendowski, die sich nach des vorigen Tode zum zweiten Male mit Georg Albrecht von Jackowski (von Jatzkow), Hauptmann von Lauenburg, Bütow und Tuchel vermählte. Im Jahre 1716 kaufte Anna Konstantia Przebendowski auch die andere Hälfte von Chinow für 30 000 Floren (Akten des Danziger altstädtischen Gerichtes vom Jahre 1716 Königliches Staatsarchiv XLI 22 fol.87). Demnach ist Chinow in der Tat vorübergehend im Besitze des von Brandt und des von Jatzkowski gewesen. Nach dem Tode des letzteren ca. 1730 nahmen die Prebendows den Besitz wieder auf, veräußerten ihn aber zwischen den Jahren 1756 - 1768, ca. 1764 an die Rexins. Nach den statistischen Aufzeichnungen des Jahres 1784 (bei Brüggemann ) waren bereits die drei Töchter des polnischen Oberstleutnants Carl Ludwig von Rexin, Sophie Luise, Franziska Albertina, und Augusta Nikolaine Besitzerinnen des Guts; auch noch 1804 waren die Geschwister Albertine und Konstantia Inhaber der Güter Chinow und Hammer, ersteres auf 16 000 Taler, letzteres auf 4666 2/3 Taler bewertet. Seit dem Jahre 1822 ist Besitzer der Admiralitätsrat Hüne in Danzig, in dessen Familie der Besitz verblieb, bis am 17.Mai 1884 Graf Konrad von Brockdorff Ahlefeldt, und Graf Heinrich Brockdorff Ahlefeldt aus Holstein das Gut für den Preis von 624 000 Mark erwarben, die sich durch die Anlage von Maiskulturen verdient gemacht. Seit dem 26. März 1904 ist Emil Bloch Besitzer von Chinow.
Nach der Brüggemannschen Statistik vom Jahre 1784 lag Chinow drei Meilen von Lauenburg ostnordwärts an der westpreußischen Grenze, hatte ein Vorwerk, drei Bauern, einen Halbbauern, acht Kossäten, einen Krug, einen Schmied, einen Schulmeister, auf der Feldmark des Dorfes ein Vorwerk Brandeswerder genannt, 23 Feuerstellen, einen Eichen Buchen und Fichtenwald, Fischerei in drei Teichen und war zu Saulin eingepfarrt . Durch Pflasterung der Dorfstraße, Anlage einer Schule, Begründung eines Konsumvereins hat sich das Aussehen, der Wohlstand und die Bevölkerungszahl gehoben. Es ist eine der höchst gelegenen Ortschaften des Kreises und trägt mit seinen Schluchten einen wildromantischen Charakter.
Eine Begebenheit aus Chinowo in der Zeit um 1920-1928.
Das Elend des 1.Weltkrieges hatte ein Ende ,die deutsche Gier auf Gut ,und Geld anderer Völker gestoppt Deutschland musste die Kriegskosten bezahlen ,und bekam die Quittung Landverlust Recht wurde wieder hergestellt.
Die damit verbundene Grenzziehung,die sogenannte Korridorgrenze war ein herber Schlag insbesondere für die einfachen Menschen ,sie hatte nicht nur erhebliche wirtschaftliche Nachteile,sie trendte Menschen , die vorher Bekannte ,und Freunde gewesen waren.Mein Großvater lebte in Chinowo ,und hatte dort als Deputant mit 5 Kinder erhebliche Schwierigkeiten alle zu ernähren.Das aus dem Deputat gehaltende Vieh war finanziel nicht ausreichend.Mein Onkel Gustav wollte das Problem mit Wilddieberei und Verkauf des Wildfleisches in Polen lösen .Das Geballere im Hochwald von Vietzig überGroß Damerow bis Ocalitz blieb den Behörden nicht unbekannt.Auch der Onkel ahnte das die Obrigkeit die Wilddiebe suchte,dieses geschah verstärkt als es zu einem Förstermord in der Gegend von Roven gekommen sein soll.
Das Lebamoor ,das damals noch nicht völlig renaturiert war bot Wilddieben reichlich Gelegenheit
Es soll manch einmal zu regelrechtem Versteckspiel zwischen Wilddieben und Obrigkeit gekommen sein.Onkel Gustav wollte den Behörden bloßstellen und präparierte für eine Kontrolle seinen Rucksack.Er sammelte Pferdedung auf der Weide,steckte Stöcke dazu in den Rucksack,so das für Betrachter der Eindruck entstehen sollte es befände sich ein Rehbock im Rucksack. Als er zu später Stunde aus dem Wald kam erwarteten ihm schon einige Förster und Beamte mit den Worten „Was haben Sie im Sack ? “
In meinem Rucksack habe ich Scheiße antwortete der Onkel…….Ausschütten der Befehl …Als der Inhalt für alle sichtbar wurde war Wut und Empörung auf der einen Seite und Schadenfreude auf der anderen Seite offenkundig.Onkel Hugo hat weiter gejagt und blieb auch oft Tage danach in Polen
Ergreifen konnten die Behörden Onkel Gustav nie,aber die Angst ,und der Ärger in der Familie Weiß
war immer präsent.
Gerhard Perlick