Groß Jannewitz Kr. Lauenburg Pom.


Seit über 30 Jahren beschäftige ich mich mit Ahnen und Heimatforschung vor allem in den ehemaligen Landkreis Lauenburg /Pom ,und auch in den benachbarten Landkreisen : Karthaus, Neustadt, Stolp,Bütow ,Putzig ,Danzig. Ich forsche  in  anderen ehemaligen deutschen Provinzen : Schlesien ,Pommern ,Westpreussen, Ostpruessen, sowie auf den anderen Gebieten : Grosspolen , Wartheland, Posen,Bromberg. Auch in anderen Regionen Polens, den heutigen ,und ehemaligen. Selbst in in Deutschland ist die Familienforschung nicht ausgeschlossen .

Rufen Sie mich bitte einfach an. Ich spreche  sehr gut  deutsch.Tel: 0048 888 602 194    

Nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf auch per Email: mariuswicko@interia.pl

WhatsApp +48 888602194 

Verbringen Sie Urlaub in Polen, oder sind Sie geschäftlich unterwegs? Brauchen Sie Hilfe beim Dolmetschen oder in den Archiven ? Ich kann Sie auch von Kolberg ,oder dem Danziger Flughafen abholen, und Ihnen die Region zeigen.

  1. Baaske Paul ,Marie,Gerhard (KKJ t24/40),(Kasernen),Irene,Heide-Marie (KKJ 7/44),Minna ,Paul (ABII)

  2. Baeske Paul,Marie (KKJ4/43) Kasernen

  3. Balke Anna , ,Dietrich (KKJ18\44),Karl (ABII)

  4. Baltzer Margott (aDSC03940)

  5. Bartke Caroline (MRZu) 

    Friedrich Gnadt Gross Jannewitz Kreis Lauenburg Pommern
  6. Behnke Richard (1927 Krs nr 5),Adolf ,Ernst,Hermann,Karoline,Wilhelm,Adolf (G),August ,Auguste ,Hermann  (SJg 10\76),Albert ,Auguste (Gnadt),Emil (KKJ17/15),Maria (ABII) (LUSC322,28),Martin (MRZu)

  7. Bergander Johanna,Ludwig (SJA25,07)

  8. Berndt Albert (P)

  9. Beyer Julius (KKJ23/09)

  10. Bialeschke August (EM178)

  11. Birr Hedwig  (AV),Karl (P)

  12. Bohl Karl (G)

  13. Botzon Anna ,Heinz (LA22)

  14. Breitereiter Johanna,Ferdinand,Henriette )LĘB2,88)

  15. Bretzlaf  Johanna (SJA6\76)

  16. Brieschke Johanne (SJA22/77),Ernst (MRZu)

  17. Buschkowsky Christoph ,Auguste (V33)

  18. Czur Caroline (SJa46/76)

  19. Dannenberg Hermann (KKJc8/76)

  20. David Erhard ( A.V),(MW)

  21. Dehn Auguste (SJa31/77)

  22. Dieball Johanne ,Carl ,Otto (SJa38/76)

  23. Dittmann Andreas (KS pdf)

  24. Dobbrunz Ernst , Winfried (MRZ)(ZI),Otto (P)

  25. Dolling Richard ,Minna (Haimann),Therese (KKJ13/15)

  26. Draheim Erhard (A.V) Otto (P) ,Emil (G),Erika (KKJ65/39)

  27. Drefke,Friedrich ,Albert ,Caroline (MRZu)

  28. Döring Eduard ,Martha,Reiner (KKJ6/44)

  29. Dzur Caroline (SJc19/77)

  30. Eilrich Johanne (SJa38/76)

  31. Elwig Elisabeth (GG97) /Kahlfelde

  32. Ewan Heinrich,Franz ,Karoline (MRZu)

  33. Faust Auguste ,Otto (SJa31/77) Paul,Gottfried (SJag29/78)

  34. Feise Maragrethe (KKJa504,37)

  35. Fibelkorn Bernd,Hermann (KKJ 43j),Johanne (KKJ56/03),Auguste (a DSC03928),Karl ,Emilie (CJ†)

  36. Friedemann Jutta (A.V),Christoph,(Pastor ) Jutta ,Christiane (aDSC04018),Gerhard,Emmy (MRZu)

  37. Fromm Ernst ,August (V16)

  38. Gillmann Therese (KKJ16/15)

    Friedrich Gnadt Musketier Gross Jannewitz Kreis Lauenburg Pommern
  39. Gnadt Friedrich (G)

  40. Gnech Theodor ,Emilie (Hamel),Emil (KKJ12/15) Kasernen 

  41. Golchert Rudolf ,Bertha (Wentzlaff),Rudolf (KKJ14/15)

  42. Gorny Aleksander ,Florentine (SJc13/77)

  43. Greinke Ludwig (SJc14/77)

  44. Grenz Heinrich ,Eduard ,Marta (GG26),Heinrich ,Jurgen (GG26)

  45. Gresens Alfred (P),Erich (NG110/32!),Bernard,Marianne,Bernd (KKJ2842)/Posen

  46. Grimm  Caroline,Wilhelmine (V74)

  47. Groth Karl ,Elisabeth ,Auguste ,Friedrich (SJc14/77)

  48. Grothstück Liesette,Ernst (V62)

  49. Gross (AE)

  50. Grunau Friedrich ,Emilie ,Alice (SJa48/77),Frieda (KKJ6128)

  51. Guldenhaupt Erich Hulda ,Gisela (aDSC04015)

  52. Gustke Amalie,Wilhelmine (SJc2/78),Emilie (KKCs63/45)(CGJ†)

  53. Hagel Emilie (SJ2\76)

  54. Hallmann Adeline (KKJ59/03)

  55. Hauth Hermine (KKJ1a07),Hermann ,Albert ,Auguste (SJc8/78),Wilhelm,Maria (LUSC322,28)

  56. Hartmann Berta (P), Minna ,Paul (KKJ46/15),Mathilde ,Rudolf (KKJ8/02), Pastor (KSpdf)

  57. Heineccius Daniel - Pastor (KS pdf)

  58. Hellwig Auguste (SJa41/77) Kasernen

  59. Hering Thomas - Pastor ,Dorothea (KS pdf)

  60. Hipp Wilhelm ,Ilse ,Margot (KKJ79/10)

  61. Hohschulz Waldemar Martha ,Else (KKJg77/21),Irmgard ,Waldemar (SJC4/33)

  62. Horsch Maria (KKJ2920)

  63. Jaeckel Horst (A.V)

  64. Janiczkowsky Philipp,Helene,Katharine (KKJ29/15)

  65. Jannusch Emil, Wilhelm (P)

  66. Janz Heinrich (P),Albertine ,Carl (SJa19/77)

  67. Jennrich Paul  (A.V)(P)

  68. Jeschke Emma  (SZC4/39)

  69. Junga Paul  (P) Erich ,Anna ,Herbert (KKJt 17/40),(Kasernen)

  70. Kamin Rudolph ,Emilie ,August (SJa3/76) Kasernen

  71. Kamradt Wilhelmine (SJa27/77)

  72. Karnowski Friedrich,Anna,Karl (KKJ4026)

  73. Katze Auguste (SJc14/77)

  74. Kerbs Friedrich, Else ,Paul (KKJ 19\44),Willy ,Meta ,Margot (KKJ8/39)

  75. Kischnick Auguste (SJa9/77)

  76. Klang August ,Wilhelmine ,Hermann (SJa27/77),Rudolf ,Hermann (G)

  77. Koth Willi ,Gerda ,Olaf (KKJ 8/44)

  78. Kloop Johanne ,Martin ,Otto (SJ9\76) ,Carl (SJa42/76),Auguste (SJa47/77)

  79. Knaak Emma,Hermann (SZC4/39)

  80. Knoop Johanne

  81. Krack Eduard ,Friedrich (P)

  82. Kreft Johann ,Johanne ,Adolf (SJ3a8/77)(Anna (KKJ4026),Augute (SJa14/77).

  83. Kryscha Anton (A.V)

  84. Krzywda Johann,Johanne ,Wilhelm  (SJa39/76)

  85. Kubitz Fritz (A.V) August, Hermann, Karl ,Minna ,Herbert (KKJt27/44)

  86. Kujawski  Wilhelm (P) Hermann ,Johanne ,Paul (SJa22/77)

  87. Kuschel Emil ,Emilie ,Fitz (KKJt30/22)

  88. Landemeser Mathilde (SJa5/77)

  89. Langosch Hermann ,Hermine,Eduard (KKJa1/07) Eduard,Ottilie  (LUSB5/36)

  90. Lemke Hermann ,Emilie ,Hulda (SJa32/76)

  91. Lutschewitz - Pastor (eDSC07033)

  92. Machol Albert ,Adeline ,Otto (KKJ59/03),(LUSC194/04),Emilie,Albert (SJC2/34)

  93. Maas Johanne (SJa39/76)

  94. Maertins Carl ,August (V68)

  95. März Marta (GG26)

  96. Maida Marie (KKJ t24/40) Marie KKJ 4/43) Kasernen.Hildegard ,Traute (aDSC03519)

  97. Mallow Anton ,Hedwig ,Hans -Eberhardt (KKJ68/04),Siegfried (KKJ37/07)

  98. Mangloss Auguste (SJa4/77) ,Amalie ,Emilie (SJa30/77),Johanne (SJa38/77)

  99. Manzek  Auguste (SJa34/76)

  100. Marten Fritz (P)

  101. Marz Marie (KKJt18/22)

  102. Mech Eduard (G) ,Albert ,Hermann (P)

  103. Middeldorpf  Franz,Waleska  (GIX)

  104. Mielke Rudolf (P)

    Gasthaus Franz Milow 1913
  105. Milow Franz (MRZf)

  106. Minuth Fritz,Margarethe,Wera (KKJa504,37)

  107. Musch Emilie (SJa48/77)

  108. Musall Arnold (Krs.92-18.12.28) (P)

  109. v.der Mülde  Friedrich,Luitgard ,Marianne  (KKJ39/40)

  110. Mühling Herbert ( 1927 Krs nr 5)

  111. Natzke Ferdinand ,Paul (P)

  112. Neufeld Florentine (SJc13/77)

  113. Niedliech Karl (SJc8/76)

  114. Nörenberg Hedwig (KKJ68/04)

  115. v.d.Osten Rüdiger , Leopold (A.V), Erimar (G)

  116. Paul Fritz ,Erika ,Gerhard (KKJ65/39)

  117. Pavlich (KSpdf)

  118. Pawenow Hanna ((ULc131/87)

  119. Petsch Thoedor (P)

  120. Pieske Waleska (GIX)

  121. Pittelkow Wilfried ,Elsbeth (LL1368)

  122. Piotraschke Helene (KKJ29/15)

  123. Plinske Wilhelm (P)

  124. Polke Emilie ,Frieda (KKJ16/03),August ( LL457 )

  125. Poltrock Ilse (KKJ79/10)

  126. Potratz Max(A.V),Ernst (P,)Max ,Martha ,Gerhard (KKJ t 45/40)

  127. Pruschke Christian (V40E)

  128. Pucknet Albert ,Gerda ,Wnfired (KKJ 4/44)

  129. Radtke Helene (KKJ t21/40)

  130. Rateike Heinz (A.V)

  131. Reiske August,Paul ,Helene (STARc4/06)

  132. Richter Schalk Paul ,Theodor (G) ,Hermann (G)(P)

  133. Ricknagel Friederike ,Henriette ,Jacob (SJc6/97)

  134. Ritter Ludwig() Auguste (SJc8/78)

  135. Roesner August ,Auguste (SJa42/77)

    GASTHAUS AUGUST SCHÄFER
  136. Schäfer Ernst ,Emma (A.V) ,August (MRZf)

  137. Schalfer August (GG49)

  138.  Schalk Paul ,Theodor (G) ,Hermann (G)(P)

  139. Schäfer August ,Emma (KKJg52/21)

  140. Schiplock Johann (MRZu)

  141. Schmidt Emilie (SJa32/76)

  142. Schmidtke Christian, Hanna (ULc131/87), Karl (LUSC131/87)

  143. Schnabel Ernestine (SJa 2\76)

  144. Schotth Auguste (SJg10\76)

  145. Schönfeld  Emilie (SJc11/97)

  146. Schönrock Carl,Berta,Hermann (KKJ32/02)

  147. Schröder Emma (KKSκ12/90)

  148. Schulz Paul ,Helene,Frieda (KKJ t21/40) ,Elisabeth (SJc14/77)

  149. Schulz Hilfsprediger  (sup 90)    

  150. Schübel Hans,Frieda,Dietrich (KKJ6128)

  151. Schüttenberg Paul,Hermine,Fritz (KKJt95/21)

  152. Schütz (KKJ8/76)

  153. Schwartz Jakob ,Dorothea ,Josua Pastor (KS pdf)

  154. Senkel Wilhelm ,Helene ,Ewald (KKJ t 30/40)

  155. Siegler Hieronimus ,Pauline ,Hedwig ( SJa 5\76) ,Helene (SJa28/77)

  156. Simon Auguste (SJa42/76) Karl (LUc138/87), Wilhelmine (LSc5/31)

  157. Skibbe Artur ,Ernst, Berta,Helene (MRZu) (PZM)

    Starjgraf PotratzStarkgraf Gr Jannewitz
  158. Starkgraff Wilhelm (G),August ,Auguste ,Hulda (SJa47/77),Hermann,August,Auguste (LĘB6,88)

  159. Steinhardt Martin (STARs)(CF)

  160. Teßmann Emil ,Wilhelm (G)

  161. Tharo Laura (KKJ44/15)

  162. Tillack Karl ,Martha,Gerhard (KKJ 34/42)

  163. Topel Emil (G) Hermann ,Richard (P),Franz ,Johanna, Otto (SJg6\76),Richard, Charlotte ,Lonny (KKJ 1/40) 

  164. Virgin August ,Caroline,Emma (SJa46/76),(SJc19/77),(SJc2/78)

  165. Wagner Pastor (KS pd)

    Weichbrodt Gustav ,Anna ,Karl Gross Jannewitz
  166. Weichbrodt (CJ) Gustav ,Theodor (P),Karl ,Laura ,Willi (KKJ44/15),Minna (KKJt27/42)

  167. Wenzlaff Otto, Else,Egon (KKJ12 ),Ferdinand,Auguste,Betha  (SJ4/77)

  168. Will Albert ,Johanne ,Emma (KKJ56/03)

  169. Willer Berta,Carl,Auguste (LĘB 6,88)

  170. Wick Auguste (P)

  171. Wietzke Gustav (SJC7/34)

  172. Wiedenhöft Albertine (SJa19)

  173. Woizeschke Erich (A.V),Anna (KKJ t 17/40)

  174. Wolschon Helene (KKJ t 30/40) ,Paul ,Meta (KKJ 43r),Ernst ,Therese,Wilhelm (KKJ6/15)

  175. Wolff Carl Ernestine,Emma (SJa 2\76)

  176. Wolter Johann (KRS38/54)

  177. Wruck Mathilde,Ferdinand ,Helene (SJ5/77)

  178. Zastrow Johanne (SJA25/07)

  179. Zelak Elisabeth ,David -Pastor (KS pdf)

  180. Ziegert Otto (P),Erna ,Marianne (KKJ 11/44)

  181. Zielke Pauline (SJA28/77)

  182. Zilske Charlotte (KKJ 1/40),Karoline ,Friedrich  (KSAb55,3)

  183. Zinkel Elisabeth (GG97 (E)

  184. Zoch August , Johanne ,Marie  (B/27)

  185. Zoschke Amalie (SJc2/78)

  186. Zur Friedrich (SJc19/77)

  187. Zülke  Pauline ( SJ 5\76)

Fotos ,Geschichte und Erinnerungen. 

Schloss

 GESCHICHTE BIS 1911.  Groß Jannewitz, ein Gutsbezirk mit 402 Einwohnern im Amtsbezirke Groß Jannewitz.- Diese alte Besiedlungsstätte (polnisch Janowiec), aber schon im 15. Jahrhundert Janowitz geschrieben, wird bei der Verschreibung von Rettkewitz (ca.1335 - 41) erwähnt und unter den Edelleuten, welche die Abgrenzung vornehmen sollten, ein Jesko von Janowitz genannt; Hochmeister Winrich von Kniprode gab das Dorf Janowitz im Belgardschen und das Dorf Kamelow im Gebiete Chmellen ( Kamlau im Kreise Neustadt) den Gebrüdern Wirkoslaw und Jesken zu Magdeburgischen Rechten, also alteingesessenen pommerellischen Edelleuten. Die ehemaligen Naturalleistungen wurden hierbei in einen Geldzins umgewandelt ( 1. Januar 1354 ). Eine Trennung von Groß und Klein Janowicz wird zum ersten Male im Jahre 1398 ausgesprochen, da ein Kaufvertrag vor dem Landgerichte abgeschlossen wird, bei welchem Jesko, Leonhard und Nikolaus von Swinich beteiligt sind.

 GESCHICHTE BIS 1911.  Groß Jannewitz, ein Gutsbezirk mit 402 Einwohnern im Amtsbezirke Groß Jannewitz.- Diese alte Besiedlungsstätte (polnisch Janowiec), aber schon im 15. Jahrhundert Janowitz geschrieben, wird bei der Verschreibung von Rettkewitz (ca.1335 - 41) erwähnt und unter den Edelleuten, welche die Abgrenzung vornehmen sollten, ein Jesko von Janowitz genannt; Hochmeister Winrich von Kniprode gab das Dorf Janowitz im Belgardschen und das Dorf Kamelow im Gebiete Chmellen ( Kamlau im Kreise Neustadt) den Gebrüdern Wirkoslaw und Jesken zu Magdeburgischen Rechten, also alteingesessenen pommerellischen Edelleuten. Die ehemaligen Naturalleistungen wurden hierbei in einen Geldzins umgewandelt ( 1. Januar 1354 ). Eine Trennung von Groß und Klein Janowicz wird zum ersten Male im Jahre 1398 ausgesprochen, da ein Kaufvertrag vor dem Landgerichte abgeschlossen wird, bei welchem Jesko, Leonhard und Nikolaus von Swinich beteiligt sind.  GESCHICHTE BIS 1911.  Groß Jannewitz, ein Gutsbezirk mit 402 Einwohnern im Amtsbezirke Groß Jannewitz.- Diese alte Besiedlungsstätte (polnisch Janowiec), aber schon im 15. Jahrhundert Janowitz geschrieben, wird bei der Verschreibung von Rettkewitz (ca.1335 - 41) erwähnt und unter den Edelleuten, welche die Abgrenzung vornehmen sollten, ein Jesko von Janowitz genannt; Hochmeister Winrich von Kniprode gab das Dorf Janowitz im Belgardschen und das Dorf Kamelow im Gebiete Chmellen ( Kamlau im Kreise Neustadt) den Gebrüdern Wirkoslaw und Jesken zu Magdeburgischen Rechten, also alteingesessenen pommerellischen Edelleuten. Die ehemaligen Naturalleistungen wurden hierbei in einen Geldzins umgewandelt ( 1. Januar 1354 ). Eine Trennung von Groß und Klein Janowicz wird zum ersten Male im Jahre 1398 ausgesprochen, da ein Kaufvertrag vor dem Landgerichte abgeschlossen wird, bei welchem Jesko, Leonhard und Nikolaus von Swinich beteiligt sind.

Dass Schloss in Gross Jannewitz.

MACKENSEN IN GROSS JANNEWITZ               Generalfeldmarschall von  Mackensenn in Groß Jannewitz .                                  GRAF RUDIGER VON DEN OSTEN                                           Graf Rudiger v. D.Osten Jannewitz                                    Graf Leopold von d.osten

Graf Rudiger v.d Osten Jannewitz.

 GESCHICHTE BIS 1911.  Groß Jannewitz, ein Gutsbezirk mit 402 Einwohnern im Amtsbezirke Groß Jannewitz.- Diese alte Besiedlungsstätte (polnisch Janowiec), aber schon im 15. Jahrhundert Janowitz geschrieben, wird bei der Verschreibung von Rettkewitz (ca.1335 - 41) erwähnt und unter den Edelleuten, welche die Abgrenzung vornehmen sollten, ein Jesko von Janowitz genannt; Hochmeister Winrich von Kniprode gab das Dorf Janowitz im Belgardschen und das Dorf Kamelow im Gebiete Chmellen ( Kamlau im Kreise Neustadt) den Gebrüdern Wirkoslaw und Jesken zu Magdeburgischen Rechten, also alteingesessenen pommerellischen Edelleuten. Die ehemaligen Naturalleistungen wurden hierbei in einen Geldzins umgewandelt ( 1. Januar 1354 ). Eine Trennung von Groß und Klein Janowicz wird zum ersten Male im Jahre 1398 ausgesprochen, da ein Kaufvertrag vor dem Landgerichte abgeschlossen wird, bei welchem Jesko, Leonhard und Nikolaus von Swinich beteiligt sind.

                         Grafen v.d.Osten 1888.

 GESCHICHTE BIS 1911.  Groß Jannewitz, ein Gutsbezirk mit 402 Einwohnern im Amtsbezirke Groß Jannewitz.- Diese alte Besiedlungsstätte (polnisch Janowiec), aber schon im 15. Jahrhundert Janowitz geschrieben, wird bei der Verschreibung von Rettkewitz (ca.1335 - 41) erwähnt und unter den Edelleuten, welche die Abgrenzung vornehmen sollten, ein Jesko von Janowitz genannt; Hochmeister Winrich von Kniprode gab das Dorf Janowitz im Belgardschen und das Dorf Kamelow im Gebiete Chmellen ( Kamlau im Kreise Neustadt) den Gebrüdern Wirkoslaw und Jesken zu Magdeburgischen Rechten, also alteingesessenen pommerellischen Edelleuten. Die ehemaligen Naturalleistungen wurden hierbei in einen Geldzins umgewandelt ( 1. Januar 1354 ). Eine Trennung von Groß und Klein Janowicz wird zum ersten Male im Jahre 1398 ausgesprochen, da ein Kaufvertrag vor dem Landgerichte abgeschlossen wird, bei welchem Jesko, Leonhard und Nikolaus von Swinich beteiligt sind.

                          Barone v.d.Osten, gen.Sacken.

 GESCHICHTE BIS 1911.  Groß Jannewitz, ein Gutsbezirk mit 402 Einwohnern im Amtsbezirke Groß Jannewitz.- Diese alte Besiedlungsstätte (polnisch Janowiec), aber schon im 15. Jahrhundert Janowitz geschrieben, wird bei der Verschreibung von Rettkewitz (ca.1335 - 41) erwähnt und unter den Edelleuten, welche die Abgrenzung vornehmen sollten, ein Jesko von Janowitz genannt; Hochmeister Winrich von Kniprode gab das Dorf Janowitz im Belgardschen und das Dorf Kamelow im Gebiete Chmellen ( Kamlau im Kreise Neustadt) den Gebrüdern Wirkoslaw und Jesken zu Magdeburgischen Rechten, also alteingesessenen pommerellischen Edelleuten. Die ehemaligen Naturalleistungen wurden hierbei in einen Geldzins umgewandelt ( 1. Januar 1354 ). Eine Trennung von Groß und Klein Janowicz wird zum ersten Male im Jahre 1398 ausgesprochen, da ein Kaufvertrag vor dem Landgerichte abgeschlossen wird, bei welchem Jesko, Leonhard und Nikolaus von Swinich beteiligt sind.

v.der Osten

ParkanlagenParkanlage

SchlossanlagenGutspark in GgROSS JANNEWITZ

 Parkanlage in Gross Jannewitz

Sportfest

                              Sportfest.

SCHULE

                                 Die Schule in Gross Jannewitz.

 

 GESCHICHTE BIS 1911.  Groß Jannewitz, ein Gutsbezirk mit 402 Einwohnern im Amtsbezirke Groß Jannewitz.- Diese alte Besiedlungsstätte (polnisch Janowiec), aber schon im 15. Jahrhundert Janowitz geschrieben, wird bei der Verschreibung von Rettkewitz (ca.1335 - 41) erwähnt und unter den Edelleuten, welche die Abgrenzung vornehmen sollten, ein Jesko von Janowitz genannt; Hochmeister Winrich von Kniprode gab das Dorf Janowitz im Belgardschen und das Dorf Kamelow im Gebiete Chmellen ( Kamlau im Kreise Neustadt) den Gebrüdern Wirkoslaw und Jesken zu Magdeburgischen Rechten, also alteingesessenen pommerellischen Edelleuten. Die ehemaligen Naturalleistungen wurden hierbei in einen Geldzins umgewandelt ( 1. Januar 1354 ). Eine Trennung von Groß und Klein Janowicz wird zum ersten Male im Jahre 1398 ausgesprochen, da ein Kaufvertrag vor dem Landgerichte abgeschlossen wird, bei welchem Jesko, Leonhard und Nikolaus von Swinich beteiligt sind.

              Die Kirche in Gross Jannewitz.

Kirche u. Pfarrhaus

Pfarre in Gross Jannewitz

                  Kirche u. Pfarrhaus

ahre 1437 gehören zu Jannowitz 30 Hufen. Der Ort hat der langjährigen Besitzerfamilie von Janowitz den Namen gegeben, welche hierauf in den Jahren 1493 - 1621 durch Lehnsbriefe beglaubigt ist.1523 sitzt ein Pawel Jannewitz mit seinem Bruder darauf; 1628 Jürgen Jannefitz, Ewald und Fritz. 1658 ist es vertreten durch Christian, Heinrich und Lorenz von Jannewitz auf Jannewitz und Dzechlin. Die Familie von Jannewitz hat dieses ihr Stammgut bis gegen Ende des 17. Jahrhunderts behauptet, findet sich darauf noch einige Zeit auf anderen Gütern wie auf Slaikow, und verschwindet dann für immer aus dem Kreise. Nachfolger wurde der Feldmarschall von Natzmer, der es bis zu seinem kinderlosen Absterben im Jahre 1739 behauptete. Demnächst ging es mit dem ganzen übrigen Komplexe (Groß und Klein Jannewitz, Rosgars und je die Hälfte van Poggerschow und Kramkewitz) in die Hand der Familie von Czapski über, 1776 und 1777 treffen wir hier die Brüder oder Vettern Theodor und Johann von Czapski, 1784 die nachgelassenen Söhne von Czapski Martin, August und Alexander. Im Jahre 1799 trat der Besitz über in die Hand der Familie von der Osten. Das burg und schloßgesessene Geschlecht von der Osten erscheint zuerst urkundlich im ersten Drittel des 13. Jahrhunderts an der unteren Elbe und in der Gegend von Hamburg, teils im Dienste der Erzbischöfe von Bremen, teils als Burggrafen von Horneburg. Erst um die Mitte des 13.Jahrhunderts treten sie in Demmin und Pommersch Stargard auf, besonders aber in Stralsund,

                                      Altar von der Kirche.

 GESCHICHTE BIS 1911.  Groß Jannewitz, ein Gutsbezirk mit 402 Einwohnern im Amtsbezirke Groß Jannewitz.- Diese alte Besiedlungsstätte (polnisch Janowiec), aber schon im 15. Jahrhundert Janowitz geschrieben, wird bei der Verschreibung von Rettkewitz (ca.1335 - 41) erwähnt und unter den Edelleuten, welche die Abgrenzung vornehmen sollten, ein Jesko von Janowitz genannt; Hochmeister Winrich von Kniprode gab das Dorf Janowitz im Belgardschen und das Dorf Kamelow im Gebiete Chmellen ( Kamlau im Kreise Neustadt) den Gebrüdern Wirkoslaw und Jesken zu Magdeburgischen Rechten, also alteingesessenen pommerellischen Edelleuten. Die ehemaligen Naturalleistungen wurden hierbei in einen Geldzins umgewandelt ( 1. Januar 1354 ). Eine Trennung von Groß und Klein Janowicz wird zum ersten Male im Jahre 1398 ausgesprochen, da ein Kaufvertrag vor dem Landgerichte abgeschlossen wird, bei welchem Jesko, Leonhard und Nikolaus von Swinich beteiligt sind.

                  Heuernte in Gross Jannewitz.

Erntedanfest

Erntedankfest in Groß Jannewitz.             

450 U Ztr. jannewitz

                                         Eine Hausurne U.Ztr.450

 

 

GRABSTEINE AUF DEM ALTEN DEUTSCHEN FRIEDHOF:

GARBSTEINE AUF DEM ALTEN FRIEDHOF IN GROSS JANNEWITZ

               Berta Jagewi die Tochter von dem Arbeiter Julian Jagewi und Adeline geborene Wegner.

GRABSTEINE AUF DEM ALTEN FRIEDHOF IN GROSS JANNEWITZ

                               Max Schulenberg Gross Jannewitz

GRABSTEINE AUF DEM ALTEN FRIEDHOF IN GROSS JANNEWITZ

   Junga Paul und Weichbrodt .

                                                                                                       

 

 

Heimaterinnerungen von Groß Jannewitz
Von Rüdiger Graf von der Osten
Es geht wohl allen Menschen so, dass sie von schönen Lebenserinnerungen gerne erzählen. So ist es denn auch mir eine Freude, einige Worte meiner geliebten pommerschen Heimat zu widmen.
Als früherer Besitzer einer eigenen Scholle begrüße ich es immer, wenn die hiesigen niedersächsischen Bauern stolzerfüllt von 300, 400 oder gar 500 Jahren sprechen, seit denen ihr Grund und Boden Träger eines, also ihres Namens ist. Wenn ich in Bezug hierauf auch nicht mit einigen Jahrhunderten aufwarten kann, so befand sich meine Heimat doch immerhin schon von 1792 an in der von Osten‘schen Hand. Mein Urgroßvater wurde in Groß Jannewitz in dem wegen seiner Schönheit sogenannten »Blauen Ländchen« sesshaft. Nebenbei erwähnt war der Bruder meines zweiten Urgroßvaters väterlicherseits der berühmte Dichter Heinrich von Kleist.
Die Begüterung umfasste mit ihren großen Wäldern, ausgedehnten Moorflächen im Lebatal und 8000 Morgen Acker insgesamt über 20.000 Morgen. Während der schweren Zeit, die über Pommern durch die siegreichen Feldzüge Napoleons 1806/07 hereinbrach, drohte der angegebene Komplex, wie unendlich viele andere unter den gleichen Verhältnissen, gänzlich auseinanderzufallen. Wenn es letzten Endes nicht dazu kam, so war es das ausschließliche Verdienst meiner Urgroßmutter, die sich, selbst Witwe, durch ihre meisterhafte Bewirtschaftung, durch überragende Energie und Tatkraft ein, bleibendes Denkmal in den Herzen ihrer Nachkommen setzte und die deshalb mit vollem Recht in der um 1910 geschriebenen Geschichte des Kreises Lauenburg gebührend erwähnt wurde. Mein 1841 geborener Vater kannte sie noch sehr gut und hat meinen Geschwistern und mir, als wir noch klein waren, viel und stets mit hellster Begeisterung von dieser prachtvollen Frau erzählt.
Über meinen ebenso sicher wirtschaftenden und weit unter seinen Vermögensverhältnissen lebenden Großvater gelangte zunächst der älteste Bruder meines Vaters, der ebenso wie letzterer die Kriege von 1866 und 70/71 mitmachte, in den Besitz unserer Heimat. Mein Vater, der anfänglich bei den 12. und 13. Husaren diente, wurde als Major bald nach Hannover versetzt. Dort lernte er die l7jährige Tochter des Generalleutnants von Barby kennen und heiratete sie ein Jahr später im Jahre 1877. Meine älteste, seit 1946 mit meiner Familie in Wienhausen zusammenlebende Schwester, Frau des 1945 heimgegangenen ,und in Celle beigesetzten Generalfeldmarschalls von Mackensen, wurde noch in Hannover geboren. Da mein Onkel durch die schweren Strapazen der Feldzüge ungemein geschwächt bald starb, übersiedelte 1880 mein Vater mit meiner Mutter und dem einjährigen Töchterchen nach Groß Jannewitz und übernahm gleichzeitig die Erbschaft.
Das Leben meines Vaters in Groß Jannewitz war das darf ich ohne auch nur die geringste Übertreibung sagen durch einen ungewöhnlichen Schaffensdrang gekennzeichnet. Niemals, mit Ausnahme des Heiligen Abends, ging mein Vater vor 0.00 Uhr ins Bett, ja gewöhnlich saß er bis 2.00 oder 3.00 Uhr früh an seinem Schreibtisch, um neben seiner hauptberuflichen Arbeit die ihm übertragenen unendlich zählenden Ehrenämter zu verwalten, mit denen er in selbstloser Weise einem großen Kreis seiner Mitmenschen vorbildlich diente.
Einen acht- oder zehnstündigen Arbeitstag kannte er nicht. 1897 wurde ihm durch den Kaiser der Grafentitel verliehen, gleichzeitig überreichte der Kaiser meinem Vater auf dessen Wunsch die Fideikommissurkunde. Da über das Wesen eines Fideikommisses vielfach Unklarheit herrscht, darf ich mich kurz mit dieser Einrichtung befassen.
Die Fideikommisse wurden von Friedrich dem Großen ins Leben gerufen. Der grundlegende Unterschied zwischen einem Fideikommiss, d. h. einem gebundenen Besitz, und einem freien, ungebundenen Besitz ist folgender: ein Fideikommissbesitzer ist niemals Eigentümer, sondern nur Nutznießer.
Hinsichtlich der Bewirtschaftung des Grund und Bodens hatte der Besitzer natürlich völlig freie Hand. Die Arbeiterschaft trat in den Genuss besonderer Vorteile gegenüber den freien Betrieben. Seit jeher herrschte bei uns sozialer Friede, meine Leute besaßen je nach der Zahl der Hofgänger so viel Acker, Grünland, Deputate und Vieh nicht das Kapital zu vergessen, das allein in einer pommerschen Gänseherde steckte ‚ dass sie sich auch zu Recht als kleine Bauern fühlten und gar nicht daran dachten, ihre eingesegneten Kinder, wie das meist üblich war, in die Stadt zu schicken. So war auch ein Arbeitsmangel undenkbar. Drückte in Zeiten der Arbeitsspitzen, wie Heu-, Getreide- und namentlich Kartoffelernte, der Hofmeister auf den Knopf, dann erschienen die Landarbeitertöchter willig in Scharen, und die Bewältigung der Arbeiten bedeutete niemals ein Problem.
Bezeichnend für den Wohlstand meiner Arbeiterschaft war es, dass sie die Tarife, mit denen sie die unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg ja zeitweise zur Macht gelangten roten Parteien zu »beglücken« versuchten, entrüstet ablehnten, da diese »herrlichen« Tarife meinen von aufrichtigsten konservativen Gedanken erfüllten Arbeitern keine Verbesserung, wohl aber eine erhebliche Verschlechterung ihrer Lage gebracht hätten.
Dass in baulicher Hinsicht viel für die Arbeitnehmer getan wurde, bedarf nur eines kurzen Hinweises. Eigene Ziegelei, Handstrich und Maschinenstrich, eigenes Holz und eigenes Sägewerk, vortreffliche eigene Maurer, Zimmerleute, Tischler usw. erleichterten Neubauten und Reparaturen. In sozialer Hinsicht hat auch meine Mutter Unermüdliches geleistet. Ihre Hauptaufgabe bestand in dauernden Besuchen allen unserer Fürsorge anvertrauten Menschen. Diese Besuche benutzte die Mutter dazu, sich nach den Wünschen, den Sorgen und Nöten unserer Land- Arbeiter zu erkundigen. Bei 160 Familien war das keine Kleinigkeit. Sie wusste auch die Mädchen mit einer kleinen Aufmerksamkeit zu belohnen, und waren es auch nur Groschen, die sie getarnt in ihren Hüten versteckt.
Neben Theateraufführungen, die unsere Landarbeiterjugend veranstaltete, neben Filmdarbietungen, Chorgesängen, Sportfesten usw. übten unsere einzigartigen Erntefeste eine besondere Attraktion aus. Auf sie freute sich jung und alt schon Monate vorher. Jeder meiner fünf Betriebe, zu denen dann noch die Vorwerke kamen, feierte sein Erntefest für sich. Niemals fanden diese an einem Sonnabend oder Sonntag, sondern stets an einem gewöhnlichen Wochentage statt. Um 12.00 Uhr war an dem betreffenden Tage Arbeitsschluss.
Gegen 16.00 Uhr bewegte sich der lange Zug vom Hause des Hofmeisters die gepflasterte schnurgerade Pappelallee bergab auf unser Haus zu, während die Musikkapelle den Choral »Lobe den Herren« spielte. Vor unserem Haus angelangt, sagte die Vorarbeiterin, unter einer riesigen, geschmückten Erntekrone stehend, ein langes Gedicht auf, das fast für jeden von uns amüsante Sprüche enthielt und im Dank für Gott aus klang. Ihm schloß sich die Ansprache des Gutsherrn an, die durch den Choral — »Nun danket alle Gott« — abgelöst wurde. Nachdem der Hofmeister das Wort ergriffen hatte, verteilten die jungen Mädchen kleine Blumensträuße.
Der Tanz wurde auf dem großen Kiespiatz vor unserem Hause seitens des Hofmeisters mit der Gutsfrau, seitens der Vorarbeiterin mit dem Gutsherrn eröffnet. Gegen 17.00 Uhr versammelte sich der gesamte Betrieb in einem großen geschmückten Raum zur Kaffeetafel, bei der die kräftigen Pommern in einer Kuchenschlacht Erstaunliches leisteten. Zwischen Kaffee und Abendessen fanden Theateraufführungen statt, die ebenso wie die Gesänge auf die Ernte Bezug nahmen. Bei Tabak, Bier, Schnäpsen und Tarragoner, bei Schokolade und Bonbons wurde von 21.00 Uhr bis 4.00 Uhr getanzt. Bis 12.00 Uhr des nächsten Tages war Bettruhe angesetzt, dann erschienen alle wieder gestärkt und fröhlich zur Arbeit.
Ich will unseren land- und forstwirtschaftlichen Beamten ihre meist fachliche Tätigkeit nicht absprechen, an sozialem Verständnis ließen sie es aber oft fehlen. Hier griff dann meine Mutter tatkräftig ein; wenn sie auch nicht die Krankenpflege erlernt hatte, so konnte sie den Kranken durch Verabreichung von Erfrischungen oder auch dadurch behilflich sein, dass sie unsere Krankenschwester, die einen sehr großen Bezirk unter sich hatte, rechtzeitig auf wichtige Fälle aufmerksam machte. Sonntag für Sonntag sammelte meine Mutter die gesamte Schuljugend in einem großen Zimmer unseres Hauses zum Kindergottesdienst, den sie stets persönlich ohne Hilfe leistete. Jeden zweiten Sonntag mit Ausnahme der Erntezeit erschienen in dem gleichen Raum in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr unsere eingesegneten Landarbeitertöchter, 50 bis 60 an der Zahl, um aus dem Munde meiner Mutter Gottes Wort zu hören. Die erste Schulstunde von beiden war der Besprechung eines Bibeltextes und dem Gesang von Chorälen, die zweite Stunde je nach der Jahreszeit im Sommer munteren Kreisspielen, Volks- und Heimatliedern in unserem mit uralten Eichen, Hainbuchen, Eschen und Rottannen bestandenem Park gewidmet, während im Winter Vorlesen, Handarbeiten und Tischspiele zur Geltung kamen.
Für Schulkinder und die erwachsene weibliche Jugend veranstaltete meine Mutter immer ganz entzückende Weihnachtsfeiern. Besondere Notiz wurde auch von den Geburtstagen aller Betreffenden genommen, deren Daten meine Mutter gewöhnlich im Kopfe hatte. Riesigen Spaß machte uns immer das Ostereiersammeln auf dem großen Kiesplatz vor unserem Hause. Die raffiniertesten Verstecke wurden ausgesucht, und der ungeheure Lärm steigerte sich zu einem ohrenbetäubenden Angriffs- Sturm auf meinen Vater, wenn auf seinem Hut geschickt getarnt ein oder zwei Eier entdeckt wurden. Broschen verschiedenster Art zierten je nach Länge der Zugehörigkeit zum Mädchenverein die Kleider der mit einem derartigen Erinnerungsstück Geehrten.
In jeder Hinsicht ergänzten sich meine Eltern vortrefflich. Mein Vater starb nach kurzer Krankheit 1916, mein damals 28jähriger Bruder wurde der Erbe der 20.000 Morgen. Als begeisterter Kavallerist und Führer einer Schwadron des bis zum Ersten Weltkrieg vom Kronprinzen befehligten ersten Husarenregiments fiel mein Bruder im Juli 1917 in Ost- Galizien. Da ich damals erst 19 Jahre alt war und nach den auch in dieser Hinsicht sehr vernünftigen Satzungen jeder Anwärter erst mit 24 Jahren sein Fideikommiss- Erbe persönlich antreten und verwalten durfte, so hatte ich erfreulicherweise noch fünf Jahre Zeit, mich lernend umzusehen. Forst- und Moorwirtschaft waren bei uns ebenso wichtig wie die Landwirtschaft. Ich betrachtete es nach meiner Übernahme 1922 als meine dringendste Aufgabe, das bis dahin mangels Maschinen noch kaum erschlossene Moor zu kultivieren. Dort musste der Hebel zum wirtschaftlichen Aufstieg der gesamten Besitzung angesetzt werden; denn je mehr brauchbare Wiesen und Weiden, desto mehr Vieh, Mist und höhere Ackererträge, Abschaffung der Kleeschläge auf dem Mineralboden und Übergang zur Dreifelderwirtschaft mit der einfachen Fruchtfolge: Winterung, Hackfrucht, Sommerung.
Da der Bau von Treckern seinerzeit immer größeren Umfang annahm, ersetzte ich durch sie weitgehend die viel teurer arbeitenden Pferde und vor allem Ochsen.
Ich mechanisierte und industrialisierte die Betriebe größtmöglich. Um Trecker und andere Maschinen voll ausnutzen zu können, vergrößerte ich die Schläge auf durchschnittlich 300 Morgen. So entstand z. B. ein Schlag mit einer Länge von einem Kilometer. Bei der umfangreichen Melioration des 4000 Morgen großen Moores bereitete das Wasser des nur 1,4 Kilometer weit entfernt in die Ostsee mündenden Lebaflusses erhebliche Schwierigkeiten. Unsere Windturbinen des Spezialwerks von Köster in Heide mit einer Flügelspannweite von 16 Metern pumpten je Stunde und Anlage 800 Kubikmeter Wasser von dem Fluss in einen Kanal, da ein fast fünf Kilometer langer, zwei Meter breiter und zwei Meter hoher künstlich geschaffener Deich das Wasser nicht restlos abzuhalten vermochte.
Da die Turbinen allein nicht ausreichten, zumal sie naturgemäß nur bei Wind arbeiten können, sollten ihnen eine elektrische Pumpstation zur Hilfe kommen. Wo auch Kastendrainage und Faschinen nichts mehr ausrichteten, sorgten offene Gräben, deren Reinhaltung bei den riesigen Flächen viel Arbeit erforderte, für den Wasserabzug. Die Torfproduktion spielte bei uns eine große Rolle, und zwar auf dem an sämtlichen Nährstoffen armen Hochmoor.
Jede meiner Arbeiterfamilien bekam zwischen Kartoffelbestellung und Heuernte je nach ihrer zahlenmäßigen Stärke drei bis vier Tage frei, an denen sie so viel Torf stechen konnten, wie sie wollten. Später besorgten dies Torfpressen. In der Forstwirtschaft ging ich allmählich zu einer Art Dauerwaldwirtschaft über, d. h. ich vermied weitgehend Kahlschläge. Ich ließ nur Zapfen von anerkannten deutschen Kiefern pflücken und selbst klängen (ausklopfen).
Die Jagd stand bei uns in jeder Beziehung auf der Höhe. Das war das ausschließliche Verdienst meines Vaters, der beispielsweise von jedem Rehbock genau wusste, ob er abschussfrei war oder nicht. So hatten wir, insbesondere auf den ausgedehnten, damals noch kaum erschlossenen Moorflächen einen Rehbestand, der sich quantitativ und qualitativ sehen ließ. Zahlreiche preisgekrönte Gehörne zierten die eine Längs- wand im Arbeitszimmer meines Vaters, der oft sagte: »Ich sehe lieber das Wild, als dass ich es schieße.« Eine besondere Freude für uns Kinder war es stets, mit unserem Vater auf Rehbockjagd mitfahren zu dürfen. Mich selbst hinderte mein im Ersten Weltkrieg an der Netzhaut erkranktes Auge an der Ausübung der Büchsenjagd, dagegen war ich in der Lage, mit der Flinte zu schießen, und leitete mit Passion unsere großen Jagden, auf denen wir jeden Winter zwischen 250 und 300 Hasen schossen. Große zusammenhängende Waldflächen werden bekanntlich von Rot- und Schwarzwild bevorzugt, und so hatten wir auf dem Forst- betrieb einen sehr guten Bestand. Dort kam auch Auerwild vor. Unsere 20.000 Einwohner zählende Kreisstadt Lauenburg hatte bei 15.000 Morgen Wald mit 60 bis 70 Auerhähnen den höchsten Bestand aller Reviere Norddeutschlands.Zur Viehzucht wäre folgendes zu sagen: Pferde spielten zahlenmäßig eine untergeordnete Rolle, da sie bis zur Grenze des Möglichen durch Maschinen und Trecker ersetzt wurden. Im Zuge der Abschaffung der Kleeschläge und des Überganges zur Dreifelderwirtschaft verschwanden auch die Schafe mit Ausnahme derjenigen, die meinen Arbeitern gehörten. Dafür legte ich das größte Gewicht auf Leistungssteigerung in der Rindviehzucht. Milchleistungsmäl3ig gehörten die Jannewitzer Herden zu den Spitzenherden in der Provinz, auch wurden die meisten Bullkälber für den Verkauf auf den pommerschen Auktion aufgezogen. Leider drückte eine sehr heftig auftretende Maul- und Klauenseuche den Ertrag für einige Jahre. Ein im Jahr 1939 in Stettin mit dem ersten Preis bedachter Bulle ging unmittelbar vor seiner zur Reichsnährstandsschau in Leipzig vorgesehenen Fahrt an dieser verheerenden Krankheit ein.Alle Meere halten im Frühjahr die Kälte und ebenso im Herbst die Wärme lange. Demzufolge erwärmte sich die Luft bei uns in der unmittelbaren Nähe der Ostsee erst spät, kühlte sich im Herbst dagegen entsprechend spät ab. So kam es besonders nach strengen Wintern oft vor, dass die Bestellung erst Ende April in Gang gebracht werden konnte. Kein Sommer andererseits ist schöner als der hiesige. Gewitter treten seltener auf, die Sonne steht im Juni wegen der nördlicheren Lage nicht nur 40 Minuten länger über dem Horizont, sondern sie scheint auch häufiger. Das Quecksilber sinkt im Winter zwar wesentlich tiefer ab, doch empfindet man die hohen Minusgrade wegen der meist herrschenden Windstille und klaren Witterung nicht so sehr. Der Schnee bleibt in großen Mengen oft monatelang liegen, so dass die landwirtschaftlichen Betriebe für die gleiche Zeit restlos von Wagen auf Schlitten umgestellt werden konnten, was namentlich für die großen fast überall bergauf zu bewegenden Mistmengen eine nicht zu unterschätzende Erleichterung bedeutete. An Sonn- und Feiertagen ließ ich, mit Ausnahme der Erntezeit, nachmittags niemals arbeiten. An den Erntesonntagen nachmittags jagte ich allerdings auch alle Stubenhocker ins Freie. Dass die berufliche Tätigkeit einschließlich der Vertretung des eingezogenen Inspektors auf dem Hauptbetrieb während des Zweiten Weltkrieges ungeheuer viel Zeit in Anspruch nahm, liegt auf der Hand. Ich war aber dankbar, dem Vaterland in den schweren Kriegszeiten wenigstens auf diese Weise dienen zu können, da ich meiner Netzhautablösung wegen nicht eingezogen werden konnte.
Sozusagen nebenberuflich fungierte ich mehrere Jahrzehnte als »pommerscher Laubfrosch«, ferner leitete ich als Inhaber des Goldenen Sportabzeichens mit besonderer Passion aktiv einen aus 60 Burschen und 35 Mädchen bestehenden Turn- und Sportverein. So wuchs eine fröhliche Landjugend heran, die meine Mutter, wie ausführlich erwähnt, seelisch, meine vor unserer Ehe acht Jahre als Krankenschwester tätig gewesene Frau körperlich betreute und der ich mich durch Turnen und Sport in körperlicher Hinsicht etwas zu geben bemühte.
So führten wir mit unseren Leuten, den ostpommerschen Küstenbewohnern, meist großen, kräftigen, blonden und blauäugigen Menschen, in Harmonie und Wohlstand ein friedliches sorgenloses Leben. Wir waren wie eine Familie, die Freud und Leid miteinander teilten. Die verschiedensten Generationen spielten als Kinder miteinander und hielten sich dann später als Erwachsene immer die Treue.
Im Mittelpunkt unseres Lebens stand für uns alle unser geliebtes Gotteshaus, das mein Vater an Stelle eines alten baufälligen errichtete. Auf unserem Forstbetrieb baute mein Vater 1906 ebenfalls eine Kirche.
Da platzte in dieses, in jeder Hinsicht friedliche Leben der Zweite Weltkrieg. Da bei uns nur ein deutsches Regiment einer polnischen Division gegenüberstand, wurde der Grenzkreis Lauenburg aufgegeben. Der unendlichen Tüchtigkeit unserer Truppen war es zu verdanken, dass kein polnischer Soldat deutschen Boden betreten konnte.
Während des Krieges ging es uns unverdient gut. Zwar hatte meine ohnehin schon enorme Tätigkeit durch Beamtenvertretung eine weitere Ausdehnung erfahren, aber wir wurden von Bomben verschont und durften viele bombengeschädigte Familien aus dem Ruhrgebiet bei uns aufnehmen. Dieser Familien nahm sich meine Frau besonders an. Wer ahnte damals, dass wir einmal die Hilfe westdeutscher Familien würden in Anspruch nehmen müssen. Am 9. März 1945 war der Tag gekommen, an dem wir, von den Russen bereits sechs Tage eingekesselt, mit Koffer und Rucksack über See unsere Heimat verlassen mussten. Auf Nimmerwiedersehen, das steht bei Gott.

 

Der Graf wählte den Pastor
Aus den Erinnerungen des pommerschen Pfarrers Mallow
Pfarrerwahl in Gross-Jannewitz
Der Graf hatte allein das Recht, den Pastor zu wählen, und der war gewählt, den e r wählte. Und wenn nicht aus irgendwelchen Gründen öffentlicher Widerspruch erhoben wurde gegen den Gewählten (dazu hatte jede Gemeinde Gelegenheit), dann musste das Konsistorium den Gewählten bestätigen. Aber hier sehen wir die edle Gesinnung des Grafen. Er berief eine Gemeindeversammlung, Bauern und Arbeiter, und sagte: „Leute, Ihr wisst, dass das Recht der Pastorenwahl allein in meiner Hand liegt, aber ich will nicht einen Pfarrer wählen für mich, sondern für uns alle. So überlasse ich es Euch, den zu wählen, den Ihr haben wollt.“ Und die Gemeinde wählte mich. Warum wohl? Etwa wegen meiner theologischen Haltung? Nein, davon wussten sie wenig. Oder wegen der Art meiner Predigt? Auch Riemer (einer der anderen Anwärter auf die Pfarrstelle) war ein guter Prediger, dem das Wort zu Gebote stand. Aber warum fiel die Wahl auf mich? Riemer war Stadtkind, war es von der Stadt her nicht gewohnt, alle Leute, die ihm auf der Straße oder auf dem Felde begegneten, zu grüßen. Er war nicht stolz, aber er kannte einfach diese Sitte nicht. Und so war er in den Jahren seiner Hauslehrerzeit manchmal still an den Leuten vorübergegangen ohne einen Gruß. Aber die Leute hatten es schmerzlich empfunden. Als ich nun an jenem ersten Sonnabend mit dem gräflichen Fuhrwerk, das mich vom Bahnhof abholte, ins Dorf einfuhr, es war wohl abends gegen 8 Uhr an einem schönen Sommerabend, kamen die Leute heim von der Erntearbeit. Es war mir selbstverständlich, meinen Hut zu lüften und nach allen Seiten winkend zu sagen:
Guten Abend, Leute“. Und damit hatte ich sie gewonnen. Darum wählten sie mich und sagten dem Grafen, ich verstände mit den Leuten auf dem Lande umzugehen. Was können Kleinigkeiten manchmal für Entscheidungen nach sich ziehen! Noch heute habe ich den Brief des Grafen in meiner Hand, der mir deutlich zeigt, mit welchem tiefen Ernst er die Wahl des Pastors für seine Gemeinde vollzogen hat.
Eine Charakteristik des Grafen v. d. Osten-Jannewitz
Bei meiner Arbeit in der Gemeinde hatte ich an dem Grafen und der gräflichen Familie eine starke Stütze. Die Familie fehlte nie in der Kirche, und wenn nicht alle da waren, so doch immer ein Teil der Familie. In den Sommermonaten fühlten sich alle Gäste des Schlosses verpflichtet, den Gottesdienst zu besuchen, und es waren nicht selten über zwanzig Personen auf dem herrschaftlichen Chor (Weil das gastliche Grafenschloss mit seinem herrlichen Park und seinen Teichen eine Stätte war, in der man sich wohl erholen konnte). Mein Graf war zum Beispiel derart eingestellt, dass er, wenn er von Berlin kam aus den Sitzungen des Herrenhauses oder der Generalsynode, deren Mitglied er war, und im Schlafwagen fuhr, wenn es ein Sonntagmorgen war, an dem er heimkehrte, und die Glocken läuteten, dann stieg er vom Wagen und ging ins Gotteshaus, ehe er sein eigenes Zimmer betrat. So gab er das Beispiel eines echt kirchlichen Mannes. Wenn Sammlungen waren in der Gemeinde, es war immer ein Goldstück in der Sammlung, und das kam aus seiner Hand. Manchmal 10, Mark, manchmal 20,Mark, je nach der Kollekte und dem besonderen Interesse, das er für eine Anstalt hegte. In der Liste des Superintendenten waren seine Kollekten innerhalb der Synode immer die größten. Ja, selbst dann holte ich mir die Summe von meinem Grafen, wenn er außerhalb der Gemeinde gewesen war. Er musste lächeln, wenn ich sagte: „Herr Graf, Sie waren fünf Sonntage nicht in unserem Gotteshaus. An diesen Sonntagen habe ich um manche Gaben gebeten für bestimmte Anstalten.“ Er erwiderte: „Aber im Gotteshaus bin ich Sonntag für Sonntag gewesen und habe auch dort, in Berlin oder wo es war, meine Gabe der Liebe geschenkt.“ Ich entgegnete: „Aber bei uns fehlt die Summe“. Und ich glaube, in allen Fällen hat er auch für die Heimatgemeinde nachgeholt, was fehlte. Ich entsinne mich eines Tages, dass ich für solche nachgeholten Kollekten 100 Goldmark von ihm empfing.
Die rühmliche Kirchlichkeit der Gemeinde
Jannewitz war eine kirchliche Gemeinde. Dass der kirchliche Sinn rege war, wirkte sich alsbald in meiner Arbeit aus. Mein Vorgänger, der altehrwürdige D. Hoppe, verwaltete die Gemeinde bis zu seinem 83. Lebensjahr. Gottesdienste hielt er in der Regel nur im Gotteshause, selten einmal Außengottesdienste in den südlichen Dörfern. Zum Konfirmandenunterricht sammelte er die Kinder der Gesamtgemeinde in der Schule Groß - Jannewitz, zwei Minuten vom Pfarrhause. Die Kinder der entferntesten Dörfer hatten im Sommer und Winter einen Hin- und Rückweg zum zweistündigen Konfirmandenunterricht von 22 bis 24 km zu machen. Der Unterricht fand statt von 11 bis 1 Uhr. So kamen die Kinder zweimal in der Woche nicht zur Schule. Damals ließ es sich die Schule gefallen, später nicht mehr. Ehe nun der junge Pastor kam, hatte die Gemeinde zwei Eingaben an die Kirchen- Behörde gemacht, einmal wegen des Konfirmandenunterrichts und sodann
wegen der Einrichtung neuer Gottesdienste. Ich als junger Pastor musste mich 4 den Beschlüssen der Behörde fügen und habe es mit Freuden getan. Nun wurde ein regelmäßiger zweiter Gottesdienst eingerichtet. Zweimal hintereinander etwa sechs Kilometer vom Pfarrhaus entfernt,und am dritten Sonntag ein Gottesdienst für die elf Kilometer entfernten Dörfer. Glieder dieser Dörfer konnten den vorgenannten Gottesdienst natürlich auch besuchen. Diese Gottesdienste fanden in den Schulstuben statt und waren gut besucht, manchmal so, dass uns an den Sonntagnachmittagen der Sauerstoff ausging wegen der vielen Teilnehmer. Ich konnte in summa in der Gemeinde von 2300 Seelen mindestens 300 sonntägliche Kirchgänger zählen. In dem sechs Kilometer entfernten Dorf wurde nun ein dreistündiger Konfirmanden- unterricht neu eingerichtet für vier Dörfer. Anderthalb Stunden für jede Abteilung. Nun gab es Sommer und Winter Wege für den Pfarrer, aber diese Wege machten keine Not. Ich durfte mir ein Fuhrwerk nehmen, die Fuhrkosten teilte ich dem Gemeindevorsteher der Dörfer mit, und auf Heller und Pfennig erhielt ich wieder, was ich verauslagt hatte. An Arbeit gab es natürlich noch mehr zu tun. Sonntäglich zwei Gottesdienste, im Sommer war der Außen- Gottesdienst in früher Morgenstunde um 8 Uhr, im Winter in der Nachmittagszeit. Eltern und Kinder waren für die Neuerungen dankbar. Ob allerdings in der Gemeinde ein Pfarrer in späteren Tagen 83 Jahre alt werden konnte, ist zu bezweifeln. Für einen älteren Mann waren die Strapazen zu groß, aber dann musste eben ein jüngerer an die Stelle treten. Im Jahre 1926, um das hinzuzufügen, wurde in dem südlichen Teil der Gemeinde eine neue, schöne Kirche gebaut. Einige der Dörfer, ursprüngliche Rittergüter, waren parzelliert, d. h. in Bauernhöfe aufgeteilt worden. Sie schlossen sich zu einer neuen Dorfgemeinschaft zusammen und baten den Generalfeldmarschall von Mackensen um seinen Namen. So heißt die neue Ortschaft heute Mackensen. Und Mackensen hat nun dafür Sorge getragen, dass die neue Gemeinde ein würdiges, schönes Gotteshaus bekam. Ein gut Teil hat er selber gespendet zum Bau des Hauses.
Aber sein Name war weltbekannt, und als er sich daran machte, für dieses Gotteshaus zu werben, haben Freunde aus allen Teilen Deutschlands, ja selbst von jenseits des Ozeans her, Geld für diese Kirche gespendet. Sie ist zugleich Gedächtniskirche für die Gefallenen der Mackensen-Armee. Eine große Tafel an der Außenseite der Kirche deutet auch auf diesen Sinn der Kirche hin. Sie liegt wie im Walde mit dem Blick ins „Blaue Ländchen“ hinein, so nannte man das Lauenburger Land. So ist die Kirche nun eine Segensstätte für die Gemeinde, eine Zierde aber für die Landschaft. Als sie eingeweiht wurde, durfte auch ich als alter Pfarrer der Gemeinde unter den Festgästen sein.

 

 

Pastoren:

  1. Josua Schwartz ist 50 Jahre im Amt gewesen und im Alter von 97 Jahren gestorben.

  2. Hartmann war nur 4 Jahre hier im Amt.

  3. Servatius Wagner war 1636, 31.Okt. bei der Lauenburgischen Synodalversammlung gegenwärtig und ungefähr 24 Jahre hier im Amt.

  4. Thomas Heering verwaltete dieses Amt 48 Jahre

  5. Andreas Dittmann war 32 Jahreim Amt.

  6. Daniel Konstantin Heineccius stand als hiesiger Pastor am 22.September 1758 in Zinzelitz Pate und war hier 33

 

 

 

 

 

 

Die Zahl der Besucher:
Insgesamt: 1 849 848
Gestern: 267
Heute: 43
Online: 4
Aus Gründen des Urheberrechts ist die Vervielfältigung von Bildmaterial oder Grafiken aus dieser Webseite nicht gestattet (herunterladen der Inhalte,Fotokopien ,und Weitergabe auch Privat ! Bedarf meiner ausdrücklichen Zustimmung.

Copyright (c) 2008-2025 by Mariusz Baar 84-352 Wicko ul. Lipowa 1
reiseleiter-leba.eu