Strellentin Kr. Lauenburg Pom.
Seit über 30 Jahren beschäftige ich mich mit Ahnen und Heimatforschung vor allem in den ehemaligen Landkreis Lauenburg /Pom ,und auch in den benachbarten Landkreisen : Karthaus, Neustadt, Stolp,Bütow,Putzig ,Danzig. Ich forsche in anderen ehemaligen deutschen Provinzen : Schlesien ,Pommern ,Westpreussen, Ostpruessen, sowie auf den anderen Gebieten : Grosspolen , Wartheland, Posen,Bromberg. Auch in anderen Regionen Polens, den heutigen ,und ehemaligen. Selbst in in Deutschland ist die Familienforschung nicht ausgeschlossen .
Rufen Sie mich bitte einfach an. Ich spreche fließend deutsch.
Tel: 0048 888 602 194
Nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf auch per Email: mariuswicko@interia.pl
WhatsApp +48 888602194
Albrecht Karl (KP),(MW)
Arndt Berta (SBRa19/05),Hermann,Anna,Paul (SBRa61/05)
Aumann Dietrich (KP),(P) (MW)
Bank Heinrich,Johannes (KP)(MRZd)
Baumann Walter (KP)
v. Below Matthias,Georg ,Carl (KP)
v.Bojan Leopold,Hermann,Elisabeth
Bork Berta (SBRa25/05)
Braun Franz (L51) Kotau
Brückner Carl (NB2/53)
Bulschak Frieda ,Hermann,Adeline (L9)
v.Chmielinski Hans ,Elisabeth (KP)
Drafz Otto (LLC1/45)
Fett Kurt (KP), Hermann,Wilhelm ,Mathilde (MW)
Fornahl Anna (L51) Wittmansdorf
Freund Agnes ,Martha (L51) Schwillgarben
Gehrmann Jospeh,Maria,Anna,Barbara (L51) Schwillgarben
Geschke Ludwig (V162)
Giese Hermann (MW)(GV)
Gnadt Erwin,Otto (KP)(MW)
Groth Ida (SBRa13/05)
Gustke Dora (MRZ)
Haase Walter (KP)
Hallmann Fritz,Julius (KP),(MW)
Hartmann Joseph,Bruno,Gerhardt (L51) Schwillgarben
Hartwig (MW)
Hausmeier Hermine (KP),Lina ,Friedrich ,Rudolf (LUSA15336)
Hesske Anna (SBRa61/05)
Horn Ernst,Otto (MRZ),(K),(MW)
Jerick Paul,Anna (L51) Benern
Kazor Erich (KP)(MW)
Kebanski (MW)
Keller Albrecht (KP)(P),Karl (MW)
Klewer Franz (KP),(MW)
Kolberg Anna (L51)
Laabs Erwin (KP),(A),(MW)
Langosch Hübert
Lisch Martha (SBRa55/05)
Lohf Karl,Berta ,Karl (SBRa25/05)
Maerz Meta (KKBa42/32)
Mangelsdorft Joahanna (KP)
Meier (MW)
Meike Ottilie,Alvine,Helene (SBR29/05)
Möske Karl (KP),(MW),Friedrich,Berta,Berta (SBRa19/05)
Mroch Otto (MW),(P)
Natzke (KP),(MW)
v.Osteroth Theodor (LUSC195/30)
Patschul Frieda ,Käthe (L9)
Palinsky Willy,Emil,August,Magda (KP),(MW)
Patrikel Heinz (MW),Rudi,Waltraud,Heini,Meta (NZ82/42)
Peth Walter,Karl,Margot,Paul,Meta (KP),(P)(MW)
v. Pieskowski Johanne,Konstacia (KP)
Prange Klara (L51) Stolpmünde
Radewald Erwin,Reinhold (KP),(MW)
Reiske (MRZ)
Reister Willy (KP),(P)
Rettke Męta,Ilse (KKBa42/32)
Ritter Meta (NZ82/42)
Runge Johanne (OSCDSC04834)
Sasdrich Renate (LNZ48-10)
Schmidtke Paul (KP),(MW)
Schmüdde Alma (KP),Wilhelm (MW)
Schrade Franz ,Therese (L51) Witmansdorf
Schröder Heinz (GV)
Schulz August,Franz,Johanne,Henriette (OSCDSC04834)
Schwarzer Wilhelm
Sielaff Walter (KP) Hermann ,Ida ,Ernst (SBRa13/05)
Soyke August (KP),Fritz (LLC6/45)
Strauß Rudiwald ,Eduard (KP),(A),(MW),Willi (KSa8442)
v.Strellentin Lawrenz (KP)
Stuwe (KP)
Täpke Leo (KP)
Toka Lina (LUSA15336)
Tolksdorf Anton ,Elisabeth,Hubertus (L51) Schwillgarben
Wesel Henriette (OSCDSC04834)
Weege Gustav (KP) (MW)
Weichbrodt Otto ,Martha ,Frieda(SBRa55/05)
Witt Franz ,Bruno(KP) (MW)
v.Wobeser Tezlaff ,Jakob ,Martin Eve (KP)
Wolfensberger Rudolf ,Wilhelmine,Erika (KKBa27\16)
Fotos ,Geschichte und Erinnerungen:
Alte Linde beflanzt von Caroline von Osterroth.
Gutshaus d. frw. Arbeitsdienstes.
Von Osterroht Strellentin.
Das Gutshaus in Strellentim .
Gutshaus nach dem Brand.
Aus der Lauenburger Zeitung:
.
Aus der Geschichte des Dorfes Strellentin bis 1911 von Prof .Dr. Schultz.
Strellentin ein Gutsbezirk von 447 Hektar mit 117 Einwohnern im Amtsbezirk Tauenzin. Mit Sicherheit wird Trzelentyn (polnisch Strzelecino) erst im Jahre 1437 aufgeführt mit 3 Hoken und Naturallieferung. Eine Nachricht des Danziger Stadtarchivs 41.Band 17, Fol. 335 vom Jahre 1956 nennt zwei Männer des Namens Wobeser, Jakob, einen fürstlichen Rügenwaldschen Hofmarschall und Hauptmann zu Wobeser, und Wobeslaff zu Strellentin, erbsessen, Vormünder der Frau Dorothea Rantzau „itzo des fürstlichen Rügenwaldschen Frauenzimmers verordnete Hofmeisterin, Vettern des verstorbene« Wobeslaff Wobeser zu Seltau.“ Da ein zweiter Ort dieses Namens Streilentin nicht bekannt ist, so dürfte hier ein Zweig der Familie Wobeser gesessen haben. Merkwürdiger Weise sind über diesen Ort weder Lehnbriefe bekannt, noch wird er im Jahre 1658 bei der Huldigung erwähnt; aber doch wissen wir aus authentischen Nachrichten, dass hier lange Zeit eine Adelsfamilie gewohnt habe, welche ihren Namen vom Orte leitete: 1522 Lawrens Strellentin, der mit einem Pferde Dienst leistete und 1628 Strellentin als Besitzer von 10 Hufen bei 3 Kossäten und einem Müller. In der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts saß hier eine Adelsfamilie von Pieskowski, jedenfalls von 1668-1707, denn es werden als Besitzer in den Bartschen Familien Nachrichten hintereinander genannt : Johann von Pieskowski, Frl. Konstantia von Pieskowski, die mit Jakob von Lübtow kopuliert wurde; 1705 und 1707 wird dem Herrn von Pieskowski junior eine Tochter geboren. Nachfolger der Pieskowskis wurde der polnische Generalmajor Joachim Anton von Woedtke bei der Krongarde zu Warschau, Besitzer von Küssow, Strellentin, Aalbeck und einem Anteile von Damerkow; derselbe starb zu Strellentin im Jahre 1767. Nachfolger wurde der Königliche Oberhauptmann und Direktor des Landvogteigerichts Heinrich Eggard von Woedtke, noch 1780, sodann folgte Hans Ernst von Chmielinski, preußischer Kapitän a.D., der Küssow und Strellentin für 40 000 Taler erworben hatte. Von dessen Nachfolger von Below erwarb es Oberamtmann Osterroht im Jahre 1838, 1841 am 4. März Theodor von Osterroth, seit 1892 Fritz von Osterroth. Eine bäuerliche Gemeinde besteht nicht, da Theodor von Osterroth die Bauernhöfe angekauft hat.