Schwartow Kr. Lauenburg Pom.

 

Die Schulkinder von Schwartow Kreis Lauenburg Pommern1941

 

Seit über 30 Jahren beschäftige ich mich mit Ahnen und Heimatforschung vor allem in den ehemaligen Landkreis Lauenburg /Pom ,und auch in den benachbarten Landkreisen : Karthaus, Neustadt, Stolp,Bütow ,Putzig ,Danzig. Ich forsche  in  anderen ehemaligen deutschen Provinzen : Schlesien ,Pommern ,Westpreussen, Ostpruessen, sowie auf den anderen Gebieten : Grosspolen , Wartheland, Posen,Bromberg. Auch in anderen Teilen Polens, den heutigen ,und ehemaligen. Selbst in in Deutschland ist die Familienforschung nicht ausgeschlossen .

Rufen Sie mich bitte einfach an. Ich spreche  fliessend deutsch.Tel: 0048 888 602 194    

Nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf auch per Email: mariuswicko@interia.pl

WhatsApp +48 888602194 

Verbringen Sie Urlaub in Polen, oder sind Sie geschäftlich unterwegs? Brauchen Sie Hilfe beim Dolmetschen oder in Archiven? Ich kann Sie auch von Kolberg oder dem Danziger Flughafen abholen, und Ihnen die Region zeigen.

  1. Adam Franz /Otto ,Minna,Kurt,Berta,/Berta (BDSC04431) Otto,Selma (BDSC04435),Meta (BDSC04462)

  2. Adrian Ottilie (KKSc16/23 W),Ferdinand (LUSC228/23),Ernestine

  3. Albrecht Artur (SSCH433)

  4. Arndt Frieda,Christel,Erika (SZL5),Karl ,Adeline ,Eli,Margarethe,Hildegard (SZL5),Elfriede ,Christine,Erika (SZL4),Wilhelm ,Karoline ,Reinhold (KKSa),Walter,Frieda (BDSC04461)

  5. v.Arnim Heinrich (NWB2/49),(NBW3,4/51)

  6. Arnold Martin (MRZh)

  7. Balcke Hedwig,Leonhard,Katharina,Marie,Charlotte,Paul,Ernst,Johannes,Martin (NZ33/42)

  8. Balk Ernestine

  9. Baranowski Gustav,Waltraud (DSC00957)/d

  10. Behm Hermann,/Armida,Hermann, Hermann (ADSC03162)

  11. Behnke Heinrich ,Caroline ,August /Selma (Riedel)

  12. Behr David (MRZh)

  13. Behrendt Alwine ,Ingrid ,Reinhardt (SZL4)

  14. Beling Karl ,Wilhelm ,Caroline

  15. Bersinsky Emilie

  16. Birr Fredericke

  17. Blis Caroline

  18. Bohl Leo, Max, Paul/Max (GAII)

  19. Bork August ,Caroline,Carl

  20. Borlisch Bertha ,Albert ,Paul (KKSa31/05)

  21. Brieschke Hermine /Kurt /Martha,Elfriede (SZL4),Elisabeth ,Hildegard ,Anneliese,Charlotte Elisabeth ,Emma (Schankin),Martha ,Elfriede (SZL5),Traugott,Waltraud ,Grete (SZL6)(ADSC03178),Rudolf ,Martha (ADSC03180),Emma (BDSC04425)

  22. Cassius Franziskus,Samuel (MRZh)

  23. Chrestin  Hermann

  24. Czalinsky Hermann (Khttp://www.reiseleiter-leba.eu/admin.php?add=edit&l=pl&id=1&idp=0KS18/04)

  25. Culmsee Pauline

  26. Dambeck Adeline (ADSC03155)

  27. Daske Friedrich (MRZh0

  28. Dähn Wilhemine

  29. Denz Karl / Adeline /Emma,Anna (SZL6)(A DSC03175)

  30. Dombrow Emil (KKSc3/05)

  31. Drafz Ernst,Johannes /,Marii,Mathilde (KKSc30/09)

  32. Draheim Hermann /Adolf W ,Paul W/Otto,Auguste (SZL6),Karl,Auguste (KKSc26/08),Minna (ADSC03173)

  33. Dreier Auguste (Totzke),Grete (AV) ,Hildegard ,

  34. Dybka Wawrzyniec,Marianna,Maria ( DSC02694)

  35. Dziekan Roch ,Franziska ,Anton (CDSC09605)

  36. Elendt Henriette

  37. v.Elterlein Klaus ,Hans-Jürgen  

    https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_J%C3%BCrgen_von_Elterlein

  38. Emmert Charlotte 

  39. Erdmann

  40. Feldmann Georg ,Johann ,Johanne B ( DSC02971)/Düsseldorf 

  41. Fett Ernst/ Julius/Martha (ADSC03153),Emma (BDSC04436)

  42. Fick  Julius / Emma (SSCHA1343),(FAZ1344),Marie (BDSC04437),Emil, Anna (BDSC04439)

  43. Flanz Maria ,Paul (KKSa54//06)

  44. Flörkemeyer Emil a (DSC04716)

  45. Gadkowski Maria ( A DSC02674 )

  46. Gajewi Friedrich (KKSc25/04),Adolf (LLC500),Alvine (LLC461)

  47. Gerlach Max (MRZh)

  48. Gohte Caroline

  49. Gorni Alexander ,Florentine ,Stanislaw 

  50. Graudenz Adolf,Ida, Erich (ADSC03059)

  51. Graudin Lidia (MRZu)

  52. Griesbach Erich ,Liesbeth (MRZp)

  53. Grunke Hermann, Caroline ,Hermine

  54. Gustke Paul /Heinrich,Georg,Minna,Paul (ADSC03182)

  55. v.Hammerstein

  56. Hannemann Martin ,Christliebe,Ernestine

  57. Hardtke Friedrich (KKSc6/08)

  58. Hartmann Samuel (MRZh)

  59. Hellwig Walter 

  60. Hensel Wilhelm (MRZh)

  61. Hennings Albert ,Karl (KKSc24/05)

  62. Hemrich Karl,Walter,Rudolf (KKSc12/10) 

  63. Hoffmann Elise (KKSa2/15)

  64. Holz Franz,Marie,Frieda,/Wilhelm/ Wilhelm,Marie,Irmgard ,(ADSC03228)

  65. Horn Friedrich (KKSc17/09),Emil ,Emma ,Albert (DSC03345),Gustav,Marie (BDSC04437)

  66. Jacob Karl,Berta,Auguste

  67. Jacobs Caroline

  68. Jankowski Frieda (BDSC04428)

  69. Jarke Hermann/ Emilie /Martha (A DSC03165)

  70. Jartke Erich (LUSC162,28)

  71. Jasch Margarethe  (LNC45/32/36)

  72. Jekstiz Heidrum ,Walli ,Wilhelm (LA45/78)

  73. Jeschke Charlotte

  74. Junghans Minna ,Carl (KKSc4/08)

  75. Juhnke Carl,Caroline

  76. Kaczor Auguste (SZL6),Minna (ADSC03182)

  77. Karitzki Leon (MRZh)

  78. Kamin Eduard 

  79. Kahlke Wilhelmine (Iwanowske)

  80. Kasur Samuel (MRZh)

  81. Kaufmann Franz ,Charlotte ,Caroline

  82. Keller Heinrich ,Ernestine ,Hermine

  83. Kippscholl Friedrich (KKSc25/02)

  84. Kirschnick Gustav

  85. Klemp Heinz ,Christel (LUSB26/36),(SSCHA37,37),(AEx)

  86. Klopp Albert ,Ernst

  87. Klopsch Siegfried /Adolf ,Herman/Paul (Pastor) Hedwig,Barbara,Johann,Ursula,Marie,Elisabeth,Susane (NZ33/42), Paul (Pastor),Hedwig ,Hermann (KKSa44,13) , Hildegard (ADSC03158)  

  88. Kluga Adam,Maria ,Sophie ( A DSC02674 )

  89. Knack Bertha (KKSa31/05)

  90. Kniesch Johann (MRZh)

  91. Kohnke Kopittke Daniel ,Charlotte ,Gustav

  92. Korff Elli ,Heinz,Horst (SZL1)

  93. Korzeszke Louise (LUSC36/85)

  94. Krack Anna,Albert (KKSc1/10)

  95. Krawetzky Friedrich / Johanne /Auguste

  96. Kucht Johanna (LUSC244/22)

  97. Krüger Ilse

  98. Küster/Walter / Max (Gutspark)/ Johanna  /NZ40/197)/Johann(KKSc1/39)(Gutspark),Walter ,Max (MRZln)

  99. Lawrenz Emilie (KKSa36/12)

  100. Lemberg Carl ,Auguste ,Christian ,Ludwig ,Caroline (V27)

  101. Lemke Paul/,Johann (V9)

  102. Lemanske  Carl ,Augustine (V28)

  103. Lestin Leo /Hermine ,Margarethe ,Gertrud,Emma,Frieda,Ursula (SZL4),Albert ,Minna,Willi (ADSC03173),Walter,Frieda (BDSC04428),Erich ,Emma (BDSC04436)

  104. Lieder Louis / Johanne

  105. Lietzke Charlotte

  106. Limberg Hermann /Paul (SZL4),Frieda (BDSC04461)

  107. Linder Anna ,Lidia, Waldemar (MRZu)(Schweiz)

  108. Link Ida (LLC1180)(Neumark)

  109. Loch Johannes

  110. Maas Walter,Maria ,Maragarethe ,Hans (LNC45/32/46)

  111. Maike Hermine ,Ferdinand (KKS11/07),Anna (BDSC04439)

  112. Majchrzak Tomasz ,Józefa,Helene ( DSC02691)

  113. Mangloss Hermann (LUSC232,28)

  114. Manzke Gustav (MRZh)

  115. Mahn Auguste

  116. Mattick Johanne 

  117. Maroske Paul

  118. Marschke Carl ,Wilhelmine, Caroline

  119. März Henriette,/Martha (ADSC03160)

  120. Mede Rudolf (IB134)

  121. Meike August (KKSc02/02)

  122. Mehnert Bertha

  123. Mettner Alfons

  124. Meyer Gertrud ,Eduard (KKSc21/09)

  125. Michligk Franz ,Hulda (KKSc12/06)

  126. Milz Adeline , August

  127. Miske Karl,Martha,Elisabeth (ADSC03160)

  128. Mix Martha (SZL6)

  129. Moser Albert ,Emilie ,Otto (KKSa36/12)

  130. Moszarski /Erich ,Elise ,Paul (KKSa2/15)

  131. Möws Frieda ,Herta,Annegret 

  132. Müller Otto W / Rudi /W Kurt, Willi,  Edelgard W

  133. Musonius Ernestus (MRZh)

  134. Nemitz Rudolf,Marie (ADSC03228)

  135. Neufeld Florentine

  136. Ohm August,Charlotte (NZ33/42)

  137. Oppat Karl

  138. Paul Karoline (KKSa19/07)

  139. Pätsch Ermestine

  140. Paradies Heinrich,Christian

  141. Pardeyke Erhard

  142. Pellade Emilie,Ewa (SZL4)

  143. Perlick Albert, Albert ,Heinz,Erika,Waltraud (SZL1),(ADSC03163),Richard ,Waltraut (LA45/108)

  144. Peter Hermann,Martha (NG32)

  145. Petsch Ernst

  146. Piper Johann ,Charlotte ,Alvine 

  147. Plichta Franziska (C DSC09605)

  148. Preβler Isidor

  149. Priebe Emilie

  150. Rach Helmut /Paul /Bertha (KKSc22/04),Emma,Anna  (SZL4),Friede,Julius (KKSc31/09)

  151. Rathke Annemarie ,Emilie Gustav (LA45/38)

  152. Reffke Artur ,Judith,Dora ( DSC03347 )

  153. Rehbein Fritz

  154. Reichert Karl,Friedrich (MRZh)

  155. Richter Johanna

  156. Riedel Louise (LUSC36/5)

    Wilhelm Ringel Schwartow Lehrer
  157. Ringel Wilhelm  Lehrer   (AS) (MRZd)

  158. Riss Herta  Schulz

  159. Rheia Helene,Fritz

  160. Roch Ferdinand,Hermann,Emilie

    Pastor Roi Schwartow kreis Lauenburg Pommern
  161. Roi Eduard Pastor (MRZf)

  162. Rollandus Nikolaus (MRZh)

  163. Röske Karl ,Martha,Paul (ADSC03153)

  164. Salay Maria

  165. Sauer Emil ,Johann, Therese

  166. Sawisch Carl ,Johanne ,Martin

  167. Schalk Auguste

  168. Schankin Otto /Otto,Minna (SZL5)

  169. v.Schierstädt Fritz

  170. Schmidt Carl ,Ernestine ,Karl (ULc155/87)

  171. Schmudde Emma (SZL6),(ADSC03175)

  172. Schnabel Charlotte ,Ferdinand (LUSC52/92)

  173. Schröder Paul/Gerhard,Minna,Emilie(SZL5),Monika (LLC499),Julius,Adeline Emil (ADSC03155),Monika ,Dora (LA45186)

  174. Schulz Herta 

  175. Seeliger Katharina (NZ33/42)

  176. Seinbeg Anna ,Gerhardt,Erich (SZL4)

  177. Selonke Anton ,Henriette ,Friedrich

  178. Sommerfeldt Peter

  179. Sośnicka Helena ( DSC02691)

  180. Sprenger Erich ,Adolf, Adelgunde,(LA45/73)

  181. Stanislawski Henriette (LUSC145/30)

    Gasthaus Stein in Schwartow Kreis Lauenburg Pommern
  182. Stein Isidor (Gastwirt )

  183. Steinke Ernst ,Karl,Auguste, Elli,Liselotte (LNC45/32/44)

  184. Stielau Herbert,Hedwig (BDSC04544)

  185. Stielow Auguste,(KKSc4/05),Marie (KKSa3/07),Christel (SSCHA37,37)

  186. Strissel Leo/ Gerda  W.

  187. Sylwester Friedrich , Auguste,Emilie

  188. Taschke Christian ,Johanne

  189. Telke Martha ,Karl (KKSc26/00)

  190. Temmenhagen Heinrich NK(DSC05499)

  191. Tillack Hermann/ Emilie (Schröder),Martha (SZL5),Frieda (BDSC04427),Emma (BDSC04435)

  192. Timmreck Henriett (LUSC145/30),Karl,Johanna (LUSC244/22)

  193. Treskatsch Caroline, Christliebe

  194. Töllke Karl,Marie ,Erna (KKSa3/07)

  195. Vandreike Willi ,Hermann Hermine,/ Hermann,Martha ,Ernst (ADSC03165)

  196. Vangerow Auguste

  197. Voss Armida (ADSC03162)

  198. Wachholtz Wilhelmine (ULc32/88),Johann,Charlotte (LUSC52/92)

  199. Wagner Emma (SZL4)

  200. Wennig Julius

  201. Wesel Auguste,Karl (KKSc26/08),Christel ,Martha ,Auguste (AEx),Hans .Lieselotte (LA45/84)

  202. Wilke Fritz (MRZh)

  203. Wittstock Gottlieb

  204. Wolske Herbert

  205. Young Johann (MRZh)

  206. Zager Paul

  207. Zessin Anna,Emil ,Paul ,(KKSc24/04) «‡ 22.09.1905»

    Frau Zick Schwartow Kreis Lauenburg Pommern
  208. Zick  (MRZf)

  209. Ziebell Wilhelm

  210. Ziessow Paul / Caroline

  211. Zipp Otto ,Karl (KKSc4/08)

  212. Zolldahn Gerhard /Margarete (SSCHB433)

    Gatshuas Paul Zupke .
  213. Zupke Paul (Gastwirt)

                            Geschichte  ,Fotos und Erinnerungen.

Die Kirche in Schwartow .kreis lauenburg PommernDie Kirche in Schwartow .kreis lauenburg Pommern

      Die Kirche in Schwartow.

Pstor Roi und Frau Zick Schwratow Kreis Lauenburg pommern

Pastor Eduard Roi und Familie 1905.

das gutshaus in Schartrow kreis Lauenburg pommerndas gutshaus in Schartrow kreis Lauenburg pommern                                Gutshaus und Erntedankfest 1910.

Das alte Gutshaus in Schwartow Kreis Lauenburg Pommern

                                          Das  Gutshaus in Schwartow.Die Schule in Schwartow.

Die Neue Schule in Schwartow Kreis Lauenburg Pommern

                                        Die alte und neue Schule in Schwartow.

Schwartow Dorfstrasse                            Schwartow Dorfstrasse.Pferde auf dem Koppel.

                             Pferde auf dem Schwartower  Koppel.

 

Aus der Geschichte des Dorfes Schwartow bis 1911.

Schwartow, ein Gutsbezirk von 2011 Hektar mit 412 Einwohnern und Schwartowke, eine Landgemeinde mit 257 Einwohnern im Amtsbezirk Schwartow.
Der Ort Swartow (Zwartowo) war schon in ältester Zeit geteilt, denn bei der ersten Verschreibung durch den Danziger Komthur Ludeke von Essen vom 6. Januar 1364 erhält Peter von Littow (von Lettow) nur den dritten Teil des Gutes zu polnischen Ritterrechten, während das Übrige anderweitigen Nachrichten zufolge  „die große Swartow“ sich in Händen des Vloderers (Verwalters von Ordensgütern) Przedma von Swartow befindet. Dieses genannte Drittel deckt sich aber nicht mit dem heutigen Swartowken, vielmehr ist „die cleyne Swartow“  wie es 1437 genannt wird  nach Ausweis der Grenzbestimmungen des Lettowschen Drittels nur ein Teil der übrig bleibenden 2/3 des Swartower Bezirkes. Die Abgrenzung des erstgenannten nördlichen Drittels (laut Nr. 139 des Danziger Komthureibuches war: Die Ortsgrenze (Eckpunkt) zu Stresow, von hier zur Grenze von Gr. Borkow, darauf zu der von Klein Borkow, das Mühlenfließ zwischen Schwartow und Borkow (hier also überschreitet die Grenze den Zackenziner Mühlenbach), ein Eichenpfahl, ein Weg in der Richtung auf Borkow, hierauf verläuft die Grenze durch einen Bruch, dann über eine Eiche inmitten des Feldes, hierauf eine Ortsgrenze zwischen Prebendow und Lissenow (Zelasen, ehemals Zelasno oder Lesno) und Swartow, d.h. wo diese drei Ortschaften zusammenstoßen; darauf ein Weg zum sog. Steinberge, vom Steinberge zu einer Ortsgrenze zwischen „Herrn Borislaw“ und große Swartow. Zu diesem Gebiete traten noch etliche Hufen in Culpyn, einer heute untergegangenen, aber offenbar in der Nachbarschaft von Swartow gelegenen Ortschaft. Auch in den Protokollen des Lauenburger Landgerichts wird der 0it des öfteren genannt. Hauptbesitzer war der schon genannte Prsedma von Swartow, eine Vertrauensperson sowohl des Ordens als unter seinen Nachbarn und Verwandten. Er figuriert als Zeuge nicht nur bei unserem Ordensprivileg, sondern auch bei der Handfeste von Krampen im Jahre 1382. Im Jahre 1386 findet eine Erbteilung statt, wobei eben dieser Prsedma sich mit seinem Bruder Woyciech auseinandersetzt, selbst das Gut behält und seinen Bruder in 3 Terminen auszahlt, „und haben sich des verwilkoret und dy Hende zusammengegeben das ste Nachbarn. Ein anderer, Prsipke von Swartow, erzielte im Jahre 1404 eine Einigung mit Vinzenz von Roschütz wegen einer Mühlenstauung, ein Andreas von Swartow wird 1408 im Treßlerbuche genannt. In den Aufzeichnungen des Bischofsdezems vom Jahre 1402 werden augenscheinlich alle Teile von Swartow zusammengefaßt, also Swartow und Swartowken, denn es heißt darin, daß sie von altersher von 23 Hufen zinsen. 1437 ist nur von „cieyn Swartow das dritte Teil“ die Rede, das übrige wird anscheinend schon zum Jatzkower Komplexe gezogen. Die älteste hier ansässige Familie ist nächst den Swartows die von Jatzkow, deren erstes und bekanntes Lehnsprivileg vom Jahre 1527 herrührt, die aber schon damals über eine ganze Kette von Ortschaften gebot und mit zu den begütertsten Familien des Landes gehörte, vielleicht die begütertste überhaupt war. Es gehörten dazu die Ortschaften:
Gr. Schwartow, Borkow, Prebendow, Kerskow, Jatzkow, Sassin, Bergensin, wozu später noch Entzow und das rätselhafte Ditzol oder Ditzow traten. Auch bei der Huldigung im Jahre 1658 war Gr. Schwartow vertreten durch Jatzkow, der genannte große Komplex aber war bereits mehrfach gespalten. Neben den Jatzkows saßen anscheinend in Schwartowken die Lantow, ebenfalls mit sehr alten Lehnsprivilegien. Auch ihr Besitztum dehnte sich anschließend an Schwartowken südlich über Schwichow und Boschpol. Aber um die Mitte des
17. Jahrhunderts schwinden beide Familien aus diesen ihren abgestammten Gütern. Sie kamen an den im Jahre 1704 verstorbenen Ernst v. Krockow aus der Peester Linie. Längere Zeit blieb es im Besitze dieser Familie. Im Jahre 1708 starb hier eine Frau von Zychinska geb. von Krockow; 1739 starb hier Georg Ernst von Krockow, dem im Jahre 1745 seine Gemahlin Frau Philippine Hedwig von Krockow folgte. Nunmehr gehen die Schwartowschen Güter in den Besitz der Somnitz über. Nach Ausweis der Somnitzer Familien Urkunde wurde Franz von Somnitz, geboren 1717, der erste Erbherr auf Schwartow und Schwartowken noch im Jahre 1750 als solcher genannt, desgl. in den Vasallen Tabellen, nach ihm sein Sohn Johann Friedrich geboren 1747; bei Brüggemann noch als solcher genannt. Er war der erste Erbauer des Schwartower Herrenhauses, das nochmals durch Freiherrn von Hammerstein um eine Etage erhöht wurde. Nach ihm soll ein Kriegsrat Kummer gefolgt sein; hierauf der Geheimrat Graf Münster-Meinhöfei, dann der Generalmajor und Flügeladjutant, endlich der Rittmeister im Garde du Corps gleichen Namens. Die Ortschaften Münsterhof und Waldhof sind Gründungen dieses Geschlechts. Einmal hat König Friedrich Wilhelm der Dritte hier bei seinem Flügeladjutanten geweilt. Der letzte des Grafengeschlechts vermochte aber den Besitz nicht zu halten und die Landschaft übernahm ihn und so kaufte ihn ein Herr von Hagen, dann 1849 ein Herr von Armin, 1853 ein Freiherr von Hammerstein aus Mecklenburg. Von ihm stammen die herrlichen Baumpflanzungen. Ihm folgte sein Sohn und nach dessen unglücklichem Tode auf einer Jagd dessen Bruder, der spätere Abgeordnete und Chefredakteur der Kreuzzeitung. Seit 1885 v. Schierstädt auf Trebichow Neumark, der die Verwaltung Administratoren überließ. Seit 1904 Küster auf Pitschen, Niederlausitz für den Preis von 950 000 Mark. Seit dem Jahre 1909 ist Schwartow Bahnstation geworden. Die Kirche gehört nicht zu den ältesten des Kreises, denn sie wird im Jahre 1402 noch nicht aufgeführt. Da aber im Jahre 1642 Ansprüche auf dieselbe seitens des Leslauer Bischofsstuhles erhoben werden, muss sie wohl schon vor der Reformation entstanden sei, vermutlich eine Gründung der Jatzkows. Die Altarleuchter stammen aus dem Jahre 1657, eine Glocke aus dem Jahre 1662. Die Kirche war nie selbständig, sondern ein Filial von Saulin. Lange Zeit wirkte ein reformierter Prediger. Als aber der lutherisch erzogene Tribunalspräsident von Somnitz sich weigerte, das verfallene Pfarrhaus neu zu erbauen, verlegte der damalige Pfarrer Behr seinen Wohnsitz nach Lauenburg, um den Ort nur alle 8 Wochen zu besuchen. Auch 1784 wird sie als Filiale von Saulin aufgeführt, sie blieb Privatkapelle des Gutes. Es brach ein Zwist zwischen dem Konsistorium und der Gutsherrschaft aus, was den Abbruche der Kapelle zur Folge hatte (1876). Erst im Jahre 1889 wird hier eine neue Pfarrvikarie eingerichtet. 1897 erfolgte der Umbau derselben, seit 1901 eigene Parochie, Pfarrer Roi. Seit 1906 besteht ein eigenes Pfarrgebäude.

Die Zahl der Besucher:
Insgesamt: 1 729 320
Gestern: 135
Heute: 71
Online: 3
Aus Gründen des Urheberrechts ist die Vervielfältigung von Bildmaterial oder Grafiken aus dieser Webseite nicht gestattet (herunterladen der Inhalte,Fotokopien ,und Weitergabe auch Privat ! Bedarf meiner ausdrücklichen Zustimmung.

Copyright (c) 2008-2023 by Mariusz Baar 84-352 Wicko ul. Lipowa 1
reiseleiter-leba.eu