Mallschütz Kr. Lauenburg Pom.
Seit über 30 Jahren beschäftige ich mich mit Ahnen und Heimatforschung vor allem in den ehemaligen Landkreis Lauenburg /Pom ,und auch in den benachbarten Landkreisen : Karthaus, Neustadt, Stolp,Bütow ,Putzig ,Danzig. Ich forsche in anderen ehemaligen deutschen Provinzen : Schlesien ,Pommern ,Westpreussen, Ostpruessen, sowie auf den anderen Gebieten : Grosspolen , Wartheland, Posen,Bromberg. Auch in anderen Regionen Polens, den heutigen ,und ehemaligen. Selbst in in Deutschland ist die Familienforschung nicht ausgeschlossen .
Rufen Sie mich bitte einfach an. Ich spreche sehr gut deutsch.
Tel: 0048 888 602 194
Nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf auch per Email: mariuswicko@interia.pl
WhatsApp +48 888602194
Verbringen Sie Urlaub in Polen, oder sind Sie geschäftlich unterwegs? Brauchen Sie Hilfe beim Dolmetschen oder in den Archiven ? Ich kann Sie auch von Kolberg ,oder dem Danziger Flughafen abholen, und Ihnen die Region zeigen.
Bartel Berta (U44/48)
Becker Rudolf (GLH)
Bertram Elisabeth (MCH)
Bischoff Eva (Xa164),Elisabeth (LUSC57/31)
Bjick Anna (SMLg 33/07) Ida (SMLg 61/08)
Bock Karl ,Auguste ,Artur (SML g06/07)
Burandt Auguste ,Johann (KKSκ12/93)
Burau Julius ,Hermine, Walter (SMLg 63/07)
Burzlaff Maria (SMLg 8/07)
Czischke Charlotte ,Carl (V30)
Drews Erhard ,Emeline ,Hedwig (SMLg 33/08)
Drusch Ida ,Elli ,Karl (LNZ44/41)
dr.Dullin (MCH)
Eggers Ebrhard (MCH)
Falk Wilhelmine ,Albertine,Julius (V85)
Fröhlich Erich (KJt7/45)
Garmatz Hermann ,Auguste ,Fritz (SMLg 27/08)
Gartzke Karl, Hulda,Paul(SMLg 10/07) (U44/48),Emma (SMLg 49/08) Moorkathen
Gast Johann ,Johanne ,Friederike ,August ,Albert (V111)
Gerlach Karl,Elisabeth (LUSC57/31)
Girchott Paul, Auguste (SMLg 45/07)
Glodowski Gudrun(SLC13/47)
Grimm Wilhelm ,Ida,Max(SMLg 61/08)
Groth Luise (LKSb81/40)
Gysau Leo (SOh20/87)
Heidemann Manfred (MCH)
Heinrich Otto,Luise (LKSb81/40)
Henke Albert (SSC37)
Hornbostel Heinrich (V85) Gärtner
Kaczmarek (MCH)
Kakannoski Franz (KJt57/45)
Kamin Martha (SMLg 36/08)
Kassin Paul ,August,Otilie (SYh7/00)
Kloppholz Berta (SMLg 45/07)
Knack Karl (GLH)
Koch August (AV)(Brennerei)
Kreft Auguste (SMLg 51/08)
Kruschinsky,Gertrud (MCH)
Kuglowsky Johann,Martha, Paul (SMLg 36/08)
Laga Walter,Albert,Berta,Hartmut ,Dorotea (MRZu)
Lagga Jakob (MRZz)
Lehmann Alma ,Hans (V14),Else ,Johann ,Berta (U44/48)
Lietzau Kurt (G112.)
Lorr Hermann Paul (GLH) Hulda (SMLg 10/07),(U44/48)
Mahlke (MCH)
Manske Artur (GLH)
Maleck Anna (KJt7/45)März Hermann ,Ida ,Paul (SMLg 53/07)
Malolepski Siegfried , Elisabeth (KJt33/45)
Marose Hermann ,Berta (SMLg 31/07)
Marquardt Martin (V215)
Meier Charlotte, August (V306)
Mielke Ferdinand,Berta,Erna (KKSa30,13)(GLH)
Moeck Margarethe (AV),Gerhard (GV),Ruth (SMLg 10/08),(NZ114/41),Lutz ,Klaus (MCH)
Müller Otto, Anna, Christa, (KJt7/45)
Murawski Halina (KJt4/45)
Nagel Hermine (SMLg 63/07)
Neumann (LVB)
Niemuth Julie (SMLg 03/08)
v. Lettow (LVB)
Lietz Paul ,Emilie ,Hertaund Bernhard (SMLg 30/08)
Look Johanne (SMLg 25/08)
Oppat Karl ,Berta,Frieda (SMLg 57/07)
Preller Bernhard ,Hulda (GB4)
Promehl ,Theodor,Julie ,Minna (SMLg 03/08)
Raetke Albertine (SBh 1/74)
Rezgowski Vincent (KJt4/45)
Richter Otto (GLH)
Riedel Michael ,Ewa ,Franz (Xa164)
Rückwaldt Emeline (SMLg 33/08)
Schmidt Auguste (SMLg 27/08)
Schulz Anna,Karl (LUSC131/30)
Schumann Anna (LUSC131/30)
Saborowski (MCH)
Silbermann Ruth (SMLg 10/08)
Skibbe Günther (MCH)
Spielenberg Berta (SMLg 31/07)
Sommerling Margarethe (LUSC215/31)
Strissel Ida (SMLg 45/07)
Suhr Emilie (SMLg 30/08)
Szimetat August (AE29)
Titarenkova Eugenia ,Nikolaus (KJt4/45)
Topel Erna (AV),Karl (GLH),Berta (SMLg 57/07)
Tollas Auguste,Karl (SLh8/92)
Tonert (MCH)
Ulbrich Martin (LKK)
Vogel Emil (GG41)
Wagge Joseph ,Bertha ,Erich (SWA24/12)
Weichbrodt Otto,Johanna,Robert (SMLg 25/08)
Weigelt Margarethe (NZ114/41)(MCH)
Weiss (MCH) Schmied)
Willer Eduard,Auguste,Helene (SMLg 51/08)
Würl Maria (KJt7/45)
Zessin Wilhelm (GLH)
Ziebert Karl ,Anna ,Hermann (SMLg 33/07),Margarethe,Auguste (LUSC215/31)
Zielke Hermann (Krs 5\27),Leo,Wilhelm (GLH),Maria,Helmuth (SMLg 8/07),Margarete (SMLg 34/08)
Ziemann Josef ,Berta (SMLg 45/07)
Zoch Elisabeth,Else,Anna (LNZ44/41),Josef (MCH)
Zühlke Karl,Albert ,Henriette,Hulda (LUSB22/06)
Fotos ,Geschichte und Erinnerungen.
Gutshaus Gartenansicht 1919 .
Gutshaus der Eingang 1919 .
Moek
Tarrasse.
Feierabendheim.
Feierabendheim Inneraum.
Die Bühne.
Kapelle.
Hier ist ein Foto vom meinen Urgroßeltern... 1926 haben sie ihr 50. Hochzeitstag gefeiert. Meine Urgroßeltern sind Paul und Margarete Moek (1 & 2). Meine Großeltern since Wilhelm und Ruth (geb. Moek) Kamrath (5 & 6). Gerhard Moek, Sohn von Paul und Besitzer von Mallschütz bis 1945, ist auch mit abgebildet.Einsender K.J. Kamrath vielen Dank!
Der Garten in Mallschütz.
Roggenernte.
Lutz mit dem Pony
Aus der Geschichte des Dorfes Mallschütz bis 1911.
Mallschütz oder Malschütz, ein Gutsbezirk von 1456 Hektar mit 275 Einwohnern im Amtsbezirke Wussow. Die Benennung des Ortes, angeblich aus dem polnischen Malußyce entstanden, zeigt in älterer Zeit einige Variationen: Malecitz (1310), Malczicz (1356), Malltzitze (1357), Maloschitz (1437), seit 1507 wie heute.Der Ort wird zum ersten Male genannt im Jahre 1310 bei der Abgrenzung zwischen dem Lande Stolp und dem Ordensiande; er gehörte gleich Wunneschin zu letzterem, desgleichen 1313 (Pommerellisches Urkundenbuch Seite 603 und 618). Die hier gefundenen Urnengräber deuten auf eine vorgeschichtliche Besiedelung.Im Jah= re 1356 und\1357 wird ein Matzke oder Matzei von Malitzitze schon als Land= richter genai4it,1437 werden die Dienste und Abgaben von Maloschütz bestimmt. Schon frühzeiig gab der Ort einer Adelsfamilie den Namen,noch im Jahre 1507 waren zwei Edlleute Matzke und Nickel gleichen Namens darauf, von denen es die Stadt Lauenburg am 25. April 1507 ankaufte und es als Stadtgut bis zum Jahre 1653 verwaltete. Die Familie Malschitzki findet sich seither im Bütowschen. Aber am 28. März 1673 verkaufte die Stadt es wieder für 8 500 Taler an den von Flotow, von diesem wurde es 1680 für 18 000 Taler an den von Böhn, von diesem am 30. September 1710 für 28 000 Taler an den Obersten Moritz Dietrich von Weiher verkauft. Dieser übergab das Gut schon bei Lebzeiten seinem ältesten Sohne Boguslaw Theodor (1750 am 2. Mai), der später den Namen Freiherr von Weiher Nimptsch erhielt. 1762 wurde Besitzer durch Kauf Philipp Georg, des vorigen jüngster Bruder, der es an Hauptmann Johann Ludwig von Fölkersamb im Jahre 1769 weiter verkaufte, dieser 1792 am 26.Juni an von Blankensee. - Es hatte 1673 neun Bauern, der Kaufpreis 1784 bereits auf 77 700 Taler gestiegen (Brüggemann Seite 1040). Aber nicht das ganze Dorf ging in den adligen Besitz über, vielmehr blieb das ehemalige Schulzenamt in Händen der Familie Gysel. Im Jahre 1683 entstanden Grenzstreitigkeiten zwischen der Stadt und der neuen Gutsherrschaft, welche aber zugunsten der Stadt entschieden wurden (Weihersche Urkunden). Nach der statistischen Darstellung vom jahre 1784 lag Mallschütz auf einem Berge auf der Poststraße von Stolp nach Lauenburg, hatte ein Vorwerk, fünf Bauern, drei Kossäten, einen Krug, eine Schmiede, ein neu an= gelegtes Vorwerk von ungefähr 400 Morgen Landes, Henriettental genannt, 9 Feuerstellen, fruchtbaren Boden, gute Weide,einen beträchtlichen Fichten und Buchenwald, fünf Fischteiche und war durch königliche Gnadengelder aufgebessert. Im Jahre 1797 am 31. Juli ging es mit königlichem Konsens an einen bürgerlichen Besitzer Gotthilf Friedrich Dalmer über (noch 1804). Später wird nach der Matrikel ein Besitzer von Witt genannt, hierauf folgte ei= ne Zeit der Sequestration, dann die Stolper Landdirektion als Besitzerin; 1831 von Lettow, 1842 kaufte es von Oeynhausen für 52 000 Taler, welcher die dortige Privatkapelle im Jahre 1857 erbaute, 1888 am 8.September Lec von der Marwitz aus der katholischen Linie, 1892 am 5. Juli Tiburtius, 1894 am 28.Juni Otto Neumann; dieser erbaute 1896 die Spiritusbrennerei mit Dampf= betrieb. Die Wasserversorgung mittelst Dampfkraft ist ebenfalls das Werk dieses tüchtigen Landwirtes gewesen. Aus Gesundheitsrücksichten verkaufte er Malischütz am 22.Oktober 1902 an den jetzigen Besitzer Paul Moek, der sein Gut Gerhardshöhe am 1. Juli 1902 verkauft hatte, für den Preis von 480 000 Mark. - Im Jahre 1907 baute Moek bei dem Gasthof Henriettental an der Eisenbahnstrecke Lauenburg - Bütow eine Ziegelei, die 1909 mit Dampfbetrieb eingerichtet wurde. Zur Erleichterung des Verkehrs ist ein eigenes Anschlußgeleis zur Staatsbahn vorhanden. Ehemals bestand neben dem Gutsbezirke noch Dorfschaft mit Schulzenamt. Es sollen hier ehemals drei Brennereien gestanden haben. Ein Teil führt als Flurname die Bezeichnung Wolfstück. Landschaftlich ist Malischütz sehr bevorzugt. Es gehört dazu ein Park und eine Forst von 3500 Morgen mit reichen Wildstande. Quellen rieseln herab aus einer Höhe von 100 Meter. Pilze und Beeren werden gewonnen. Zahlreiche Wasseranlagen. Ehemalig Exerzierplatz.
Aus dem alten Friedhof :
Curt Tollas.
Dorfeingang.
Spielplatz.
Dorfausgang.