Labehn Kr. Lauenburg Pom.
Seit über 30 Jahren beschäftige ich mich mit Ahnen und Heimatforschung vor allem in den ehemaligen Landkreis Lauenburg /Pom ,und auch in den benachbarten Landkreisen : Karthaus, Neustadt, Stolp,Bütow ,Putzig ,Danzig. Ich forsche in anderen ehemaligen deutschen Provinzen : Schlesien ,Pommern ,Westpreussen, Ostpruessen, sowie auf den anderen Gebieten : Grosspolen , Wartheland, Posen,Bromberg. Auch in anderen Teilen Polens, den heutigen ,und ehemaligen. Selbst in in Deutschland ist die Familienforschung nicht ausgeschlossen .
Rufen Sie mich bitte einfach an. Ich spreche fliessend deutsch.
Tel: 0048 888 602 194
Nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf auch per Email: mariuswicko@interia.pl
WhatsApp +48 888602194
Verbringen Sie Urlaub in Polen, oder sind Sie geschäftlich unterwegs? Brauchen Sie Hilfe beim Dolmetschen oder in den Archiven ? Ich kann Sie auch von Kolberg ,oder dem Danziger Flughafen abholen, und Ihnen die Region zeigen.
Adam Karl ,Bertha,Emma (GSa42/95)
Arndt Gertrud (LKBs91/45),Elisabeth (LKBg25/39)
Balke Terese (LKBt34/21)
Balot Carl ,Wilhelmine ,Bertha (GSa13/78)
Balzer Hermann (SFK)
Barbott Otto ,Emma ,Karl (LKBtt28/19)
Beckmann Christel (NV399/44)
Bein Otto ,Marie ,Elfriede (LKBt37/26),Hermine (LUSC187/30)
Beinuhn Anna (LKBs61/45)
Benke Paul (LKBs9/45)
Behnke Franz ,Auguste ,Franz (LKBt55/23)
Berndt Franz (MRZ)
Bergan Otilie (LKBb13/94)
Bewersdorff Alfred,Frieda ,Margarete,Walter ,Willi (AV) Otto ,Walter (MW),(BHB),Irma (LKBg27/40),Otto (LSc3/35),Hermann ,Emma ,Heinz (MRZ),(LSc6/37),Helene,Frieda,Walter ,Gretchen,Alfred,Fritz (MRZf)
Biank Ernst (P)
Birkholtz Ulrich ,Frieda (AV),Walter (BHB),Joachim (MRZ)
Birr Fritz ,Max ,Adolf, Minna (AV),Fritz (MW),(NG32),Ernst (GLH) Erich, Fritz , Karl (P)
Biber (MRZ)
Bock Paul (GLH) Ernst ,Therese ,Edeltraud (LKBt/5/22)
Bochert Franz ,Auguste ,Helene (GSa48/95
Bohl (MW)August (LSc4/34)
Boldt Karl ,Martha ,Margarethe (LKBt30/21)
Bollweg Auguste (GSa67/95)
Borgan Johanne geb.Schmogiski (LKBs19/45))
Boyke Hermann,Auguste ,Elrike (LKBg32/94)
Brandes Edith (AV),Charlotte geb.Wishmann (LKBs29/45)
Brause Gustav (MRZ)
v. Brandt Ella (AV)
Brenner Helene (NG32)
Bruhnke Erich (P)
Brunke Hermann(P)
Brüschke Rosemarie (LKBs92/45)
Buhrke (MW) Albert ,Max,Paul (P) Auguste (LKBs6/40),Paula ,Paul (LSC1/31) Walter ,Auguste ,Albert (LSC6/31)
Buschkowski Eduard,Margarethe ,Christel (LKBt18/29)
Cherubin Emilie ,Martin ,Hedwig (MRZ)
Chrobak Tadeusz ,Jadwiga (MRZd)
Cosel (SFK)
Czelk Auguste (LKB s 62/45)
Czirr Auguste (LKBt34/27)
Dabrunz (AV),(MW),Karl (GLH),Paul (LKB s 36/45),Otto,August (LSc7/34),(NE134/17)
Dargatz Helene (LKBg4/39) Maragrete (LKBg55/39) Erich (LKBs20\40),Luise (MRZAn)
Dickow Martin (BGA) Dikow (SFK)
Dieball Auguste (LKBt28/16) August ,Meta ,Anne (LKBt81/24)(LSc8/37)
Dillo (LKBs84/45)
Dodt Wilhelm (GLH),Karl (LKBs20/45)
Domröse Irma (LKBg34/38)
Doering Johann,Wilhelmine,August,Louise (V193)
Drawz Max (GLH) Friedrich ,Mathilde ,Meta ,(LSc4/33)
Dreifke Artur (AV)(MW)Albin ,Erna,Dieter (LKBg63/39),Margarethe (LSc8/34),Ursel (MRZf)
Drews (AV)
Dreyer Ferdinand ,Ida ,Dora (LKBt31/25)
Drefs (MW)
Dupke Paul,Erna,Kurt (LKBg52/39)
Dumrüse Marii (LKBa28/02)
Echt Heinz (AE2),Emil,Elisabeth,Hildegard (LKBt58/15)
Eick Margarete (MRZ)Ernst (BHB),Marie (LKBt20/22),Elisabeth (LSc5/32)
Eilrich Hermann,Johann,Johanne,Hermine (LUSC170/89)
Einicke Hermann,Irma ,Rosemarie (LKBg27/409
Eisele Karl (MRZln)
Elendt Johanne (LSc2/35)
Enseleit Anna (LKB s 64/45)
Eulerke (SFK)
Falk (LKBt88/25)
Fasbotte Georg,Karoline ,Katarine (LKBt5/24)
Feist Jakob (BHB),Gertdrud (LKBs91/45),Karoline (LKBt5/24)
Fick Ida (AV),(MW),Rudolf (GLH),Johanna (LKBs52/45),Willi,Elisabeth (LKBg25/39),Else ,Anvertraut (LKBg 40/39),Margarethe ,(LKBg 42/39),Therese (NG35),Justine (SLC15/15)
Flinkow(SFK)
Frez Amalie (LKBg52/38)
Freiberg Bertha
Fritsch (AV),Emil (GLH)Otto,Mathilde,Erika (LKBg78/23)
Friese Minna ,Auguste ,Christian (LSc2/32)
Fritsch Otto ,Mathilde ,Dorothea (LKBt50/20),Otto ,Karl (LSc13/34)
Fuhrmann Ottilie (LKBt48/05)
Gallas Paul,Frieda (AV)
Ganski Aloysius (LUSB48/31)
Garbe Auguste (LKBs6/40)
Garmatz Rudolf (AV)
Gehrke Leo (AV)(MW)(MW),Johann ,Emilie,Hermann (SGa8/75,)Henriette (LSc4/32),Berta,Gustav (LSc4/37)
Gehrmann Ernst (GLH)
Gemkow Arthur ,Erna,Ingeborg (LKBt55/24)
Gerth Marie (G24.),(LUSC316/22)
Gindler Max (LKBs54/45)
Gnadt Paul (GLH)
Gnich Luise (LKBt53/25)
Gnosa Ludwig (LKBs60 /45)
Golchert Käthe (AV),Alfred,Selma,Gunther (LKBt46/23)
Goldmann Elisabeth (LKBt78\13),Jakob (LUSC118/21),(MRZf)
Gomoll Walter,Ida,Rudi (LKBt60/22)
Gorselitz Hermann,Luise ,Hildegard (LKBt53/25),(H/6)
Goss Otto (LKBs24/38)
Gowitzke Alfred ,Willi (LSC9/34)
Grafe Marie (Ziegler),Theodor (GG2)
Granzin Walter (AV),(MW),Eduard, Karl x2 (GLH) Frieda,Hanna (LKBg5/39),Hermann ,Alvine (LSc11/34)
Gresens ,Grete,Siegried (LKBg22/39)
Gronau Otto (GG81)
Groß Anneliese (AV)(MRZ)
Groth (SFK)
Grubbe Hermann,Helene,Marianne (LKBg21/39)
Gustke Max ,Luise ,Edith (LKBg^12/39) ,Erna (LKBt55/24)
Haack Willy ,Röschen,Siegfried (LKBt85/23)
Haar Horst (LKBs22/45)
Habirth Wilhelm (LKBs46/45)
Halfpap Johann (CL†)
Hauschildt Valentin (BGA),(SFK)
Hauschultz Arnold ,Ernestine (LKBg46/93),Christliebe,Johann (V66)
Hebel Willy (AV),Wilhelm,Hulda,Renate (LKBg49/39),Minna (LKBt9/22)
Hein Gustav,Marie ,Elfriede (MRZ)
Heinrich Karl ,Emma ,Elfriede (LKBt63/23),Maria,Albert (SLc3/31)
Heldt Albert (LKBc31DSC03207),Marie (P),Dora (MRZf)
Heling Adelheid
Hempel Johann (STARs)
Helwig Ernst ,Minna ,Elli (LKBt9/22)
Hirsch Hirschberg (NB75/60)
Hirt Helena (LKBs41/45)
Horn Ferdinand,Emma (KK),Alfred ,Anna ,Gerhard (LKBg47/38),Anna(LSc4/38)
Howirk Wilhelmine (GSa23/78)
Höfling Amalie (LSc3/38)
Höftmann Mathilde (LSc4/33)
Hupp Gustav,Hulda,Frieda(LKBg 42/95)
Hübner (MW) Hermann ,Auguste ,Emma (GSa67/95)
Isenberg David ,Karoline ,Auguste (GKt11/53),(V93)
Isler Reinhold (P)
Jach Margerete (AV),Marta (LKBg27/39)
Jaffke Christa (AV)
Janz Alfred ,Martha (LUSB10/36)
Jasch Martha (LKBt29/21)
Janz Frieda (LKBt 42/32)(LSc5/34)
Jeschke (SFK),Friedrich (GLH) ,Ruth (LKBt52\12)
Jsenberg Ferdinand ,Hermann, August (V93)
Kaczor Ida (LKBt60/22)
Kalckreuth Luise (NZ204/41)
Kamin (MRZ),(MW),Max (GLH),Adolf ,Minna,Heinz (LKBg58/39),Emma (LKBt14/29),Gustav,Auguste,Herta (LKBa84/00),Erich,Auguste,Gustav (LSc10/34),(GG15)
Kamp Margarete (AV),Herbert (36/80/6)
Karaschewski Otto (LKB s 94/45)
Katt Auguste (LKBa83/96)
Kautz Margert (MW)
Kayser Anni (AV)
Kellermann Elly,Irene (LKBg32\79),Elisabeth (AV),Ernst (MRZ),(MW),(BHB) ,Ernst,Elisabeth, Irene (LKBt78\13),Dora (MRZf)
Kemsies Ursule(LKBs18/45)
Kieper Anni (AV)(MW),Johanne (BHB),August,Johannes (P),Otto (LKB s 35/45),Auguste (LKBs36/45),(NE1928/18),Christel ,Johannes (NV399/44)
Kiewat Magdalene (AE)
Kirschnick Franz,Martha ,Elli (LKB29/21)
Kleinke Minna (LKBt65/22)
Klemm Rudolf
Klewer Ottilie (LKBa90/06)
Klibbe Luise (GSa15/78)
Klick (AV),Artur (MRZ)(MW),Hermann (LSc7/37)
Klitzke Lehrer (MRZf)
Klotz Richard (MW),Leo (MW),Hedwig (LKBt53/20)
Klötzke Ernst,Hedwig,Margarethe (LKBt53/20)
Klunckow Valentin (BGA)
Knaak (MRZ)
Knack August (BHB),Paul (GLH),August,Friedrich,Hermann(P)
Knoop Martha (M),Albert (P)
Kolodzick Minna (LKBg58/39)
Kormann Eduard, Franz,Theodor (AV),(MW),Margaete (LKBg27/42),Adolf ,Berta,Franz ,Friedrich ,(LSc1/32)
Köhn Erna (AV)
Koß Ernst (GLH),Berta (G70)
Korte Marx (BGA)
Korth Heinrich ,Ernestine (G60)(Peest) Gertrud ,Pauline ,Heinrich (LSc4/35)
Krack Emma (GSa2/96)(GG34)
Kramer Anna (LKBs 53/45)
Kranzke Albert (AV) (P) Selma ,Waltraud (LKBt98/22)
Kranzusch Otto ,Emma ,Karl (LKBt14/29)
Krapnick Emma Gertrud (LKBt21/32)
Krause Alex (MW)(NG32) , (P) Franz (BHB) Franz (P) August ,Anna ,Else (LKBt61/22)
Krawetzke (MW) ,Theodor Willi ,Emma (LSc1/35)
Kreft Martha (LKBg48/38)
Kruse Jakob (BGA) Kruß (SFK)
Krüger Christel (AV) Minna (P) Ida (LKB s65/45)
Küster (MRZ)Y(MW),Karl (BHB),(LKBs12/45)
Kubitz Artur,August,Erich (P),Paul (KK) Emil,Johanna,Erich (LKBt73/24)
Kusch Martin (LKBs13/45),Elisabeth (LUSB49/31)
Kuschel Hartmut (LKBs42/45)
Kull Wilhelm (LKB s40/45)
Labudde Agnes (LKBa17/03),Franz ,Emma,Hermann (LKBa37/09)
Ladowig Ruth (LKBt54\12)
Langusch Berta (G25.)
Lau Henryk (ABC1946)
Lawrenz Luise (GSa55/78),Berta (LKBs47/45)
Läbisch Ursula (AV)
Leike Mathilde (AV) Eduard,Mathilde,Margrete (LKBg29/39)
Lemke Hermann (LKBh 7/95)
Liesch Johann (LUSC4408)
Lietzau Paul (BHB) Hermann (GLH) (C Ł),Paul,Margerete,Gundolf (LKBg42/39),Otilie (LKBg32/98),Hermann,Bertha (G25),(LSc7/36)
Lietzow Paul (Av) B. (MW) Franz,Marie (G24.),(LUSC316/22)
Loewenan Hans ,Hans,Elisabeth Ilse (LKBt73/25),Gerhard (AV)
Lorenz Emilie (LKBt12/24)
Lorr Willi (P)
Löhle Ida (LKB s 75/45)
Löwe Max ,Mathilde ,Willi (LKBt6/26)
Lüttke Anna (KK),Albert (LKBt75/24),Martha (SLc2/31)
Lüdtke Karl,Selma,Siegfried (LKBt20/32)
Meinke Ferdinand ,Marie,Alfred (LKBa21/01)
Maerzke R.(MW) Gustav,Amalie (LSc3/38)
Magsig Anna (LKBt61/22)
Mahn Gertrud (LKBt72/25),Alvin Maria,Katehe (LKBa26/02)
Marschinski Ferdinand,Lusie ,Ernst (GSa55/78)
Malleck Friedrich(AV)
Mallick Martha (BHB),Friedrich,Emma,Grete (GSa2/96)Martha,Friedrich,Emma (GG34)
Malolebski Leo,Johannes ,Felix (AV)
Marske Paul (GG72)
Marten Ferdinand ,Emma ,Willy (LKBa13/03),Hans (AE24)
Martelack Ernst (GG73)
Maschke Walter ,Hedwig ,Ewa (LKBg46/38)
Masel Ernestine (LKBg28/94),Wilhelmine (LKBs22\40)
Matzkofß (GLH)
Marose Gustav ,Ottilie ,Hertha (LKBt48/05)
März Otto ,Anna ,Helmut (LKBt49/32)
Märzke Karl (AV) Georg (GLH) Richard (GG105) Berta (GG1)(LSc4/34)
Mayer August ,Heinrich (P)
Merkel Erich ,Margarete,Olaf (LKBg27/42)(LKBh5\40)
Merzenthin Adolf ,Berta ,Walther (LKBg23/94)
Meyer Otto,Elisabeth ,Käte (LKBt16/25)
v.Mielke Richard
Mielenz Therese (LKBt75/22)
Milz Leo (M)(BHB) Mathilde )LKBa8/01)
Ming Christph ,Helene ,Hanna (GKt8/28)
Mischke Hermine,Hermann (LUSC187/30)
Modelsee Karl (ŁKB s 8/45 )
Moldenhauer Bertha (STARs)
Motzer Gertrud (AV)
Much Rainer (LKBs21/45)
Moldenhauer Auguste (LKBs14/45)
Morgenstern Bernhard (NB74/60)
Much Reinhold,Martha,Grda(LKBg48/38)
Mulfinger Kevin (LKBs27/45)
Müller Mary (A)(MW)?
v.Nagel- Ithlingen Anna-Katharina(KJc21/28) Ragnhild, (A),Anna (MRZ),
Nagel (A)Herbert ,Walter (LSc6/34)
Nagorosor Gregor (SFK)
Nask Ingelore(LBKs17/45)
Natzke Hermann,Bertha,Ida (GSa19/96)
Neumann Hermann (MW),(NE134/17)
Netzel Grete (LKBg 22/39) Selma (LKBt29/32)
Niemuth (AV) Ingrid LKBs96/45)Anna (LKBg67/39)
Nimmoth Emma(LKBg11/39)
Nofftz Louise (GKBc19/82),(CL†)
Oeker Gretel (AV)
Oppat Karl, Bertha ,Hermann (LKBa82/01)
Ortmann Luise (LKBs57/45)
Osnowski Martha (LUSC58/21)
Pasch Kurt (AV) Otto ,Selma ,Egon (LKBt46/23)
Pahnke Paul (GLH) Adolf ,Berta (GG1) Richard ,Adeline grb.Schardin (G18),Berta ,Adolf (LSC4/34)
Palinske August, Maria ,Minna (LKB2/03)
Paschelke (MW)Paul (P)
Paschke Bertha (GSa13/78)
Passenheim Julius (LKB s 11/45 )
Papenfuß (AV)(MW) Otto (36/80/36) ,Mathilde ,Anna (LKBt47/24)
Pastowski Gerhard (AV) Gustav (MRZ)
Panzer (M) Mathilde (LKBt50/20) Hermann,Henriette (LSc4/32) Gustav (LSc5/37)
v.Pelz Ella ,Paul (AV) Walter (BHB)(P) Selma (LKBt49/23)
Peter Irmard (A),Siegfried -Lehrer (AS)
Peterkau Willi (AE29)
Perlick Auguste (GSa63/95),Johanne (LUSC170/89)
Petsch (M) Emil ,Hermann ,Theodor (P) Anna (LKBg47/38) Theodor,Helene ,Gerda (LKBg4/39) Ella,Ingetraut (LKB23/39) ,Luise ,Walter (LKBg64/39),Anna ,Emil (LSc3/34)(LSc4/38)Bertha (LSc2/38)
Pett Maria (LKBa21/01)
Pieper Ida (AV(M)
Piornack Erich (P)
Pigorsch Hermine (LKBt52/24)
Polke Rosa (A)(M) Willi ,Amalie ,Erwin(LKBg52/38)
Punschke Hugo ,Otilie (LKBg32/98) ,Elsbeth (LKBg12/95),Gertud (LKBt2/24)
v.Puttkamer Marie (SGa10/75)
Puttkamer Herbert ,Minna ,Gunther (t65/22)(GG)
Priebe Frieda (CL†)
Prüß (M),Emil,Therese (NG35),(GG34),Ernst (GG36)
Quardokus Friedrich (GG1),Gunter,Thoedor (LKBs17,18/08)
Radtke Marta ,Erna (LKBg27/39), Elisabeth (LKBt16/25) ,Otto,Max (LSc1/34)
Radzom Martha (LKB,MRZ)
Raschke Erwin ,Karl ,Otto, Frieda (LKBs23/45) ,Marta (LKBt59/20) ,Emma (LKBt63/23),Paul (LSc2/34)
Rateike Käte (A),Otto (KK)
Rautenberg Wilhelmine (LKBs15/45)
Reimer (M) Walter,Margarete,Ulrich (LKBg55/39) Otto (LKBs4/39) ,Otto ,Johann ,Johanne (LSc2/35) Walter,Martha ,Otto (LSc1/38)
Rettke Ernst (A)
Ribion Adolf ,Terese ,Eduard (LKBt34/21)
Richter Auguste (LKBg32/94)
Ridder Ragnhild (A)
Ringhandt Ida ,Alfred ,Fredegunde,Edith,Otto,Erika.
Ritter Friedrich,Wilhelmine ,Auguste (GSa23/78)
de.Roggenbücke Günther (LKB s 82/45)
Rohr Karl ,Mathilde ,Anna (LKBg22/93) Ferdinand ,Ernestine ,Franz (LKBg28/94),Henriette (SLc2/31),Johanne (LSc5/35)
Roll Maria (AS/193)
Romp Luise ,Auguste (LSc3/32)
Rosengart Wilhelmine geb.Rautenberg (LKBs15/45)
Rosenkranz Josef ,Auguste ,Gertrud (LKB28/16)
Rossform Gustav ,Ottilie ,Paul (LKBa90/06)
Roßmann,Igetraud ,Magdalene (AEf)(AV) Edith, Ursula, Annelise (M),Franz (AEf) (BHB)(AE3) Max ,Clara (LUSB53/36) ,Max,Rosalie ,Karl (LSc3/32)
Rozanowski Otto (A)
Rückert Luise (LKBg12/39)
Salmon Wilhelmine (s 84/45)
Sboron (LKBs83/45)
Sawusch Marta (LKBt75/24),Johann ,Wilhelm (LSc5/35)
Schardin Gertrud (A) (M) Erich ,Paul,Werner ,Theodor ,Otto (M)(BHB) ,Alfred ,Ernst ,Franz ,Willibald (G) Martha ,Dorothea,Helene (KSt 179) Martha (MRZ)Franz,Hulda ,Irmgard (LKBt3/23) Erich ,Helene (NG32),Franz ,Karl ,Justine (SLC15/15)
Scharf G. (AV)
Schankin Elisabeth (AV),Mathilde (LKBg29/39),Erna (LKBg63/39),Johanna (LKBs52/45) Albertine (CP†),(MRZu)
Scheffler Eliwira (LKBs59/45)
Schelasin Theodor ,Bertha,Ernst (GSa40/95)
Scherwinske Heinrich ,Therese ,Baertha (a DSC07799Schewer Artur ,Marie ,Rudi (LKBt20/22)
Schlick Johann ,Anna,Hedwig (MRZ)
Schmeling Adelheid (AV),Helmut ,(MRZ)
Schmidt Joachim (BGA) Auguste (LKBs99\45)
Schmidtke A.(AV) Alfred (BHB) (MW) Wilhelm (MW)Eduard ,Leohnard (G)
Smolinski Hedwig (LKBg46/38) Marianus ,Emma ,Margrit(LKBg11/39)
Schmudde Paul,Elisabeth (LSc5/32)
Schneider Lisa (AV)
Schoenbeck Anna geb. Boike (LKC 63/46)
Schoenrock Mathilde (LKBt6/26)
Schornstein Ferdinand ,Luise ,Albertine (GSa15/78)
Schönrock Minna (LKBt7/26),Otto,Auguste ,Gerhard (LKBt9/26)
Schroeder Georg (M)
Schroller Edith,Helga (LKBa49,44)
Schröder Emma (LKBt28/19),Elisabeth (LSc4/31),Tadeusz ,Margarete (MRZd)
Schoth Minna (LKBa2/03)
Schulz Ewald (A), Emil ,Minna ,Hans (LKB7/26)
Schumacher Ernestine (G60), Pauline (LSc4/35)
Schwichtenberg Meta(LSc4/33)
Schwienke Anna (A) Erich ,Anna,Ruth (LKBg67/39)
Schwinke August ,Erich (P)
Seel Joseph,Emilie, Ernst (LKBt12/23)
Senersius Karl, Auguste (KV)
Senger Mathilde (LKBt47/24)
Sengstock Emma (LSc1/35)
Seils Hulda (LKBt3/23)
Sielaff Oskar (A) Hermann,Otto (P) Selma (LKBt46)
Simon Wilhelmine (LSc5/31)
Sitterle Karl,Margarethe ,Karl (LKBt66/26)
Sitzenstock Heinrich ,Auguste ,Otto (LKBa83/96)
Skierke Elisabeth (LKBt73/25)
Slottke Hermann ,Berta ,Frieda (LKBt82/21)
Smolinski Hedwig (LKBt46/38)
Sonntag Joahnnes(LSc5/34) (AV),(M),(BHB) ,Frieda ,Paul (LKBt42/32),Ernst (LSc12/34)
Soyke Selma (LKBt98/22)
Spehr Minna (MRZ)
Splittberger Pauline (MRZ)
Starkgraff Hulda (LKBg49/39),Berta (LSc4/37)
Steinke Berta (A)
Steinhardt Albrecht ,Hermann (P) Alvine (GSa49/96) Konrad ,Auguste ,Else (LKBt70/23)Bertha (LSc2/38)
Steffan Friedrich ,Erna ,Hermann (GSa 71/76)
Strelke Walter (A) (P)
Stielow Willy ,Gertrud ,Christa (LKBt2/24)
Strelow Gertrud (A) Willy Karl (LKBt98/21),Dieter (MRZf)
Strehlow Christa (A)
Suckrau Paul (P)
Sylwester Paul (M) Elisabeth, Paul (LSc4/31),Berta ,Reinhold (LSc8/34)
Tausendfruend (LKBs30/45)
Täpke Wilhelm,Irma ,Edith (LKBg34/38)
Tepper Hermann,Agnes ,Otto (LKBa17/03)
Tessman Wilhelm (GG38)
v. Thiedeman Marie (MRZ)(P)Karl ,Marie ,Else (SGa10/75)
v.Thielen (S)
Thran Erika (LKB s69/45)
Thomasius Hermann(SGg44/80)
Tolki Bertha (LKBs 53/45)
Topel Theodor (AV) (P) Bertha (LKBa82/01) Auguste (LKBt55/23)
Tolki Bertha (LKBs 53/45)
Troike Ferdinand ,Anna Heinz (LKBt74/22)
Troschke Berta (LKBs47/45)
Twardokus Henriette (LKBs17/08) Günter (LKBs18/08)
Uigschies David (LKBs 43/45)
Vett (S) Vette Hans (BGA)
Vollbrecht Anneliese (MRZf)
Vorphal Dora (A)
Voss Anna (LKBt74/22),Auguste (LKBt70/23) Otto ,Hermine,Walter (LKBt52/24) Marie (LKBt37/26)
Vöme Hanna (MRZf)
Wagner Röschen (LKBt85/23)
Waldt August ,Marta ,Athur (LKBt59/20)
Wegener Anette (M) Auguste (LKBs14/45)
Weigt Christer (LKBs50/45)
Wendler (AV)Max ,Helene ,Bruno (LKBt11/21)
Wendt Hermann,Auguste,Werner (GSa63/95)Peter , Paul (BGA)
Wend 1,2 (S) Erna (LKBg52/39)
Wenzel Frieda (LKBt46/24)
Wiese Hermann,Bertha,Irma (GSa44/95),Fr.(MRZf)
Winkel Auguste (LKBt8/26)
Winterfeld Auguste (LKBa85/00),(GG(K)15)
Wishmann Charlotte (LKBs29/45)
Witt Meta (LKBt81/24)
Witknhn Julius (LKB s 81/45)
Wittig Alfred, Otilie (LKB b13/94)
Wlaschke Walter,Hedwig ,Emma (LKBt46/38)
Woizeschke Helene (LKBg33/39)
Wolski Helene (LKBg21/39)
Wrosch Auguste (LKBs36/45),Albert ,Wilhelmine (Wolstaedt),(NE1928/18)
Wussow Hermann ,Mathilde ,Walter (LKBt8/01) Marta (LKBt23/32)
Zampich Artur ,Max,Manfred (A)Alex (M) Helene ,Dietrich/Emma ,Julius (NG32),(LSc3/3)
Ziegler Marie (GG1)
Zielinski Jakob ,Frieda ,Dieter (LKBg24/40)
Zienke Emil ,Martha ,Gunter (LKBt23/32)
Zielske Karl,Auguste (GG6),(NN186/83)
Ziervogel Julius ,Alvine ,Eduard (GSa49/96)
Zimmermann (A)
Zimdars (M), Helene (LKBs79/45) ,Gustav (LKBs48/45),Heinz (MRZf)
Zischke Blanka (A)
v. Zitzewitz Joachim (S)
Zoch Auguste (Lsc8/37)
Fotos ,Geschichte und Erinnerungen.
Luftaufnahme .
Labehn 1901 .
.
Labehn Richtung Garzigar.
Die Kirche in Labehn. Kopfsteinpflaster .
Labehn Blick auf die Kirche.
Die Kirche In Labehn mit dem proviesorischen Turm.
Prezbiterium in der Kirche zu Labehn.
Gasthaus in Labehn Kreis Lauenburg Pommern.
Gastahaus Kellermann in Labehn Kreis Lauenburg Pommern.
Gastahaus Kellermann In Labehn Kreis Lauenburg Pommern.
Gastahaus Kellermann in Labehn Kreis Lauenburg Pommern.
Die Feurwerhkapelle von Labehn,und Tansktelle Shell am Gaststätte Kellerman in Labehn.
Gaststätte Kellermann in der 70 Jahren.
Die alte Wassermühle in Labehn Kr.Lauenburg Pom.
Denkmal für die Soldaten, die im I Weltkriege gefallen sind.
Neue Aufnahme von alten Kriegerdenkaml in Labehn 2013.
Kolonialwarenladen Kamin in Labehn Kreis Lauenburg Pommern.
Gasthof von H. Puttkamer
Alte Dorfschule in Labehn Kreis Lauenburg Pommern.
Die Schule in Labehn Kr. Lauenburg
Vor der Schule in Labehn .
Schulkinder in Labehn Kr.Lauenburg Pom .1931.
Gemeindehaus in Labehn
Familien aus Labehn Kreis Lauenburg Pommern.
Bauer August Kiper mit dem Nachfolger Sohn Hans.
Das Ehepaar Franz und Anette Lietzau aus Labehn.
Altbauer Lietzau liegt selbst ein.
Dreschen bei Alex Krause in Labehn Kr.Lauenburg Pom. 1931.
Zu beginn der Getreinde Ernte wurde Herr Eick gebunden.
Erntedankfest in Labehn Kr. Lauenburg Pom.damals .
Pastor Haack hält die Festrede bei der Fahnenweihe des 25- jährigem Jubiläum des Kriegervereins.
Anneliese Volbrecht Hochzeit in Labehn 1925.
Lehrer Klitzke mit den blindern auf dem Schulhof in Labehn 1931
1943 spielten die Labehner Kinder am Neuen Teich für die Soldaten aus dem
Lauenburger Marienlazarett Dornröschen
Hanne Vömel mit ihren Kleinen im Kindergarten 1938.
Labehner in Leba.
Aus der Lauenburger Zeitung :
Franz Berndt .
Minna Krüger .
Voß.
Paul Kieper Labehn
----------------------------------------------------------------------
"In Labehn da ist es schön halt an so wirst du Wunder sehn"
Das haben wir oft gesagt, aber nie gedacht, dass wir unser Dorf einmal unfreiwillig verlassen müssten. Schön war's in der Heimat, und Wunder geschahen im Großen wie im Kleinen, im Guten und im Bösen.
Am 20. Dezember 1379 unterzeichnete der Danziger Komthur des Deutschen Ritterordens die Gründungsurkunde für Labehn. Mitunterzeichneter war der Vogt von Lauenburg. Der erste Schulze hieß Hermann Balzer. Die Gesamtfläche betrug 81 Hufen, wurde aber in den ersten Jahrhunderten nicht ganz bewirtschaftet. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts hatte sich Labehn zu einem ansehnlichen Dorf entwickelt. 1945 zählte es 733 Einwohner. Seine Bauernhöfe säumten beide Seiten der Straße. Ungefähr 1/4 der Höfe waren Ausbauten inmitten der dazugehörigen Acker. Die Landschaft war leicht hügelig. Kleinere Laub- und Nadelwälder sorgten für ein abwechslungsreiches Bild.
Kam man von Lauenburg, so begrüßten uns zunächst die „Fichten«. Viele Labehner Bauern nannten einige Morgen ihr eigen. Westlich lag das sagenumwobene Moor mit dem „Bösen See" und vielen Torfgruben. Im Osten setzte der „Tannenbruch" die Fichten fort. Auf einer Anhöhe lag der Tannen- hof von Werner Schardin.
Der Weg ins Dorf führte zunächst zum „Stadtbach". Das älteste Haus war strohgedeckt. Drei weitere Gehöfte kamen hinzu. Wer hier vorbeikam, machte im Sommer gerne einen Abstecher zur „Mergelkaule", unserem „Badesee"! So mancher hat dort seine ersten Schwimmkünste erworben, um sie später in der Ostsee gut zu nutzen. Passte man nicht genügend auf, konnte man nach dem Bade seine Kleidung im nahen Kartoffelacker suchen. Zu Streichen war die Labehner Jugend nie zu bequem. Wir wollen nicht weiter ins Dorf wandern, sondern biegen in den nächsten Feldweg rechts ein. So gelangen wir zunächst zum neuen Sportplatz. Manche Wettkämpfe, viele Hand- und Fußballspiele wurden hier ausgetragen. Manchmal siegten die Labehner, ein anderes Mal konnten wir dem Gegner gratulieren.
Jedes Jahr am ersten Junisonntag kamen der Kriegerverein sowie jung und alt mit Blasmusik diesen Weg entlang marschiert, der auch zur „Loscherie" führte, einem Eichenwald, dem Festplatz unseres Dorfes. An den Schieß- ständen wurde das Königsschießen ausgetragen. Mit dem Luftgewehr errangen die Damen und jungen Mädchen wertvolle Preise. Die Kapelle spielte kräftig zum Tanz auf. Hier versuchten wir als Kinder unsere ersten Tanzschritte. Manchmal wurde auch ein Stegreif- oder Singspiel zwischen den Bäumen aufgeführt. Für gute Stimmung sorgten abwechselnd die Gastwirte. Man konnte trinken und Süßigkeiten verzehren. Wer einen kurzen Heimweg suchte, ging am „Sechsrosenbusch" vorbei ins Dorf. Hier wurde der Reckower Weg gekreuzt, den ich sehr gerne gefahren bin.
Zu vielen Fest- und Feiertagen fuhren wir, je nach Jahreszeit, mit Wagen oder Schlitten zu den Großeltern nach Reckow. Im „Reckower Wald" sanken die Räder oft bis zu den Achsen ein, so dass wir einen Umweg durch die „Birken" machen mussten. Manchmal hielten wir, um Heidelbeeren und Pilze zu suchen, oder wir nahmen auf dem Rückweg aus Großvaters Wald „Kaddig" (Wacholder) zum Räuchern mit. Auf der Heimfahrt sahen wir meist schon den Abendstern. Zu Ostern passten wir auf, ob die Sonne beim Untergang wirklich dreimal hüpfte. War es nicht gar zu spät geworden1 fuhren wir auf dem Rückweg am „Neuen Teich" vorbei und durch das Dorf nach Hause.
Der „Neue Teich" war ein richtiges Kinderparadies. Ein Teich war eigentlich nicht mehr da. Nur ein kleiner Graben, den man bequem überspringen konnte, durchzog eine tiefe Schlucht. Der südliche Hang war ziemlich hoch und mit großen Laubbäumen bewachsen. Der nördliche hatte viele freie Plätze und etwas Strauchwerk. Hier konnten wir „Verstecken", „Räuberund Prinzessin" und so manches andere spielen. Die schönsten Erlebnisse waren die Märchenspiele. Den verwundeten Soldaten aus dem Lauenburger Marinelazarett zeigten wir 1943 „Dornröschen" aus dem Stegreif. Groß und dunkel erhoben sich nahe der Tauenziner Grenze „die Eichen". Der Wald wurde immer etwas ehrfurchtsvoll betreten, barg er doch die Grabstätte der Frau des Barons von Nagel-Itlingen. Acht Labehner schieden hier 1945, als die Russen kamen, freiwillig aus dem Leben. Freundlich, hell und 'erspielt wirkte dagegen Schmidtkes Birkenwäldchen an der Koppenower Straße. Kleine Teiche mit Fröschen, Libellen und Schmetterlingen verstärkten diesen Eindruck noch. Aus den Koppenower Tannen und der Landechower Schonung holten wir die Fichtenreiser zum Girlandenflechten, um unsere Kirche am Einsegnungstag zu schmücken. Wenn alle Säcke gefüllt waren, vergaßen wir nie, „Räuber und Gendarm" zu spielen. Nicht weit von der Landechower Grenze, vom Mühlenbach durchflossen, lagen die Buchen von Maerzkes, Küsters und Bewersdorffs. Hier fanden wir die ersten Maiglöckchen, im Sommer Erdbeeren und Heidelbeeren. In Klotzens und Schmidtkes Wald am Mühlenweg suchten wir neben Pilzen und Brombeeren im Herbst auch große Grasbüschel. In unserer Phantasie stellten sie Puppen dar; denn ihre Wurzeln ließen sich zu Zöpfen flechten. Im „Stremel" stand der Hochsitz. Bequem konnte man Hasen, Rehe und Rebhühner beobachten. Unser Blick fiel ebenfalls auf die Bahnstrecke, die zwischen der „Rieh" und Paul Schardins sowie Knaaks Birken entlanglief. Hinter großen Koppeln und kleinen Büschen entdeckten wir sogar unsern Bahnhof Landechow. Wählten wir mit dem Zug die nördliche Richtung, kamen wir nach Leba. Dort badeten wir in der Ostsee, bauten Burgen im weißen Sand oder ruhten uns in den Dünen richtig aus. Fuhren wir nach Süden, erreichten wir unsere Kreisstadt Lauenburg oder konnten weiterreisen in die weite Welt. Margarete Eick geb. Bewersdorff
----------------------------------------------------------------
Eine Bauernhochzeit in Labehn
Anneliese Gross geb. Rossmann
Vor dem Gemeindehaus unseres Heimatdorfes Labehn stand ein Kasten, in dem die Bekanntmachungen ausgehängt wurden. Wenn dieser Kasten mit einem frischen grünen Kranz geschmückt wurde, war es mal wieder so weit, in Labehn sollte Hochzeit gefeiert werden!
Um diese Zeit verschickten die Eltern der Braut die Einladungskarten; sie waren gedruckt und lauteten etwa folgendermaßen: Zu der am . . . stattfindenden Hochzeitsfeier unserer Kinder . . . beehren wir uns, Sie und Ihre Familie herzlichst einzuladen. Wir bitten Sie, um 11.00 Uhr zu erscheinen. Polterabend Beginn 20.00 Uhr des Vortages. Wir freuen uns auch über Ihr Erscheinen am darauf folgenden Sonntag zum Resteschmaus . . Im Hochzeitshaus zog um diese Zeit die Schneiderin ein. Es war meistens eine gute Bekannte, die. beim Einkauf der Stoffe und Aussuchen der Macharten beratend geholfen hatte. Sie sorgte dann auch dafür, dass nicht nur die Braut, sondern auch die Brautmutter und Schwestern der Braut hübsch angezogen beim Hochzeitsfeste erscheinen konnten. Oberhaupt setzte nun ein emsiges Treiben im Hochzeitshause ein. Es wurde großer Hausputz gehalten. Im Kreisstädtchen sah man sich nach einer Kochfrau um, ebenso nach passendem Bedienungspersonal und Küchenhilfe; es gab ja meistens 60 bis 80 Personen zu bewirten. In den letzten Tagen vor der Hochzeit ging's dann ans Schlachten und Backen. Nebenbei musste in der zukünftigen Wohnung des jungen Paares noch manches getan werden. Man richtete mit viel Liebe ein, suchte noch manches fehlende Stück an Möbeln oder Hausrat aus, räumte Schränke ein, hing Gardinen auf, und über allem lag Spannung und Vorfreude auf das schönste aller Familienfeste. Am letzten Tage kamen Freunde des jungen Paares und gestalteten den Kornspeicher zu einem Festtagsraum. Sie schufen mit Hilfe von Birken- und Tannengrün Sitzgruppen, nischenähnlich, bauten eine Bar auf und richteten ein Podest für die Kapelle, trugen Tische und Stühle herbei und bekränzten die Türen. Die Zimmer wurden ausgeräumt und lange Tische aufgestellt. Wo irgend möglich, schuf man zusätzliche Schlafgelegenheiten, denn ein Teil der Gäste musste im Hause übernachten Dann endlich war es so weit! Die Gäste versammelten sich zum Polterabend. Die Braut trug ein rosafarbenes Kleid und im Haar ein Kränzchen aus roten Röschen. Zunächst gab es ein warmes Essen, bestehend aus einer Hühnersuppe, Fleischgang und Nachtisch, dazu Wein. Anschließend wurden in origineller Art und Weise dem Brautpaar die Geschenke übergeben. Man machte es mit einem selbstverfassten Vers, kleinen Liedern, ja sogar manchmal mit einem kleinen Einakter. Das löste sehr viel Heiterkeit aus, und selbst die geringsten Geschenke machten auf diese Weise große Freude. Inzwischen waren dann Tische und Stühle zur Seite geräumt worden, und man begann mit fröhlichem Tanz, während draußen die Dorfjugend kräftig polterte. Ab und zu ließ sich das Brautpaar draußen sehen, um eine Runde auszuschenken. Die Stimmung erreichte ihren Höhepunkt! Gegen 2 Uhr musste dann der Brautvater „Feierabend" gebieten, um für den nächsten Tag einer frischen Gesellschaft sicher zu sein.
Das Hochzeitsfest begann am Morgen um 10 Uhr. Drei Musiker spielten als Auftakt den Choral „Lobe den Herrn. . .". Dann trafen nach und nach die Hochzeitsgäste ein. Vor der Tür bliesen sie den Ankommenden einen kräftigen Tusch zur Begrüßung, für den mit einem Trinkgeld gedankt wurde. Man setzte sich dann an den Tisch zu einem kräftigen Frühstück. Lecker zubereitete Wurstplatten aus eigener Schlachtung, Aal in Gelee, pikante Eier- und Käseschüsseln, Schinken, Sülzen und Salate mundeten allen bestens. Dann wurde es für das Brautpaar Zeit, sich zum Standesamt zu begeben. Später um 14 Uhr versammelten sich alle Gäste vor dem Hause zum Hochzeitstag in die Kirche. Die Damen in farbenfrohen Abendkleidern mit Blumen, die Herren im Frack oder Smoking boten ein hübsches Bild. Das Brautpaar erschien nun im Brautschmuck und führte den Zug an, vorweg zwei kleine Mädchen mit Blumenkörbchen, hinter dem Brautpaar zwei junge Mädel den Schleier tragend. Der Fotograf aus Lauenburg war zur Stelle und hielt so viel wie möglich im Bilde fest. Unter dem Geläut der Glocken betrat man unser kleines Gotteshaus, nachdem man vorher von der Dorfjugend und einigen Neugierigen genügend bestaunt worden war. Es folgte die kirchliche Trauung; oft traute der gleiche Pfarrer, der die Braut konfirmiert, ja manchmal sogar getauft hatte. Anschließend begab man sich auf den Heimweg zum Hochzeitshaus, wo inzwischen für eine reich gedeckte und festliche Tafel gesorgt war. Ein fröhliches Schmausen hub an. Tischreden des Brautvaters, des Pfarrers folgten, die Hochzeitszeitung wurde verlesen, man ließ das Brautpaar hochleben, verlas die inzwischen eingetroffenen Glückwunsch-- Telegramme und genoss all die trefflichen Speisen und Getränke, knusprige Braten mit Spargel und Salaten, süße Kremspeisen; und immer wieder stieß man an auf das Wohl des jungen Paares. Drei Stunden währte die üppige Tafel Dann begab sich die fröhliche Gesellschaft auf den festlich hergerichteten Speicher, wo die Musiker zu fröhlichem Tanz aufspielten. Zwischendurch erfrischte man sich mit einem kühlen Trunk. Viel Frohsinn herrschte. Gegen 11 Uhr versammelten sich alle um die Kaffeetafel. In der Mitte ein köstlicher Baumkuchen, er wurde nun von der jungen Frau angeschnitten. Die schönsten Torten, selbstgebackene Kuchen, viele, viele Sorten, alles ließ man sich wieder gut schmecken. Ja, allmählich neigte sich der schöne Tag nun dem Ende entgegen. Punkt 12 Uhr, um Mitternacht, tanzte das junge „Völkchen" den Schleiertanz: „Wir winden dir den Jungfernkranz mit veilchenblauer Seide ..." sangen alle, während der junge Ehemann sich redliche Mühe gab, den Schleier seiner jungen Frau heil und unversehrt verschwinden zu lassen. Wieder machte man weiter bei fröhlichem Tanz bis in die frühen Morgenstunden. Eine kräftige Mahlzeit am kalten Büfett, und „der schönste Tag des Lebens" war zu Ende gegangen.
Am übernächsten Tage, es war meistens ein Sonntag, denn in Labehn feierte man nach Möglichkeit am Freitag Hochzeit, traf sich ein großer Teil der Hochzeitsgäste beim Gottesdienst in der Kirche wieder. Sie gingen dann zum Mittagessen mit ins Hochzeitshaus, man hatte ja noch so viel zu erzählen! Torten und Kuchenreste wurden verzehrt, die angebrochenen Flaschen geleert, man feierte die so genannte Nachhochzeit. Das junge Paar war auch noch dabei, es verreiste damals in den seltensten Fällen. Meistens fuhr es am darauf folgenden Tage in sein neues Heim, begleitet von vielen herzlichen Segenswünschen.
---------------------------------------------------------------------
Geschichte des Dorfes Labehn bis 1911 von Prof. Dr. Franz Schultz.
Labehn eine Landgemeinde mit 722 Einwohnern im Amtsbezirk Labehn. Die Bezeichnung ist annähernd die gleiche geblieben. Polnisch Labef urkundlich Labaene, Labeyn, Labin, Labien, Labehne, Labbehn; nur in den Angaben des Bischofsdezem und der anderweitigen späteren kirchlichen Nachrichten heißt der Ort Luben, Lubieri, auch einmal Luban. Am 20.Dezember 1379 erhielt der Ort seine Handfeste vom Danziger Komthur über 81 Huben und 19 Morgen zu kulmischen Rechten. Mitunterzeichneter ist der Vogt von Lauenburg Johann von Wien; der erste Lokator war der „getreue“ Hermann Balzer, welchem 4 Freihufen bestimmt waren nebst freier Fischerei im Linowschen See. Der Schulze soll Dienste tun mit seinem Pferde in der Kriegsreise, aber auf des Ordens Kost. Die Ordensmühle hat eine halbe Hufe und 1/2 Morgen; 18 Morgen wurden den Gärtnern und 2 Morgen dem Kretschem vorbehalten. Nach dem Bischofsdezem standen nur 40 Hufen unter Kultur. Im Ordenstreßlerbuche wird der Ort einmal im Jahre 1407 genannt, als der Orden 2 Skot schenkt für die Tafeln (Kirchenbilder) zur Labeyn. Zum Heuschlage für das Lauenburger Haus waren die Bewohner gleich denen von Belgardt, Garzigar und Crampe verpflichtet, hatten insgesamt 18 Mann zu stellen gegen eine Vergütung von 6 Schilling pro Person (Danziger Komthureibuch. Nach der Aufnahme des Jahres 1437 war Labehn deutsches Bauerndorf mit 60 Huben ä 1 1/2 Mark „davon sien 9 Huben die noch Freyheit haben; der werden 4 zynsen im 39. Jahre und 2 im 40. Jahre und 3 im 42.Jahre. Der Schulze giebt 8 Skot Zins, item 11 Gärtner, itzlicher zahlt 7 Skot und 2 Pfennige. Item eine Mole, die zinset 4 Mark, item ein Kretzem zinset 1 1/2 Mark. Summa der besetzten Huben 29 Mark, 5 Skat, 22 Denare“. Im Jahre 1658 bestand Labehn aus 61 Hufen, wovon 2 dem katholischen Priester gehören und 6 Freihuben dem Schulzen; von letzteren wird nur jährlich sog. Diensthaber entrichtet (36 Scheffel). Von diesen 61 Hufen lagen aber damals mehrere wüst und das Dorf war nur mit einem Müller und 9 Bauern besetzt, 12 Hufen waren überhaupt nicht nachweisbar. Freischulzerei und Mühle waren in einer Hand (Gregor Nagorosor). Die Namen der Bauern waren: Cosel, Dikow, Eulerke, Flinkow, Hauschildt, Kruß, Vett, Wend 1 und 2. Zu Labehn gehörte ein kleiner See außer dem Mühlenteiche.Nach der Statistik des Jahres 1784 hatte Labehn 1 Freischulzen, 9 Bauern, 3 Büdner, im Ganzen 16 Feuerstellen; ferner eine römisch-katholische Kirche nebst einer Plebanei, d.h. einem dem römisch-katholischen Propste zu Lauenburg gehörigen Ackerwerke und zwei Seen. Gegenwärtig befindet sich in Labehn ein Rentengutsbesitzer (Ernst Sonntag) und 16 Hofbesitzer: Bewersdorff, Kieper, Jeschke, Freiherr v.Nagel, Küster, Lietzau, Lietzow 1 und 2, Märzke, Pahnke, Roßmann, Schardin 1,2 und 3, und Schmidtke. Der ehemalige Grotsche Bauernhof wurde in 3 Wirtschaften aufgelöst. Ein Anteil des Dorfes war im 18.Jahrhundert in adligen Händen. Im Jahre 1762 wird ein Hauptmann Joachim Richard v. Zitzewitz aus Labehn mit einem Fräulein von Thielen kopuliert. Labehn erhielt schon bei seiner Begründung im Jahre 1379 eine Feldkirche: Gott zu Lobe und in Sankti Thomas und Sankti Michaels Ehre geben wir zween Huben frei zu der Pfarre, üm das die Inwohner des Dorfes ern Bigraft (Begräbnis) Thaufe, Gerechtigkeit (Sakraments-Spendung) sullen habe.“ Diese Michelskirche (unter welchem Namen sie später ging) hat aber niemals Selbständigkeit gehabt,sondern galt für eine Vikarie der Pfarre in Garzigar, wird delhalb unter den Dekanatskirchen um das Jahr 1400 nicht genannt. Es galt im Jahre 1637 als eine Tochterkirche (evangelisch)von Belgard (Thym. S.131), wird aber in den folgenden Jahren als katholische Kirche wieder reklamiert (Vis.tProtokolle aus den Jahren 1642, 1686 und 1749) und unter den Dekanatskirchen geführt. Im Jahre 1766 wurde sie durch den Pfarrer von Lniski in Lauenburg, zu dessen Sprengel sie gehörte, aufs Neue aufgebaut und es wurde noch in den Jahren 1773 und 1787 und gewiß auch noch später einmal im Jahre und zwar am Michaelstage ein Gottesdienst abgehalten. Die Kirche wurde im Jahre 1818 durch einen Sturm umgeworfen. Sie wird im „Schematismus“ vom Jahre 1848 und 1860 nicht mehr erwähnt, da keine katholischen Bewohner daselbst vorhanden waren.*) Im Jahre 1891 wurde eine evangelische Kirche erbaut und 1893 Labehn zum Pfarrsitze erhoben. 1900 erfolgte der Bau eines Pfarrhauses. Dem neuen Kirchensprengel sind einige pfarrt die Ortschaften Labehn, Koppenow, Zdrewen, Kl.Massow, Landechow, Belgard, Gans und Krampe. Im Jahre 1912 ist in Labehn das erste Gemeindehaus im Kreise eingeweiht worden,nach den Plänen des Kgl. Kreisbauinspektors Fromm aus den Materialien des alten Schulhauses erbaut. Kirche, Pfarrhaus, Schule und Gemeindehaus in der Mitte des Dorfes ansprechend gelegen, bilden heute eine vorbildliche Anlage.
Labehn Kr.Lauenburg Pom.um 1960 :
Birkholtz .
Labehn um 1970 :
Auf dem alten Friedhof :
Emma Bewersdorf geb.Priebe
Karl Schardin Grabplatte.
Ruhestätte der Familie Hermann Lietzau.