Bonswitz Kr. Lauenburg Pom.


Vor dem Schloß in Bonswitz.Die Hochzeit von Meta Witt ,und Robert Ness am 10.11.1933 .Auf dem Foto sind bestimmt auch Willy Behnke,und Willy Witt zu sehen.

 

Seit über 30 Jahren beschäftige ich mich mit Ahnen und Heimatforschung vor allem in den ehemaligen Landkreis Lauenburg /Pom ,aber auch in den benachbarten Landkreisen : Karthaus, Neustadt, Stolp,Bütow ,Putzig ,Danzig. Ich forsche  in  anderen ehemaligen deutschen Provinzen : Schlesien ,Pommern ,Westpreussen, Ostpruessen, sowie auf den anderen Gebieten : Grosspolen , Wartheland, Posen,Bromberg. Auch in anderen Regionen Polens, den heutigen ,und ehemaligen. Selbst in in Deutschland ist die Familienforschung nicht ausgeschlossen .

Rufen Sie mich bitte einfach an. Ich spreche  sehr gut  deutsch.Tel: 0048 888 602 194    

Nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf auch per Email: mariuswicko@interia.pl

WhatsApp +48 888602194 

Verbringen Sie Urlaub in Polen, oder sind Sie geschäftlich unterwegs? Brauchen Sie Hilfe beim Dolmetschen oder in den Archiven ? Ich kann Sie auch von Kolberg ,oder dem Danziger Flughafen abholen, und Ihnen die Region zeigen.

  1. Adam Karl ,Bertha,Martha (DSC04657)

  2. Affeldt August(ABII),Auguste ,Elli   (ADSC03497)

  3. Balke Marie A (DSC02714)

  4. Bartlewski Charlotte ,Julius (KKSc26/09)

  5. Bein Alfred, Meta,Gertrud (SSCHA4525) (DSC03177),(A DSC03276)

  6. Beter Luise

  7. Bewersdorf  Henriette ,Gustav (KKSc17/99),Therese ,Eduard (KKSc7/91)

  8. Birr Theodor ,Ferdinand (KKSc36/14)

  9. Biskie Willi   /

  10. Bisky Maria A ( DSC02720),Willy (ABII)

  11. Blaschke Johanna

  12. Boike Werner ,Paul,Bruno (A DSC02835),

  13. v.Bonin Philip

  14. Bonke Paul (ABII)

  15. v.Bonswitz Peter

  16. Borchardt Wilhelm,Hedwig ,Gerda (DSC03400)

  17. Borchmann Maria (KKSc13/24)

  18. Bork Franz ,Karoline (KKSc31/97)

  19. Böttcher Hermann 

  20. Braun Artur,Frieda ,Ursula A(DSC03444)

  21. Brieschke / Anna /Frieda,Johann (KKSc18/13),Fritz ,Hermann(ABII) (KKSc7/06),Maria (KKSa47,12),Martha (BDSC04438)

  22. Büttner 

  23. Czirr Hermann,Wilhelm (KKSc2/08)

  24. Dambeck Anna /Elisabeth ,Johann (KKSc6/15),Karl (GAII),Hermann,Ursula  (GAII)

  25. Dambau

  26. Debrokowski Paul ,Elsa ,Helmut (SSCHA4124),Paul ,Emma ,Helmut (  DSC03240),(BDSC02944)

  27. Derendorf Herbert,

  28. Dieball Artur /Karl (ABII)

  29. Dodt Margarethe ,Karl (KKSc18/97)

  30. Domröse Ernestine (KKSc13/89)

  31. Dorn Eva (KKSc6/89)

  32. Dumröse Emma,Hermann (KKSc27/94)

  33. Ellentin Ernst (KKSc7/07)

  34. Engwer Heinz ,Otto (KKSc1/27),Else ,Hulda (KKSc1/22),Hulda (SSCHA825),(DSC03259),Otto,Emma,Heinz (DSC03321)

  35. Frankenstein Berta

  36. v. Freyhold Friedrich

  37. Gallas Ida

  38. Gaschelke Hermann 

  39. Gerhmann Maria  ( DSC03388 )

  40. Gnech Carl,Rosa,Theodor.Friedrich (ABII)

  41. v. Goddentow Ernestine

  42. Golibrzuch Johann,Karoline ,Erich (MRZ)

  43. Golz Franz ,Karl ,Alvine ,Bertha ( V287)

  44. Gromisch Wilhelmine

  45. Gutzmer Martha /Theodor / Rudi ,Emma (DSC02843),Rudi A (DSC02803),Erich (ABII)

  46. Haase Karl (KKSc7/95)

  47. Hamme Emma (DSC03203 )

  48. Heinrich Richard,Elsa (SSCHA4124) .Karl,Emma ,Willi (DSC03167 ),Emma ( DSC03240)

  49. Hellwig Johann (KKSc6/17),Franz (KKSc27/14)

  50. Hennings Minna ( DSC02681)

  51. Hering Otto(ABII)/Alvine ,Edit (A DSC02791)

  52. Hewelt Johann,Helene ,Edeltraut A (DSC03469)

  53. Hurtig Gisela 

  54. Hoffie Herbert ,Auguste (KKSc4/28),Leo (KKSc5/23),Margarethe ( DSC03170),Leo,Auguste ,Gertrud (DSC03236),Walter(ABII) ,Ida ,Gisela (A DSC02810)

  55. Hopp Carl (L115), Eva (KKSc40/94)

  56. Hoppe Karl ,Anna (BDSC09745)

  57. Janetzke Maria  A (DSC04441)(BDSC04441)

  58. Kaidrack

  59. Kamin Kurt,Karl (KKSc7/20),Käthe (KKSc6/18),Walter (KKSc3/15),Elisabeth (KKSc25/14),Minna (DSC02681)

  60. Kamradt Albert (KKSc21/97)

  61. Kaschke Richard (KKSc9/20)

  62. Klaus Luise /Gustav,Hermine (DSC02683)

  63. Klebbe Luise (KKSc15/21)

  64. Klick Heinrich ,Alfred (KKSc12/96)

  65. Knaube

  66. Knofflock Martha ,Julius (KKSc27/10),Nathali ,Maria ,Martha ,Frieda ( Drillinge )(ADSC02458)

  67. Knaak Erich (GAII)

  68. Kniebel Hermann(ABII),Frieda ,Ruth (DSC03386),A (DSC02796),Gertrud, Kurt (ADSC02764),Auguste ,Otto (A DSC03329),Erna (A DSC02796)

  69. Kobelt Arnold , Gisela ,Eberhard ,Dietrich ,Dagmar ,Helga,Reinhard

  70. Kopenhagen Theodor ,Johanna,Friedrich  ,(LUSC334,28)

  71. Kopittke Ernst ,Selma ,Hermann A(DSC03423)

  72. Kossform Marta B (DSC09636)

  73. Kott Johann ,Maria (A DSC02629)

  74. Kranz Michael (NKDSC05513) Schmidt

  75. Krause Karl,Maria,Walter (KKSa47,12)

  76. Kristal Friedrich ,Luise,(KKSa9/42) Dorothea

  77. v. Krockow Lorenz der Starke

  78. Krose Luise

  79. Küster Herbert,Else ,Horst A (DSC02706)

  80. Kusch Franz ,Wilhelmine ,Marta B ( DSC09636)

  81. Lawrenz Ferdinand (KKSc8/96)

  82. Lemser Anna,Margarethe,Gerhard A(DSC02707),A (DSC02716)

  83. Leskowski Maria (ADSC02629)

  84. Lieske Taffilo (KKSc28/17)

  85. Lorr Max Trude

  86.  v.Somnitz Lorenz

  87. Malick Max ,Friedrich ,Auguste  ( DSC03189),(GAII)

  88. Manke Ruth,Lotte

  89. Maroch Rosa

  90. Marsmann Maria (KKSc13/24),Emma (ADSC03321)

  91. Marten Selma A (DSC03423)

  92. Matuszak Andreas,Bogislav,Michalina (MRZu)

  93. Mech Wilhelm/Walter,Wilhelm (KKSc23/14)

  94. Meier Auguste ( DSC03152) (ADSC03199)

  95. Mielke Meta (SSCHA4625),Mathilde (DSC03168 ),Meta (DSC03177),Frieda ( DSC03184)

  96. Mielenz Gerhard,Willi (KKSc16/26)

  97. Mischke Ernst , Karl ,Walter (KKSc18/19/26),Hulda ,Walter,Willi (SSCHA825),(DSC03259),Karl (A DSC03316),Ernst (A DSC03317)

  98. Michling Gustav,Mathilde,Erna (ADSC03168 ),Günther (GAII)

  99. Moldenhauer Adeline ,Bertha (V87),Georg  (Administrator ) Charlotte,Ursula (SSCHA5724),Hildegard (aDSC04870),

  100. Möske Ernst ,Karl (KKSc29/09)KKSc10/11),Ernst (KKSc29/09), (A DSC03248),(ADSC03309)

  101. Mroch Christian (V25)

  102. Nagorsen Oto,Erna,Frieda (DSC03184)

  103. Neitzke August ,Max ,Hugo

  104. Noetzel Robert ,Martha ,Edith (SSCHA5925),(DSC03284)

  105. Ness Robert ,Meta (SSCHB1433),Walter (ADSC02751)

  106. Neumann Ferdinand (KKSc15/05)

  107. Niemuth Auguste (KKSc4/28) ( DSC03236)

  108. Patellscheck ((SSCHA59,37) Helene (ADSC02755)

  109. Peickert Wilhelm(ABII),Hedwig ,Siegfried (ADSC02784)

  110. Peth Berta (A DSC03249),Karl ,Meta Margot (A DSC03319)

  111. Piper Ferdinand, Luise,Friedrich,/Karl,Maria ,Walter (BDSC04441)

  112. v.Pirch Carl ,Georg,Johanne (HGG A-C)

  113. Plottka Walerian ,Therese,Elli A ( DSC03488 )

  114. Pollatz

  115. Prochnow Emma .August (KKSc12/99)

  116. Putzig Gerhard/Max (ABII)

  117. Raatz Paul,Auguste (KKSc4/03),Adam,Ida,Johanne (KKSc4/02)

  118. Rademske Henriette (KKSc16/91)

  119. Rademsky August (KKSc2/90)

  120. Radons Lotte/ Hermann ,Berta ,Elisabeth (ADSC03249 )

  121. Radtke Hermann ,Martha, Erna, Gerhard ,Kurt (ADSC03438),Martha (ADSC02803)

  122. Rahnfeld Anna

  123. Raschke Carl ,Wilhelmine ,Johann /Hermann (KKSc18/19),Emma (ADSC03167), Gertrud (ADSC02764),Charlotte ( ADSC03271),Emil ,Auguste ,Erwin (A DSC03329)

  124. Reibnitz Selma 

  125. Reimann Heinrich ,Johann (KKSd16,19)

  126. v. Restorff  Eberhard, Horst , Friedrich ,Selma

  127. Ringhandt Ida 

  128. Risky Karl

  129. Rohde Rudolf ,Auguste,Karl (ADSC03158 ), Dora (DSC03257),Kurt (GAII),Emilie ,Dora (ADSC03257 )

  130. Rosanowski Karl /Gertrud,Karl (KKSc19/19),Auguste ,Leo  (ADSC03152),Herbert (ADSC03199 ),(A DSC03262),Frida (A DSC03329)

  131. Rook Herta,Wilhelm (KKSd 54,23),Ernst (KKSd31,21)

  132. Rutz Erich ,Otto (KKSc20/13)

  133. Ruhncke Hermann (ABII)

  134. Rückert Hermann,August (ABII) (KKSc16/12),Therese 

  135. Sastigniecka Marianne (KKSc5/16)

  136. Sawusch Auguste (DSC03350)

  137. Sczaiczik Katarzyna,Bolesław  (A DSC02678)

  138. Schalk Luise

  139. Schankin Berha (DSC04657)

  140. Semser Otto (ABII)

  141. Senger Emil (ABII)
  142. Schipplock Luise (KKSa9/42)

  143. Schlenz Heinrich (LKBb14/98),Karoline (KKSc31/97)

  144. Schlutt Berta ,Selma

  145. Schmaltz Adlehied ,Karl

    Julianne Wenning geborene Schmidt
  146. Schmidt Julianne 

  147. Schornstädt Otto /Johann (KKSc3/22),Luise (KKSc15/21),Helmut ,Max ,Maria (DSC03259),Ida ,Martha (DSC03370),(A DSC03262)

  148. Schreiber Karoline (MRZ)

  149. Schröder/ ,Walter,(Stellmacher ) (ABII)Hermann (ABII)(KKSc14/25),Johann (KKSc2/16),Hermann, Alvine, Margarethe,Hilde (DSC03170 ),Erhard (A DSC02808 )

  150. Schuler Marie (DSC03259)

  151. Schwichtenberg Günther, Hildegard ,Lieselotte, Erhard, Astrid /Kurt ,Willi ,Emil, Auguste, Heinz (DSC03350), Erich , Marta (BDSC04438),Kurt ,Ilse (A DSC02812), Walter, Emma ,Gertrud (A DSC02843)Willi ( Schmied),Alfred (ABII)

  152. Senkel Greta ,Otto (KKSc14/13)

  153. Seel Eugen ,Maria,Irena  (DSC03388 ),Thorna (DSC03388  ),Otto ,Joseph (c DSC00125 )

  154. Sitzenstock Helga ,Heinrich/Maria ,Karl (ADSC02753),Walter,Maria ,Anneliese (ADSC02807a),Hermann ,Heinrich (ABII)

  155. Senger Anna (SCHA137)
  156. Sengstock Karl,Martha,Max (ADSC03276)

  157. Senser Otto ,Erna ,Bruno A (DSC02796)

  158. Sperling Charlotte (SSCHA5724)(aDSC04870)

  159. Stüwer Karl,Anna ,Margot (SCHA137)

  160. Sylwester Hermine ( DSC02683)

  161. Tade 

  162. v. Tadden Franz, Friedrich

  163. Taube Frieda,Emil (KKSc24/12)

  164. Tepper Karl ,Karoline

  165. Tillak Auguste (DSC03158 )

  166. Toetzke Margarethe ,Henriette (KKSc8/98),Helene (KKSc8/98)

  167. Totzke Martha (DSC03276)

  168. Tosch Ernst,Anton (KKSc10/22),Anton,Emma,Lothe (DSC03336 ),Frieda (DSC03203),Frieda (ADSC03203 ), Helmut (ADSC03264),Lotte (A DSC03336)

  169. Trippler Ernst/ Paul,Emma Erwin (DSC03309),Meta (A DSC03319)

  170. Tylax Johann

  171. Vallentin August  (DSC03405),

  172. Voss Heinz ,Else A(DSC02706)

  173. Wandersee Franz (KKSc14/08)

  174. Wegner Paul (GAII)

    Bonsiwtz Wennig
  175. Wennig Juliane ./Johann (KKSc29/93),Wilhelm ,Heinrich (KKSc2/92)

  176. Winnecke.

  177. Witt Paul, Alwine /Meta (SSCHB1433)

  178. Woss Alvine (A DSC02791)

  179. Wöhler Käthe ( Krankenschwester )

  180. Wülfing  Ellen

  181. Ziglinski Anna (BDSC09745), (ADSC03239)

  182. Zimdars Karl

  183. Zielke Bruno,Adolf (KKSc14/25).Adolf ,Adeline ( DSC03225),Werner (ADSC03225)

  184.  

 

Geschichte,Fotos und Erinnerungen

 

Vor dem Schloß in Bonswitz.Die Hochzeit von Meta Witt ,und Robert Ness 10.11. 1933 .Auf dem Foto sind bestimmt auch Willy Behnke,und Willy Witt zu sehen.

mapa Bąsewic

                                                 Bonswitz  Kr. Lauenburg  Pom.

                                       

 

Aus der Geschichte  des Dorfes Bonswitz bis 1911.

Ein Gutsbezirk von 351 Hektar mit 144 Einwohnern im Amtsbezirke Tauenzin. Der Ort wird zum ersten Male im Jahre 1402 als Bosofnitz aufgeführt mit einem Areale von acht kulmischen Hufen (Bischowsdezem doch soll die ursprünglich slvische Benennung Basewice gewesen sein (Kętrzyński), dann wieder erst genannt im Jahre 1493. Es war schon damals gespalten. Der eine Adelanteil nebst einem anderen im benachbarten Schwichow war in dem Besitze einer Familie Dambau ( Dembowo, daher auch Dembowski) gewesen, diese war aber in ihren männlichen Mitgliedern ausgestorben und nach dem pommerellischen Heimfallsrecht (sogen. puczina) in den Besitz des Fürsten zurückgekommen ("da uns angekommen waren von Matzke Darubau zeliger Dechtnusse") Herzog Bogislaw verlieh diese freigewordene Grundstücke in Bonswitz seinem Rate und lieben Getreuen Laffrentz Krockow, d.h. Lorenz dem Starken "um ziner mennichfelde willige truven Denste willen", so daß fortan 3 1/2 Hoken von Ronswitz und 3 Hoken von Schwichow zur Abrundung des Roschützer Besitzes dienten ( Krockower Urkunden). Eine Bestätigung dieses Besitzes findet sich noch vom Dienstage nach Christi Geburt im Jahre 1496. Später aber verschwinden diese Besitzanteile aus dem Roschützer Komplexe. An Stelle von Krockow tritt eine Familie von Ronswitz, auch Bonsofsky genannt; ein Peter von Bonswitz wird als Anteilsbesitzer genannt.Im Jahre 1566 erhielt Lorenz Somnitz, aus der im Lauenburgischen eingeborenen Wunneschiner Linie und dessen Bruder die Anwartschaft auf Bonswitz, welches damals Peter von Bonswitz besaß. Die Bonswitze und Somnitze scheinen, den Lehnbriefen nach zu urteilen, längere Zeit nebeneinander gesessen haben. Es wird 1628 als Panengut bezeichnet. Schon um das Jahr 1637 war ( nach dem von der Ostenschen Adelsspiegel) der Ort Bonswitz im Besitze derer von Tadden, wenigstens der größere Anteil; auch wurde das Gut im Jahre 1658 durch einen Franz von Tadden bei der Huldigung vertreten und noch 1756 wird Hauptmann Friedrich Wilheim von Thadden als Besitzer genannt ( Klempin und Kratz Seite 396). Aber schon im Jahre 1776 finden wir darauf den Hauptmann Philipp Bogislaw von Bonin, der am 16. März jenes Jahres eine Verschreibung für 1 800 Reichstaler königlicher Gnadengelder erhielt, wofür er verpflichtet wurde, eine Kolonie von drei Kossäten und zwei Büdnern auf dem hierzu ausgerodeten Heidelande von 137 Morgen anzulegen. Hierfür wurde ein jährlicher Kanon von 36 Talern, d.h. von 2 Prozent des angelegten Kapitales, auf das Gut eingetragen, zahlbar von 1779 ab ( Brüggemann). Die letzten Besitzer waren: im Jahre 1804 Friedrich Wilhelm von Freyhold bei einem Taxwerte von 12 750 Talern; ca. 1817 Witwe von Pirch ( Matrikel ). Im Jahre 1847 kaufte es August Rudolph Neitzke für 30 000 Taler ( Klempin und Kratz Seite 601 ) 1880 Max Neitzke aus Papritzfelde im Kreise Stolp; seit dem 30. September 1895 Hugo Neitzke. Ende August 1906 kaufte der Rittergutsbesitzer v. Restorff die beiden Güter Koppenow und Bonswitz für 600 000 resp. 350 000 Mark und verpachtete dieselben an seinen Sohn, den Leutnant a.D. Horst v.Re torff. Nach dem am 6. Februar erfolgten Ableben des Rittergutsbesitzers Friedrich von Restorff, wurde seine Ehefrau, Selma von Restorff geb. von Reibnitz, Besitzerin der Güter, die sie im Jahre 1910 an den Rittergutsbesitzer Zimdars- Zdrewen verkaufte. - Die Bewohnerzahl betrug im Jahre 1880 106, dann nur 65, heute ( 1911)wieder 144 Seelen.

 AUF BONSWITZ:

November 1944 - Juli 1945
Ich will versuchen, das zu schildern, was ich auf dem Gute Bonswitz, Kreis Lauenburg in Ostpommern, bei der Familie Kobelt erlebte und wie es kam, dass Helga, Dagmar und Reinhard Waisenkinder wurden. Die Ereignisse liegen bereits 4 Jahre zurück und ich stehe nicht mehr ganz unter ihrem Eindruck. Ich hoffe, dass mir der Abstand, den ich inzwischen von den Ereignissen gewonnen habe, zu einer objektiven Schilderung verhelfen wird.
Zunächst möchte ich angeben, in welcher Umgebung ich aufgewachsen bin, um den Leser mit meinem Blickfeld bekannt zu machen. Ich lebte seit meiner Kindheit in Großstädten des heutigen Westdeutschlands in sehr gut bürgerlichen Verhältnissen. Mein Vater war ehemaliger aktiver Major und nach dem 1. Weltkrieg Regierungsamtmann. Er entstammte einer alteingesessenen Familie aus Köln, meine Mutter kommt von der Insel Helgoland. Meine einzige Schwester studierte an mehreren Universitäten in Deutschland und Österreich. und beendete ihr Studium-mit dem Dcktor der Philosophie. Der Lebensstil in meinem Elternhaus war sehr konservativ und ebenso war die politische Einstellung.
Im Februar 1944 machte ich in Münster in Westfallen mit 17 Jahren.. daß Abitur. und wurde, wie es damals üblich war, zum Reichsarbeitsdienst eingezogen. Ich kam im März 1944 nach Tauenzin Krs. Lauenburg in ein Arbeitsdienstlager. Die Arbeit der jungen Mädchen, die dort für ein halbes bis ein ganzes Jahr verpflichtet waren, bestand darin, den Bauern der Umgebung in der Landwirtschaft und im Haushalt zu helfen. Alle drei Wochen wechselten wir die Bauernstelle. Im August 1944 kam ich für drei Wochen auf das Gut Bonswitz, das zwei Kilometer von Tauenzin entfernt war. Das Gut hatte Frau Kobelt von ihren Eltern erhalten. Sie bewohnte und leitete es seit März 1944. Die Eltern besaßen das benachbarte Gut Koppenow. Frau Kobelt benötigte eine Gutssekretärin, und da sie erfahren hatte, dass ich Ende August aus dem RAD entlassen werden sollte, bot sie mir an, die Stelle bei ihr zu übernehmen.. Da man in Deutschland im Herbst 1944 kein Studium mehr beginnen konnte, sondern in irgendeiner Form Kriegshilfsdienst leisten musste, nahm ich Frau Kobelts Angebot gerne an. Meine Mutter hatte zwar einige Bedenken wegen der Russen, die damals schon Ostpreußen bedrohten. Wir zerschlugen jedoch die Bedenken damit, daß wir annahmen, Frau Kobelt würde sich mit ihren Kindern schon rechtzeitig in Sicherheit bringen.
Anfang November trat ich meine Stelle an. Als ich um Mitternacht, durch den Hofmeister, Herrn Brieschke, mit der Kutsche von der Bahnstation Tauenzin abgeholt, in Bonswitz eintraf, bereitete Frau Kobelt mir einen herzlichen Empfang. Sie umarmte mich und freute sich sehr, dass ich bei ihr war. Am nächsten Tag zeigte sie mir das Gut. Ich will versuchen, die Gutsgebäude in ihrer Lage zueinander zu skizzieren. Das Wohnhaus, auch Herrenhaus genannt, bildete mit den Stallungen ein offenes Viereck. Zu einer Seite begrenzte der Kuhstall den Innenhof, zur anderen Seite der Pferdestall, die Remise und der Getreidespeicher. Vor dem Vordereingang des Gutshauses wuchs eine große Blaufichte. Dahinter stand eine hohe starke Lampe, die den ganzen Gutshof am Abend erleuchtete.
In der Mitte des Hofes stand die große Wasserpumpe, von der sich alle Dorfbewohner das Wasser holen mussten. Nur im Gutshaus war eine Wasserleitung angelegt. Zwischen Lampe und Pumpe reihten sich nach Arbeit Schluss die Ackerwagen auf. Dem Herrenhaus schräg gegenüber lag ein fast fertiggestelltes Versammlungs-haus flr die Gutsarbeiter. Die Baubehörde hatte den Bau seit Kriegsbeginn einstellen lassen. Hinter dem Herrenhaus lag ein großer Blumen- und Obstgarten. An Gemüsesorten wurden in diesem Garten nur ganz diffizile Sorten, wie zum Beispiel Spargel gepflanzt, da Gemüse im großen Stile auf dem Felde angebaut wurde. Inmitten des Gartens lag ein Karpfenteich mit einer kleinen Insel, die durch einen Steg mit dem Lande verbunden war. Im Sommer wurde auf der Insel an aus Birkenstämmen gezimmerten Tischen und Stühlen Kaffee getrunken.
An den Straßen nach Tauenzin, Koppenow und Münsterhof lagen die Arbeiterhäuser, zu denen Stallungen und kleine Gärten gehörten, und die Unterkünfte der Kriegsgefangenen. Im Gutshof war auch die Schmiede und der große Backofen. Dieser wurde ein- bis zweimal in der Woche geheizt. Alle Gutsbewohner buken dort ihr Brot, auch die Gutsbesitzer. Es gehörten ungefähr 25 Arbeiterfamilien zum Gute Bonswitz. Zu meiner Zeit arbeiteten noch 25 Kriegsgefangene Amerikaner, 3 Kriegsgefangene Franzosen und 3 Ukrainer auf dem Gut.
Wie viel Morgen Land Bonswitz hatte, kann ich leider nicht angeben. Es gehörte auch noch ein eigener Wald zum Gut. An lebendem Inventar hatte Bonswitz rund 50 Kühe, viele Kälber, 25—30 Pferde, einige Zugochsen und 15-20 Fohlen. Die Koppenower Fohlen wurden auch in Bonswitz aufgezogen, während sich die ganze Schweinezucht in Koppenow befand. Das Herrenhaus sah sehr wuchtig aus, es hatte eine rechteckige, fast quadratische Grundfläche, der Sockel bestand aus eiszeitlichen Findlingen. Vom Hof und vom Garten führten breite Treppen auf eine Terrasse und dann in das Parterre des Hauses. Von der Vorderseite  das ist die Hofseite kam man auf eine große Diele. in der im Sommer gespeist wurde. Die Treppe der Gartenseite führte in ein Gartenzimmer. Diele und Gartenzimmer teilten das Parterre in zwei Teile. Auf der einen Seite lag das Herrenzimmer, daran schlossen sich das Damenzimmer und das Esszimmer an, die Zimmer waren durchgehend miteinander verbunden. Sie waren mit Frau Kobelts Möbeln eingerichtet, in denen sie zuletzt in Berlin-Schlachtensee, im sogenannten „Knusperhäuschen“ gewohnt hatte, als ihr Mann, Dr. Arnold Kobelt, in Berlin Oberregierungsrat war. Herren- und Esszimmer waren wuchtige, aber moderne, schlichte Möbel, die durch ihre Gesamtformen und nicht durch ihre Schnitzereien wirkten. Die Klubgarnituren ,und auch die Übergardinen des Herrenzimmers waren aus grünem Velourstoff, während die Bezugsstoffe ,und Übergardinen des Esszimmers zwar aus dem gleichen Stoff, aber in dunkelroter Farbe waren. Das kleine Damenzimmer war mit zierlichen Rokokomöbeln ausgestattet. Echte Perserteppiche bedeckten die Fußböden der Zimmer. Sie wurden von hohen Kachelöfen geheizt. in jedem Zimmer hingen geschmackvolle Gemälde, Landschaften und Portraits. Im Herrenzimmer z. B. über der Klubgarnitur die Darstellung eines Laubwaldes in. Öl. Über dem Schreibtisch hing ein Gemälde, dass Herrn Dr. Kobelt darstellte. Es war erst nach seinem Tode von einem berühmten Maler gemalt worden. Im Damenzimmer hingen neben anderen Bildern vornehmlich Miniaturen, die Portraitzeichnungen von Eberhard ,und Helga, beide sehr lebensnah dargestellt. Bei Helgas Bild hatte man den Eindruck, als wollte sie jeden Augenblick aus dem Bilde herausspringen. (Diese Formulierung stammt von ihrer Mutter, was bei Helgas Temperament gar nicht so unwahrscheinlich war.) Im Esszimmer stellte ein großes Ölgemälde die Gestalt der Frau Nanni Kobelt (der Mutter von Herrn Dr. Kobelt) in ihren jungen Jahren dar. Sie war eine sehr schöne Frau, in Irland geboren.Frau Kobelt hatte nicht nur viele schöne Möbel, sondern auch sehr gute und viele Bücher, vornehmlich Werke der Weltliteratur und der modernen Dichtung. Sie hatte Schränke voll Noten, ihr Mann war nämlich sehr musikalisch. Äußerst reichlich war sie mit Porzellan und Silber versehen. Sie besaß drei gute Speise-Services. Das Beste war eines von der Hoftafel Friedrich des Großen, sonst hatte sie viel „Meissner-Porzellan“, und auch Geschirr aus Vollsilber. Sie besaß mehrere Silberbestecke, eines aus Altsilber mit reicher Schmiedearbeit. Ihre Eltern in Koppenow hatten das gleiche Besteck. Zur anderen Seite der Diele und des Gartenzimmers lagen das tägliche Esszimmer, an das sich das Kinderzimmer anschloss und der Flur, von dem aus das Badezimmer, die Küche, der Keller, das Büro und mein Zimmer zu erreichen waren. Von der Diele und dem Flur führten geschnitzte Holztreppen auf die erste Etage. Dort lagen das Schlafzimmer von Frau Kobelt, das meistens als Fremdenzimmer benutzt wurde, da Frau Kobelt auf der Couch in ihrem Damenzimmer schlief, das Jungenzimmer, die Dienstmädchenzimmer und mehrere Kammern. Über Diele und Gartenzimmer befand sich ein riesiger Saal, der in früheren Zeiten zu Festlichkeiten gedient hatte. Aus einer Luke des Dachbodens flogen die Tauben aus und ein. Unweit davon nistete vom Frühjahr bis Herbst auf der Dachspitze des Getreidespeichers ein Storchenpaar. Im Keller des Hauses befanden sich noch eine große Küche, mehrere Vorrats- und Abstellräume und einige Zimmer. Diese bewohnte der Hofmeister, der Wachtmeister, der für die Bewachung der Kriegsgefangenen zu sorgen hatte, und unsere drei Franzosen. Ausstattung und Umfang des Gutes Bonswitz waren mit Koppenow nicht zu vergleichen. Bonswitz war nur ein Nebengut von Koppenow. Es ist von der Mitgift der Frau Zimdars, geb. Anker (der Mutter von Frau Kobelt), die den großen Schotterwerken Anker aus Graudens entstammte, gekauft worden. Seitdem es im Besitz der Familie Zimdars war, wurde es nur von Verwaltern bewohnt und bewirtschaftet, bis Frau Kobelt nach Bonswitz zog, nachdem ihr Mann gefallen war. Bonswitz war wirtschaftlich mit Koppenow verbunden. Beide Güter grenzten aneinander, die Entfernung betrug acht Kilometer. Koppenow hatte mehr Arbeiterhäuser und Familien als Bonswitz. es war auch größer und bedurfte daher für die Verwaltung nicht nur einer Sekretärin, sondern auch eines Gutsinspektors.
Das Gut Koppenow, das den Großeltern der Kinder gehörte, hatte eine eigene Brennerei und eine Schäferei. Die Stallungen waren sämtlich in bester Ordnung, der Schweinestall war vorbildlich und auch die Wohnhäuser der Arbeiter waren gepflegter als in Bonswitz. Man merkte dem Gut an, dass die Familie dort selbst wohnte und viel Interesse daran hatte. Das langgestreckte Herrenhaus lag inmitten eines gepflegten Parkens mit alten Bäumen. Der Park war so groß, dass sich darin ein Karpfenteich, ein Tennisplatz und Reitturnierplatz befanden. Im Garten blühten zu jeder Jahreszeit Blumen, über die blumenarme Zeit im Winter verhalf ein Blumentreibhaus hinweg, für Gemüse gab es ebenfalls Treibhäuser. Das Wohnhaus selbst war viel geräumiger als das Bonswitzer Wohnhaus. Die Vorderseite des Parterres hatte alleine eine Flucht von fünf großen, miteinander verbundenen Zimmern, es waren ein Herrenzimmer, ein Wohnzimmer, ein Damenzimmer, ein Musikzimmer und ein großes Esszimmer, an das sich dann noch eine Glasveranda anschloss. Die Zimmer waren alle sehr stilvoll mit reichgeschnitzten Möbeln eingerichtet. Auffallend waren in jedem Zimmer die gemütlichen Ecken mit verschiedenen Stühlen, Tischen und Sesseln. Im Wohnzimmer war z. B. die Wand einer solchen Ecke mit Holzvertäfelung und Messingbeschlag ausgestattet.Im Koppenower Haus steckte sehr viel Reichtum. Ich möchte nur das Vielerlei des Porzellans erwähnen, das große Büfett des Esszimmers reichte nicht aus, es aufzunehmen. An den Wänden der zwei Längsseiten des Speisezimmers standen niedrige geschnittene Eichensehränke entlang, die das  Tafelgeschirr bargen. In den anderen Zimmern standen Vitrinen, in denen kostbare Porzellanteile verschlossen waren. Im Koppenower Haus waren alle Bequemlichkeiten und Neuerungen vorhanden. Es gab dort ParkettfIissboden, Warmwasserheizung (während das Bonswitzer Haus mit Kachelöfen geheizt wurde, die für Ostdeutschland typisch sind), in jedem Zimmer fließendes Wasser, eingebaute Schränke usw. Koppenow hatte unzahlig viele Zimmer, die ich gar nicht alle kennengelernt habe, da ich nur besuchsweise zu Festlichkeiten in Koppenow war. Im Koppenower Herrenhaus wohnten außer Herrn und Frau Zimdars und dem jungen einzigen Bruder von Frau Kobelt, Werner, genannt Peter, der aber zu meiner Zeit als Hauptmann an der Front stand, und  mehreren Angestellten, worunter die langjährigste Frl. Büttner war, auch Frau Nanni Kobelt (die Mutter von Herrn Dr. Arnold Kobelt) mit ihrer Tochter Frau Ellen Wülfing und den drei Enkelkindern dort, die infolge der Bombenangriffe auf Berlin in Koppenow Schutz gesucht hatten. Herr und Frau Zimdars waren sehr sympathische Menschen: Beide waren große, aufrechte Gestalten mit einem offenen Gesichtsausdruck. Frau Herta Zimdars war eine kluge, erfahrene Frau Sie hatte ein  ausgesprochenes Organisationstalent. Tatkräftig stand sie ihrem Mann in allen Angelegenheiten mit Rat und Tat zur Seite. Ihr Mann konnte- sie nicht missen. Was sie wollte setzte sie durch, ihre Eigenwilligkeit war manchmal erschreckend. Wenn sie sich von der Richtigkeit ihrer Ansicht überzeugt hatte, ließ sie sich von anderen Meinungen nicht mehr beeinflussen. Trotzdem war sie anderen gegenüber sehr verständnisvoll, warm und herzlich. Jeder, der in irgendeiner Not war, fand den Weg  zu ihr, sie war von einer mildtätigen, aufopfernden Hilfsbereitschaft.
Frau Zimdars war immer sehr schlicht gekleidet. Sie trug fast gar keinen Schmuck, obgleich sie sehr viel Schmuck besaß. Sie wirkte durch ihre Persönlichkeit. Man tat ihr gerne jeden Gefallen. Sie hatte etwas Bezwingendes an sich: Sie führte eine sehr glückliche Ehe mit ihrem Mann, dem Major Bruno Zimdars, der viel Familiensinn hatte. An ihm waren auffallend seine Lebensfreude, seine Bescheidenheit, seine Güte und eine echte Zuvorkommenheit. Seine größte Passion  möchte ich sagen  war wohl die Jagd. Er zeigte und erklärte gerne die Geweihe der erlegten Tiere und es- machte- ihm nichts aus, nächtelang auf dem Hochsitz zu verweilen, um einen Hirsch zu erlegen. Den Sohn Peter, der einige Jahre jünger als Frau Kobelt war, lernte ich nur kurz in seinem letzten Urlaub kennen, den er zu Hause verbrachte. Er machte einen klaren und entschlossenen Eindruck ,und hatte dieselbe gesellschaftliche- Gewandtheit , und Galanterie, die seinem Vater eigen war. In seine Urlaubszeit fiel gerade der Geburtstag seiner Mutter im November. Außerdem wurde ihm zu Ehren von Bonswitz, und Koppenow gemeinsam eine Treibjagd veranstaltet. Zu solch großen Festlichkeiten wurden die Familien,und einige gute Bekannte eingeladen. Die erreichbaren Familien waren: der Bruder von Frau Herta Zimdars, der Major Emil Anker, ehemaliger Besitzer der Graudenzer Schotterwerke in Westpreußen ,und eines großen Gutes „Hammerfelde“ im Kreis Lauenburg, unweit der Bahnlinie Lauenburg Danzig, mit seiner Gattin und die Witwe des Bruders von Herrn Bruno Zimdars E, Frau Margerete Zimdars geb. Schönberg, damalige Besitzerin des Nachbargutes von Koppenow, nämlich Zimdarsen, mit ihrer Familie. Die Gesellschaften in Koppenow waren sehr formell und zeremoniell eben das, was man unter einer Gesellschaft großen Stils versteht, sie waren aber trotz aller Form nie steif .
Frau Gisela Kobelt war von einer mittelgroßen, schmal gebauten Gestalt1 sie haue goldblonde Haare und blaue Augen. Obwohl sie fünf Kinder geboren hatte, stand sie immer noch mit ihren 31 Jahren in der Blüte ihrer Jugend und Schönheit. Sie verstand es auch, sich stets gut zu kleiden. Ihre Garderobe wurde von dem Modesalon einer Baronin in Stolp gearbeitet. In Koppenow hatte sie einen Kleiderschrank stehen, der voll von Abendkleidern war. Mit Pelzen war sie reich versehen, die im Osten wegen der übergroßen Kälte allerdings auch zweckmäßig waren.
Meist trug Frau Kobelt sportliche Kleidung, größtenteils sogar Reithosen und Reitstiefel. Sie hatte so zierliche Füße, dass es schade war, wenn sie sie in den dicken Socken und Reitstiefeln verbarg, ihre hochabsätzten Schuhe in allen Lederarten passend zu ihren Kleidern, hätten von der deutschen Märchengestalt Aschenpuddel sein können. Ganz sportliche Garderobe stand ihr ebenso gut wie die größte Abendtoilette. Beide Kleidungsarten trug sie mit Grazie und Eleganz. Auch sie legte, wie ihre Mutter, selten Schmuck an. Täglich trug sie nur eine schlichte goldene Nadel mit zwei in Gold Gefassten Wildschweinzähnen, ein schmales Kettenarmband und den Wappenring, ihres Mannes. Die Wildschweinzähne stammten von ihrem selbst erlegten Opfer einer ihren ersten Jagden. Ihr Mann Dr. Arnold Kobelt war am 12. August 1943 auf der Krim in Russland gefallen. Frau Kobelt hatte ihn als Schülerin in Berlin, durch seine Schwester Frau Wülling, kennengelernt. Frau Kobelt besuchte damals in Berlin ein Pensionat, das Louisenstift. Sie hatte längere Zeit wegen Erkrankung in der Schule gefehlt und brauchte, um ihre Lücken nachzuholen, englischen Privatunterricht. Die Lehrerin empfahl ihr eine Volkswirtschaftsstudentin und das war die heutige Frau Wülfing. Als Frau Kobelt das Abitur gemacht hafte, verlobte sie sich mit Herrn Dr. Kobelt, kam dann nach Koppenow und berichtete ihren überraschten Eltern von dem Ereignis. Als sie verheiratet waren wohnten sie in mehreren Städten (des heutigen) Westdeutschlands, denn Herr Kobelt, der die Staatsverwaltungslaufbahn eingeschlagen hatte, wurde mehrmals versetzt. Frau Kobelt lehnte jede wirtschaftliche Unterstützung von zu Hause ab, da sie und ihr Mann ihren Ehrgeiz darin gesetzt haben, mit dem nicht hohen Anfangsgehalt eines Gerichts Assessors auszukommen. Sie hatten sich statt eines Auto eia Motorrad angeschafft und machten  sportbegeistert wie sie waren  damit ihre Ausflüge. Als die Tschechoslowakei unter deutsches Protektorat kam, wurde Dr. Kobelt Landrat und danach wurde er als Oberregierungsrat nach Berlin berufen. in Berlin wohnte die Familie in Schlachtensee, einem Vilienvorort von Berlin, im sogenannten Knusperhäuschen. Die Ehe war äußerst glücklich. Frau Kobelt trauerte tief  bis zu ihrem Tode  ihrem Mann nach. Sie hatte, nachdem ihr Mann gefallen war, viele Verehrer, aber erzählte mir einmal, dass sie sich zu einer neuen Heirat nie entschließen könne, da sie einen solchen Mann, wie sie ihn gehabt hätte, nicht wiederfinden würde. Die Tätigkeit als Gutsbesitzerin nahm Frau Kobelt ganz in Anspruch. Sie war sehr naturverbunden und führte ihre Aufgaben gern und in umfassender Weise aus. Frau Kobelt ging ihren Zielen, die sie sich gesetzt hatte, ganz nach, sie neigte zur Totalität. Jeden Morgen besprach sie vor Arbeitsbeginn schon mit dem Hofmeister den Tagesplan, sie teilte selbst die Kriegsgefangenen zur Arbeit ein und kam nur ins Gutshaus zurück, um Frühstück und Mittagessen gemeinsam mit ihren Kindern einzunehmen, Frau Kobelt arbeitete selbst auf dem Felde mit, sie konnte Kühe melken und behandelte kranke Pferde.Pferde waren ihre Passion, besonders Fohlen, Sie konnte sich deshalb nicht mit einer nur organisatorischen Tätigkeit begnügen, da sie den Ehrgeiz hatte, ein landwirtschaftliches Diplomexamen zu machen. Zur Erreichung dieses Diploms gehörte neben einer größeren schriftlichen Arbeit und einer mündlichen Prüfung. eine zweijährige praktische Tätigkeit. Für die schriftliche Arbeit und die theoretische Prüfung arbeitete Frau Kobelt nach dem Abendessen. ihre Energie war bewundernswert. Frau Kobelt steckte voll von Plänen für ihr Gut. Wenn Bonswitz auch nicht so schön war wie Koppenow, so liebte sie es deshalb, weil es noch so viele Möglichkeiten bot, alles so anzulegen, einzurichten und zu gestalten, wie sie es sich wünschte. Das hatte sie immer betont. In Koppenow waren sämtliche Möglichkeiten schon ausgenutzt  dort fehlte sozusagen nichts. Für den Garten bestellte sie im Winter bereits mehrere Arten Heckensträucher, so dass vom Frühjahr bis zum Herbst abwechselnd einige davon blühten. An Obst wurden besonders Erdbeeren angepflanzt, da die Kinder diese so gerne aßen.
Die Arbeiter sollten neue Häuser bekommen und im Gutshaus selbst sollte die Diele in eine Bauernstube mit offenem Kaminfeuer verändert werden. Ihre Pläne gingen natürlich erst nach und nach der Verwirklichung entgegen und waren augenblicklich durch den Krieg gehemmt. Frau Kobelt hatte viel Schönheitssinn und konnte sich über jede Ästhetische Kleinigkeit freuen. Es war nun nicht so, als ob ihr Tag nur aus Schuften bestanden hätte. Frau Kobelt liebte es, Besuch zu haben. Sie hatte viele Verwandte und einen großen Bekanntenkreis, von den Nachbargütern und aus Lauenburg, aber auch von weit her eine Freundin aus Breslau war einmal längere Zeit dort  und auch Frau Kaidrack aus Vorpommern. Für die BDM-Führerinnen und auch einige Arbeitsmaiden aus dem ehemaligenArbeitsdienstlager Tauenzin war ein Sprung nach Bonswitz abends immer ein besonderer Genuss. Frau Kobelt hatte eine gute Bibliothek, und wenn junge Mädchen aus dem Arbeitsdienstlager bei ihr waren, saßen sie um den runden Herrenzimmertisch, lasen vor und diskutierten über das Gelesene. Frau Kobelt war führend in der Unterhaltung, sie war überhaupt vielseitig interessiert und begabt. Ihr Mut, der beinahe Tollkühnheit zu nennen war, kam ihr in ihrem Sportbetreiben sehr zu Hilfe. Sie kannte sich in allen Sportarten aus und betrieb sie  Schwimmen, Reiten, Tennis, Skilaufen (von letzterem erzahlte sie begeistert aus ihrem Aufenthalt im Riesengebirge in Schlesien-), Autofahren. Sie hatte sich bereits in Leba an der Ostsee zu einem Segelflugkursus angemeldet. ihre Eltern hatten ihr diesen Sport jedoch nicht gestattet. Sie konnte sogar Pistolenschießen. Trotz ihrer Energie, Willensstärke und Überlegenheit war sie ganz Frau,.. voll von Wärme, Güte und Altruismus. Obwohl Frau Kobelt eine äußerst selbständige Frau war, stand sie in enger Beziehung zu Ihrem Elternhaus. Ihr Vater, Herr Zimdars kam jeden Morgen mit dem Dogcart (das ist eine zweiräderige Kutsche) von Koppenw nach Bonswitz gefahren und redete sie nur mit „mein liebes Giselchen“ an. Neben persönlicher Anteilnahme besprach er mit ihr Dinge, die das Gut angingen, denn Frau Kobelt beschäftigte sich erst ein halbes Jahr mit der Führung eines Gutes. Mit ihrer Mutter führte Frau Kobelt jeden Abend lange Telefongespräche. Manchmal ritt sie auch abends spät in Dunkelheit und Kälte ganz alleine nach Koppenow, dann steckte sie Schuhe und Strümpfe in ihre Reithosentaschen und ein Kleid in eine Schulterriementasche und war am anderen Motten um 6 Uhr wieder in Boriswitz. Auch zum Bruder Peter verband sie ein inniges Verhältnis. Ihre Freude, als er Fronturlaub erhielt, war unbeschreiblich. Zu der Zeit war Frau Kobelt sehr oft in Koppenow, oder er war in Bonswitz eingeladen. In der Familie Zimdars  Kobelt strahlte viel, viel Glück.Frau Kobelt hatte fünf Kinder zur Welt gebracht. Ein Junge namens Dieter starb bald nach der Geburt. Er wurde, so weit ich weiß, nach Eberhard- dem ältesten Jungen, geboren. Frau Kobelt war eine rührende Mutter, sie opferte sich auf für ihre Kinder. Sie hatte Kinder überhaupt sehr gerne, sie äußerte mal, dass sie am liebsten einen ganzen Stall voll hätte. Im Kriege nahm sie ein Kind zu sich, das ein Jahr jünger war als Eberhard. Es hieß Herbert Derendorf und entstammte einer kinderreichen Familie. Sein Vater war Arbeiter bei der Firma Krupp in Essen. Herbert, auf dem Gut nur Herrchen genannt, behandelte Frau Kobelt wie ihr eigenes Kind.
Sie verfolgte mit viel Interesse das Werden ihrer Kinder und legte besondere Begebenheiten schriftlich nieder eine Zeitlang hatte sie auch mal Tagebuch geführt. Über Eberhards und Herrchens Zukunft machte sie sich schon Gedanken; Eberhard sollte Ostern 1945 auf eine höhere Schule kommen. Dafür ließ sie sich mehrere Prospekte schicken, um eine gute Schule irgendwo in- Deutschland für ihn auszusuchen. Später wollte sie ihm ein Gut kaufen. Eberhard hatte die besten Anlagen für einen Gutsbesitzer. Er besaß Organisationstalent Entschlusskraft und ÜberlegungDas Pflegekind Herrchen wollte sie auch nach dem- Kriege noch bei sich behalten und für seine Ausbildung sorgen. Obwohl Frau Kobelts Tagesablauf ganz ausgefüllt war undsie sehr viele Dinge im Kopf hatte, ermöglichte sie sieh immer Zeit, um sich ihren Kindern zu widmen. Jeden Abend, wenn die Kleinen ausgezogen waren, beschäftigte sie sich mit ihnen, und sie hatte immer ein besonderes Programm, entweder wurde ein Gesellschaftsspiel gespielt oder es wurden Märchen erzählt, oder es wurde- vorgelesen. Das letzte Buch, das besonders die drei ältesten mit Spannung verfolgten, war ‚.Winnetou“ von Karl May. Onkel Ludwig Malmendier, der Sohn eines Nachbargutsbesitzers, hatte es den Kindern aus Norwegen geschickt.
Manchmal lehrte die Mutter die Kinder etwas, z. B. über Pferderassen, Alter der Pferde, Fußspuren der einzelnen Tiere, manchmal wurde auch geturnt. Das Turnen soll besonders Herrchen gut getan haben, der, als er zu Frau Kobelt kam, etwas verwachsen gewesen sein soll, Als ich auf dem Gut angestellt wurde, hatte er einen ganz normalen Körperwuchs. Der Sonntag gehörte ganz den- Kindern, Sonntagmorgen um acht Uhr durften alle fünf zur Mutti ins Bett kommen, dann erzählte sie ihnen auch immer etwas. Für den Sonntag wusste die- Mami ihre Kinder immer durch etwas Besonderes zu überraschen. Manchmal veranstaltete sie Kindergesellschaften oder im Sommer führen wir alle zur Ostsee nach Sassin, wo wir den ganzen Tag verbrachten. Eberhard kutschierte bei solchen Fahrten immer und sorgte für die Pferde, ohne dass er darauf aufmerksam gemacht werden musste. Im Winter gab es Schlittenpartien, dann wurde ein Ponny angespannt und ein Schlitten. Schwanz schlängelte sich hinterher. Das größte Erlebnis für Eberhard und Helga war, wenn sie mit der Mami ausreiten durften. Die Kinder hatten in irrerer Mutter eine kritische Reitlehrerin und für die Mutter waren ihre beiden ältesten Kinder aufmerksame und begeisterte Reitschüler. Eberhard und Helga ritten schon sehr gut. In der Adventszeit buken die Kinder mit ihrer Mutter das Weihnachtsgebäck aus Honigkuchenteig. Selbst Reinhard stand gewichtig mit Kuchenformchen in der Hand dabei, obgleich er die Tischplatte kaum erreichen konnte. An den Adventssonntagen saßen wir alle im Herrenzimmer, auf dessen runden Tisch ein kleiner Adventskranz mit Kerzen an einem roten Standerchen hing, arbeiteten Weihnachtsgeschenke, sangen Weihnachtslieder und knusperten Gebäck.Frau Kobelt erzog ihre Kinder selbst. Die Kleinen beherrschten schon vorzüglich die gesellschaftlichen Formen. Die Jungs konnten sich galant mit Handkuss verneigen. Die Handküsse der Madchen sahen eher putzig als graziös aus. Helgas Knicks war allzu breitbeinig. Ganz erstaunlich fand ich immer die Tischsitten, die die Kleinen beherrschten. Frau Kobelt hatte den Gebrauch einer Drehplatte abgeschafft, damit die Kinder es lernten, um das Anreichen der Speisen zu bitten und sich übten, sie auch selbst anzureichen. (Eine Drehplatte ist äußerst praktisch, es stehen die Speisen darauf und man braucht nur daran zu drehen, um das Gewünschte zu erreichen.) Bei großen Gesellschaften gingen Helga und Herrchen von Platz zu Platz und boten Rauchwaren und Feuer an. Die Kinder waren bei solchen Tätigkeiten immer ganz unbefangen. Um das war gerade das Nette an ihnen. Frau Kobelt hatte viel Freude daran, ihren Kindern für besondere Anlässe Gedichte und Sprüche einzustudieren. Die Kinder nahmen sie mit Begeisterung auf und hatten keine Hemmungen, sie lebendig vorzutragen. Meist dichtete Frau Kobelt die Sprüche selbst. An ihrem Geburtstag wurde die Oma durch die Kinder immer durch nette Gedichte überrascht. Die Kinder kamen einmal als Abgesandte der vier Jahreszeiten. Sie marschierten der Größe nach auf, Brüderchen (Reinhard) kräftig die Beinchen werfend, als letzter von Dagi an der Hand geführt. und wusste noch gar nicht recht, was passierte. Die vier Altesten sangen: „Zu Bonswitz sind wir ausmarschiert / hurra, hurra, hurra / zu Koppenow sind wir einmarschiert / hurra, hurra, hurra / denn der Geburtstag unsrer Oma ist ja heutdrum gratulieren ihr alle Leut“. (So ungefähr lautete das Lied.) Sie stellten sich dann im Halbkreis um die Oma, und Helga als „Frühling“ begann ihren Wunsch aufzusagen und ein Frühlingslied zu singen. Sie trug ein giftgrünes Kleid, dessen Mieder aus Kreuzstickerei bestand. ( Der Papi hatte das Kleidchen aus Paris mitgebracht. In ihrem dunklen, lockigen Haar trug sie einen Kranz roter Rosen. Dann folgte Dagmar als „Sommer‘, um deren Kopf mit seinem langen welligen Haar sich ein Ährenkranz wand, Sie flog ihrer Oma, nachdem sie gerade ihren Satz beendet hatte, gleich in die Arme und küsste sie. Eberhard, der den „Herbst“ darstellte und als Jäger antrat, blies sein Waldhorn, sang ein Jägerlied. dessen Inhalt so war, daß der Jäger sein Glück erjagen wollte. Am Schluss hieß es dann: „Und seh ich‘s auf der Schwelle, so ruf ich auf der Stelle, das Ganze halt, hinein!“ Es sprach seinen Herbstwunsch und dann folgte Herrchen, in Fellen umhüllt, als „Winter“. Auch für Weihnachten hatten die Kinder viel zu lernen. Das Weihnachtsfest begingen wir in Koppenow, wie blieben vom Heiligabend bis zum zweiten Feiertag abends dort, denn Frau Kobelt meinte, wenn wir Weihnachten schon in Koppenow feiern würden, dann müssten die Kinder an den Weihnachtstagen auch dort spielen können, wo sie beschert worden sind. Und zwar bestand bei Kobelt‘s die Sitte, dass das Kind am Morgen nach dem Heiligenabend, das zuerst wach war, ohne die noch schlafenden Kinder zu stören, ins Weihnachtszimmer gehen durfte, um dort mit seinen Geschenken zu spielen. Dagi saß in dem Jahr, als ich das Weihnachtsfest in Koppenow erlebte, morgens um sechs Uhr schon an ihrer. Puppenwiege.
Am Heiligenabend sagten die Kobelts und Wülfings Kinder (die Kinder der Schwester von Herrn Dr. Kobelt) vor dem Weihnachtsmann ihre Gedichte auf und einen Tag vor Heiligabend, am 23. Dezember, arrangierte Frau Kobelt in Bonswitz mit den Dorfbewohnern eine Weihnachtsfeier, bei der aus jeder Familie des Dorfes ein Kind an einem Krippenspiel teilnahm. Helga spielte die Hauptrolle, die Mutter Gottes, Eberhard einen der Hl. drei Könige, Herrchen einen Hirten und Dagi und Brüderchen waren Engel.

Frau Kobelt verwöhnte ihre Kinder keineswegs. Sehr früh machte sie sie schon mit Pflichten vertraut und achtete daraus dass ihre Kinder sie auch ganz erfüllten. Außer den Schularbeiten mussten die drei Ältesten noch häufig Aufsätze, Diktate und. Rechnen üben. Helga und Eberhard gehörten ein Pony, das Eberhard und Herrchen vollständig versorgen mussten, Es kümmert e sich kein Stallknecht um das Pony. Vor der Schulemorgens musste es gefüttert und gestriegelt werden. Auch den dazu gehörigen, mit rotem Samt ausgeschlagenen Ponywagen hatten die beiden Jungen in Stand ‘zu halten. Besorgungen in den benachbarten Dörfern, die mit dem Ponywagen zu erledigen waren, übernahmen die drei Ältesten. Dagi und Reihard durften dann manchmal mitfahren,Eberhard unternahm als Neunjähriger sogar schon Fahrten nach dem 15 km entfernten Lauenburg.
Einmal, im Winter, führen Herrchen und Rela zum Stellmacher nach Schwartow. (Ich schätze 4 km. von Bonswitz entfernt) Sie wollten dort eine Axt holen. Sie kamen erst abends um sieben Uhr, als es schon dunkel war, und zwar zu Fuß, Helga mit einer Wolldecke überm Arm und die Reitpeitsche in der Hand, und Herrchen mit der Axt über die Schulter, beide fürchterlich heulend, Sie erzählten, das Pony wäre tot, es hätte sich auf dem Weg nach Schwartow lang hingelegt und alle Viere von sich gestreckt. Frau Kobelt schickte sogleich den Hofineister Brieschke nach Schwartow, um das tote Pony und den Ponywagen nach Hause zu bringen. Als der Hofmeister jedoch an der beschriebenen Stelle ankam, stand das Pony vor seinem Wagen, als wäre nichts passiert. Es hatte nur mal seine Störrigkeit beweisen wollen, das wagte es bei allen, nur nicht bei Eberhard.
Helga und Herrchen befassten sich intensiv mit ihren Kaninchen. Voll Aufregung erzählten sie, wenn sie das männliche Kaninchen zum weiblichen beigelassen halten. Dieses Ereignis schrieben sie sogar ihrem Onkel Peter ins Feld. Manchmal, wenn sie ihre Mutter außer Sicht wussten, spannten sie die Kaninchen vor Reinhards Spielzeugwagen. Frau Kobelt hatte als Kind in Koppenow eine ganze Kaninchenzucht besessen. Auch bei den Mahlzeiten hatten alle Kinder, bis auf das Jüngste, eine Aufgabe, nämlich die leeren Schüsseln in die Küche zu bringen. Jede Woche wechselte dieses Amt auf ein anderes Kind über. Die Kinder übten ihre Aufgaben nie liederlich aus, im Gegenteil, durch die große Kinderschar kam es, dass eins das andere anspornte.
In der Ernte mussten Eberhard, Herbert und Helga auf dem Felde mitarbeiten. Sie bekamen dann einen den Kindern angemessenen Stundenlohn. Bei der Kartoffelernte arbeiteten sie im Akkord. Über das Geld, das sie sich verdienten, durften sie, frei verfügen.
Frau Kobelts Kinder waren im Wesen alle verschieden. Es war nicht einfach, sie zu erziehen, vor allem deshalb, weil sie so eigenwillig waren. Frau Kobelt hatte auch nicht vor, ihren Kindern den Dickkopf auszutreiben. Sie meinte, dass Menschen mit Dickköpfen sehr willensstark seien und im Leben viel erreichen könnten. Triebe man ihnen den Dickkopf mit aller Gewalt aus, dann verlören sie ihr Selbstvertrauen. Diese Erfahrung hätte sie bei ihren drei Vettern Anker gemacht (sie waren Kinder des Bruders ihrer Mutter).
Frau Kobelt stellte sich in ihren Erziehungsmethoden auf jedes einzelne Kind ein. Eberhard war am schwierigsten, er war eine ausgesprochene Herrennatur. Nur seiner Mutter gehorchte er aufs Wort. Einmal hatte er seine Mutter belogen und musste zur Strafe eine Woche auf seinem Zimmer bleiben, er durfte nicht einmal an den gemeinsamen Mahlzeiten teilnehmen und machte den ganzen Tag Schularbeiten.

Reinhard war im Gegensatz zu den drei anderen Kindern, die alle leicht erregbar und lebhaft waren, gemütlich und phlegmatisch. Er lernte erst sehr spät sprechen, mit zwei Jahren konnte er erst “Daddi“ sagen (das sollte ‘Daui“ heißen), das konnte er früher als das Wort “Mami“ sagen. Sein erstes Wort war jedoch „mehr“, er aß sehr gerne. Er bekam bei Tisch auf seinen Wunschlaut „mehr‘ jedoch nie etwas zu essen, wenn er nicht die Hande zusammenklatschte, um damit das „Bitte“ auszudrücken. Begann er dann zu weinen, wurde er mitsamt seinem hohen Stuhl vom Tisch abgerückt, was ihn äußerst kränkte, Diese Methode schadete ihm nicht, denn er kam beim Essen immer auf seine Kosten und war recht rundlich gebaut.
Bei Dagi wurde diese Methode nie angewandt, wenn sie mal bei Tisch ungezogen war. Sie war zart und die Mutter war froh, wenn sie ihren Teller aufaß. Sie kam bei Unartigkeiten ins Bett. Das war ein Mittel, das sie immer kurierte. Es genügte meist nur die Androhung, ins Bett gesteckt zu werden, Dagmar, die häufig mehrere Wochen bei der Oma in Koppenow zu Besuch war (sie war Omas Engelchen) kam immer verwöhnt von dort zurück. Einmal im Sommer (es wird ihr in Bonswitz wohl etwas nicht gepasst haben  sie stand eben nicht im Mittelpunkt), machte sich die kleine Vierjährige kurzerhand, ohne jemandem ein Wort zu sagen, zu Fuß auf den Weg nach dem acht Kilometer entfernten Koppenow, huschte ungesehen in das Haus ihrer Großeltern und versteckte sich dort im Wohnzimmer. Als die Großeltern zum Mittagessen das Zimmer betraten, machte sie sich durch ‚..piep“ bemerkbar und zum Erstauen aller kam nach wiederholter Aufforderung des Großvaters, der annahm, die Piepende sei Ellinor Wülfing, Dagmar zum Vorschein.
Unter den Kindern verstanden sich Dagmar und Reinhard am besten. Dagi beschäftigte sich den ganzen Tag mit Brüderchen. Sie spielte mit ihm “Purrah“( Pferdchen), sie durfte keinen Schritt von seiner Seite gehen, sonst schrie er „Dagi, Dagi“, Lief hinter ihr her und, da er über seinen dicken Bauch kaum hinwegsehen konnte, plumpste er hin. Frau Kobelt kleidete ihre Kinder sehr geschmackvoll. Sie erwähnte ihnen gegenüber nie, daß sie mit einem neuen Kleidchen schön aussähen, um sie nicht eitel zu machen. Zur Schule waren die Kinder äußerst einfach gekleidet. Lange Strümpfe trugen die Kinder selbst im Winter nicht, die konnte Frau Kobelt nicht leiden. Das Bonswitzer Haus war gut geheizt. so dass Söckchen und Kniestrümpfe warm genug waren und für draußen besaßen sie gestrickte Gamaschenhosen in rot oder dunkelblau. Helga sah in ihrer langen roten Wollhose wie eine kleine Ungarin aus der Pussta aus, besonders dann, wenn sie auf dem Rücken eines Pferdes saß und es durch Zungen schnalzen zum Galopp anspornte. Brüderchen trug zu Hause immer schwarze Lackschuhe, weiße Söckchen und sah mit seinem hellen Lockenkopf wie ein kleiner Prinz aus.
Frau Kobelt hatte einen großen verantwortungsvollen Aufgabenbereich. sie brauchte ja nicht nur für sich und ihre Familie zu sorgen, sondern auch für ihre Angestellten und Arbeiter. Im Hause selbst lebten die junge Mamsell Ruth Manke aus Lauenburg, das Kindermädchen Lotte Radons aus Tauenzin und seit dem Sommer 1944 die Krankenschwester Käthe Wöhler aus Danzig. die Frau Kobelt gepflegt hatte, als sie an einer schweren Gelbsucht erkrankt war. Frau Kobelt kannte jeden einzelnen der Gutsarbeiter und die Familien und befasste sich mit deren Angelegenheiten. Für seelische Nöte ihrer Arbeiter war sie immer aufgeschlossen. Jungen Mädchen umfasste sie die Schultern, als wenn sie ihre Schwestern wären und tröstete sie. Sie stand Frauen bei, deren Männer im Kriege waren und überlegte mit Ihnen, was deren Kinder einmal lernen sollten.Bei besonderen Anlässen. wie Hochzeit und Geburt, versäumte sie es nie, ein hübsches Geschenk zu bringen, das sie mit viel ( Überlegung für den individuellen Zweck auswählte. Bei Krankheiten und Verletzungen Leistete sie erste Hilfe. Frau Kobelt ließ ihre Leute auch bei Gefahren nicht im Stich, selbst dann nicht, wenn ihr eigenes und das Leben ihrer Familie damit auf dem Spiele stand, wie es aus dem Nachfolgenden hervorgeht.
Die Untergebenen verehrten ihre Gutsbesitzerin sehr und hingen an ihr. Alle größeren Entscheidungen musste sie treffen. Frau Kobelt kannte auch alle ihre Kriegsgefangenen und nahm Anteil an ihrem Geschick. Sie verständigte sich mit den Amerikanern in fließendem Englisch. Wenn jemand von den Kriegsgefangenen krank war, versuchte sie genau so für sie zu sorgen, wie für ihre deutschen Arbeiter. Die Kriegsgefangenen waren ihr, soweit das für Kriegsgefangene möglich war, sehr zugetan. Weihnachten luden sie uns alle zu einer Feier in ihr Lager ein. Der Einladung konnten wir leider nicht folgen, da wir die Weihnachtstage in Koppenow verbrachten. Wenn Frau Kobelt auch jung war, hatte man großen Respekt vor ihr. Sie verlangte viel von ihren Untergebenen, aber sie verlangte von anderen nicht mehr, als sie sich selbst zumutete. Frau Kobelt kannte keine Klassenunterschiede. Sie unterhielt sich gern und angeregt mit ihrem alleinstehenden Hofmeister Herrn Brieschke und ließ ihre Kinder mit den Dorfkindern spielen. Eberhards bester Freund, Herbert Hoflie, war der Sohn eine Arbeiters. Er fehlte bei keiner Kindergesellschaft. Eberhard ging besonders gerne zu Hoffies, wenn er wusste, dass dort Flinsen (Mehlpfannekuchen) zubereitet wurden, weil er sie dort aus der Pfanne frisch in die Hand bekam, was bei Kobelts nicht üblich war. Die Weihnachtsfeier, die Frau Kobelt vor Weihnachten mit den Bonswitzer Dortbewohnen veranstaltete, zeigte auch ihre soziale Gesinnung. Das erlebten die Bonswitzer nämlich zum ersten Mal. In Koppenow feierte man bereits seit langen Jahren mit den Gutsarbeitern ein Weihnachtsfest, auf anderen Gütern war das aber nicht üblich. Frau Kobelt verteilte an alle Arbeiter Weihnachtsüberraschungen, die aus Naturalien bestanden. Alle Kinder erhielten Lebkuchen und Spar-Geschenkgutscheine. Kinder gefallener Vater erhielten einen größeren Geldbetrag auf ihrem Sparschein verzeichnet, Ihre eigenen Kinder wurden den Arbeiterkindern gleichgestellt, sie erhielten gleiche Girobeträge wie die Arbeiterkinder.
Aus weltanschaulichen Gesprächen, die ich mit Frau Kobelt führte, ging hervor, dass sie eine große Patriotin war, sie war der Auffassung, dass der Staat oberstes Prinzip wäre, dem sich jedes Individuum unterzuordnen habe. Die größten Einschränkungen. die der Staat ihr, wie uns allen in jener Zeit auferlegte, waren ihr nie zuviel und sie erfüllte die staatlichen Anordnungen mit größter Genauigkeit. Es kam nicht vors dass sie von dem Ertrag ihres Gutes etwas verwandt hätte, um damit unerlaubte Kompensationsgeschäfte zu betreiben. Sie verbrauchte auch nicht mehr Vollmilch als ihr für die Kinder zustand. Es wurde niemals Schlagsahne auf dem Gut gegessen, sondern alles wurde abgeliefert. da sie selbst davon überzeugt war, durch ihr Mithelfen den Ernährungsstand des deutschen Volkes zu sichern und damit zur siegreichen Beendigung des Krieges beizutragen. Als ein Aufruf erging, Winterkleidung für Soldaten und die ausgebombte Bevölkerung des Westens zu stiften, ließ sie einen hochgehäuften Korb voller Sachen zur Sammelstelle bringen, die sie gut für ihre Kinder hätte umändern können, da es immerhin den ganzen Krieg hindurch immer nur ganz beschränkt Textilien gegeben hat. In all ihren Anschauungen war Frau Kobelt sehr fanatisch und verfolgte sie bis zur letzten Konsequenz. Obwohl Frau Kobelt viele christliche Züge in sich trug, war sie nicht religiös. Sie glaubte an kein Weiterleben nach dem Tode, sondern an ein blutsmäßiges Weiterleben in ihren Nachkommen.Das letzte größere Familienfest, das ich miterlebte, war Sylvester 1944/45. Das Sylvesterfest wurde diesmal im kleinen Kreis auf dem Gute Bonswitz mit Berliner Ballen (Schmalzgebäck) und Wein begangen. Frau Kobelt, ihre Eltern, Schwester Käthe, Frl. Knauber (die Lagerführerin des Arbeitsdienstlagers Tauenzin) und ich waren zugegen. Früher ging man karnevalistisch mit Tanz, Bleigießen und anderen Scherzen in das neue Jahr, diesmal saßen wir gemütlich und ein bisschen besonnen beisammen. Wir hatten alle ein wenig Bange vor dem neuen Jahr und in den guten Wünschen, die wir uns gegenseitig um 24 Uhr sagten, lag diesmal viel Ernst und Sorge. Wir sprachen nicht von der drohenden Gefahr des Russeneinmarsches, jeder wusste es ja. Wir hörten ein paar Mal am Tage die Wehrmachtsberichte. Frau Kobelt und ihre Eltern glaubten trotzdem noch an einen deutschen Sieg und waten bereit, dafür alle Entbehrungen zu tragen. Sollte jedoch gar keine Möglichkeit mehr sein, sich vor den Russen zu retten, so waren Frau Kobelt und ihre Eltern schon seit November fest entschlossen, sich alle das Leben zu nehmen. Frau Zimdars ließ sich schon seit längerer Zeit vom Arzt Phanodorm (Schlaftabletten) verschreiben und sparte sie für den Notfall auf, denn Phanodarm Tabletten in einer größeren Dosis auf einmal genommen wirkten tödlich.
Anfang Januar kamen die ersten Flüchtlinge aus Ostpreußen. Viele fuhren in überfüllten Eisenbahnzügen von Ostpreußen nach Lauenburg und durch Lauenburg. Die Entfernung von Ostpreußen nach Lauenburg war nur einige Stunden, in dieser Zeit waren die Züge tagelang unterwegs, da die Lokomotiven vereisten und die Schienen verschneit waren, 1944/1945 hatten wir nämlich einen ausnahmslos strengen Winter. Es fehlte an Menschen und Material, um der Naturgewalt entgegenzutreten. Die Landbevölkerung machte sich mit ihren Trecks auf den Weg. Die Bauern hatten ihre Ackerwagen mit biegsamen Weidenzweigen bedacht und darüber Zeltplanen und Teppiche gespannt. Sie führten ein wenig Hausrat, Kleidung, Betten, Nahrung und auch das Futter für die Pferde mit sich. Ein Treck reihte sich an den anderen. Die Hauptstraßen waren von ihnen verstopft, selbst dem Militär machte es große Schwierigkeiten, sich auf diesen überfüllten Straßen fortzubewegen. Frau Kobelt war in dieser Zeit mit ihrer Kutsche einmal in Lauenburg gewesen,,, um Besorgungen zu machen, sie kam sehr traurig heim und sagte, sie hätte sich geschämt, in einer anständigen Kutsche und anständig gekleidet angesichts des Flüchtlingselends durch Lauenburg zu fahren. Bald berührten die Trecks auch Koppenow, das an der Hauptstraße lag, und später auch Bonswitz. In Koppenow kochte man Tag und Nacht riesige Töpfe mit Eintopf, verpflegte die durchziehenden Flüchtlinge und gab ihnen auch Herberge. Diese armen Menschen hatten schon Schreckliches durchgemacht und waren froh, sich für ein paar Tage von der Flucht zu erholen, ihre Wagen wieder in Ordnung zu bringen und die Pferde zu pflegen, von deren Befinden die ganze Flucht abhing. Es war kein Einzelfall, dass eine junge Mutter erzählte, sie hätte ihr Kind, das unterwegs gestorben wäre am Wegrand begraben und hätte dann sofort mit ihrem Treck weiterziehen müssen. In Bonswitz sorgte Frau Kobelt Ihr die Flüchtlinge genauso wie ihre Eltern das in Koppenow taten. Manche, die nicht mehr weitertrecken wollten, nahm sie in ihrer Dorfgemeinschaft auf und bemühte sich sehr, ihnen gute Unterkunft zu beschaffen. Da die Front immer näher rückte, rechneten wir damit, auch bald Räumungsbefehl zu erhalten.Frau Kobelt ließ für jede Familie einen Ackerwagen mit biegsamen Weiden bespannen, reservierte Pferdefutter und kundschaftete ein Dorf in westlicher Richtung als Fluchtziel aus, das bereit war, uns alle aufzunehmen. Von ihren eigenen Sachen verpackte Frau Kobelt, Lotte, eine Arbeitsmaid, und ich eines Abends in aller Verschwiegenheit das beste Porzellan in einer Reisekiste zusammen und beförderten es sowie eine gepackte Kiste mit echtem Silber nachts auf einem Schlitten in ein ziemlich sicheres Versteck, nämlich in den dunklen Keller des vom Bauverbots betroffenen unfertigen Hauses, das sich niemand zu betreten traute. Dann, ich glaube, es war der 24. Januar 1945, verkündete der Kreisleiter Lauenburgs den Befehl, sich für eine Flucht bereitzuhalten Mit Verkündigung des Stichwortes, das noch am gleichen Tage oder auch einige Tage später zu erwarten war, müssten wir uns innerhalb von 4 Stunden auf den Weg machen. Frau Kabelt versammelte ihre Gefolgschaft im Gutshaus, um ihr den Befehl des Kreisleiters zu wiederholen. Es waren nur Frauen gekommen, die Männer im wehrfähigen Alter standen an der Front. Ihre Augen füllten sich gleich mit Tränen, Kummer und Nervosität standen auf ihrem Gesicht geschrieben. Nicht alleine deswegen, weil sie nun mitten im Winter Haus und Hof den kämpfenden Fronten preisgeben und selbst wochenlang auf der Landstraße bleiben mussten, sondern weil jede der Frauen besondere Sorgen hatte und nicht damit fertig zu werden wusste. Die eine hatte eine alte Mutter, die andere einen kranken Vater, wieder andere viele kleine Kinder und Babys, die noch auf frische Milch angewiesen waren. Frau Kobelt half mit Rat und Tat, sie hatte schon für eine Unterkunft ihres Trecks auf dem Gute ihrer Schulfreundin bei Stettin gesorgt. Mütter und Säuglinge sollten auf Frau Kobelts eigenem Wagen mitfahren, da sie eine Coutsch mitnehmen wollte. Eine junge hochschwangere Frau, die mit ihren Nerven vollkommen herunter war, nahm Frau Kobelt seit diesem Tage ganz zu sich ins Haus und versicherte ihr, dass Schwester Käthe, die sich auf Geburten verstunde, immer bei ihr sein werde. Von nun an wurde fieberhaft gepackt: Kleidung, Federbetten, Verpflegung, Feuerung, Töpfe, Eimer, wichtige Papiere, Handwerkzeug. Öfen wurden in die Wagen eingebaut Pferde und Pferdegeschirr wurde überprüft. Das Tauenziner Arbeitsdienstlager  bekam sofort Marschbefehl. Da ich annahm, dass auch wir ur Kürze Bonswitz verlassen würden, flüchtete ich nicht mit dem Arbeitsdienst, wie ich es meiner Mutter versprochen hatte. Es vergingen einige Tage und das Stichwort für den genauen Termin zur Flucht war noch nicht gefallen. Immer wenn das Telefon klingelte, glaubten wir, jetzt ist es so weit doch das Stichwort fiel nicht mehr. Im Gegenteil, es wurde der Befehl erlassen, Lauenburg und seinen Kreis nicht ohne Erlaubnis des Kreisleiters, die nur in ganz besonderen Fällen gewährt werden würde, zu verlassen. Frau Wülfing war mit irrerer kränkelnden Mutter und ihren kleinen Kindern noch vor der Gebietssperre mit dem Zug aus Lauenburg fortgekommen. Müttern mit kleinen Kindern gelang es anfangs vom Kreisleiter die Ausreiseerlaubnis zu erhalten, und da nicht mehr gestreckt wurde, beschlossen die Eltern von Frau Kobelt mit ihr, dass Dagmar und Reinhard in Sicherheit gebracht werden sollten, und zwar zu einer bekannten Familie in den Harz. Das Kindermädchen Lotte und ich sollten sie dahin bringen. Frau Kobelt war auch froh, dass ich auf diese Weise in Sicherheit käme. Alles war zur Fahrt vorbereitet, als plötzlich am Morgen unserer Abreise Frau Zimdars aus Koppenow anrief, wir sollten nicht fahren, sie hatte genaue Berichte über die Zustände am Lauenburger Bahnhof. Wir kämen nicht in den Zug hinein, die Kinder würden tot gedrückt oder unterwegs erfrieren, denn jeden Tag beerdigte man in Lauenburg rund 50 Kinder, die auf der Fahrt von Ostpreußen nach Lauenburg verunglücktenFrau Kobelt war diese Wendung des Entschlusses im Grunde recht, sie war froh darüber, denn sie hätte sich schwer von ihren zwei Kleinsten getrennt.
Das Leben ging weiter. Man arbeitete, obwohl man im Unterbewusstsein sich klar darüber war, dass es keinen Zweck mehr hatte. Die Russen rückten immer näher. In den Geschäften gab es kaum noch etwas zu kaufen, weil keine neue Ware mehr in die Ostgebiete kam, Nicht mal die Waren, die wir auf Bezugsmarken erhielten, gab es mehr. Wir mussten uns schon lange ohne Salz und Streichhölzer behelfen.
Am 18. Februar 1945 wurden sämtliche amerikanischen Kriegsgefangenen gegen französische ausgetauscht. Die Amerikaner kamen weiter nach Westen, die Franzosen waren schon aus Ostpreußen vor den Russengeflüchtet. 25 Franzosen kamen um Mitternacht vollkommen ermattet und ausgehungert in Bonswitz an. Frau Kobelt hatte große Töpfe mit Essen kochen lassen und bediente die Franzosen selbst. Der Tausch der Kriegsgefangenen machte dem Gut große Schwierigkeiten. Die 25 Franzosen hatten von der Landwirtschaft keine Ahnung. Sie waren in Königsberg zur Fabrikarbeit eingesetzt gewesen. Außerdem waren sie durch die Flucht gesundheitlich so herunter, dass anfangs höchstens 5 Mann arbeitsfähig waren. Diese wurden für die dringendste Arbeit, die Viehversorgung angelernt. Den Kuhstall hatten bis auf einen Deutschen bis dahin Amerikaner versorgt. Frau Kobelt hatte große Regieschwierigkeiten zu überwinden, dazu kamen noch Stromsperren. die den ganzen Tagesplan umwarfen. Strom gab es nur von abends 11 Uhr bis morgens 6 Uhr, so dass nachts die meiste Arbeit geleistet werden musste.
So sehr ich auch immer darauf bedacht war, mich alleine ohne Gepäck zu meiner Mutter nach Stettin durchzuschlagen, war es mir klar, dass ich Frau Kobelt in dieser Zeit nicht alleine lassen konnte. Am 24. Februar war Herberts Geburtstag. Wenn wir dann nicht geflüchtet sind, hatte Frau Kobelt im Januar gesagt, wird Herrchens Geburtstag ein großes Freudenfest (die Kinder von Frau Neubert aus Zimdarsen waren dazu eingeladen). Im Januar hatte die Flucht aus dem deutschen Osten uns das Schlimmste bedeutet, was wir uns denken konnten. Inzwischen war unsere Lage aber viel gefährlicher geworden. Die Russen begannen uns einzukreisen. Sie trieben von Süden zwei Kelle zur Ostsee. einen bei Kolberg und einen bei Stettin. Die Wehrmacht hatte Wind und Schnee von vorne und leistete an vielen Stellen kaum noch Widerstand. Da wir im äußersten noch russenfreien Zipfel Deutschlands wohnten, war es mit Pferden nicht mehr möglich, an der Ostseeküste entlang, Vorpommern zu erreichen, bevor die Russen zur Küste durchgestoßen waren.
Inzwischen hatten wir von Flüchtlingen aus Ostpreußen entsetzliche Berichte über die Gräueltaten der Russen erfahren. Sie waren bereits kurz in russische Hände gefallen und waren wieder von Deutschen befreit worden oder hatten sich sonst wie nach. Westen durchschlagen können. Frau Kobelt ritt abends sehr oft allein nach Koppenow zu ihren Eltern, Ich bewunderte immer ihren Mut, da sich in Anbetracht der Nähe der Russen schon oft zweifelhafte Menschen auf der Landstraße herumtrieben. Nachts kam Frau Kobelt mit ihrem Pferd zurück und war sehr sorgenvoll und kämpfte innerlich mit sich selbst, Ihre Eltern hatten ihr nämlich angeraten, so solle sich in Sicherheit bringen und mit ihren Kindern mit dem Auto ihres Vaters zum Westen zu fahren. Das Benzin würde noch ausreichen und sie käme mit dem Auto auf jeden Fall noch durch. Ich glaube, dass Frau Kobelt sich das Fahren auf den vereisten Straßen zugetraut hätte. Sie entschloss sich jedoch zu bleiben mit der Begründung, ihre Gefolgschaft (Gutsarbeiter) und ihre Eltern nicht alleine zu lassen. Ich erinnere mich auch noch genau an die wiederholten Telefongespräche mit Frau Margarete Zimdars aus Zimdarsen. Frau M. Zimdars riet Frau Kobelt, mit ihren Kindern mit dem Auto nach Zoppot zu fahren, wohin sich Frau Neubert (ihre Tochter) mit den Kindern ebenfalls begeben wollte, da man dort unbekannt war. Frau M, Zimdars hielt es für selbstverständlich, dass der Oberschicht Deutschlands die größere Gefahr von Seiten der Bolschewisten droht, das widerlegte Frau Kobelt ihr jedoch auf Grund der Berichte der Flüchtlinge, die besagten, dass die Russen in ihren Misshandlungen keinen Klassenunterschied machten, Frau Kobelt bestätigte ihr noch einmal dass sie im Ernstfall eine starke Dosis Phanodorm (Schlaftabletten) nehmen würde. Daraufhin fragte Frau Zimdars ob sie nicht wüsste, dass man von Schlaftabletten nach drei Tagen wieder aufwachen könnte. Darüber lachte Frau Kobelt. Nach einiger Zeit kam der Sohn Karl-Heinz von Frau Margarete Zimdars plötzlich von der Front nach Hause. Er war verwundet und in das Lauenburger Lazarett überwiesen worden. Frau Kobelt sprach mit ihm in Koppenow und teilte mir freudestrahlend mit, dass er dafür sorgen wolle, dass Gisela Hurtig(Landwirtschaftselevin in Koppenow) und ich als Rot-Kreuz-Schwestern mit dem Lauenburger Lazarett aus der Gefahrenzone fort kämen. Doch das Lauenburger Lazarett wurde nicht verlegt. Da man in Koppenow und Bonswitz immer noch nicht an die Niederlage Deutschlands glaubte und immer noch die Möglichkeit eines kraftvollen Zurückwerfens der Russen durch die Deutschen sah, wurde beschlossen, dass die Koppenower und Bonswitzer ihr Gut verlassen und sich einige Kilometer vom Gut entfernt in den Wäldern der Ostseeküste versteckt halten sollten, bis dass die Deutschen das Gebiet zurückerobert hätten, Alle Koppenower und Bonswitzer Arbeiterfamilien wurden von dem Beschluss in Kenntnis gesetzt und es stand ihnen frei, mitzugehen oder auf dem Gut zu bleiben.
In den ersten Tagen des März wurde Stolp von den Russen eingenommen. Seit der Zeit hatten wir keinen Strom mehr Das bedeutete, dass wir nicht nur kein Licht mehr hatten, sondern auch vollständig von der Umwelt abgeschnitten waren. Telefon und Radio konnten uns keine Nachrichten mehr übermitteln, wir hörten nur an dem Lauterwerden des Schießens, dass die Front nicht mehr weit sein konnte. Und die Flüchtlinge kamen statt von Osten nun aus westlicher und südlicher Richtung. Die waren mehrere Tage schon im Kreise herumgefahren, da sie keinen Ausweg mehr hatten. Sie wussten gar nicht mehr, wo sie gefahren waren, sämtliche Ortsbezeichnungen waren aus Sicherheitsgründen von den Deutschen vernichtet worden.
Bonswitz und die Dörfer der Nachbarschaft waren vollgepfropft mit Flüchtlingen. Da die Häuser belegt waren, kampierten sie in Stallungen oder auf ihren Wagen. Es war ein entsetzliches Elend, Kranke, Sterbende und Neugeborene. Die Milch wurde jetzt nicht mehr in die Stadt geliefert, sondern an die Flüchtlinge verteilt. Mehr konnte man ihnen nicht helfen, die Not erfasste uns nun auch. Die letzten Nachrichtigen erhielten wir von dem durchziehenden Militär. Im Büro des Gutshauses hatte ein Wehrmachtsstab am 7. März seine Schreibstube eingerichtet und im Hause und im Dorf war Militär untergebracht worden. Am 8. März ritt Frau Kobelt morgens zu ihren Eltern und kam mit der Nachricht zurück, dass wir am 9. März zusammen mit den Koppenowern die Güter verlassen wollten. Am Abend des 8. März arrangierte Frau Kobelt ein Abschiedsfest, zu dem sie das Militär und die Jugend des Dorfes in ihr großes Esszimmer einlud. Das Militär stiftete die Kerzen, die den Raum besonders festlich machten und Frau Kobelt den Rotwein. Ein Soldat spielte Klavier, wir tanzten und für Stunden war die Angst vor dem Morgen vergessen.Als ich Frau Kobelt an ihrem Bett Gute Nacht sagte, unterhielten wir uns über das Fest und wünschten uns guten Schlaf für die letzte Nacht im Gutshaus. Frau Kobelt schien ganz ruhig zu sein. Man hatte sich in das Unabänderliche eingefunden.
Am nächsten Morgen, den 09.03.1945, ging ich in jedes Bonswitzer Haus und forderte nochmals jeden auf, mit uns in den Wald zu fahren. Viele Familien machten sich zur Fahrt bereit, tatsächlich fuhr aber nur eine Familie mit. Die Kinder wurden vormittags schon nach Koppenow gefahren und wir wollten nachmittags nachkommen. Doch als wir endlich mit dem Beladen der Wagen fertig waren, war die Hauptstraße nach Koppenow schon gesperrt. Frau Kobelt ritt alleine nach Koppenow, damit man dort nicht vergebens auf uns wartete, und wir fuhren mit dem Wagen auf Umwegen nach Stilo, das war unser Ziel. In unserem Wagen waren der Hofmeister, Herr Brieschke, die Köchin Ruth (Lotte war zu ihren Eltern nach Tauenzin gegangen), eine Gutsbesitzerin aus Ostpreußen ,und ich. Im anderen Wagen fuhren unsere drei Kriegsgefangenen Franzosen, die schon lange auf dem Gut gearbeitet hatten und nicht dem allgemeinen Abtransport der französischen Kriegsgefangenen am Morgen des 9. März gefolgt waren. Im 3. Wagen befand sich die Arbeiterfamilie Schröder.
Das Fahren war so schwierig auf den vereisten Straßen. Man kam nur ganz langsam vorwärts, da die Wege von Flüchtlingswagen verstopft waren und außerdem wurde es dunkel. Wir lenkten die Pferde meist über Acker, Auf der Hauptstraße sahen wir im Eiltempo russische Panzer in Richtung Gotenhafen-Danzig fahren. Sie hatten also Lauenburg schon passiert.
Nachts um 2 Uhr kamen wir im Hause des Leuchtturmwärters von Stilo an. Frau Kobelt war kurze Zeit vorher angekommen, sie hatte ihre Eltern in Koppenow nicht mehr angetroffen, und große Umwege reiten müssen, um nicht auf die Russen zu stoßen. Koppenow war mit 2 großen Pferdewagen mit Kleidung und Betten ,und noch etlichen Wagen mit Gemüse, Kartoffeln, Kohlen und Holz in den Wald gefahren. Außer Frau Kobelt‘s Eltern waren noch Frl. Büttner (die Mamsell), Gisela und die Frau des Oberleutnants Pollatz mit ihrem kleinen Sohn mitgefahren. Am nächsten Tage fuhren wir tiefer in den Wald hinein, noch mehr der Küste zu. Herr Zimdars war in diesem Gebiet ortskundig, da es zu seinem Jagdrevier gehörte. Auf der Höhe einer Düne entdeckten wir ein Luftwaffenhäuschen. das von Soldaten geräumt war. Wir bezogen es für eine Nacht. Vom Aussichtsturm überblickten wir die ganze Gegend und sahen Lauenburg brennen. Da es uns zu gefährlich war, in einem Wehrmachtshaus zu wohnen, packten wir wieder alle Sachen zusammen und fuhren in einen Waldstrich. der unzugänglich war. Der Major nannte ihn den Dachskessel. Ein Wagen wurde zu unserer Küche. Darin wirtschafteten Frl. Büttner und Ruth und wir halfen Kartoffeln schälen ,und Gemüse putzen. Die Kisten mit Kleidung und Verpflegung wurden unter die Wagen gestellt, und in den Wagen die Betten ausgebreitet. Der Boden war noch fest gefroren und stellenweise mit Schnee bedeckt. Jeder von uns hatte Arbeit genug. Die Franzosen legten für unsere 16 Pferde eine Koppel an ,und bauten Leitern, damit wir besser in die Wagen steigen konnten. Eberhard, Herrchen und Helga holten in ihrem Ponywagen nut großen Milchkannen das Wasser von einer Wasserstelle. Gisela Hurtig ging jeden Morgen zu Fuß nach Stilo. Dort hatten wir eine Kuh stehen. Sie molk sie ,und brachte die Milch für die Kinder. Ich half Frau Kobelt, die Kinder anzuziehen ,und ging viel mit Reinhard ,und Dagmar spazieren. Oft kletterten wir auch alle zusammen über die Dünen zur Ostsee, schauten uns ganz in der Ferne fahrende Schiffe an ,und machten Wettspiele am Strand, damit wir warm wurden. Später erfuhren wir, dass die Schiffe Passagierdampfer waren, die unter Lebensgefahr durch Minenketten ,und unter Fliegerbeschuss die Ostflüchtlinge in die Häfen von Swinemünde oder Sassnitz auf Rügen brachten.

 

Die Zahl der Besucher:
Insgesamt: 1 729 309
Gestern: 135
Heute: 60
Online: 1
Aus Gründen des Urheberrechts ist die Vervielfältigung von Bildmaterial oder Grafiken aus dieser Webseite nicht gestattet (herunterladen der Inhalte,Fotokopien ,und Weitergabe auch Privat ! Bedarf meiner ausdrücklichen Zustimmung.

Copyright (c) 2008-2023 by Mariusz Baar 84-352 Wicko ul. Lipowa 1
reiseleiter-leba.eu