Bychow Kr. Lauenburg Pom.
Seit über 30 Jahren beschäftige ich mich mit Ahnen und Heimatforschung vor allem in den ehemaligen Landkreis Lauenburg /Pom ,und auch in den benachbarten Landkreisen : Karthaus, Neustadt, Stolp,Bütow ,Putzig ,Danzig. Ich forsche in anderen ehemaligen deutschen Provinzen : Schlesien ,Pommern ,Westpreussen, Ostpruessen, sowie auf den anderen Gebieten : Grosspolen , Wartheland, Posen,Bromberg. Auch in anderen Regionen Polens, den heutigen ,und ehemaligen. Selbst in in Deutschland ist die Familienforschung nicht ausgeschlossen .
Rufen Sie mich bitte einfach an. Ich spreche sehr gut deutsch.Tel: 0048 888 602 194
Nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf auch per Email: mariuswicko@interia.pl
WhatsApp +48 888602194
Verbringen Sie Urlaub in Polen, oder sind Sie geschäftlich unterwegs? Brauchen Sie Hilfe beim Dolmetschen oder in den Archiven ? Ich kann Sie auch von Kolberg ,oder dem Danziger Flughafen abholen, und Ihnen die Region zeigen.
Albrecht Liesbeth (EL)
Anert Bertha (EL)
Andus (SFK)
Baim Liesbet (EL)
Bartz August ,Adeline (HGG )
Behnke Johanna (NV317/44)
Behrndt Magda Dr. (GG109)
Bernau Johann ,Rudolph (V166)
Boyke Ferdinand (SGs 22/11), Bychow Mühle.August,Emma,Gerde (GSL46/45)
Bradtke Emilie (SG s3/11)
Brosant Waltraud ,Wilhelm (EL)
Brzesinski Franz,Bertha,(Fularczik)Klara (SGg48/10)
Buchholtz Julius ,Luise,Ernst ,Horst (EL),(AEP14),(LNZ45/46)(ABII)
Büchow Jürgen,Mathes ,Hans (SFK)
Choitz Hermann (LNZ44/41)
Dammbeck Heinz (A.V),Emma ,Christiane,Eva,Marianne (EL),Maria ,Annelise (LA45/101)
Damaschke Otto,Emma (LUSC243,29)
Dargatz Johanna (OSa11/86)
Diezelski Karoline (SGh1/07)
Drapinski Alfons ,Wladislaus ,Marta (KKWs144/43)
Dressler Martha (NW80/44)
Duncker Emil (HGG A-C)
Ewest (SFK),Erna (KKCcDSC01421)
Fett Helena (EL)
Frank Emil ( GLH)
Freitag Frieda,Christa, Wilhelm ,Peter (EL)
Gajewi Ernst (ABII),(MRZ),Alvine (LLC461)
Gnech Adolf (SN)
Görs Erich (780-16)
Hallmann Carl,Auguste,Rosalie (SOC17/88)
Heinricht Max ,Maria (EL)
Hellwig Emma ( A.V),Gertrud ,Gisela (EL),Erich (ABII)
Henke WIlli (ABII)
Hewelt August ,Elisbaeth (SG s 1/10)
Hinz Else,Ingrid,Gisela,Marianne,Ulrich (GSL46/45)
Hochschultz Dorothea
Janzikowski Siegfried (MRZ P)
Jasch Julius,Martha (LUSC202/131)
Jonas Hanna - Lehrerin (AS/156)
Jung Marie (A.V),Friedrich ( GLH)
Junga Hermann (ABII)
Juni Karl,Karoline (OSC33/78)
Kaling Hildegard,Paul ,Marie ,Karol (EL)
Karschnick Christian,Wilhelmine,Ernestine (V417)
Kassin Heinz ,Kurt ,Frieda (LNZ45/46),Gunter ,Kurt (CB†),Hermann (ABII)
Klammer Hermann (ABII)
v.Kleist Margarethe (SGg20/01)
Klein Emil ,(ABII),Dorothea ,Else ,Erika (AEP14)
Klug Theodor Gutsverwalter / KRS. 75 05.10.28
Knappe Erwin (ABII)
Koczikowski Johann (NB22/60)
Kolka Leo (EL)
Kopitzki Leo,Maria,Ursula (KWa049)
Kowalewski Alfred (AE5)
Kowitz Bruno (MRZ)(ABII)
v.Koziczkowski Eugen (ZI),(LVB),Johann (HGG A-C)
Kreft Johann ,Werner ,Bertha ,Emilie.(SG s3/11)
Kriebell WIlli (ABII)
Kristke Martha (LUSC 2012/31)
Kunz Josef,Wilhelmine (SOC13/88)
Kusch Juliane (SG s22/11)
Kuckelies August ,Heinrich,Juliana,Karoline ,
Kulling Ernst ( GLH)
Kulmay Helene (GSL46/45)
Kummrow Georg (ABII)
Laddach Theofil (BSZ61)(ABII),,Agata (SGC DSC05642)
Lademann Henriette (OSc4/76)
Laü Lina (EL)
Lemke August ,Emil (KKSκ18/91)
Leipzig Franz (A.V)
Lieder Erich (A.V)
Lieske (A.V) Julius (ABII)
v.Lübtow Michael ,Benigna (SFK)
Lüllwitz Gertrud (A.V),Friedrich (ABII)
Lüpke Dieter,Martin (LNZ45/46)
Mai Frieda ,Erika (EL)
Maina Bertha,Henriette,Theodor (SOC22/89)
Martwich Herta,,Günther (EL)
Mathwig Albert (ABII)
Meyer Oskar (ABII)
Mielke Adeline (SGs 10 /11)
Milczewska Adeline (HGG A-C)
Misch Berta (OSa33/83)
Mitsk August (AE5)
Moldenhauer Herbert ,Peter,Gertrud (AEP14)
Morawe (BHB),Franz (ABII)
Mroch Friedrich (GG67)
Much Carl,Bertha Friedrich (OSa33/83)
Müller Gertrud ,Burkhard (GSL46/45),Ewa (GSC DSC05641)(Müllershof)
Nagorsnik Maria (KWa049)
Nickiel Arthur, Johanna ,Heinrich (OSa11/86)
Nitsch Adolf (ABII)
Paetsch Theodor,Johanna (NV317/44),(LUSC412/45)(ABII)
Pappel (SFK)
v. Pirch (SFK)
Pieper Käthe (EL)
Pillat Joseph ,Marianne,August (SOC5/88)
Piotraschke Lisbeth,Ferdinand (43b16)
Plamp August,Agata (SGC DSC05642),Hermann,Wilhelmine (SGC DSC05646)
Pöggel Johann (LVB), Dr. Gustav (GG33)
Probst Fritz (ABII)
Rahn Walter ( GLH)
Reczke (SFK)
Redeker Artur (MRZ)
Rei Franz,August ,Henriette (OSc4/76)
Ristau Käthe ,Frieda (EL)
Schilling Gustav,Elisabeth ,Gustav (SGg56/99)
v.Schlochow Michael (SFK)
Schmandt Friedrich,Karl,Auguste (SOC26/89)
Schmelinski Henriette (SLh51/89)
Schmidtke Otto (ABII)
Schmuckal Leo ( GLH)
Schröder Walter (ABII)
Schulz Theodor,Mathilde,Emma (SGg64/99)
Schwarz Martha (EL)
Selefske Emma (LUSC243,29)
Siglarski Reinhold (NE32/134)
Simon Anna (SGg73/10),August (KKc18,09)
Slotke Gertrud ,Frieda ,Amanda ,Frieda (EL)
Soike Emil (STARh)
Sooß Rudolf ,Anna ,Adeline (SGs10 /11)
Stadtsparkasse Delitzsch (HGG A-C)
Steinke Bruno ,Karl ,Eva (GSC DSC05641) August (ABII)
Stosch Edith ,Hildegard (A.V),(NW215/44),Theresia (ABII)
Strissel Johanne ,Christain ,Henriette (SLh51/89)
v.Sydow Wilhelm ,Oskar (SFK),Margarethe ,Walter (SGg20/01),(HGG A-C)
v.Thadden (SFK)
Taube Daniel,Renata (SOC31/89)
Ulrich Else (A.V)
Wagner Elisabeth (SGg56/99)
Walk Adolf ,Luise(EL)
Wangerow Julius (CB†)Auguste ,Friedrich (MRZCB†)
Wegely Johann (SFK),Johann George (HBB)
Werbel Albert (EL)
Weichbrodt ,August,Hermine (Petke),Karl (SGg29/11)
Wietzer Martha (AV,BHB),Martha (NW80/44),Mathilde (ABII)
Will Emil (ABII)
Witzke Günther (EL)
Wierzbitzki Richard (LUSC303,28)
Wirschke Herta (LNZ DSC04492),Adolf (ABII)
Zampich Otto ,Anna,Herbert (SGg73/10)
v. Zanthier Carl,Heinrich (SFK),(H GG A-C)
Zieball Mathilde (SGg64/99)
Zielke Julianne (SG s22/11)
Ziemann Arthur - Gärtner KRS 85 13.11. 1928
Fotos,Geschichte,und Erinnerungen:
Marie Jung April 1944
Knecht gesucht bei Bruno Kowitz .
Gasthaus E. Gajewi ,Gutshaus ,Strasse,Zollhaus.
Gutshaus in Bychow Kreis Lauenburg Pommern.
Gutshaus in Bychow heute ein Hotel.
Die Pforte zum Garten des Gutshauses in Bychow.
Die Brücke über den Bychow Bach.
Aus der Geschichte des Dorfes Bychow bis 1911.
Bychow, ein Gutsbezirk von 742 Hektar mit 149 Einwohnern im Amtsbezirke Gnewin. Der Bychow Bach hat sowohl der Ortschaft als einer hier lange Zeit ansässigen Adelsfamilie den Namen gegeben. Schon im Jahre 1377 am 24. November ist ein Reczke von Bychow Schiedsmann in einem Streite. Um das Jahr 1400 tritt ein Andus von Sychow auf, welcher für die Gebrüder Prebando Bürgschaft leistet ( Kopenhagener Wachstafeln). Im Jahre 1437 wird Bychaw als ein Lehngut zu polnischem Rechte bezeichnet, wahrend " seine Leute ‚ kulmisches Recht haben.- 1523 hat Jürgen Büchow ein Pferd als Kriegsleistung zu stellen (Klempin und Kratz). Die Familie von Büchow hatte mehrere Lehnsbriefe vom Jahre 1575 ab; die beiden Mathes ,und Hans Gürgen von Büchow vertreten, den Ort bei der Erbhuldigung. Nachfolger derer von Bychow wurde die Familie von Lüptaw, die sich in den Jahren 1714 - 84 nachweisen läßt. 1714 starb ein Fräulein von Lübtow zu Bychow, 1722 starb Frau Benigna Elisabeth von Thadden geb. von Lübtaw ebendaselbst; gestorben ebendaseibst Mathias Ernst von Lübtow; 1745 Michael Ernst von Lübtow; 1745 Leutnant Jakob Benjarnin von Lübtow; 1747 wird Johann Gneomar von Lübtow mit Fräulein von Lübtaw in Bychow kopuliert. 1766 starb Michael van Lübtow in Bychaw (Familien Aufzeichnungen des Fräulein von Bartsch ). Noch im Jahre 1784 nennt Brüggemann den Major Michael Gottlieb van Lübtow als Besitzer. Daneben hat aber nachweisbar in den Jahren 1738 - 45 ein Michael Ernst van Schlaichow hierselbst gewohnt ( von Bartsch). Nachfolgerin der Lübtow war anscheinend im Jahre 1793, in welchem der landschaftliche Taxpreis auf 12 094 Taler beziffert wird, eine Frau von Zanthier geb. von Pirch (nachweisbar 1801 - 1804). In letzteren Jahren erwarb es der Kaufmann Wegely aus Berlin für einen Preis von 25 466 Reichstalern, und erhielt hierzu als Bürgerlicher den Konsens im Jahre 1804.Dessen Nachfolger wurde 1842 Barz; im Jahre 184 von Koziskowski ,oder Kacziskawski für 40 000 Taler, der bald darauf auch Klein Perlin dazu kaufte; 1887 die Stadtsparkasse von Delitsch; 1890 am 25. Juli Wilhelm von Sydow; 1905 am 1.August Oskar von Sydow; im November 1906 erwarb es der Rittergutsbesitzer Ewest auf Zackenzin; im Jahre 1910 der Justizrat Pappel in Grunewald bei Berlin. Nach der Landesbeschreibung vom Jahre 1784 hatte Bychaw zwei Vorwerke, zwei Wassermühlen und gewisse noch heute vorhandene Wiesen an der Piasnitz. Van den zwei Mühlen ist heute nur noch die sog. Niedermühle vorhanden; auch ist das ehemalige zweite Vorwerk eingezogen. Das Bychaw Tal mit seinen bewaldeten Abhängen und seinem Buchengange ist landschaftlich bewerkenswert.
Das alte Gutshaus ist heute nicht mehr viorhanden auf der stelle wurde ein Hotel aufgebaut das an die alte herrschaftliche Gebäude erinnert .