Buckowin Kr. Lauenburg Pom.

Hochzeitfoto buckowin Kreis Lauenburg Pommern

Ein Hochzeit Foto aus Buckowin .Wer erkennt sich?

 

Seit über 30 Jahren beschäftige ich mich mit Ahnen und Heimatforschung vor allem in den ehemaligen Landkreis Lauenburg /Pom ,und auch in den benachbarten Landkreisen : Karthaus, Neustadt, Stolp,Bütow ,Putzig ,Danzig. Ich forsche  in  anderen ehemaligen deutschen Provinzen : Schlesien ,Pommern ,Westpreussen, Ostpruessen, sowie auf den anderen Gebieten : Grosspolen , Wartheland, Posen,Bromberg. Auch in anderen Regionen Polens, den heutigen ,und ehemaligen. Selbst in in Deutschland ist die Familienforschung nicht ausgeschlossen .

Rufen Sie mich bitte einfach an. Ich spreche  sehr gut  deutsch.

Tel: 0048 888 602 194    

Nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf auch per Email: mariuswicko@interia.pl

WhatsApp +48 888602194 

Verbringen Sie Urlaub in Polen, oder sind Sie geschäftlich unterwegs? Brauchen Sie Hilfe beim Dolmetschen oder in den Archiven ? Ich kann Sie auch von Kolberg ,oder dem Danziger Flughafen abholen, und Ihnen die Region zeigen.

  1. Albrecht Richard ( KRS 77/12.10.28  ),Elisabeth (G57),Johanna (LUSC3/22),Hermine,Richard (BUC15/35),Eduard (ABII)

  2. Andreaskowsky Johanne  (Z.I)

  3. Arnold Marta (GG77(K)

  4. Aschendorf  Friedrich,Amalia (GG62),Otto (ABII)                                                     

  5. Bank Martin (KNB108)

  6. Bardtke Caroline,Wilhelm (V240)

    Bartelt Albertine Bukowina
  7. Bartelt Albertine (LPL63/02)

  8. Bartz Martha (LUSC84/28),Max (KNB)(ABII)

  9. Basilius Elise ,Ferdinand ,Friedrich (V64)

  10. Bauer Oskar (ABII),Ernst (BUC17/35)

  11. Beckmann Ernst Ludwig (HMZ)

  12. Bergunder Hiltraud ,Walter (BUC6/33)

  13. Biegus Johann ,August (GG12)

  14. Birr Leon (LNZ36/75/112)

  15. Bladowski Johann (LLC19/45),Anna (LL57),Franz (ABII)

  16. Blum Otto (MRZn)

  17. Bock Otto,Helmuth ,Walter (ABII)

  18. Bolduan Betty  (GG57(T)

  19. Bolke  Erns (BHB) 

  20. Borchardt Jan (LA

  21. Bonk Martin (ABII)

  22. Bork Erika (A.V),Albina,Heinz,Alvine (LNZ44/41)

  23. Bowski Justine (BUC16/35)

  24. Bronk Bazyli (36/75/121)

  25. Bruchnow Albert (ABII)

  26. Bruhnke Johanna (LUSC3/22)

  27. Bullschock Emil (A.V )(ABII)

  28. Bück Hermann  (KRS.75 05.10.28 ),( 36/90/14)(ABII) Eduard ,Paul (GLH),(LNZ44/41)

  29. Choitz Erich (36/75),(ABII)

  30. Cornell Bruno (ABII)

  31. Czapiewska Regina ,Bronisława ,Rudolf  (LA45/53)

  32. Dahlke Wilhelm (SBC2/33),Kurt,Wilhelm (BUC21/35),Eilfried,Wilhelm (BUC6/34),Adolf ,Willi (ABII)

  33. Damaschke Karl (BUC13/32)

  34. Deckert August,Leonie (BUC12/34)Wilhelm (ABII)

  35. Delgas Eduard (ABII)

  36. Dieball Ernst (ABII)

  37. Domaschke Caroline ,Christian ,Ernestine (SOh8\79)

  38. Dombrowe Willi (ABII)

  39. Dreyer Wilhelm (ABII) (KRS 60 17.08 .28 ),(BHB)    

  40. Dussert Bertha (SLC24/29)

  41. Ehlert Eilsabeth (GG27),Heinz ,Horst (BUA,36),Karl ,Elsbet (KNB86)

  42. Elendt Bernhadt ,Marta (LUSB31/31)

  43. Fahnrisch Emma (LL616)

  44. Fandrich Adolf ,(ABII)Paula ,Edith (A.V),(GG18),Alexander (NE136/20)

  45. Fischer Henriette (LUSC33/89)

  46. Flisikowski Hulda (NZ40/130)

  47. Flitynk Gustav (36/75/220)

  48. Flöting Gustav (KNB)(ABII)

  49. Frederich Bernhard (GG72),(KNB104)(ABII)

  50. Freyherr Friedrich    (Z.I),Wilhelm ( 36/90/145)

  51. Friedenberg Reinhold (GG79)

  52. Fröhlich Thusnelda (HMZ)

  53. Garmatz Julius (ABII)(Stellmacher)

  54. Gaul Christel (AE12)

  55. Glawe Paul-Alex (ABII)(Fachstudienrat)

  56. Graumann Martha ,Rudolf (LUSc84/28),(NE20/136),Gustav(ABII)

  57. Grebewski (GG62)

  58. Griechen August (ABII)

  59. Grosmann Erna,Alfred (BUC3/33)(ABII)

  60. Górny Franciszka (LL78)

  61. Gurske Hulda (BUC6/32)

  62. Hahn Ernst (ABII)

  63. Hansen Luise (BUC7/31)

  64. Heberlein Johanne (BUC13/35)

  65. Henke Bertha (SLC24/29)

  66. Hering Fritz,Bertha (LUSC153/85)

  67. Heuer Hans (ABII)

  68. Heyer Walter (KNB)

  69. Hey Karl (ABII)

  70. Hinz Wilhelm,Ludwig,Henriette (LUSC33/89)

  71. Hisch Wihlem,Ida (KNB)

  72. Hopp August(ABII) (BHB) Hulda (NZ40/130),Albert (ABII),Rudolph ( 36/90/147),Rudolph,Alma (LA 45/2)

  73. Hulda, August (GV)

  74. Hübner Paul(ABII)(Lehrer),Else (KSt221/42),(LNZ36/75),Gudrum (LUSA9133)

  75. Junker  Elisabeth (GG27), (KNB86)

  76. Karweik Max,(ABII) Emma (GG121)

  77. Kemp August .Hermann (KNB)

  78. Kietzmann Ernst (GG 24)

  79. Kischnick Otto (GG25)

  80. Klatt  Eduard  (ABII),(BHB),Marta (GG104),(NV305/44),

  81. Klemm Emilie (LUSC280/30),Wanda (GG124/P}

  82. Klug Otto Elisabeth (MRZn)

  83. Kob Werner ( Pastor )(ABII)

  84. Kohlert Gustav (NC)(ABII)

  85. Kolletschke Laura (Z.I)

  86. Konek Wolfgang ,Liesbeth ,Joseph (LA45/30)

  87. Kowalke Hermann (ABII)

  88. Krapnick Karoline (BUC9/32)

  89. Kramp Mathilde (LSC32/19),Johanne (BUC13/35)

  90. Kramm Hermann (ABII)

  91. Kranz Berta (G87)

  92. Krause Friedrich (KNB)

  93. Kreft Johanne (Z.I),Marta (LUSB31/31),Eugen (Mühlenbesitzer )(ABII),Jurata ,Anna ,Bernard (LA45/70)

  94. Kroschinski August (ABII)

  95. Kruca Helena (LL1061)

  96. Kuhn August ,Marta (GG77)

  97. Kumm Erich (NZ40)(ABII)

  98. Labude Jan (LL95)

  99. Laddach Johannes (ABII)

  100. Lange Minna (KNB85)

  101. Langosch Johanna  (BHB),( 36/90/150),Gustav (ABII) Wilhelm (AE11),Otto (BUC4/35)

  102. Langusch Otto ,Berta (G87)(ABII)

  103. Lawrenz Leon (36/75/42),Franciszek (36/75/83)

  104. Lemke Emma (GG121(K}

  105. Lenz August,Hedwig (NZ41/104),(NZ40/134),(NV393/44)

  106. v.Lewinsky Johann (HMZ)

  107. Lietzau Artur (AE11),(ABII) ,Artur (Schmied) (ABII)Berta (G123.),(36/75/61),Eva (BUC5/32)

  108. Lica Brunon ,Agnieszka ,Władysław (LA45/109)

  109. Lorr Wilhelm (SOh 6\75)

  110. Löwe  Ferdinand (G25/),Hermann (36/75/42),Karl (ABII)

  111. Lucas Ernst (NB35/58) Thusnelda (HMZ)

  112. Lübeck Emma (Z.I),(GG117/P}

  113. Lukas (LVB)

  114. Maikowske Paul (BUC10/34)

  115. Macht Friedrich (HMZ)

  116. Mantek Natalie  (ABII)

  117. März August ( 36/90/145)

  118. Mielke Gunther -Lehrer (AS),Albertine (HMZ)

  119. Milewczyk Wanda (LLC/196)

  120. Misch  August (BHB),Wilhelm (36/75/121)(LNZ41/44/52),Alfred (ABII)

  121. Mischke Wanda (LL752) .Michael ,Valerian (ABII)

  122. Mundt (HMZ)

  123. Muttschall Erich (ABII)

  124. Naczk Jan (36/75/61)

  125. Nagel Martha (ABII)(LNZ36/75/118)(GB53) Bertha (LLC3/45),Meta (BUC3/32),

  126. Ness Christiane (SBR s 33/00)

  127. Neumeller Ursula (LL638)

  128. Noffke Albert,Albertine (U44/48)

  129. v.d.Osten Jannewitz Wilhelm (HMZ)

  130. Oelkers Gertrud (NZ41/104)(NZ40/134)

    Rudolf und Berta Papke Buckowin Lauenburg Pommern
  131. Papke Adeline (LUSC54/21) ,Willi (NG32),Ferdinand (GG116),(BUC10/34),(NE1928/32),Paul (KNB103),Willi (KNB86),Joseph, Rudolf (ABII),Berta ,Rudolf (CB†)

  132. Pattschull August (KNB 109) Konrad (ABII)

  133. Patzer Ludwig,Wanda (GG124)

  134. Perschke Bruno (ABII)

  135. Perlick Else (KSt221/42),(LUSA9133)

    Gasthaus Pett
  136. Pett  Franz,Friedrich (BHB),Albert (ABII) Reinhold (A.V),Berta (G87),Hulda (GG15(P),Emma (GG117),Helene ,Willy,Anna ,Wilhelm ,Karl ,Katharine ,Max,Erna,Elisabeth  (NE1928/67)

  137. Pillasch Julius (Z.I)

  138. Pinske Hulda,Gustav (BUC6/32)

  139. Piotraschke Berta (G123.)

  140. Polke Johanna (BUA2,6)

  141. Potratz Bernard (NB)(,LNZ44/41)(ABII)

  142. Prager Konrad (Fachstuduenrat (ABII)

  143. Prehn Willi (ABII)

  144. Prey Geschwister (BHB)

  145. Priebe Karl,Paul,Wilhelm (ABII) Gustav,Karoline (BUC9/32)

  146. Prochnov Karl (Z.I),August,Hulda (GG15),Berta (AEx)

  147. Rach Karl (GG124)

  148. Rahn  Elisabeth (BHB),Hans (ABII)

  149. Raasch Gustav (GG1)

  150. Ramschin Otto (ABII) (Zollanwärter )

  151. Raschke Erna (BUC3/33)

  152. Redanz Friedrich ( Maurer )

  153. Rieger Amandus,Meta (BUC3/32)

  154. Robert Gustav (KNB77)

  155. Rossol Julius (GG96)

  156. Röding Hedwig (NZ41/104),(NV393/4),(KNB102)

  157. Sawert Gustav (ABII)

  158. Schalk Karl (BHB)

  159. Schiewer Hermann (ABII)

  160. Schmalz Hannelore  ( Z.I),(MRZ),Eva (BUC5/32),Fritz (ABII)

    Meta Schmidt Buckowin KLP
  161. Schmidt Max,Alice (GG88),Fritz (ABII) Meta (MRZ)

  162. Schmidtke Hermann ,Otto,Paul (BHB), Hilde (A.V ),Emil,Meta (NG32),Emil ,Emma (ABII)

  163. Schröder Hiltraud  (BUC6/33),Karoline (LUSC177,27),Heinrich ,Johanna,august (BUA2,6)

  164. Schulz Julius (Z.I),(LVB),Albert (ABII)

  165. Schwarzfeldt,Anna,Bruno,Helene ,Walter (A.V ),(ABII) Wilhelm ,Franz,(ABII)Anna (SLB5/27),Bruno,Margarethe, Minna (BUC2/35),

  166. Schychta Irena (LLL 568)

  167. Sebameitat Otto (U44/48)

  168. v.Siebenbürger (LVB),Otto (DB)

  169. Siegler Ernestine (SOh8\79)

  170. Skibbe Wilhelm (ABII)

  171. Skolmowski Max,Justine,Theofil (BUC16/35)

  172. Sobisz Maria ,Helena (LA45/31)

  173. Spletstösser Franz,Adelheid (BUC12/35)

  174. Stach Alvine (BUA01,10)

  175. Stauber Joseph (ABII)(Fachstudienrat )

  176. Stüwe Mühlenbesitzer (NB22/57)

  177. Tamke Wilhelm,Emilia (ABII) (LUSC280/30),(GG24)

  178. Tezlaff Fritz ,Emilie (GG53)

  179. Thesenwitz Paul (ABII)(Zollassistent )

  180. Thun Betty (GG57),Otto (ABII)

  181. Timreck Carl Friedrich ,Albertine (HMZ)

  182. Tobiasz Leon (LA45/3)

  183. Todorowitsch Anita,Antonia (LUSA305,30)

  184. Tollas Albertyna (U44/48)

  185. Tosch Martha (GB53N)

  186. Traumitz Lebrecht (HMZ)

  187. Treder Jan

  188. Treisch Helmut (SLB837),(Langfuhr )

  189. Trippler Paul (ABII)

  190. Vorphal Karl (ABII)(Zollanwärter)

  191. Völtz  Gertrud (Oelkers),(BHB),(NZ41/104),(NZ40/134),GG64),Erich (GG35),Erich (NN94/95)

  192. Walkusch Willy (KSs1\45) ,Rosalie (LNZ36/75)

  193. Wargowski Hermine (BUC15/35)

  194. Weiss August (Z.I),Marta (GG104(K)},Berta (NV305/44)

  195. Weber Elise (Wegner Ferdinand (ABII)

  196. Westphal Richard (GG151),Ferdinand (Schneider)(ABII)

  197. Wentzel Adeline (LUSC54/21) ,Eduard (NC),Erich (LNZ36/75),

  198. Wenzel Heinrich (KNB105),Eduard (ABII)

  199. Weβling Willi (ABII)

  200. v.Weyher Nikolaus ,George ,Franz Adolf  (HMZ) 

  201. Wick Karoline (LUSC177,27)

  202. Winkler Theodor (Pastor) (NE390/12)

  203. Wischer Emil (GG132)(ABII)

  204. Willhöft Hans,Minna (KNB85)

  205. Wittke Otto,Selma ,Helmut,(LA45/47)

  206. Wohlfahrt Paul (GG83),( 36/90/148),(ABII)Anna (MRZ),Luise,Eduard (BUC7/31),(BUB16/20)

  207. Wolkusch Julius (ABII)

  208. Wolski Michael (ABII)

  209. Wölz Gertrud (DB)

  210. Zeidler Erich,Wally (A.V )

  211. v. Zelewski Oberst Leutnat (HMZ)

  212. Ziegel Ida,Gerhard (LNZ44/41)

  213. Ziegert Karl (36/75/83),Gustav (ABII)

    ZUehlke Otto und Meta Buckowin Kreis Lauenburg Pommern
  214. Zühlke Meta ,Otto (CB†)

Buckowin Kreis lauenburg pommern

Zollhaus ,Gutshaus und Gasthaus in Buckowin.

Taufengeln  in der Kirche von Buckowin Kreis Lauenburg Pommern.

                       Grenzübergang in Buckowin Kreis Lauenburg Pommern.

Die Wassermuhle in Buckowin

Die Wassermühle in Buckowin.

                        Zollbeamten in Buckowin Kreis Lauenburg Pommern.                             weibliche Rad in Buckowin

                       Weibliche Rad in Buckowin.

die schule in buckowin

                        Die Schule in Buckowin Kreis Lauenburg Pommern.                                   schulentlassung in Buckowin 1943

                        Schullklasse in Buckowin 1943.

 

    

 

In Buckowin   geschehen:

Neubau HJ .-Heim  Architekt Buchholtz Stolp (1938-07-14) und Kindergartenbau durch NSV (1939-08-03)

 

 Aus der Geschichte des Dorfes Buckowin . 

 Buckowin, ein Gutsbezirk von 1181 Hektar mit 186 Einwohnern und eine Landgemeinde mit 92 Einwohnern im Amtsbezirke Schimmerwitz. Über die Zugehörigkeit dieses Gutes zu einem größeren landschaftlichen Verbande in ältester Zeit, worauf die gleichen und ähnlich klingenden Namen des Flusses, der Seen, endlich auch der Ortschaften Bochow hindeuten ,ist schon oben gesprochen. Bei der Entlegenheit dieses Ortes und der Zugehörigkeit zur Diözese Kammin in Pommern fehlen die Nachrichten aus ältester Zeit gänzlich. Die einstige Zugehörigkeit zum Norbertinerinnen Kloster in Zuckau und die Gründung des Pfarrsystems durch dasselbe ist nicht nachweisbar ( cfr. Lauenburger illustrierter Kreis Kalender vom Jahre 1907 Seite 90), wenigstens fehlt die Überweisungs- ebenso wie die Enteignungsurkunde; der Karthäuser Prior Schwengel schweigt hierüber. Jedenfalls müsste der Ort schon in sehr früher Zeit vom Kloster aufgegeben sein. Obgleich nun im Jahre 1509 ein Anton Zitzewitz auf Buggesin genannt wird, eben derselbe auch 1571 als Kirchenpatron (Thym Seite 131), so waren die ältesten Teilbesitzer des Gutes doch die abgestammten Familien der Grelles und der Pirchs. Die Grelles waren nachweisbar Besitzer seit dem Jahre 1599 und saßen darauf bis in das 18. Jahrhundert hinein ( vergl. von Flans, Marienwerdener Geschichtsverein Heft 41 Seite 22). Wenn in der pommerschen Hufenmatrikel vom Jahre 1628 die Grelles ohne Besitz angegeben und unmittelbar nach ihnen Heinrich Stojenthin auf Buckefin aufgeführt wird, so bezieht sich diese letztere Angabe augenscheinlich ebenfalls auf die Familie von Grelle, die übrigens auch bei der Huldigung im Jahre 1658 den Ort allein vertreten hat. Daneben anscheinend Teilbesitzer die Pirchs, welche ebenfalls Lehnsprivilegien aus den Jahren 1575 - 1621 aufzuweisen haben. Später waren vorübergehen de Besitzer die Herren von Rexin, während auf einem anderen Teile noch die Pirchschen Erbeni  saßen .Inzwischen hatten die Weihers und zwar der schwedische Oberstwachtmeister Ernst von Weiher einen Teil von Buckowin erworben. Er war ein Sohn des von Timmenhagen aus eingewanderten Franz Georg von Weiher und mit Karl dem Zwölften in Bender gewesen. Nach seinem Leichenstein in der Buckowiner Kirche ist es daselbst kinderlos gestorben ( 8.Juli 1743). Seine Erben waren sein jüngster und noch einzig lebender Bruder Oberst Moritz Dietrich von Weiher auf Mallschütz und der Sohn seines ältesten, bereits verstorbenen Bruders, des Majors Heinrich Christoph Weiher zu Wussow, nämlich Georg Weiher, der spätere Oberhauptmann. Diesem letzterem trat Moritz Dietrich Weiher sein Miteigentumsrecht durch Kontrakt d. d. Mallschütz 11. Juli 1744 für 7000 flor. ab. Georg Weiher erwarb sodann auch den anderen Anteil von Buckowin durch Kontrakt vom 2. August 1746 von den von Pirchschen Erben, Georg Sigismund und Anton Johann Pirch, so dass er Vollbesitzer von Buckowin wurde. Diese beiden Pirchs zogen damals mit ihrer Mutter, einer geborenen von Grelle, nach Wundichow.  Georg Weiher, nunmehriger Oberhauptmann, verkaufte so dann wieder das geeinigte Buckowin für 32 000 flor. am 20. Oktober 1757 an seinen Vetter und Schwiegersohn, den polnisch-kursächsischen Kammerjunker Nikolaus Christoph von Weiher auf Smazin, einen Sohn des oben genannten Obersten Moritz Dietrich von Weiher. Nikolaus Christoph verstarb den 9. Juni 1768. Buckowin ging auf seinen Sohn Franz Adolph von Weiher, Cornet im Dragoner Regiment Pozadowski über. Dessen Mutter heiratete zwar noch einmal einen Herrn von Wobeser, trat aber ihr Lebtagsrecht auf Buckowin diesem ihrem Sohne ab. Da sie noch Anteile in Zewitz dazu kaufte, wurde eben dieser Sohn im Jahre 1793 Erbe eines großen Komplexes. Er verkaufte ihn 1796 teilweise an einen Herrn von Lewinski (Buckowin und Anteil Zewitz), später einen anderen an von Zitzewitz, während er selbst sich nach Smazin begab, da er Landesdirektor des Kreises Neustadt geworden war. Im Jahre 1804 treffen wir als Besitzer (laut Konsens vom 28.April 1800) den Kaufmann Ernst Ludwig Beckmann. Die Güter Buckowin und Schimmerwitz A gerieten aber in Konkurs und der neue Besitzer Johann von Zelewski hielt sie bis 1840. Ihm folgte Timreck, 1845 Tramitz, 1848 Lukas, nach anderer Angabe erst 1851; 1877 am 29. Juni Leopold von der Osten; 1903 am 26. September Georg Schultz; 1906 im November kaufte es für den Preis von 510 000 Mark der Leutnant Siebenbürger. Seit 1908 im Oktober Oekonomierat Siebenbürger Der Ort war ehemals ein Besitz einer selbständigen Pfarrei, angeblich einer Gründung der Norbertinerinnen in Zuckau. Mit Beginn der Reformation wurde sie evangelisch und im Jahre 1571 wird ein Herr von Zitzewitz als Patron genannt. Sie galt für die Mutterkirche von Labuhn. Auch hier war eigenes Pfarrland ( vergl. Thym. Seite 131 - 132).*) Im Jahre 1784 gedenkt Brüggemann auch dieser Kirche, wenn er schreibt: "Buckowin, 1 1/2 Meilen von Lauenburg, südostwärts auf der Straße von Stolp nach Danzig ( vergl. den geographischen Teil), hat ein Vorwerk,eine Wassermühle mit zwei Gängen nebst einer Aalschleuse, einen Prediger, einen Küster,zwei Bauern, vier Kossäten, einen Krug, eine Schmiede,16 Feuerstellen, eine zu der Charbrowschen Inspektion gehörige Mutterkirche, zu welcher ein Teil von Schimmerwitz, ein Teil von Bochow und ein Teil des in Westpreußen gelegenen Dorfes Niepoclowicz, dessen Einwohner die Messalien teils nach Buckowin, teils nach Strepcz in Westpreußen entrichten, eingepfarrt sind; etwas Fichtenholz, einen See, und zwei Teiche und grenzet an das westpreußische Domänengut Mirchow. Der jetzige Besitzer dieses Dorfes ist der Fähnrich bei dem Dragoner Regimente Posadowski Franz Adolph von Weiher." Die Parochie Buckowin entbehrte längere Zeit wegen Armut ihrer Parochianen der Selbständigkeit ( vergl. Thym. Seite 132).  In dem Jahre 1571 wurde hier ein polnischer Pfarrer evangelischer Konfession eingeführt, 1590 befand sich hier ein Paul Junkenhagen. Die Ortspfarrer des 18.Jahrhunderts hießen : Stege, Gulich, Konopaczki, Jeschenius (gest.1758), Hechsel,Buttermann, Seelke, Hertzberg. - Im 19. Jahrhundert Fleischer ‚ Agricola (vorher Rektor in Lauenburg, geht schon 1816 wieder fort), Wegner ( geht 1821 nach Bohlschau in Westpreußen), hierauf zeitweilige Vereinigung mit Labuhn, dann Winkelmann. Nach dessen Emeritierung folgt abermals eine längere Vereinigung mit Labuhn unter Schwartze und Hertzberg. Dann Triller (1859 bis 1864), Sellentin (1865 - 1902), Riemer ( 1902 - 1907). Seit dem 1. Januar 1908 Theodor Winkler.  Das Kirchspiel reicht nach Westpreußen hinüber, daher die Zahl der evangelischen Bevölkerung hierselbst in der Abnahme begriffen ist ( 1863 noch 2000 Seelen, 1906 nur 1438).  Durch Errichtung einer evangelischen Kirche in Sierakowitz im Jahre 1887 verringerte sich die Seelenzahl der Gemeinde abermals erheblich; der Hauptbestandteil derselben fällt auf Schimmerwitz.  In der Kirche befinden sich zahlreiche Weihersche Epitaphen und Schindereien, eine Wetterfahne mit einem W auf dem Turm, vermutlich von einem durch einen von Weiher vollzogenen Neubau herrührend.

 *) Die evangelische Kirche muss aber schon früher bestanden haben, da 2 Altarleuchter die Jahreszahl 1689 tragen. Eine Taufschüssel mit gotischen, bisher nicht entzifferten Buchstaben und einer auf die katholische Zeit zurückführende Darstellung gehören gar dem l6.Jahrhundert an. Eine zweite Taufschüssel ist vom Jahre 1692 ( Kunst und Baudenkmäler 5. 204 f.)

 

"Heil dir im Siegerkranz“
Eine Kassubische Hochzeit jenseits der Grenzpfähle im Lauenburgischen .
Damals wohnte ich in Lauenburg. Es war in der Zeit, als die Korridorgrenze soeben errichtet war. Ein Freund von mir, der Gastwirt in Buckowin war, lud mich ein, eine kassubische Hochzeit jenseits der neuen Grenzpfähle mitzumachen. Ich war sofort dabei. Es war ein weißer Wintertag. Der Schnee knirschte vor Kälte. Wir drei, der deutsche Fahndungsbeamte, mein Freund und ich, kletterten unter der deutschen und polnischen Grenzbarriere hindurch und gingen zu dem einsam gelegenen Krug, wo die Feier stattfinden sollte. Schon am Nachmittag hatten wir in einem Schlitten zwei Fässer Bier an die Grenze gebracht, im Wald unter Stroh versteckt und dann den verabredeten Pfiff von uns gegeben. Das Bier war also gut herübergekommen, denn auch die polnischen Zöllner schätzten deutsches Bier.
Als wir in den „Festraum“ hereinkamen  direkt von der Straße aus führte die Tür zu ihm erwartete uns im Schein einer Stalllaterne eine auf zwei Pritschen aufgebaute Theke und ein vergnügt tanzendes Publikum. Wir wurden als Ehrengäste begrüßt und auch als solche behandelt. Plötzlich gab es eine tolle Schlägerei. Was war geschehen? Nichts weiter. Man hatte nur zwei polnische Soldaten aus Sirakowitz, der Nachbargarnison, herausgeschmissen. „Sie haben hier nichts zu suchen, die Kongresser“, wurde uns gesagt. Als Kongresser bezeichnete man die Polen aus dem eigentlich polnischen Gebiet. Man hatte wenig Meinung für sie. Ganz besonders deshalb, weil sie den schwunghaften Schmuggel mit Vieh störten. Das war eine neue und sehr erfreuliche Einnahmequelle für die Kassuben, die ein bitterarmes Volk waren, denn der Boden ist dort sehr kümmerlich. Man kann es erleben, dass ein Besitzer von 1200 Morgen Land nur ein Pferd sein eigen nennt. Aber ich will mich kurz fassen. Wir marschierten dann unter Vorantritt einer Blaskapelle in das recht ärmliche Hochzeitshaus des Ehepaares Soldatka. Es gab Kaffee, Kartoffelpuffer und Schnaps. Den gab es reichlich, denn jedem Gast wurde eine Flasche eines obskuren Getränkes in die Hand gedrückt. Man trank aus der Flasche. Auch das Bier wurde sehr schlicht serviert. Man goss es in eine Zinkwanne, und jeder schöpfte sich ein Glas heraus, wobei es gar nicht schlimm war, wenn man manchmal bis über das Handgelenk in der guten Flüssigkeit versank. Aber das Schönste war der Schluss des Festes. Nachdem die polnischen Soldaten aus dem Saal herausgeflogen waren, hatte unser Mann vom deutschen Fahndungsdienst Bedenken. „Sie werden mit Verstärkung kommen, und es wird eine Mordskeilerei geben.“ Auch hatte er Angst, man würde uns ins Kittchen stecken. Wir aber waren nicht vom Fahndungsdienst und betrachteten diese eigenartige Festivität als eine ganz seltene Abwechslung. Schließlich wollte man uns einige Kühe mit auf den Weg geben, die wir über die Grenze bringen sollten. „Heute nicht. Wir kommen morgen wieder! sagten wir. Worauf uns die gesamte Hochzeitsgesellschaft mit klingendem Spiel durch die bitterkalte Nacht bis an den deutschen Schlagbaum brachte. Uns zu Ehren erklang die Nationalhymne, die allerdings damals schon außer Kurs war. Die biedre Kapelle spielte das alte Kaiserlied „Heil dir im Siegerkranz.

Die Zahl der Besucher:
Insgesamt: 1 729 308
Gestern: 135
Heute: 59
Online: 3
Aus Gründen des Urheberrechts ist die Vervielfältigung von Bildmaterial oder Grafiken aus dieser Webseite nicht gestattet (herunterladen der Inhalte,Fotokopien ,und Weitergabe auch Privat ! Bedarf meiner ausdrücklichen Zustimmung.

Copyright (c) 2008-2023 by Mariusz Baar 84-352 Wicko ul. Lipowa 1
reiseleiter-leba.eu