Charbrow (Degendorf ) Kr. Lauenburg Pom.

Seit mehr als 30 Jahren betreibe ich Ahnen- und Heimatforschung, vor allem in den ehemaligen Landkreisen Lauenburg (Pommern) und auch in den benachbarten Landkreisen: Karthaus, Neustadt in Westpreußen, Stolp, Bütow und Danzig. Ich forsche auch in den anderen ehemaligen deutschen Provinzen: Schlesien, Pommern, Westpreussen, Ostpreussen sowie auf den anderen Gebieten im heutigen Polen: Grosspolen, Wartheland, Posen, Bromberg. Auch die Forschung in anderen heutigen und ehemaligen Teilen Polens ist für mich machbar. In Deutschland ist die Familienforschung ebenfalls möglich.

Rufen Sie mich bitte einfach an. Ich spreche  sehr gut  deutsch.Tel: 

0048 888 602 194    

Nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf auch per Email: mariuswicko@interia.pl

WhatsApp +48 888602194 

Machen Sie Urlaub in Polen oder sind Sie geschäftlich unterwegs? Brauchen Sie Hilfe beim Dolmetschen oder in Archiven? Ich kann Sie auch von Kolberg oder dem Danziger Flughafen abholen, und Ihnen die Region zeigen.

  1. Aleksandrowa Aleksandra ,Heinrich (ADSC00809 )

  2. Andreaskowske Frieda (KMC)

  3. Arendt Hans,Walter,Emma (SDC2,45)

  4. Bachmann Edgar (KMC)  

  5. Balke Constantia (KMC)

  6. Bank Marie (KMC)

  7. Barnett Ernestine (KMC)

  8. Barschel Anna (KMC)

  9. Bäther Franz (KMC)

  10. Bartke Michael ,Wilhelmine ,Carl (V124)

  11. Battke (KMC)

  12. Bechtold,August(KMC)

  13. Behnke Johann,Ferdinand ,Auguste (KMC)

  14. Bengsch Hildegard (KMC)

  15. Berger (KMC) Düsseldorf

  16. Berndt Franz,Sabine (KMC)

  17. Bewersdorf Hermann,(LSc2/37)

  18. Biedermann Eduard,Minna (KMC)

  19. Bisky Willi,Martha (KMC)

  20. Blank Anna,Ferdinand (KMC)

  21. Blankenburg Paul,Ekkehard (KMC)

  22. Bliss Erna,Eduard (KMC),

  23. Bock Adeline,Albert (KMC),Frieda (LLC468)

  24. Boczkolska Maria,Anna  (SCA11/45)

  25. Boehnke Gerhard,Frieda (KMC)

  26. Bogda Martha,Karl (KMC)

  27. Bohl Auguste (KMC)

  28. Boike Wilhelm,Lotte (KMC)

  29. Bokeloh Fritz,Ulrike (KMC)

  30. Bonin Walter (KMC)

  31. Borchardt Walter (KMC)

  32. Boryczewsky (KMC)

  33. Böttcher Ida,Ernst (KMC)

  34. Boyke Otto,Erwin (KMC)

  35. Bozon,Paul,Emilie (KMC)

  36. Breutigam August,Wilhelm ,Julius ,August (V108)

  37. Bredow von Ingeburg (KMC)

  38. Bruder Otto,Magdalene (KMC)

  39. Brunk Heinrich,Marie (KMC)

  40. Brunke Theodor,Friedricke (KMC)

  41. Burjatschenko Tamara,Wera (A DSC00803)

  42. Burow Ruth (KMC)

  43. Czur Dorothea (KMC)

  44. Cyrus Gertrud (KMC)

  45. Dahms Gustav,Johanna (KMC)

  46. Damaschke Caroline (KMC),August (V90),Johann,Charlotte,Carl (V190),Johanna (SCA12/45)

  47. Dehn Wilhelm,Auguste (KMC),Johanna ,Josefine (A  DSC00819)

  48. Denz Berta (KMC)

  49. Depenbrock Brigitte (KMC)

  50. Deutscher Waltraut (KMC)

  51. Dieball Marie,Leo (KMC),Emilie 

  52. Döbel Liesbeth (KMC)

  53. Dollase August,Johanna (LUSC293/21)

  54. Domke Paul,Kurt (KMC)

  55. Donenko Lina,Heinrich ( A DSC00802)

  56. Donisch Heinrich (KMC),Johann,Caroline (V192)

  57. Dorow Ulrich (KMC)

  58. Drawz Michael,Hella (KMC)

  59. Drewke Anna,Friedrich (V89)

  60. Dribow Karoline(KMC)

  61. Düball Louise,Gustav (KMC)

  62. Dudszus Christa,Heinrich (KMC),Käthe,Wilhelm ,Christa  (A DSC00795)

  63. Dupke Felix (KMC),Albert (H/6)

  64. Dzur Auguste,Eduard (KMC)

  65. Egmer Erich (KMC),Margarethe (T16/42) Magdeburg

  66. Ehlert Erna,Berta (KMC),

  67. Ehmann Johanne (KMC)

  68. Eichhorst Willi (KMC)

  69. Eichmann Wilhelm (KMC) ,

  70. Eick(KMC),Minna (AE2)

  71. Eidam Elli(KMC),

  72. Eilrich Ida (KMC),

  73. Elfes Inge (KMC),

  74. Fähnrich Otto,Margarete (KMC),

  75. Feik Helene (KMC),

  76. Felgner Rudolf,Kurt (KMC)

  77. Fester Dora (KMC),

  78. Fett Minna,Marie (KMC),

  79. Fick Franz,Julius (KMC),

  80. Fischer Ernst (KMC),

  81. Franke Emma (KMC),

  82. Frenck (Fick!),Annamaria,Carl,Charlotte (H/6)

  83. Frobel Helene,Karl (KMC),

  84. Fröhlich Erwin,Carl (KMC)

  85. Führer Christian ,Heinrich (SCC11/45)

  86. Gabriel Anna (KMC),

  87. Gansauge (KMC),

  88. Gatz Emma (KMC),

  89. Gehrke Martha (KMC),

  90. Gengerke Ernestine  ( B 14 21)

  91. Geske Gustav (KMC),

  92. Gildemeister Auguste (KMC),Johann ,Ferdinand ,Johanne ,Auguste (V 281)

  93. Glaubitz Johann ,Caroline ,Emilie (V296)

  94. Globke Paul (KMC),

  95. Gnade Johanna (T16/42)

  96. Gnadt Martin,Carl (KMC),Albertine ,Auguste ,Caroline,Johanne (V167)

  97. Goerigk Hedwig (KMC),

  98. Goderski (CR20)

  99. Goll Caroline (KMC)

  100. v.d.Goltz Astrid (RC22)

  101. Gomoll August (KMC),

  102. Gongoll Michael,Constantia (KMC),Emma ,Karl,Berta (T14/42) Berlin

  103. Gottke (KMC) ,

  104. GräberJohannes,Elfriede (KMC),

  105. Grabowski von (KMC),

  106. Gragert Hella (KMC),

  107. Granzin Eduard (KMC),

  108. Greinke Hermine,Friedrich (KMC),

  109. Griech Erich (KMC) ,

  110. Grohnke Albert,Johanna (KMC),

  111. Gromoll Heinz (KMC),Emma (SDC2,45)

  112. Groncke Elisabeth (KMC),

  113. Gronwald Liesbeth (KMC),

  114. Groth Fritz (KMC),(NV315/44)

  115. Guse (KMC),

  116. Gutzmer Julius (KMC), 

  117. Haack Henriette(KMC),

  118. Haase Margarete(KMC),

  119. Hallmann Eduard(KMC),

  120. Hauswald Elli (KMC),

  121. Hebel Paul (KMC),

  122. Heise, Dr. Heinrich (KMC),

  123. Herbst Ingeborg (KMC),

  124. Hettwer Hedwig (KMC),

  125. Hills Klara,Hermann (KMC),

  126. Hingst Elfriede(KMC),

  127. Hochtritt Ida,Gertrud,Paul (A DSC09483)

  128. Hoffie Anna (KMC), 

  129. Hoffmann Margarete (KMC),

  130. Homma (KMC),

  131. Hopp Karl,Max (KMC),

  132. Hormes Renate (KMC),

  133. Horn Gustav,Theodor (KMC),

  134. Hugo Flora (KMC), 

  135. Jacobi Margarete (KMC),

  136. Jahn Carl,Maria (KMC),

  137. Janczikowski Leo (KMC),

  138. Jannusch Dorothea,Wilhelm (KMC)

  139. Jantz Theodor (KMC),

  140. Jeschke Ferdinand (KMC),

  141. Junghans (KMC), 

  142. Kahle Hans (KMC),

  143. Kalicinski Gertrud (KMC),

  144. Kallies Ernst (KMC),

  145. Kamin (KMC),

  146. Kamradt (KMC),

  147. Kaufmann Gustav,Hermine (KMC),Karl ,Wilhelmine (LUSC92/31)

  148. Kempf (KMC),

  149. Kessler (KMC),

  150. Ketzler Gerhard (KMC),

  151. Kipp Helmut (KMC),

  152. Klesper Gertrud (KMC),

  153. Klick Anna (KMC),

  154. Klingbeil Max (KMC),

  155. Klopp Hermann,Elli(KMC),

  156. Klosk (KMC),

  157. Kloske August,Charlotte (KMC),

  158. Klotz Erika,Friedrich(KMC),

  159. Knaack Rudolf (KMC),

  160. Knobloch Elisabeth

  161. (KMC),

  162. Knoop Richard (KMC)

  163. Kock Werner (KMC),

  164. Kohlhoff Hermann (KMC),

  165. Kolodzik Heinrich,Otto (KMC),

  166. König Volker (KMC),

  167. Koppenhagen Helene (KMC),

  168. Korb Richard (KMC),

  169. Korff Edith,Eduard ( KMC),

  170. Kormann Gustav (KMC),Adeline (G55),Wilhelmine (LUSC92/31),Artur (NV315/44)

  171. Koschnick  (V108)

  172. Koseck August (KMC),

  173. Kossel Alfred (KMC),

  174. Kranzusch Bertha (KMC),

  175. Krappig Carl (KMC),

  176. Krause (von) Johanna,Willi (KMC),

  177. Krauße Dora,Eduard (KMC), 

  178. Krawetzke Irene,August (KMC),

  179. Kreutzer Paul (KMC),

  180. Krusch Willi (KMC),

  181. Krzywda Edith(KMC),

  182. Kubitz Auguste (KMC),

  183. Kühne Gertrud (KMC),

  184. Kuschel Walter (KMC), 

  185. Kyrolenko Lina,Raisa (ADSC00817  )

  186. Lange Max,Anna (KMC),

  187. Latal August (KMC),

  188. Lehmann (KMC),Marie (T23/43) Falkensee

  189. Leike August (KMC),Emilie (T23-43)

  190. Lemke (KMC),

  191. Liebold Christel (KMC),

  192. Lohse Liesel (KMC),

  193. Loose Julius (G6/)

  194. Lüdtke Daniel (KMC),Johann,Walter,Joachim (SCA12/45),Karl (GG45),Paul ,Eduard (GG51)

  195. Mahlendorf Ernst ,Dorothea (KMC),

  196. Manzke (KMC),

  197. Marschke Karl (KMC),

  198. Martens Lieselotte (KMC),

  199. Märtens Karl (KMC),

  200. Matthies Klaus (KMC),

  201. Matzkow Hans (KMC),

  202. Meier Anna (KMC),

  203. Meike Carl (KMC),

  204. Meinicke (KMC),

  205. Merchel Georg,Martha  (H/6)

  206. Mertens Helene (KMC),

  207. Mertmann Ruth (KMC),

  208. Meyer Anna(KMC),

  209. Mlodischewski (KMC),

  210. Moldenhauer Willi,Horst (KMC),

  211. Monsehr Fritz (KMC),

  212. Mroch Wilhelmine,Hermann (KMC)

  213. Mroske Paul (KMC),

  214. Much Emma,Thekla (KMC),

  215. Muhr Rudolf (KMC),

  216. Müller Erich (KMC), 

  217. Nagel Otto (KMC),

  218. Nawitzki (KMC),

  219. Neitzel Hermann (KMC),

  220. Nemitz (KMC),

  221. Niemuth Bertha (KMC),

  222. Nitschke (KMC),

  223. Noffe Walter (KMC),

  224. Noffke Bertha,Emma (KMC),

  225. Noffz (KMC),

  226. Nogens Magda (KMC),

  227. Nötzel (KMC),

  228. Nowack Johann (KMC), 

  229. Odenweller Anneliese (KMC), 

  230. Pahnke Emma (KMC),

  231. Palenske Paul,Karl (KMC),

  232. Palinski Johanne,Friedrich (KMC),Karl,Wilhelm (G23,22)

  233. Paneitz Gertrud (NZ6/42)

  234. Panzer Carl (KMC),

  235. Pastowski Meta (KMC),

  236. Paul Anton (KMC),

  237. Pekau Magdalene (KMC),

  238. Pelet v. Friederike (SDC3178)

  239. Pieper Karl (KMC),

  240. Pietkiewicz Helene (KMC),

  241. Piotraschke Dietrich (KMC),Erna(H/6)

  242. Piotter Adeline (G55)

  243. Podschwadt Erich,Lieselotte (KMC),

  244. Poltarak Karoline (KMC),

  245. Pommerening Gunther (KMC)

  246. Dr., Preußer (KMC)

  247. Dr., Priebe Carl (KMC),

  248. Purwin Ingrid (KMC), 

  249. Quistorp v. Irmengard (KMC), 

  250. Raddatz Amanda (KMC),

  251. Radtke Eduard( KMC),

  252. Radzom Louise( KMC),

  253. Rasmussen Frieda (KMC),

  254. Redemann Johanne (LUSC293/21)

  255. Redemscki Johann (KMC),

  256. Redemske Friedrich (KMC),,Hermann,Johanna (T16/42)

  257. Reinke Ernst (KMC),

  258. Rettke Albert (KMC),

  259. Richel Christian (SCC11/45)

  260. Robotta Ewald (KMC),

  261. Romp August (KMC), Luise ,Auguste (LSc3/32)

  262. Rutz Julius ,Carl (cb22/71)

  263. Sass Carl (KMC)

  264. Sawallisch Johann (V296)

  265. Sauer Sieglinde (KMC),

  266. Schaar (KMC),

  267. Schadowske Hermann,Helene (KMC),

  268. Schalk Jacob,Carl (KMC),Berta (T14/42)

  269. Schankin Theodor,Eva (KMC),

  270. Schaupeter Karl (KMC),

  271. Schemmerling Anneliese (KMC),

  272. Schlicht Alfred (KMC),

  273. Schmandtke (KMC),

  274. Schmanke Johann (KMC),

  275. Schmidt Charlotte (KMC),

  276. Schmikal Johann (KMC),

  277. Schmudde Werner (KMC),

  278. Scholz (KMC),

  279. Specht Leohnard ,Elisabeth (Hinz),(GG44)

  280. Schramm Else (KMC),

  281. Schreiber (KMC),

  282. Schröter (KMC),

  283. Schüffel Brigitte (KMC),

  284. Schulz Reinhold (KMC),

  285. Schwarz Ernst,Hermann (KMC),

  286. Schwichtenberg Ferdinand (KMC),

  287. Schwinke Heinz (KMC),

  288. Selonke Erna (KMC),

  289. Senger Robert (KMC),

  290. Siedarenko Sofie ,Valentin (A DSC00787)

  291. Sielaff Otto (KMC),

  292. Siol Emmi (KMC),

  293. Slottke Minna (AE2)

  294. Soch Wilhelmine (KMC),

  295. Socke (KMC),

  296. Somke Leopold (KMC),

  297. Somnitz v. Lorentz (KMC),

  298. Sonntag Albert (KMC),

  299. Stach Willi (KMC),

  300. Stahl Utti (KMC),

  301. Stegert Adeline (KMC),

  302. Steiner Paul (KMC),

  303. Stempelmann Heinrich (KMC),

  304. Stibbe Helene (KMC),

  305. Stolberg Hans (KMC),

  306. Strauß August (KMC),

  307. Strempel Marga (KMC),

  308. Strömer Anna (KMC),

  309. Stümbke (KMC),

  310. Suhle Juliane (KMC),

  311. Swazyna(KMC),

  312. Sylvester Caroline (KMC), 

  313. Szymkowski Leo,Jakob,Agnes (KJa17/97)

  314. Tepel Ilse(KMC),

  315. Terwedow Margarete(KMC),

  316. Tews Anna(KMC),

  317. Thiede(KMC),

  318. Timm Reinhold(KMC),

  319. Tollas Emma(KMC),

  320. Tomaschke Paul (KMC),

  321. Topel Friedrich (KMC),

  322. Tosch Helene (KMC),

  323. Trowitzsch Kurt (KMC)

    Vehlo Charbrow kreis Lauenburg Pommern
  324. Vehlow Ernst (KMC),

  325. Voß Heinrich (KMC),

  326. Vross (KMC)

  327. Wandt Ida  ( DSC09483)

  328. Wandtke Richard (KMC),

  329. Warschkun Johannes (KMC),

  330. Wegner Heinrich (KMC),

  331. Weichbrodt Franz (KMC),

  332. Weiler Margarete (KMC),

  333. Wendt Erna (KMC),

  334. Wenzlaff Eduard(KMC),

  335. Weßling Emil(KMC),

  336. Westphal Charlotte(KMC),

  337. Winterfeld Norbert (KMC), Hermann (GG66)

  338. Wirbel Joseph (IC76)

  339. Witt Johann(KMC),

  340. Wohlgemuth Karl(KMC),

  341. Wolff Max (KMC),Karl (KKSκ23/38)

  342. Woltmann Ursula(KMC)

  343. Zelewske Otto(KMC),

  344. Zelewski Frieda(KMC)

  345. Zemke(KMC)

  346. Ziebell Klaus(KMC)

  347. Zielke Ernst (Slc17/26)

  348. Zilske(KMC)

  349. Zocher Hannelore(KMC)

  350. Zur Eduard(KMC)

  351. Zwarr Siegfried(KMC)                                                           

Fotos ,Geschichte und Erinnerungen. 

 

GUTSHAUS DER FAMILIE VON SOMNNITZ CHARBROW

                          Das Gutshaus .

KIRCHENGLOCKE

Die alte Kirchenglocke.

CHARBROW EICHE

Alte Eiche (der Pranger )

DIE TURMFAHNE

Turmfahne.

SCHULE IN CHARBROW

Die Schule in Charbrow.

LUFTAUFNAHME

Die Luftaufnahme.

Gasthaus Hermann Kolhoff

Gasthaus und Tankstelle.
KIRCHE UND FRIEDHOF IN CHARBROW

 FRIEDHOF UND KIRCHE IN CHARBROW .

MÜHLENTEICH IN CHARBROW

PARTIE AM MÜHLENTEICH CHARBROW POMMERN.

friedhof piotraszke palenske brunke

CHARBROW FRIEDHOF

                              Der Friedhof in Charbrow.

STEINKISTENGRAB

Kistengrab von Charbrow .

 

Die Geschichte des Dorfes Charbrow bis 1911.

  Charbrow, ein Gutsbezirk (Fideikommiß) mit 529 Einwohnern und eine Landgemeinde von 186 Einwohnern. Das Gut bildet zusammen mit dem Gutsbezirk Speck ein von Somnitzsches Familienfideikommiss. Der Name, meist mit Ch geschrieben, hat einen scharfen Anlaut und daher in alten Urkunden auch Carbrow genannt. Dieser Ort, anfangs ein Besitztum der Bischöfe von Leslau, wurde wie alle geistlichen Besitzungen zu toter Hand urkundlich nur selten genannt, um so häufiger aber seitdem er durch Kauf in die Hand der Familie Weiher, dann der Krockows übergegangen. Als er in die Hand der Somnitzens gelangte, bildete er lange Zeit den Mittelpunkt der ganzen Landschaft Lauenburg und ist noch heute einer der hervorragendsten Edelsitze mit einem reichen Urkundenschatze, namentlich aus der Zeit des Großen Kurfürsten und dessen Sohnes, des nachmaligen Königs Friedrich des Ersten. Der Ort wurde im Jahre 1286 am 4.Januar durch Herzog Mestwin den Zweiten den Bischöfen von Kujavien zu dauerndem Eigentume geschenkt ( Charbrow in Castellania Belgardensi ). Nach der Angabe des Bischofsdezems vom Jahre 1402 bestand das Dorf aus 29 Hufen, einem Kretzem und einer Mühle, ferner aus einem Vorwerke nebst Wiesen und Wäldern. Die Bischöfe haben diesen ihren entlegenen Besitz nur selten besucht; im Jahre 1540, als die Reformation hier schon völlig durchgedrungen war, kam Bischof Lukas Gorka her. Sein Nachfolger Wolski verkaufte im Jahre 1564 seinen ganzen Besitz im Lauenburgischen, bestehend aus den Gütern Ossecken, Charbrow, Labenz, angeblich, weil er nur Unkosten, aber keine Einnahmen davon hätte, in Wirklichkeit, weil die bischöfliche Autorität hier bereits völlig untergraben war. Käufer wurde Ernst Weiher, der im lutherischen Glauben auferzogen und dafür wirksam, in späteren Jahren nach seiner Übersiedelung ins polnische Gebiet, sich als ebenso eifrigen Katholiken gerierte. Nach der Visitation vom Jahre 1569 scheint die recht schwach dotierte ( sie zahlte den niedrigsten Satz an Bischofsgeldern ) und vermutlich auch ebenso dürftig erbaute Kirche schon vor Beginn der Reformation völlig verfallen gewesen zu sein, war aber im Jahre 1598 wieder neu hergestellt, da die Glocken aus diesem Jahre stammen. *) Ernst von Weihers Nachfolger war dessen gleichnamiger Neffe, welcher treu evangelisch blieb, während sein im Jahre 1598 verstorbener Oheim zum Katholizismus übergetreten war. Der Besitz des Gutes ging aber bald ( laut Kaufvertrag vom 1. Juli 1601) in die Hand der Familie von Krockow über, nachdem Reinhold von Krockow (1536 -1599) sich in zweiter Ehe mit Barbara von Weiher vermählt hatte. Georg der Vierte, Erbherr auf Krockow-Ossecken (1570 - 1642), nennt sich im Jahre 1604 Erbherr von Ossecken und Charbrow. Auch dessen beide Söhne, Gneomar Reinhold und Martin Döring führen den gleichen Titel. Diese beiden letzteren verkauften aber im d.J. 1660, während des Olivaer Friedensschlusses, Charbrow nebst Speck und Labenz, sowie Klein Massow, Vietzig und Zdrewen an ihren als brandenburgischen Gesandten in Oliva weilenden Schwager Lorenz Christoph von Somnitz. Seitdem ist das Gut bis zur heutigen Stunde im Besitze der Familie von Somnitz verblieben. Besitzer waren hintereinander: Lorenz Christoph von Somnitz, der Kanzler, welcher diesen Besitz aber noch bei Lebzeiten an seinen Sohn Peter abtrat, selbst gestorben im Jahre 1678; Peter von Somnitz bis 1693; Ernst von Somnitz gestorben 1723; christoph der Zweite von Somnitz gestorben 1766; Karl Heinrich von Somnitz gestorben 1818; Friedrich von Somnitz gestorben 1840; Hermann von Somnitz gestorben 1878 und seitdem Paul von Somnitz, ein Neffe des vorigen und Fideikommißbesitzer seit dem 27. November 1893, sowie Erbkämmerer im Herzogtum Hinterpommern und Fürstentum Kammin. Über die Verleihung der Erbkämmerer Würde an den Charbrower Zweig

der Familie von Somnitz vom 9. Juni 1655 und vom 30. August 1665, die Wappenänderung und Verleihung des goldene Erbkämmerer Schlüssels, der noch heute in Charbrow aufbewahrt wird, besonders aber über die hohe politische Bedeutung Lorenz Christoph von Somnitz und teilweise auch seiner Nachfolger ist schon im Vorangegangenen ausführlich berichtet.
Das Schloss Charbrow ist in seinen ältesten Teilen das Werk des schon mehrfach genannten Kanzlers, der freilich nur selten darin hat weilen können. Dieses Hauptgebäude war nur ein einfaches, herrschaftliches, massives Wohnhaus, und so bezeichnet es auch noch Brüggeman im Jahre 1784,allerdings recht massiv, und die Zwischendecke war von solcher Stärke, dass sie bei späteren Anbauten die Verwunderung der Baumeister erregte. Die Flügel sind neueren Ursprunges. Auch der Turmbau, durch welchen das Ganze architektonisch zusammengefasst wird, ist erst ein Werk der jüngsten Zeit. Die Behaglichkeit der Innenräume, die zahlreichen Familien Erinnerungen und urkundlichen Denkmäler,*) die wohltuende Umgebung einer Landschaft, die aus dem Hügellande in das Tiefland übergeht, verleihen dem Ganzen einen eigenartigen Reiz. Hiermit steht im stimmungsvollem Einklange die im Jahre 1669 nach dem Zusammenbruche der alten, für den Preis von 4004 Talern hergestellt neue Kirche von Charbrow; von der alten ehemaligen katholischen Kirche ist nur der Altarraum stehen geblieben. Das Kirchenbuch reicht bis in das Jahr 1673 zurück. Die Lage auf einem hohen Hügel, an dessen Fuße sich das Dorf ausdehnt, die knorrig entwickelten Bäume, welche das Kirchen Gebäude an Höhe wie an Alter überragen mit ihren einst darin eingelassenen Haken, an welche öffentliche Sünderinnen vor versammelter Gemeinde angelegt wurden ( das Halseisen hat bis in die Achtziger Jahre bestanden),alles dieses hebt sich wohltuend ab gegen mancherlei neuere Kirchen Bauten, die in das ländliche Bild nicht hineinpassen wollen. Diese Kirche ist aber während der ersten 30 Jahre ihres Bestehens der Gegenstand eines beständigen Streites zwischen der Ritterschaft des Landes und ihrem Erbauer und Besitzer reformierter Konfession geworden. Die Kirche galt lange nach dem Aufhören des Katholizismus in dieser Gegend schon deshalb für en unbestrittenes Eigentum des Luthertumes, weil sie bei ihrem weit reichendem Sprengel fast nur lutherische Gemeindemitglieder umfasste und der umwohnende Adel ein Anrecht hierauf zu haben wähnte, während von Somnitz als Patron der Kirche nach dem damals geltenden Grundsatze (cujus regio, ejus religio) sich das Besetzungsrecht nicht wollte schmälern lassen. Die damals scharfen Gegensätze zwischen beiden Konfessionen, den Lutheranern und Reformierten, schürten beständig die. hieraus erwachsenen Streitigkeiten. Aber selbst seitens der Landesherrschaft, die ebenfalls reformiert war, schließlich sogar der Besitzer selbst, griff die Ansicht Platz, dass die Kirche den Lutheranern müsste wieder zugestellt werden, allerdings unter der Bedingung, dass der Familie von Somnitz ein Teil der Baukosten in Höhe von 2000 Talern wieder zurückerstattet werden sollten, um sich hierfür eine eigene neue reformierte Gutskapelle erbauen zu können. Nach und nach kam dieser Betrag in der Tat zusammen, gelangte aber bei der inzwischen veränderten Situation nicht zur Auszahlung und da auch eine Einigung betreffs des
*) Zu diesen gehören neben dem Überaus wertvollen Hausarchive die Familien und Ahnenbild der des Hauses Somnitz, sowie etliche wertvolle Porzellane, die Friedrich der Große aus der zuvor in Berlin gegründeten Fabrik einem Mitgliede des Hauses Sornnitz verehrt hatte. alternierenden Gottesdienstes erzielt war, so tauchte jetzt die Frage auf, welche Verwendung die so angesammelten Gelder finden sollten. Oberhauptmann von Jatzkow trat nun im Jahre 1695 mit der gesunden Ansicht hervor, diese Summe als Grundstock für eine in Lauenburg ein zurichtende, hier dringend notwendige Partikular Schule zu verwenden; eine allgemeine Landeskollekte sollte die weiteren Mittel herbeischaffen. Leider fand er hiermit wenig Anklang und nach seine Berichte vom Jahre 1693 zu urteilen, haben die Gelder nur zur Abstoßung der Kontribution gedient, mit welchen die Lande Lauenburg und Bütow meist im Rückstande waren. Seit dem Jahre 1736 haben nur evangelische Prediger gewirkt; die letzten waren:
Behnke 1768 - 91, Loschnitzki 1791 -1814, Suhle bis 1832, Boryczewski 1832 bis 1866, Bechthold 1867-1911, seit 1911 Mahlendorf. Zwei derselben, Behnke und Bechthold, haben sich durch Anlegung von Kirchenchroniken verdient gemacht. Lange Zeit (seit 1775) war Charbrow der Sitz einer Inspektion mit 8 Kirchen, später einer Superintendentur. Mit der Kirche war schon am Anfange des 18.Jahrhunderts eine, wenn auch dürftig ausgestattete Schule verbunden. Die Kirche hat nahezu 150 Jahre ohne Orgel bestanden. Das erste Positiv erhielt sie im Jahre 1811, eine bessere Orgel in den dreißiger Jahren, die neue heutige stammt aus dem Jahre 1901. Die streng evangelische Bevölkerung hielt aber doch mit größter Zähigkeit an ihrer kassubischen Sprache fest, und der Gottesdienst wechselte lange Zeit zwischen beiden Sprachen; die Predigten erfolgten aber nicht im kassubischen, sondern im hochpolnischen Dialekte. Im Jahre 1736 war die polnische Bevölkerung noch die überwiegende; aber 1803 waren neben 53 deutschen nur noch 12 polnische Konfirmanden; 1809 wurde der polnische Konfirmanden Unterricht eingestellt. Der letzte kassubische Gottesdienst wurde im Jahre 1870 von dem damals schon emeritierten Pfarrer Boryczewski abgehalten und das letzte kassubische Gemeindemitglied, eine hochbetagte Frau, starb im Juli 1873. Eigentümlich dieser Kirchengemeinde war die Neigung zum Separatismus und zum Aberglauben. An Geschenken erhielt die Kirche von der Patronatsherrschaft u. A. im Jahre 1672 eine große Bibel, 1737 einen renovierten Altar, 1740 die mittlere Glocke, einen Abendmahlskelch von hohem Kunstwert; auch überwies sie ihr vom Jahre 1790 ab die auf den Jahrmärkten erhobenen Standgelder.
Das zum Charbrower Fideikommiss gehörige selbständige, aber schon zu bischöflicher Zeit dazu gehörige Rittergut Speck tritt urkundlich erst im 17. Jahrhundert auf, muss aber vorher, obgleich in Pommern 3 Mal der gleiche Ortsname wiederkehrt, eine andere Bezeichnung geführt haben, vermutlich Dembin, denn so heißen noch heute einige dazu gehörige Katen. Ueber das Dorf Charbrow sagt Brüggemann im Jahre 1784, es habe ein massives, herrschaftliches Wohnhaus, ein Vorwerk, eine Wassermühle mit einem Gange, einen Prediger, einen Küster, 11 Bauern, 3 Halbbauern, 5 Kossäten, einen Krug, eine Schmiede, auf der Feldmark des Dorfes das Vorwerk Heyde und 3 Katen, eine Ziegelei, genannt Vor Charbrow mit 4 Katen, im Ganzen 43 Feuerstellen enthalten. Es besäße einen großen Fichtenwald und die Fischerei im Lebasee sowie in drei Teichen. Die heutige Landgemeinde ist größtenteils aus den selbständig gewordenen Bauernhöfen entstanden; als selbständige Besitzer werden im Jahre 1908 die Halbbauern Radzom, Frobel, Richard u. Leo Gongoll, Murch, Marschke, Redemske, Dieball, Kormann,Eduard und Ww.Bock, sowie die Kossäten Lange, Moroske und Palinski genannt. Die selbständigen Besitzer der Gemeinde Speck heißen: Gnadt, Roeske, Piotter, Piotraschke, Bock, Janneck, Gronke, Wandtke. Im Jahre 1720 wurden vom Könige Friedrich Wilhelm dem Ersten dem Besitzer von Charbrow ein Jahrmarktsprivileg für Montag nach Lätare und Montag nach Kreuzerhöhung verliehen. Die früher sehr besuchten Märkte sind bis auf den im Herbst jeden Jahres abgehaltenen Krammarkt eingegangen. Die im Jahre 1899 gegründete Sekundärbahn Lauenburg - Leba durchschneidet das Charbrower Kirchspiel; doch liegt der Bahnhof auf Freester Grunde.


*) An die älteste, katholische Zeit erinnert ein Abendmahlskelch aus dem 16. Jahrhundert.

Manfred Hensel verstorben

  Am 1. Juli 2017 verstarb in Köln Manfred Hensel, der seit 2009 aktiv in der Stolper Heimatstube mitarbeitete. In früheren Jahren traf er sich jeden Freitag mit Hermann Pigorsch ,und Karl-Heinz Dudszus in der Heimatstube. Mit Karl-Heinz führte er zusammen den umfangreichen Bücherbestand.

In der Heimat- und Familienforschung war er der Spezialist für das Kirchspiel Charbrow (Degendorf) im Kreis Lauenburg, der Ort. in dem er am 30. April 1942 das Licht der Welt erblickte.

Er sammelte nicht nur jedwege Informationen, er schrieb auch eine Chronik und besuchte mehrere Male die Orte des Kirchspiels.

Wir werden ihn vermissen.

Manfred Hensel auf dem Friedhof in Komsow.

 

Die Zahl der Besucher:
Insgesamt: 1 729 309
Gestern: 135
Heute: 60
Online: 1
Aus Gründen des Urheberrechts ist die Vervielfältigung von Bildmaterial oder Grafiken aus dieser Webseite nicht gestattet (herunterladen der Inhalte,Fotokopien ,und Weitergabe auch Privat ! Bedarf meiner ausdrücklichen Zustimmung.

Copyright (c) 2008-2023 by Mariusz Baar 84-352 Wicko ul. Lipowa 1
reiseleiter-leba.eu