Wunneschin Groß,Klein,und Neu,Augustenfelde,Krügershof Kr. Lauenburg Pom.
Seit über 30 Jahren beschäftige ich mich mit Ahnen und Heimatforschung vor allem in den ehemaligen Landkreis Lauenburg /Pom ,und auch in den benachbarten Landkreisen : Karthaus, Neustadt, Stolp,Bütow ,Putzig ,Danzig. Ich forsche in anderen ehemaligen deutschen Provinzen : Schlesien ,Pommern ,Westpreussen, Ostpruessen, sowie auf den anderen Gebieten : Grosspolen , Wartheland, Posen,Bromberg. Auch in anderen Regionen Polens, den heutigen ,und ehemaligen. Selbst in in Deutschland ist die Familienforschung nicht ausgeschlossen .Meine Großeltern wurden auch vertrieben ,und daher habe ich volles Verständnis und Mitgefühl für die Nachkommen die hier auf den Spuren seinen Vorfahren sind.
Rufen Sie mich bitte einfach an. Ich spreche sehr gut deutsch.
Tel: 0048 888 602 194
Nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf auch per Email: mariuswicko@interia.pl
WhatsApp +48 888602194
Verbringen Sie Urlaub in Polen, oder sind Sie geschäftlich unterwegs? Brauchen Sie Hilfe beim Dolmetschen oder in Archiven? Ich kann Sie auch von Kolberg oder dem Danziger Flughafen abholen, und Ihnen die Region zeigen.
Schidlitztal bei Gross Wunneschin
Adler Friedrich ,Karoline (MRZu)
Albrecht Wilhelm ,Franziska,Clara (STKg4/00)
Baaske Heinrich Minna ,Otto (STKg8/00) ,Hermann,Else, Anneliese ,Kurt ,Kuno,Helmut,Meinhardt ,Marianne (LNZ44/41)Walter,Meta ,Caroline ,Carl,Alfred ,Berta (IG)
Baasner (MRZd)
Balt Carl ,Martha (V348)
Bardeleben Paul,Elisabeth (LNZ44/41)
Barz Johann ,Johann (V109)
Bastrze Hermann (NC)
Dr.Baumgart Martin (GG91)
Behnke Theodor (STKg5/00)
Bernasiński Jan ( 44/41)
Biank Karoline (MRZu)
v.Bismark Caroline (H)
Bjick Gerhard (AE39)KL.Charlotte,Ermgard,Elle ,Wilhelmine (LNZ44/41)
Bijitschke Auguste (LUSC152/30)
Bogda Albert (AB),Helmut,Ferdinand ,Marta (MRZd)
Bogs (MW) Albert ,Erich (AB),Elisabeth ,Helga,Dieter (LNZ44/41)
Borck Cecylie,Carl (V127)
Böttcher Ursula (LNZ44/41)
Brandt Elise (HDSC08951)
Broesel Wilhlmine (SLc6/98)
Bröker Damaschke,Auguste (KSTa1/96)
Brüchner Hermine (GG103(P}
Busse Helmut Wilhelm,Emilie .Erich,Horst,Erna,Fritz,Ernst,Frieda,Adolf (LNZ44/41)
Burgmann Ernst,( Schullehrer ) Otto,Therese ,Rudolph ,Franziska ,Waldemar ,Bernhard (V181)
Dahlmann Willi (LUSC120/31),Erika (LA1744)
Dobbert Bernard (LLA1266),Gertruda
Doering Jacob,Albertine (V93)
Domke Paul (BHB),Emil (CW),(AV),(MW)
Dorow Otto,Auguste,Elfriede (U44/48)
Eichmann Anna (KSTg.16/12)
Eggiert Heinrich (P)
Erdmann ,Max ,Irene (GG101,102)
Favreau Carl (H)
Fitte Leopold (GG/32),Wilhelm,Wilhelmine (HDSC08940)
Fleischmann Jakob,Helene (LUSB49/31)
Fleischer Adolph (H)
Fragel Meta (AV)
Freitag Elfriede (U44/48)
Fritz Auguste (SKTa2/96)
Gansauge (LVB),Carl (H),Caroline,Johanne,Adolphine,Gustav,Eva (HDSC08936)
Garbe Carl,Ella,Berta (STKg6/00)
Gartzlaff Hermann ,Franz ,Heinz (CU†),Franz ,Frieda (GB3/34)
Gilz Constantia ,Albertine (V134)
Gill Hermann (MW)Gertrud,Berta (CW†)
Gierl Ulrike (AV)
Goretzke Auguste,Gustav (CU†)
Gowitzke Ida (GG65R)
Gracikowski Feliks (44/41)
Greinke Karl (AV),(MW)
Gromoll Hermine (GB3/34)
Gronau Emil (LKBc16/26),Helene (HDSC08956)
Grosch Hermine ,Rudolf (MRZa)
v.Gruben Johann (H)
Grunst Michael ,Karl ,Emilie ,Albertine,Theodor (V20)
Guegel Richard (GLH)
v.Gutzmerow Heinrich (H)
Haber Edmund (HDSC08935)
v.Heilegendorf Friederike (H),Otto ,Luise (H)
Heinze Carl ,Gustav (V91)
v.Hendenbreck Karl (LVB)
Henning Karl (U44/48),August,Friederike,Anna (OSCDSC04829)
Heyer Karl (P) ,Hilla (MRZd)
Hielscher Minna (P),Max (GLH)
Hoene Carl (H)
Hoffmann Auguste ,Louise (V319)
v.Hulden Gertrud (GG62(M}
Janzen Ferdinand (MRZu)
Januschewski Friedrich, Wilhelmine,August (KST g 75/1)
Kaiser Eva (H)
Kamin Max ,Fritz (CW†)
Kessler Peter, Christiane (H)
Kittel Wacław (MRZd)
Kleinke Albert (AV)(MW)
Knaak August ,Hermann (V33),Karl,Maria (LUSC322/22)
Koch Ruth ,Paul (LUSC39/21)
Kojahn Minna (STKg8/00)
Koppert Wilhelmine (KST g75/1)(SLc6/98)
v.Koss Ruth (LUSC39/21)
Kotleweski Jan (44/41)
Kraatz Friederike (H)
Kranzkowski Otto,(NC),Otillie,Walter (KST g 20/12) ,(NZ40/110),August (LPL128/03)
Krause Franz (BHB) Karl ,Käthe,Walter,Irmgard (AV),Fritz (MW),
Kresin Wilhelmine (SBC11,32)
Krieg Caroline (KSTC2/37)
Kretschmann Dora (U44/48),Jurgen (LLA1272)
Krüger Hermann,Berta (STKg2/00)
Kuchenbecker Klaus ,Otto ,Hans (AV)(MW)(P)
Kuglowsky Bertha (OSCDSC04829)
Kusch Albert (AV),Leohnard (P) Willz (GLH),Karl ,August,Karoline ,Heinrich (V32)
Kuschel Hermann (LNZ36/75)
Lehmann Oskar (AV),Erika,Marianne (LA1744)
Lietzau Albertine (H)
Löwenau Heinrich (P) Emil (GLH) Ida (G16/)
Loeck Heinrich ,Amalie (V144),Elisabeth (NN271/81)
Lübbecke Ferdinand (H)
Lumat Auguste (U45/48)
Mach Gustav ,Luise,Paul (STKg1/00)
Maertens Martin (HDSC08955) Hermann (45/48)
Maleck Hermann,Albertine ,Else (KST g12/22)
Mampe Johanne,Paul (LUSC330,28)
Marten Hermann (NC)
v.Massow Casper ,Friedrich (H)
Manske Gustav ,Lilli (MRZ),Erwin,Joachim (KSTC1/37) K
Marotzke Hildegard (AV),August (AB),(MW),(NW20/44)
Marschal Albert (NC)
Marzuch Richard (BHB)
Maass Albertine (KST g12/22)
Märtens Hermann (U44/48),Luise (LUSC114/22)
Mehde Carl,Georg (V63)
Meyna Josef ,Anna ,Felix (KST g16/12)
v.Milczewski Kurt (H)
Miottel Minna,Otto (STKg5/00)
Misch Auguste (STKa11/00),Gustav (LUSC210/31)
Moek Paul (HDSC08956)
Molzahn Albert ,Gertrud (GG62)
Moranzin Johann,Caroline ,Rudolph (V247)
Möller Christel (AV)
v.Murald Landolf ,Eduard Dr.Philos.(H)(St.Petersburg .
Müller Theodor ,Auguste ,Ida (KSTa1/96),Johann,August,Albert (Brennenhofsberg),(V13),Johanne (LUSC330,28)
v.Münchow Wilhelm ,Carl (H)
Nehring Berta (STKa6/00)
Ness Berta (CW†)
Neumann Ewald ,Gerhard (NC),(MW)
Nimke Berta (STKa13/00)
Niktz Luise (LUSC114/22)
Ohnasch (MW),Hermann (GG41)
v.d.Osten Julius ,George (H)
Ott Friederike (HDSC08935)
Palinske Karl (MW) Emil (P)
Papke Luize (MRZd)
v.Papstein Caroline (H)
Parisusch Rudolf (GG103) A
Perlick Luise (STKa1/00),Maria (LUSC322/22)
Pest Alexander (HDSC08956)
Pieper Carl ,Johanna,Wilhelm ,August (MRZu)
Poltrock Arur (P)
Pommerenke Friedrich ,Anna (SLB7/28)
Pommerening Christel, Fritz ,Hans ,Hilde,Karl (AV),(MW),Franz ,Berta,Carl (STKa13/00)
Potratz Helene (LUSB49/31)
Priebe Hermann,Auguste ,Erich,(STKa11/00),Laura,Ferdinand,Erich (MRZu)
Prochnow (LUSC64/21)
Putzig Kurt (AV) Louis (MW)(MRZ)
Radtke Wilhelm (AV) ,Karl (GLH)
Radke Karl (BHB)(P)
Remus August,Auguste (LUSC152/30)
Rennhack Max (P),Heinrich,Ida ,Max (GG65),Frieda ,Heinrich ,Hermine (GB3/34)
Ries Helene (HDSC08956)
Rosin Friederike (OSCDSC04829)
v.Schmelling Maximilian (H)
Schmit Otto (P)
Schmidtke Johanne,Hedwig (STKa16/05)
Schmult Emil ,Franz (GLH)
Schneider Margarethe (LUSA248,44)
Schram Otto (BHB),(AV),(MW),(NW21/44)(CW†)
Schöwe Kurt,Gertrud (LUSB11/36)
Schröder Ida (G16/),Albert ,Albertine (H),Theodor ,Friederike (H)
Schroeder Friederke,Alvine ,George ,Heinrich,Ottilie,Carl (H)
Schuth Erwin (AV)
Schulz Laura (MRZu),Joanna (MRZu)
Schwarz Johanne (STKa16/05)
v.Schwerin Johanne (H)
Seilz Caroline (STKC2/37)
Sielaff (MW) Hermine (CU†)
Spaliński Paweł (44/41)
Stange Berta (STKg2/00)
Steinhardt Otillie ,(KSTa20/12),Albertine ,Albert (H)
Szukalski Ignatz (GG31)
v.Thadden (LVB)
Thrun Christian,Karoline (LUSC34/89)
Tiessen Irene ,Elisabeth (U44/48)
Vandersee Karl,Marie (MW)
Venzke Richard (BHB),Amanda (GG24)
Voelzke Franziska (STKg4/00)
Voss Karoline (LUSC34/89),Ludiwg ,Emma (H)
Wargowski Maria Therese (DSC07221)
Wedde Willi (AV)
Wendt Gustav (GG41),Frieda (NC),Hermine (MRZa)
Westphal Gustav ,Auguste , (SKTa2/96)
Wetzel Adolf (BHB)
Wilke Carl (HDSC08956)
Wilm Gustav,Elise (HDSC08951)
Wodtke Edith ,Werner (AV),August (P),Richard ,Therese (NW22/44)
Wogatzke Bernhard ,Johannes , Walter,Else (MW)
Wolff Friedrich (BHB)(P) (MRZ)
Wolskie Wilhelm (HDSC08956)
Zakierska Marta (44/41)
v.Zanthier Eugen (H)
Zarnke Emma (HDSC08939)
Zastrow Marta (MRZd)
Zeitz (LVB)
v.Zelewski Johann (H)
Ziegert Meta,Margarethe (LUSA313,37)
v.Zitzewitz Leopold (H)
Zielke Margarethe,Burkhardt,Günther (LUSA248,44)
Zolldahn Erich (KKSκ13/34)
Zolldamm Wilhelm (BHB)(P)
Fotos ,Geschichte und Erinnerungen:
Das Forsthaus in Groß Wunneschin.
Die Dorfschule in Groß Wunneschin.
Die Jugendherberge.
Aus der Geschichte des Dorfes Groß Wunneschin bis 1911 .
Groß Wunneschin., ein Gutsbezirk von 1272 Hektar mit 199 Einwohnern im Amtsbezirke Krampkewitz.
Der Ort spielt bei den älteren Grenzbestimmungen des Lauenburger Gebietes eine Rolle. Er wird in dem Jahre 1310 und 1313 als Grenzdorf unter den Besitzungen des Ordens genannt Onezino, Gnezsino, dann 1377 als Undescin, endlich im Jahre 1408 bereits ‚1de alde Undeschin" genannt, anscheinend also Groß Wunneschin. Allerdings war der Ort 1437 wieder ungeteilt. Die ältesten Besitzer sind eine Familie,die vom Orte ihren Namen geführt hat, dann folgt ein Zweig der Somnitz. Die ersten urkundlichen Nachrichten der Familie von Somnitz weichen von einander ab. Sicher ist nur folgendes:
Im Jahre 1566 am 8. Dezember erhielt Lorenz von Somnitz (gestorben 1594) aus der Bewersdofer Linie zuerst die Anwartschaft auf Groß Wunneschin und Krampkewitz. Doch scheint er selbst den Besitz nicht angetreten zu haben; sogar im Jahre 1605 wird noch ein Herr von Wunneschin auf Wunneschin genannt. Mit Sicherheit saßen die Somnitz erst seit 1612 auf Wunneschin.
1. Lorenz von Somnitz 1578 - 1634;
2. Bogislaw von Somnitz, ein Neffe des Lorenz, der im Jahre 1594 gestorben, vermählt mit Baronesse Sophia von Münchow;
3. darauf Lorenz Jasso, Sohn des Vorigen, (1619 - 1702), Gemahl der Esther von Stojentin;
4. darauf dessen Sohn Peter Christoph von Somnitz, vermählt mit K. S. von Versen (1662 - 1725);
5. Heinrich Wilhelm von Somnitz (1686 bis ca. 1740), vermählt mit Louise Tugendreich von Sydow. Hierauf wird Groß Wunneschin halbiert;
6. a) die eine Hälfte erhielt Friedrich Wilhelm (1772 - 1799), der, bei Kunersdorf verwundet, als Kommandeur des Dragoner Regiments von .Bruckner seinen Abschied nahm, die andere Hälfte erhielt Ludwig Heinrich von Somnitz, 1733 - 1776. Beide Brüder resp. die Erben haben ca. 1780 das Gut an Hauptmann von Massow verkauft. (Die Verschreibung vom Jahre 1778 galt noch dem Vorbesitzer, also einem Herrn von Somnitz.)
1804 war Caspar Friedrich von Massow aus Kosemühl im Stolper Kreise Besitzer; Taxe 8331 1/3 Taler. In den Jahren 1828 und 1842 treffen wir hier die Witwe Schröder und deren Kinder als Besitzer, darauf Gerhard von Thadden, 1855 Premier Leutnant von Zanthier, 1875 Leo von Gaudecker, 1897 Frau von Heydebreck Buckow und Berndt von Heydebreck, hierauf Kaufmann Frank in Stolp, gegenwärtig den preußischen Staat (Forst-und Domänenfiskus), welcher das für Aufforstung geeignete Gelände, nämlich 454 Hektar zur Bildung eines Forstschutzbezirkes behalten wird, während der Rest, nämlich 298 Hektar von der Pommerschen Ansiedelungsgesellschaft parzelliert wurde. Die Parzellierung war 1909 beendet. Das fiskalische Eigentum bleibt der Forstgutsbezirk Gr.Wunneschin bestehen, während aus der Rentengutskolonie eine Landgemeinde gebildet werden wird. Über die Beschaffenheit der Gutsteile haben wir eine ausführliche Nachricht aus dem Jahre 1784: Groß Wunneschin oder Wunnschin hatte ein Vorwerk, eine oberschlägige Wassermühle, drei Bauern, vier Kossäten, eine Schmiede, ein Vorwerk Przerette, im ganzen 17 Feuerstellen. Es besaß rund 200 Morgen Wiese, ferner einen Eichen und Buchenwald von 2453 Morgen und einen Fichten, Birken- und Ellernwald von ebenfalls 482 Morgen, dann gehörten 32 Morgen Garten und Wurtländereien (Gemüseland) und der schwarze See dazu. Der Vorbesitzer hatte 2380 Taler Gnadengelder erhalten, wofür das Vorwerk Brenkenhofsberg ausgebaut und neun kleine Ackerwirte angesetzt wurden. Hierfür hatte Wunneschin einen Kanon von 476 Talern zu tragen.
Aus der Geschichte des Dorfes Klein Wunneschin bis 1911:
Klein Wunneschin, auch Wunneschinken oder Lütke Wunneschin oder Wundeschin genannt, ein Gutsbezirk von 463 Hektarmit 92 Einwohnern im Amtsbezirke Krampkewitz.
Diese Abzweigung von Wunneschin hat schon in sehr früher Zeit stattgefunden. Es teilten sich darin die Familien Grubbe, Plochens oder Piochnitz und Bialk (1521 -1621). Einer ‚Nachricht zufolge traten die Somnitz im Jahre 1624 am 21. Januar in den Besitz von Groß und Klein Wunneschin, sowie von Krampkewitz, doch mußte der Besitz von ihnen bald wieder aufgegeben werden. Noch im Jahre 1756 hatte ein Mathias Ernst von Grubbe einen Anteil von Wunneschin, ein anderer Anteil gehörte Christian von Plochnitz. Da sie aber alle nur Pertinenzstücke von Krampkewitz bildeten, so ist Klein Wunneschin bei der Huldigung 1658 unvertreten geblieben. Im Jahre 1784 war noch eine weitere Spaltung vor sich gegangen, es bestand aus vier Vorwerken. Besitzer waren:
1. Gebrüder Czapski (Martin August und Heinrich Alexander),
2. Georg Lorenz von Wussow,
3. ein Herr von Massow,
4. ein Herr von Grubbe.
Diese Vierteilung blieb auch weiter bestehen. Der Anteil von Czapski ging in den Besitz der von der Osten über, erst 1852 Adolf Fleischer, 1876 Wilhelm Fitte. 1908 Leopold Fitte, der Sohn des Vorigen. Der Anteil B des Grafen von Münchow wurde am 30. April1847 in der Matrikel gelöscht. Die Anteile C und D., anfangs im Besitze eines Herrn von Schmeling, dann von Otto Hilgendorf (1857), Hauptmann von Schulz, Heinrich Gerhard Möck, 1863 Gustav Wilm, 1889 am 13. Dezember A. Fast, 1892 am 5.Mai Frau Stadtrat Helene Hieß in Kolberg, 1892 am 29. Juni Paul Villvek zu Junkerhof, welcher um Verwechselungen vorzubeugen, den Namen Gerhardshöhe beantragte und erhielt vergl. Ortsgeschichte von Gerhardshöhe) . Seit dem Jahre 1906 begann die Parzellierung von Gerhardshöhe und wurde 1908 vollendet.