Lischnitz Kr. Lauenburg Pom.

Seit mehr als 30 Jahren betreibe ich Ahnen- und Heimatforschung, vor allem in den ehemaligen Landkreisen Lauenburg (Pommern) und auch in den benachbarten Landkreisen: Karthaus, Neustadt in Westpreußen, Stolp, Bütow und Danzig. Ich forsche auch in den anderen ehemaligen deutschen Provinzen: Schlesien, Pommern, Westpreussen, Ostpreussen sowie auf den anderen Gebieten im heutigen Polen: Grosspolen, Wartheland, Posen, Bromberg. Auch die Forschung in anderen heutigen und ehemaligen Teilen Polens ist für mich machbar. In Deutschland ist die Familienforschung ebenfalls möglich.

Rufen Sie mich bitte einfach an. Ich spreche  sehr gut  deutsch.

Tel: 0048 888 602 194    

Nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf auch per Email: mariuswicko@interia.pl

WhatsApp +48 888602194 

Machen Sie Urlaub in Polen oder sind Sie geschäftlich unterwegs? Brauchen Sie Hilfe beim Dolmetschen oder in Archiven? Ich kann Sie auch von Kolberg oder dem Danziger Flughafen abholen, und Ihnen die Region zeigen.

 

 

  1. Ahlers Walter (ABII)
    Andresen Julia
  2. Andresen Julie (CL†)

  3. Anton Josefine (NZ95/42)

  4. v.Arps Edith (NW174/44)

  5. Ballach Pauline (LUSC1544)

  6. Bauer Martha ,Anna ,Inge (MRZln)

  7. Bätscher Elisabeth (MRZu)

  8. Becker Paul ,Ella (LUSB126/35)

  9. Behnke Emilie (MRZu)

  10. Beyer Carl ,Charlotte ,Johanne ,Caroline (V46)

  11. Birr Willy (ABII)

  12. Blüse Christina (Xa197)

  13. Boffie Gustav (CL†)

  14. Bohnstädt Edith (NW174/44),Käthe (BD)

  15. Bogda Helmut (LN DSC04147),Erich (ABII)

  16. Boy Michael ,Johanna,Ernestine,Auguste (V331)

    Johann Buhrke Lischnitz
  17. Buhrke Johann CL)

  18. Buschkowski Otto (ABII)

  19. Canies Jacob ,Dorotea,(Xa170)

  20. Christoffer Berta (MRZ)

  21. Dahms Gustav,Johanna,Erich ,Ernst, (ABII),Anna ,Meta,Agnes,Martha (KMHC),Meta (MRZu)

  22. Damaschke Paul,Hans -Joachim,Elli (MRZu)

  23. David Heinrich (ABII)

  24. Dehne Walter (ABII)

    v Dewitz und frau Thoma geborene Lingman Lischnitz kreis Lauenburg PommernnDewitz Lischnitz
  25. v.Dewitz Hans (AV)(ABII) (LVB) ,Elisabeth (SWA30/12),Berndt (CK),Karl,Käthe (BD)

  26. Donisch Albert,(ABII)Josefine (NZ95/42)

  27. Drusch Hermann ,Emma (ICB24),Karl I,Karl II (ABII)

  28. Fenske Alfred (ABII)

  29. Fett Ferdinand (ABII)

  30. Flügel Johann ,Frederika (V25)

  31. Fuhrmann Erich ,Karl (ABII)

  32. Ganske Anna (SWa17/06),Otto (MRZpm)

  33. Garbe Ernst (ABII) ,Luise ,Ida (AV) ,Käthe (LUSA302,42)

    Karl Gebel
  34. Gebel Eugen (LVB),Karl (CL) Mehrentin 

  35. Gerlach Hermann (ABII)

  36. Girgott Ellli ,Walter(ABII),Meta,Siegfried (MRZ158),Edith (MRZ159)

  37. Gise Rudolf (LLC492)

  38. Globke Otto (AV) 

  39. Gramit Heinz (AV),Wilhelm (LKBa19/44) ,Julius (LPL5/01),Walter ,Wilhelm (ABII)

  40. Grube Dorotea (Xa170),Willi (ABII)

  41. Günzel Kurt  (AV)  

    Heinrich Heine
  42. Heine Heinrich,Friederike  (CL)Suderburg

  43. Hensch Erna (MRZ164)

    Karl Henske Lischnitz kreis Lauenburg pommern
  44. Henske Johannes ,Marie ,Karl (CK)

  45. Herforth Luise (MRZ)

  46. Hermann Ursula (KI03.06.45)

  47. Hermelinger Katharina (MRZ160)

  48. Hildebrandt Ida (SMLg44/06)

    Gustav Hoffie
  49. Hoffie Gustav (CL)

  50. Holz Hermann (AV) Lehrer (ABII)

  51. Horn Hermann (ABII)

  52. Höhnel Antoinette ,Gottlieb, Justine ((LUSC168/89)

  53. Hübner Therese (MRZ165)

  54. Janusch Willi ,Ernst ,Wilhelm (ABII)

  55. Jeschke Willi (ABII)

  56. Kakuschke Minna (MRZ DSC04314)

  57. Kammin Karol,Ida (LN DSC04145)

  58. Karnotzki Karl ,Marie ,Gertrude (SMLg3\07)

  59. Karnowski Paul (GLHk),Karl (ABII)

  60. Kischnick Wilhelm (ABII),Anna (ICB739),Ida ,Wilhelm,Emilie (MRZu),Willi,Gertrud ,Anna (LN DSC04145)

  61. Klein Alina (LC491)

  62. Klewer Maks,Herbert ,Lotte (LN DSC04145) ,Erich,Max Karl ,Willi,Rudolf  (ABII)

  63. Klop Karl (ABII)

  64. Kobitzki Christian ,Philippine ,Caroline (Xa171)

  65. Koglin Berta (SMLg2\07)

  66. Kornet Berta (MRZu)

  67. Kowalk Johann (KI03.06.45)

  68. Kowalke Erich (ABII)

  69. König Herbert (AV) ,Hubert (ABII) (Bürgemeister)

  70. v. Krahn Willi  (AV) ,(ABII)

  71. Kramp Walter ,Willi (ABII)

    Terese Krause
  72. Krause Terese 
  73. Krause Emil (ABII)

  74. Kräft Hermann ,Marie ,Erna (SMLg37\06)

  75. Kreft Albert (ABII)

  76. Kresin Else ,Ingrid (LN DSC04145)

  77. Krüger Elisabeth (AV)  

  78. Kuptz Leo (AV)  (ABII)(Tischler)

  79. Kunze Ernst (ABII)

  80. Kurban Paul (ABII)

  81. Kusch Wilhelm  (ABII)

  82. Lawrenz Robert (ABII)

  83. Lebe Otto (AV)  ,(ABII)

  84. Lehnhardt Margarete (ABII)

    Lehmann Johann
  85. Lehmann Johann (CL†)

  86. Leisemann (LN DSC04145)

  87. Lestin Otto (ABII)Lill Johanne (V40)

  88. Limberg Kurt (LUSc63/27)

    Lingmann Julie Lischnitz
  89. Lingmann  Julie (MRZa)

  90. Loll Selma (SMLg31\06)

    Loose Otto
  91. Loose Otto (CL)Hermann (ABII)

    Loewe Hildegard Lischnitz
  92. Löwe Max (AV) (ABII),Anna (MRZu),Johanna ,Hermann (MRZu),Hildegard (CL)

     KARCZMA GASTHAUS VON H. LUBITZ
  93. Lubitz Günter,Herbert (AV),Ludwig , Anna ,Ella (SWa17/06),Hugo (LUSB),Otto,Julius, Else,Erich ,Otto ,Emilie,Hugo (Gastwirt) (GG43),Julius (ABII)

  94. Lull Traugott (V331),Karl, Paul (CL†)

  95. Luther Richard (ABII)

  96. Mackenrodt (AV) Peter,Rose ,Karl (BD)(ABII)

  97. Maslanka Wladislaus,Franziska ,Maximilian (SML g7\07)

  98. Martinka Auguste (SMLg38\06)

  99. Martellock Fritz (ABII)

  100. Marzisz Theodor (ABII)

  101. Mauga Alfred (AV) ,Ferdinand ,Helmut (ABII)

  102. Meier Maria (SWa65/07),Ferdinande (SWa18/06),Therese (LN DSC04145)

  103. Meske Georg (ABII)

    Marie Heyden geb.Meyer
  104. Meyer Otto (AV)  ,(ABII)

  105. Michealis Luise (SMLg11\07),Anna ,Margarete,Wilhelm,Minna  (MRZpm)

  106. Mielke Günther (LN DSC04145)

  107. Mokry (BD)

  108. Much Alfred ,Berta (ABII)

    Mueller LischnitzSonntag Hermine
  109. Müller Martha ,Ida,Robert  (CL†),Luise (MRZ161),Berta (MRZ)

  110. Nagorsen Erich ,Walter (ABII)

  111. Nastke Metz (ABII)

  112. Ness Max (ABII)

  113. Neubauer Philippine (Xa171)

  114. Noffz Karoline,Wilhelm (LUSB42/06)

  115. Orzeske Irma,Rudolf, Maria ,Uwe  (MRZu),Paul (ABII)

  116. Pallas Kurt - Lehrer  (AS)

  117. Panke Johanna (MRZu)

  118. Peckruhn Walter (ABII)

    Mari Pfeuti geb.Winkelmann Lischnitz kreis Lauenburg Pommern
  119. Pfeuti Rudolf  ,(ABII) Maria ,Karl (SWa19/08) (MRZcl+),Johann ,Elisabeth ,Irma (MRZu)

  120. Pillasch Michael , Christina ,Julius (Xa197)

  121. Pioch Franz  (ABII)

  122. Plonus Radke Liesel (AV) 

  123. Priebe Karl (ABII)

  124. Prochnow Minna ,Paul (MRZDSC04314)(ABII)

  125. Radtke Karl,Olga,Manfred,Anneliese ,Gertrud,Gerhard ,Kristine (LN DSC04145),Fritz ( Viehändler)

  126. Redmann Emilie (MRZpm)

    Auguste und Wilhelm Rennack
  127. Rennaack Hermann (ABII)Auguste ,Wilhelm (CL†)

  128. Rettke Hermann ,Ida,Meta (SMLg44\06)

  129. Riedel Carl (NWB33/53)

  130. Rinkowska Franziska (SMLg7\07),Johann ,Auguste ,Hedwig (SMLg 38\06)

  131. Rodick Diedrich (Professor Dr.)(ABII)

  132. Rostock Adolf ,Pauline,Klara (LUSC1544)

  133. Runge ,Herbert (ABII) ,Elfriede ,Johanne (LN DSC04145)

  134. Runo Charlotte,Pauline  (MRZln)

  135. Schinschetzki Bernhard  (ABII)

  136. Schlewinski Edith, Bernhard ,Berta (MRZu)

  137. Schmidt Gustav (LUSC155/87),Sepp ,Katharina,Joseph  (MRZ160)(Ungarn)

  138. Schmolz Agnes (NW222/44)

    Scheekluth Emilie geborene ZeitzMargarethe Schneekluth
  139. Schneekluth Karl ,Olga ,Erich (SWa9/08),Emilie (CL),Minna,Richard (MRZpm),Margarethe (CL)

  140. Schmeisser ,Arno ,Oscar,Erna Luise (MRZ162),Albertine (163),Helene,Gustav (MRZ165)

    Schoenbeck Albert Landwirt Lischnitz
  141. Schönbeck Albert (CL),Reinhold (ABII)

  142. Schulz Georg (ABII)

  143. Skibbe Ernst ,Selma ,Bertha (SMLg31/06),Artur (ABII)

  144. Smolinski Horst (AV)  ,Leo (ABII)

    Sonntag Hermine Sonntag Lischnitz Kreis Lauenburg Pommern
  145. Sonntag Karl ,Maria ,Hildegard (SWa65/07),Hermine (CL),Hermann (ABII)

  146. Stegert Franz ,Berta ,Karl (SML g2\07)

    Johann Strehlow Kriegsweteran Lischnitz Kreis Lauenburg Pommern
  147. Strehlow Johann August  (CL†)

  148. Stosick Dionisius Förster (Krs.5,1927)

  149. Stüz Karl ,Elly ,Luise (SMLg11\07)

  150. Terband Paul ,Tea,Ide (LN DSC04145)

  151. Thoma (MRZa)

  152. Topel Max (AV)  ,Otto (ABII)

  153. Treskatsch Ferdinand  (ABII)

  154. Vendt Max (ABII) (Schlossser)

  155. Venske August ,Rosalie ,Hildegard (SWa11/09)

  156. Villbrandt Hermann ,Ferdinande ,Irene (SWa18/06)(ABII)

  157. Wandersee Johanna (MRZu),Erik,Rudolf (ABII),Ida (LN DSC04145)(ABII)

  158. Wandtke Wilhelm (ABII)

  159. Wenzlaff Irene (AV) ,Paul (ABII)

  160. Weichbrodt Paul  (AV)  ,Emil ,Gertrud, Johanne ,Ruth ,Eckart (LN DSC04145),Paul (ABII)

  161. Weiss Marie (SML37/06)

  162. Wietzke Gustav (SJC7/34)

  163. Will Hermann ,Oskar ,Wilhelm (ABII)

  164. Willer Rosalie (SWa11/09)

    Maria Winkelmann Lischnitz  Friedhof
  165. Winkelmann Maria (SWa19/08),Maria (MRZu)

  166. Witt Ursule (AV)

  167. Wockenfuβ Bruno (Lehrer) (ABII)

  168. Wolf Fritz (ABII)

  169. Wolfram Otto (Schmied)

    Artur Wurm Lischnitz
  170. Wurm Ida ,Karl,Hiltrud, Käthe ,Elisabeth (MRZu),Artur (CL),Reinhold (ABII)

  171. Zappe Agnes (NW222/44)

    Scheekluth Emilie geborene Zeitz
  172. Zeitz Emilie (CL)

  173. Zibell Käte (AV),Käthe,Bodo,Karla  (LUSA302,42)

    Gustav und Paul Ziebert Lischnitz Krei Lauenburg Pommern
  174. Ziebert Gustav ,Paul (CL)

  175. Zinser Lieselotte (AV) ,Erwin  - Lehrer (AS)

  176. Zollweg Otto (ABII)

 Fotos Geschichte, und Erinnerungen:

 

 KARCZMA GASTHAUS VON H. LUBITZGASTHAUS LUBITZ IN LISCHNITZ

    Gasthaus und Tankstelle Lubitz in Lischnitz 1941.

GASTHAU CQARL SCHNEEKLUTH 1908Gasthaus Carl  Schneekluth 1908.links Glasfabrik in Lischnitz.

SCHLOSS IN  LISCHNITZ 1941

Gutshaus in Lischnitz

GESAMTANSICHT LISCHNITZ 1941

Lischnitz gesamtansicht.

WILLA W LEŚNICACH 1908

Villa in Lischnitz  1908.

LEŚNICE DWORZEC LISCHNITZ BAHNHOF

Der Bahnhof in Lischnitz .

Lischnitz alte schuleSZKOŁA W LEŚNICACH SCHULE IN LISCHNITZ

Die alte und neue Schule in Lischnitz Kreis Lauenburg Pommern.

 

 

 Aus der Geschichte des Dorfes Lischnitz bis 1911.

 Lischnitz nebst Dzechlin, ein Gutsbezirk von 1560 Hektar mit 597 Einwohnern im Amtsbezirke Lischnitz. Der Ort ist in älterer Zeit nur eine Flurbezeichnung und verdankt seine Benennung dem uralten Grenzflusse Lischnitza, als solcher schon im Jahre 1330 genannt, heute Krampkewitz Bach. Dieser Lischnitz Bach spielt in der Geschichte des Lauenburger Gebietes eine eigene Rolle und noch im Jahre 1575 erbat sich die Ritterschaft die Befugnis, nicht über den Bach Lischnitz hinaus dem Aufgebote des Fürsten auf eigene Koten folgen zu dürfen (Cramer 1.Teil S.186 und 187).Der nach dem Flusse heute so benannte Ort hat als solcher in ältester Zeit nicht existiert;*) nichteinmal im Jahre 1658 wird er erwähnt, Während der auf dem Lischnitzer Terrain befindliche Sandkrug bereits in aller Munde war. Als selbständige Ortschaft tritt Lischnitz mit Sicherheit zum ersten Male bei der Erwerbung durch die Weihers im Jahre 1756 auf. Der Oberhauptmann Georg von Weiher (1704 - 60) vereinigte neben seinem Besitze in Langfuhr und der Starostei Baldenburg die 4 Ortschaften: Buckowin, Wussow, Landechow und Lischnitz in seinen Besitz.
Seitdem kehrt der Ortsname immer wieder, so 1777 bei der Kommembration der Lande Lauenburg und Bütow; im Jahre 1784 ist es ein Vorwerk mit 4 Feuerstellen im Besitze Ernst Ludwigs von Weihers, eines Sohnes des vorigen (1751 - 1814), des Landrates der Kreise Lauenburg und Bütow. Nach ihm besaß das Vorwerk Lischnitz nebst Dzechlin für einen Taxwert von 24000 Taler Karl von Weiher, 1840 wurden beide an den Grafen Alexander v. Prebendow verkauft; 1858 erfolgte ein Besitzwechsel innerhalb der Prebendowschen Familie, indem die jetzt verwitwete Gräfin das Gut übernahm. Im Jahre 1871 verkaufte sie es an Albert Poll, dieser 1873 die Güter an Karl Eduard Gebel aus Ossecken. 1882 Eugen Gebel, 1886 vorübergehend Leopold von der Osten auf Gr. Jannewitz; letzterer erwarb durch Kauf 332 Hektar Waldländereien zu seinem benachbarten Gute Krampkewitz; 1887 Frau Louise Gabel geb. Wiechmann, später verehelichte Diederich, 1906 im November kaufte es Johannes Zoch in Lauenburg, 1909 im Oktober Ernst von Dewitz. Durch Allerhöchste Kabinettsordre vom 17. Mai 1893 während des Besitzes des Rittmeisters . 0. Eugen Gabel wurden beide Dzechlin und Lischnitz zu einem Gutsbezirke vereinigt. Der Ort Dzechlin,auch Sechlin und Zechlin in älterer Zeit geschrieben, (polnisch Dzcechlino) erhielt seine Handfeste am 13. Dezember 1363 durch den damaligen Komthur von Danzig Ludecke von Essen für vier Anteilsbesitzer: Stanislaus, Peter, Woycech und Petrasch zu polnischen Rechten. Im Jahre 1400 traten drei Besitzer des Dorfes Zechlin oder Sechlin Mestosch, Petrasch und Mikusch vor dem Lauenburger Gerichte auf und verbürgen sich für einen Mikusch von Crampechowitz (den Stolpener zu zalen und die Sache zu halden). Vermutlich handelte es sich um eine Fehdesache mit den Stolpener Nachbarn. Selbst noch der Lehnbrief des Jahres 1601 ist ausgestellt für einen Mathias Piotroch (neben zweien des Namens Kokosch). Piotroch ist vermutlich mit Petrasch identisch.Neben allen diesen tritt hier auch noch eine Familie Teimen auf; Jakob Termen hatte seinen Anteil im Jahre 1575 bereits vom Vater übernommen. Es blieb noch lange ein getrennter Besitz, wird in der Matrikel vom Jahre 1628 als ein Lehngut von neun Hufen nebst einer Schäferei bezeichnet und war bei der Huldigung im Jahre 1658 vertreten durch Mitglieder der Familie Borschke und ebenfalls noch Pietrach, welche beide auf längere Besitz-Privilegien zurückblicken (1605). Ein Borske hat eine Lehnsverschreibung über Zechelin vom 8. März 1575 und vom Jahre 1601 nebst „dem neuen Kruge“, worunter jedenfalls der heutige Sandkrug zu verstehen ist (Lehnssakten Vol. 1). Daneben waren die Geschlechter Jannewitz und eine Familie Tarmen mit einem Besitze beteiligt.- Im Jahre 1756 war ein Anteil im Besitze der Chosnitzkis, ein zweiter in der Familie Damarus, ein dritter in dem der Familie Gruben, ein vierter nebst Malischütz in dem des Obersten Theodor von Weiher. Letzterer besaß den Hof.
Nach der Statistik vom Jahre 1784 bestand Dzechlin aus einem Vorwerke, vier Kossäten, einem Schenkhause, im ganzen neun Feuerstellen und war bereits im ausschließlichen Besitze des Ernst Ludwig von Weiher, welcher Lischnitz und Dzechlin mit einander vereinigte, worauf beide Ortschaften zwar nebeneinander bis zu ihrer amtlichen Vereinigung; aber unter einem Besitzer standen. Ludwig von Weiher hatte laut Verschreibung vom 15. April 1778 zur Verbesserung seines Gutes und zur Anlage einer Molkerei 10 292 Taler als Gnadengelder mit der Verpflichtung, 1080 Morgen im Lauenburger Bruche urbar zu machen, erhalten gegen den üblichen Zinsfuß. Der Taxwert war im Jahre 1804 auf 24 000 Taler angegeben.
Die größte Umwandlung erfuhr der Ort im Jahre 1871 unter dem Besitze des Albert Poll, als die schöne Dzechliner Forst zwecks Anlage eines Dampfschneidewerkes und einer Glasfabrik niedergehauen wurde.
Die Bewohnerzahl ist seitdem erheblich gewachsen (die Glasfabrik allein setzt 240 Einwohner in Nahrung), doch hat sich ein Zuzug polnisch redender Leute bemerkbar gemacht. In neuester Zeit (1910) ist daselbst eine evangelische Kapelle errichtet.

  *) Zwar werden in einer Urkunde des Jahres 1329 ( Pommereilisches Urkunden buch Seite 36) unter anderen zwei Ortschaften Cozlow und Lecnica unter den Besitzungen der Johanniter genannt, doch bezweifelt schon der Herausgeber Peribach, daß hierbei an die Lauenburger Ortschaften Chotzlow und Lischnitz zu denken sei.

Die Zahl der Besucher:
Insgesamt: 1 729 314
Gestern: 135
Heute: 65
Online: 2
Aus Gründen des Urheberrechts ist die Vervielfältigung von Bildmaterial oder Grafiken aus dieser Webseite nicht gestattet (herunterladen der Inhalte,Fotokopien ,und Weitergabe auch Privat ! Bedarf meiner ausdrücklichen Zustimmung.

Copyright (c) 2008-2023 by Mariusz Baar 84-352 Wicko ul. Lipowa 1
reiseleiter-leba.eu