Labuhn Kr. Lauenburg Pom.

Seit über 30 Jahren beschäftige ich mich mit Ahnen und Heimatforschung vor allem in den ehemaligen Landkreis Lauenburg /Pom ,und auch in den benachbarten Landkreisen : Karthaus, Neustadt, Stolp,Bütow ,Putzig ,Danzig. Ich forsche  in  anderen ehemaligen deutschen Provinzen : Schlesien ,Pommern ,Westpreussen, Ostpruessen, sowie auf den anderen Gebieten : Grosspolen , Wartheland, Posen,Bromberg. Auch in anderen Regionen Polens, den heutigen ,und ehemaligen. Selbst in in Deutschland ist die Familienforschung nicht ausgeschlossen .

Rufen Sie mich bitte einfach an. Ich spreche  sehr gut  deutsch.Tel: 0048 888 602 194    

Nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf auch per Email: mariuswicko@interia.pl

WhatsApp +48 888602194 

Verbringen Sie Urlaub in Polen, oder sind Sie geschäftlich unterwegs? Brauchen Sie Hilfe beim Dolmetschen oder in den Archiven ? Ich kann Sie auch von Kolberg ,oder dem Danziger Flughafen abholen, und Ihnen die Region zeigen.

  1. Adam Albert,Emma (GG18),Friedrich (SLC1/17)

  2. Adrian Richard ,Emma (LNZ44/41)

  3. Ahlers Frieda (LSB13,35)

  4. Albert Marie (SLC12/20)

  5. Allas Otto,Emilia (LNZ44/41)

  6. Anger Franz,Hedwig,Anna (SLA1,85)

  7. Archut Christian,Friederike (NB175/58)

  8. Arndt Elisabeth (SLB6/29)

  9. Arnold Anfried,Theodor,Franz,Maria (LNZ44/41)

  10. Balk Ferdinand,Friedrich (V108)

  11. Bandamer Johanna  (SLC11/14)

  12. Baarsch Johanna HGG-Z

  13. Bardeleben Paul ,Friedrich ,Henriette,Caroline,Amalie (V154)

  14. Bartke Johanna,Helene ,Paul (SLC12/16)

  15. Bartz Theodor (GV),Rosalie (SLC5/29),Theodor,Anna (PZM)(SLB12/29),Emilie,Karl ,Paul(IG)

  16. Behnke Johanne (MRZu)

  17. Berndt Herta (AV),Ernst,Alfred (SLC1/37),Olga (SLB3/28),Louis,Auguste (GG55)

  18. Bewersdorf Walter (GG154)

  19. Bialke Monika (SLA13/05)

  20. Bigus Leo,Martha (SLB1,35)

  21. Birkholz Johann (NB77/60)

  22. Birkholtz Erich (LVB),(MRZ)

    E Birkholz Labuhn
  23. Birr Charlotte (SLC16/31),Berta (LSB3.34)

  24. v.Bochn Adam ,Otto (V40)

  25. Bonke Paul (MRZd)

  26. Boldt Heinrich,Paul, Henriette (SGJ11,19)

  27. v.Bormann Gisela (AV)

  28. Böhm Albertine (SLA42/04),(SLC3/18},(SLC11/28)

  29. Böttcher Paul (MRZ),Bertha,Hermann,Hulda (SLA79/6),Sophie ,Friedrich (NB39/62)

  30. Brandt Erich ,Andreas (SLC1/16)

  31. Brechlin Mathilde (SLC32/19)

  32. Breitenreiter Otto ,Maria (LNZ44/41),Henriette (SLC15/33)

  33. Bretzlaff  Johann,Auguste  

  34. Bronk Kazimierz ,Agnieszka (LA45/158)

  35. Bruhnke Maria (GG14(P)

  36. Bujak Paul (NZ228/41)

  37. Cammin Maria,Martha (KJa68/96),Carl ,Johanne (NBW16/50)

  38. Choitz August,Auguste,Bertha (SLC6/01)

  39. Czech Johann ,Otto ,Wilhelm (GI)(SL)

  40. Dahlmann Anna (LUSB78/06),Minna (LUSC157/30),Albert (LUSC157/30)

  41. Damaschke Erna,Adolf,Frieda,Bertha (LNZ44/41),Albertine (SLC3/34)

  42. Dentykisch Heinrich (LNZ44/41)

  43. Dettmann Ida,Max ,Willi ,Robert (NN98/10),Friedrich,Ida (STARB8/14)

  44. Dietsche Elisabeth (SLC16/20)

  45. Dittberner Johannes (AV),Helene (SLC24/29},((36/75/67)

  46. Dordel Selma (MRZ)

  47. Dobrzewinski Auguste (SLC3/17}

  48. Dobberstein Hermann  ,Franziska (SLc22/37),Hertha,Helga,Erich,Albert,Erwin ,Helmut (LNZ44/41),August,Auguste (SLB8/29)

  49. Domke Carl,Johanne (NB65/58)

  50. Domröse Wilhelmine,Caroline (V86)

  51. Döring Emma (SLC15/16),Anna,Auguste (SLC18/20),Henriette,Ferdinand ,Christian,Heinrich (V15)

  52. Drafz Luise (SLC6/29),Erich (SLC9/28),Alvine (LUSC55/45).Oskar (LSB17,34)

    Drafz Luise Labuhn ,Buckowin
  53. Drawz Lieselotte,Oskar ,Auguste ,Minna (LNZ44/41),Erich (SLC9/28),

  54. Drewing Ferdinand , Emma (MRZ)

                      GRUSS AUS LABUHN   LABUHN GESCHICHTE BIS 1912   Labuhn, a) eine Landgemeinde mit 284 Einwohnern, b) ein Gutsbezirk von 540 Hektar mit 317 Einwohnern im Amtsbezirke Zewitz.  Der Ort Labuhn, nach Kętrzyński ursprünglich Luban genannt, wird in den ältesten urkundlichen Nachrichten auch Lebone geschrieben (1440) ‚daneben aber auch schon 141? Labune. Der Ort, welcher zwei Vorwerke besaß, Lebun und das Labunsche Bor,letzteres am Buckowinflusse, und ein bevölkertes Dorf von 28 Feuerstellen bildete (1784), ist von den ältesten Zeiten an mit der Adelsfamilie der Grelles verknüpft.Diese Familie ist (nach den Ermittelungen des Herrn von Flanz) im Besitze des Gutes schon im Jahre 1410. Robert Grelle war ein “Ordensmann“,d.h. ein Partisan des Ordens und hatte das Patronatsrecht über die damals in Wunneschin errichtete Kirche. 1412 wird ein Walter (von Grelle) zu Labuhn zur Zahlung an einen Slepkow in Lauenburg verpflichtet (Kopenhagener Wachstafeln Nr. 104). Unter der Beitrittsurkunde zum Bundesbriefe wird Stibor von der Leone genannt (Cramer 2. Teil Seite 49). 1449 wird Günter Grelle mit Labuhn, Zewitz und Massow belehnt. Weitere Belehnungen an die Grelles fanden statt in den Jahren 1538-1621. Bei der Huldigung im Jahre 1658 ist Labuhn ebenfalls durch Jakob Grelle vertreten. Erst gegen Ende des 18.Jahrhunderts ca.1770 ging der Besitz durch Heirat in andere Hände über. Der Major Georg Heinrich von Wobeser war vermählt mit einer Charlotte Friederike von Grelle,1784.  Auf ihn folgte ein Rittmeister von Grelle, wonach es in Konkurs geriet. 1839 war Besitzer Birkholz, 1861 Eduard Birkholz, 1875 Poll, 1883 Geschwister Nehrung, 1885 am 23. Februar Udo Roth, 1905 am 25.Februar Karl Fr. Frank aus Stolp, der die drei Rittergüter Labuhn, Zewitz und Massow erwarb, endlich Kommerzienrat Sinner aus Karlsruhe.  Neben der Familie von Grelle treffen wir aber auch noch andere daselbst in einem Adelsanteile, namentlich die Familie von Sarbske. 1737 wird ein Georg von Sarbske daselbst kopuliert mit einem Fräulein A. K. von Kleist; 1755 ein Fräulein von Sarbske mit einem Puttkammer, 1774 starb ein Johann von Sarbske und in demselben Jahre eine Frau von Schlochow geb. von Sarbske, beide in Labuhn.  Weiter werden ohne nähere Angaben als Anteilsbesitzer genannt ein Peter Georg von Grumbkow (Sohn), der Landscheppe Ernst von Goddentau und der schon genannte Hauptmann v. Puttkammer.  Die Kirche wird bereits 1410 erwähnt, befand sich aber damals in Wunneschin. Sie ist unter den Grelles lutherisch geworden. 1706 -32 wird daselbst ein Pfarrer Bausner erwähnt. Sie war in neuerer Zeit oft mit der von Buckowin vereinigt.   *) Aus der katholischen Zeit stammt noch eine jetzt in der evangelischen Kirche hängende Glocke vom Jahre 1491.   IM ERSTEN WELTKRIEGE GAFFALENE SOLDATEN AUS LABUHN :  Paul Dubslaff Eduard Fiedler Helmut Fiedler Ernst Hauschulz Otto Hauschulz Georg Ketelhut Fritz Lawrenz Paul Lawrenz Paul Meike Paul Misch Willi Misch Hermann Mundt Max Perlick Julius Prochnow Wilhelm Prochnow Artur Prüske Otto Prüske Max Prüske Robert Schwarz Theodor Schwarz Artur Stöwer Emil Weith Erich Wilt Hermann Wnuck Johannes Ziemann Otto Ziemann Karl Zieltzke
  55. Drywa Franz (SLC8/33)

  56. Dubslaff Paul (GLH)

  57. Dussert Bertha (SLC24/29)

  58. Düsterhöft Matilde (SLC4/200

  59. Echole Karol (LUSC40/45)

  60. Eichmann Maria ,Emma (GG58(K}

  61. Eilrich Hermann (MRZd)

  62. Elendt Ingrid (SLC5/37)

  63. Erdmann August (SLC8/31)

  64. Fick Berta (SLC6/01)

  65. Fast Anna (LUSC32/45)

  66. Fiedler,Eduard,Helmut (GLH),Adolf (AV),Eduard ,August ,Bertha (SLC13/17),(SLC6/19),Adolf,August,Wilhelm ,Käthe,Elisabeth ,Bertha,Charlotte (LNZ44/41),Frieda (SLC24/29)  

  67. Fleischauer Franz Karl ,Charlotte (ULc154/87), Friedrich, Carl,August (V5)

  68. Frosch Wilhelmine (KV)

  69. Garbe Ida (NN98/10), Ida (STARB8/14)

  70. Gehrmann Anna (SLC18/20),Ida (LLC331)

  71. Geschke Wilhelmine ,Franz ((cb 28/59) Georgenhof 

  72. Gill Heinrich ,Georg  ,Amalie 

  73. Glodowski Paul,Max (AV),Berta (SLC16/19},(LNZ44/41)  

  74. Gnech Hermine (SLC16/20)

  75. Gohrbandt Gustav,Auguste,Johanna (SLA39/04)

  76. Goldmann Henriette (SLC22/15)

  77. Golchert Emma (LLC333)

  78. Gosch August ,Auguste (SLA29,84)

  79. Gräber Margarete (SLC15/20)

  80. Grahl Elly (ICł32)

  81. Gromoll Wilhelm 

  82. Gronau Frieda (LSC3/29),Otto,Emma (NE396135)

  83. Grota Janina (LL1459)

  84. Groth Ernst,Olga (SLB3/29)

  85. Grubbe Ida (SLc17/37)

  86. Gyssau Willi,Franz (LSC12/18),Paul,Selma (SLB13/27)

  87. Halfapap Elisabeth (AV),Anna (SLC1/00), Karl (SLC24/01)

  88. Hansen Hilde (AV)

    Elisabeth Stoezer Labuhn geborene Harder Kreis Lauenburg pommer
  89. Harder Elisabeth (MRZg)

  90. Hardtke Henriette / Bertha (SLC28/15}

  91. Hardies Heinrich,Martha,Otto /Agnes, Gustav,Ida (SLA17/05),(SLC7/14),(SLC8/14),Pauline (SLC4/16†},Gustav ,Agnes (1NN190/11)

  92. Hasse Karl ,Franz ,Elisabeth (SLC17/16)

  93. Hauschulz Ernst,Otto (GLH) Margarethe ,Hermann ,Emma (Labuhner Boor),Ernst ,Johann ,Hermine (SLC8/17),Julius ,Hermine (SLC15/20),Hildegard (LSB7,34),(NN196/07 Testament ),Emma (KSs118/43)

  94. Heinz Hermine (SLC15/20),Martha (GG11(Z}

  95. Henke Bertha (SLC24/29)

  96. Hermann Helene,Hermine ,Willi (AV),Albert ,Ferdinand (SLC8/16),Gustine,Albert,Ferdinand (SLC27/18),(36/75/263)

  97. Herzberg Heinrich (NB77/60)

  98. Hey Ida (SLB10/29)

  99. Hinz August,Carl (SOh 9\87),Hermann (AV),Johann (SLC34/18),Siegfried (SLC18/34),Minna (SLB1/28)

  100. Hirsch Anna,Mathilde,Walter (AV),Anna,Karl (SLC20/16),Bertha,Gerd,Anna,Hermann (LUSC41/45) ,Horst,Martha,Herbert,Hildegard (LNZ44/41),Leo (LUSC106/31),Karl,Anna (LUSC286/22)

  101. Hohge Emma (SLA25/05)

  102. Holz Maria (MRZ)

  103. Hoppe Heinz,Ilse (AV),(LUSA18139),Hans ,Else,Karl- Heinz (MRZ) Christine ,Viktoria ,Jan (LA45/44)

  104. Dr. Huschke Karl (NZ78/42)

  105. Jacobson Ran (NN92,78)

  106. Janneck Berta (BUC9/34)

  107. Jannusch Leopold,Bertha,Paul (SLA21/05)

  108. Janzikowski Anna (LUSC113/45)

  109. Jaskulke Hermine (SLC8/17}

  110. Jordan Paul,Gottfried ,Marie (SLC12/20)

  111. Kaczor Alma (SLC15/15)

  112. Kajahn Elisabeth ,Bertha,Ernestine (SLC16/19)

  113. Kalwitz Karoline (LUSC181/87)

  114. Kanonienko Irena (LL849)

  115. Kamin Martha (SLC7/14),Therese (SLC10/34)

  116. Karschnick Margarethe (LSB4,34)

  117. Kautz Bernhard (GG80)

  118. Kaulbarsch Berta (LUSC90/45)

  119. Ketelhut Georg (GLH),Hermann,Auguste (SLC21/18),Conrad,Ursula (AV),(SLB12/28)

  120. Kirsch Anna (LUSC66/45)

  121. Kittler August (LNZ36/75)

  122. Klann Ida (AV)

  123. Klappholz Otto,Hermine (G8),Hermine (SLC20/01)

  124. Kleinke August,Anna,Otto (SLA9,84)

  125. Klinkosz Jan (LL937)

  126. Klotz Albert 

  127. Knaack Emma (GG58)

  128. Knaak Emil,Erwin (LUSC35/21)

  129. Knorr Bertha (SLC11/15)

  130. Koch Martha (SLA20/05)

  131. Kopittke Bertha (LNZ44/41)  

  132. Kormann Berta,Eduard (GG196)

  133. Korn Gustav ,Otto (L$)

  134. Korth Auguste (SLa36/04),Caroline (NB86/56}

    Kottwitz Albertine Labuhn
  135. Kottwitz Albertine (NG32),(SLC28/15),(SLC2/33)

  136. Kowalk Johann (NB86/56)

  137. Kökow August ,Johanne ,Käthe 

  138. Kramp Otto,Carl ,Henriette  Wilhelm (AV),Michael ,Carl ,Wilhelmine,Friedrich ,Johanne ,Albert ,Albertine ,Carolione (V207),Mathilde (SLC32/19) Carl ,Henriette (MRZu) 

  139. Kranzikowske Frieda,Fritz (LNZ44/41)  

    Kranzusch Albert Tischlermeister Labuhn Kreis Lauenburg Pommern
  140. Kranzusch Albert Tischlermeister

  141. Krause Anna (NB76/58)

  142. Kreutzer Johanne 

  143. Krivzow Nikolai (SLC30/18)

  144. Kropke Paul (CL†),Hermann,Wilhelmine (SNA15/07)

  145. Krutz Charlotte,Elli (LNZ44/41)  

  146. Krüger Concordia (AV),Max (AV)

    Gasthaus Krueger Max Krueger Labuhn Gastwirt
  147. Kryger Wanda (LUSC26/45)

  148. Kuberna Johann ,August ,Luise (SLC5/14)

  149. Kuntze Ilse (LUSA18139)

  150. Kunzel Marie (SLC10/14)

  151. Kuschel Johann,Henriette (SLC10/01)

  152. Kutella Franziska (SLc22/37)

  153. Kutschke Willy ,Luise Ursul,Lotte ,Gerhard (LNZ44/41)  

  154. Labude Jan (LUSC95/45),

  155. Labuhn Albertine (SLC11/15),August ,Karl (cb 36/59),

  156. Lapinski Johanna (SLC25/17}

  157. Langosch Adeline (LUSC21,26)

  158. Lawrenz Fritz ,Paul (GLH),( SLC17/18),Albert ,Bertha (SLC16/15)

  159. Lemke Heinrich 

  160. Liesch Liesbeth (SLC11/37),Bertha,Hermann (LNZ44/41)  ,Auguste (LSB17,34)

  161. Lietzau Rudolf  (LKA265)

  162. Lietzow Hermann ,Adeline (LUSC21,26),

  163. Lill Willi ,Karl ,Hildegard (SLC19/20)

  164. Lorr Wilhelm,Michael ,Maria / Hermine 

  165. v.Lühmann (LVB),Wilhelm ,Maria (MRZu)

  166. Maerz Johanne, Auguste (V239)

  167. Mallschützke Anneliese (LSB8,35)

  168. Mannheim Isidor,Auguste ,Florennce (MRZu)

  169. Manske Irmgard (SLA15/31),Adeline (SLC13/19),(GG69(W}

  170. Markowski Alvine (SLC4/19}

  171. Marks Ella (LUSC37/45)

  172. Maronn Auguste (SLA25/00)

  173. Massel Edeltraudt ,Ludwig (SLC17/29),Erika (SSCHB233)

  174. Mathik Friedrich ,Henriette ,Karoline (V250)

  175. Meike Paul (GLH)(SLC22/18),Johanna ,Hermann (SLC11/14),Charlotte (SLC22/01)

  176. Meier Heinrich ,Emma ,Else 

  177. Meironk Wladislaw, Berta (SLb2/23)

  178. Merda Emma (LNZ44/41)  

  179. Meyer Otto (AV),(P),Auguste (SLC8/14),(NE399/135)

  180. Mielke Emma (MRZ), Otto (SLA7/05),Bertha (SLC13/17},Anna (SLB12/29),(MRZu)

  181. Mieske Auguste (GG55(B}

  182. Milke Johanna (SLC23/15)

  183. Milschewski Ernestine (SLC16/19)

  184. Miotk Helene ,Brigitte (LNZ44/41)  

  185. Misch Paul,Willi (GLH) (SLC3/19),Erich ,Klara (AV) ,Auguste ,Elisabeth ,Erna ,Hermann,Wilhelm ,Henriette (SLC22/15),Willi ,Heinrich ,Johanna (SLC23/15),Emma,August (SLC15/16),(SLC10/18),Erhard (SLC11/34)

  186. Moldenhauer Wilhelm (AV),Meta,Manfred (LNZ44/41) ,Johanna,Selma (IG),(PZM)

  187. Morgenstern Adolf ,Auguste (SLa36/04)

  188. Much Hubert ,Marie (AV)Rudolf (SLA15/31),Hugo (LNZ36/75)

  189. Mundt Hermann ( GLH) Berta (AV),Emilie (LPL32/99)

  190. Münchow Hermann ,Elisabeth (SLB6/28)

  191. Müller Max (MRZ),Leo ,Martha ,Karl (SLA20/05),Albert ,Albertine ,Auguste (SLA42/04)(SLC3/18),Richard (SLC9/18),Auguste (SLB8/29),Reinhold (SLC4/20),Hans,Renate (LLC 328)

    Müller oberinspektor
  192. Nagel Carl ,Rosalie /Julius /Hilde (AV),Julius ,Olga,Maria (SLC2/15),Luise,Marie (SLC13/18),Karl ,Anna (LNZ44/41),Albert (SLC12/29) ,Berta (LUSC1/45),Auguste (MRZ)

  193. Natschke Anna 

  194. Natzke Albert (SLC11/37),Else (SLC14/16},Gerda (LSB14,35)

  195. Nehring (LVB)

  196. Ness Heinrich ,Mathilde (SLC24/19),Albertine (SLC11/28)

  197. Neumann Maria (SLC20/15),Karl ,Eva,Michael (LUSC66/85),Anna (SLA9,84)

  198. Nimot Adeline (LUSC21,26)

  199. Noss Carl,August (NN354/85)

  200. Oldenburg Helene (SLB4/28)

  201. Papke Henriette (SLC15/33)

  202. Paracki Jan  (LLC327),Jan ,Władysław, Władysława (LA45/102) Józef (LA45/103)

  203. Patzwald Wolfgang ,Frieda (LNZ44/41)

  204. Paulat Magdalene (LNZ44/41)  

  205. Pawelczik Josefine (SLC17/19}

  206. Pelz Auguste (GG39),(NE 434/10)

  207. Perlick Max (GLH)

  208. Perlin Heinrich,Caroline (NB86/56),(NB140/59)

  209. Perschon Auguste (SLA 39/04)

  210. Pett Therese (SLC10/34)

  211. Pfahl Carl ,Eva (NE628/19)

  212. Pieper Ferdinand Berta,Walter /Ferdinand ,Bertha (LKBh10/03)

  213. Pillasch ,Ludwig ,Johann Karoline (SLC24/15)

  214. Plottke Joseph ,Bernhrad ,Marian ,Josefine (SLC17/19)

  215. Praute Elisabeth (SLC17/16}

  216. Priebe Elsa /Karl ,Anna ,Erich /Anna ,Wilhelm ,Hermine (SLC20/16)

  217. Prien Ottillie (AV) ,Irmgard (ICł),Grethe,Lotte ,Frieda,  Anna,Ursula,Luise,Bertha (LNZ44/41),Hermann (SLC6/31),Irmgard (SLC9/31),Paul (SLC13/20

    Albertine Prochnow geb Kottwitz Labuhn  Kreis Lauenburg Pommern
  218. Prochnov Heinrich (SOh 7\75) ,Julius,Wilhelm (GLH), Johanna (AV) ,Gustav ,Johanne  (LUSB125/35) ,Emil ,Albertine ,Gustav,Meta (NG3/32), Julius ,Albertine (SLC28/15),(SLC2/33)

    Adeline ,Heinrich (SLC14/18),Julius (SLC10/29),Emil,Julius,Maria (GG14),Christa (LUSC280/45)

  219. Promehl Hermine,August ,Caroline

  220. Prüske,Otto,Max ,Artur (GLH),Otto ,Hermann ,Bertha ,Albertine (SLC11/15),Friedrich (SLC23/17),Hermann,Charlotte (SLC22/01)

  221. Puschkewitz Alice (AV)

  222. Radde Eweline (SLC13/14)

  223. Radtke Wilhem (LL327)

  224. Rahn Otto ,Martha (SLC19/16)

  225. Redanz Hartmut,Erna ,Hermann (LA45/118)

  226. Redmann Else (AV)

  227. Reick Karl (AV),Willy (SLC6/34),Karl,Elisabeth (SLB8/29),Hildegard (SLC19/20}

  228. Reimer Theodor ,Hermann (SLc21/37)

  229. Remack Hermine (SLA44/04)

  230. Renkielski Johann, Auguste,Erna (GR)

  231. Retzlaff Ottilie (SLC15/37),Alvine ,Anton ,Jakob (SLC4/19)

  232. Richter Otto ,Emilie ,Ernst (SLA11/05),Otto ,Marie,Hannelore,Gerhard (LNZ44/41)  (LNZ44/41)   

  233. Riek Marie,Henriette (SLC9/16)

  234. Rode Franz,Johann,Anna (KJa31/10)

  235. Rodeckher v.Rotteck Luise (780/109)

  236. (SLc13/35)

  237. Rogge Hermann,Emma  (SLa37/04)

  238. Rohbein Paul ,Elisabeth (LUSB16,36)

  239. Rohr Reinhold (AV),Auguste (SLB12/28),) Selma (SLB13/27)

  240. Romatzki Albert (SLB3/29)

    Amtsrath Roth Labuhn Kreis Lauenburg pommern
  241. Roth Udo ,Otto (LPL86/05),HGG-Z , Amtsrath 

  242. v.Rotteck Karl Fritz,Luise (AV),(AEr),(GG80)

  243. Rotermund Martin (AV)

  244. Ruch Bertha,Marlene,Ursul,Erwin (LNZ44/41)  

  245. Ruh Georg (AV)(LNZ44/41) ,Paul (SLA17/87), Amalie,Albert (GG44),Willi (SLA5/83),Johann (SLB2/89),Emilie (LPL32/00)

  246. Rumpke Auguste (SLC3/33)

  247. Runde Carl (NN34/1879)

  248. Rutz Minna (SLC26/19}

  249. Sarzyńska Petronela,Józef,Antoni,Krystyna (36/75/263)

    Scaar Labuhn  Kreis Lauenburg Pommern
  250. Schaar Richard (AV) Anna ,Robert ,Auguste (GG239) (NE434/10),Friedrich (GG44),Emilie ,Gottlieb (SLC21/15),Anna (SLCB2/29)

  251. Schardin Franz ,Alma (SLC15/15)

  252. Scharke Gustav ,Auguste  (GG23),Fritz,Elisabeth  (SLB6/29),Otto ,Ida (SLB10/29)

  253. ScherwinskeSchmidtke Luise (SLC5/14),Alma,Gustav (SLC13/15),Paul (LNZ36/75),Berta,Otto (NZ228/41),Therese (LUSC22/45),Martha (NW76/44)

  254. Schmieden Anna (SLC12/07)
  255. Schmökel Paul,Emma ,Frieda 

  256. Schnaase Marta (SLC19/16}

  257. Schneider Ferdinand ,Bertha 

  258. Schoenau Emma (NE396/195)

    KARCZMA MAX SCHOODT
  259. Schoodt Friedrich (SLC12/34),Max 

  260. Schröder Erich ,Richard Willy (AV),Benjamin,Anna,Martha (CL),Minna,Anna (SLa37-04)(LNZ44/41) ,Elisabeth (SLB8/29) , Erwin Walli ,Emil (LA 45/18)

  261. Schultz Richard (AV) Paul ,Hermine ,Hugo,Hertha ,Paul ,Albert  (LNZ44/41)

  262. Schulz Emilie (SLC1/28),Elisabeth (SLB4,35)

  263. Schwarz,Theodor,Robert (GLH),Johanna (SLC25/17),Anni (AV),Otto (SLC8/19),Adolf,Erich ,Erika ,Frieda,Rudolf,Lotte,Käthe,Else,Elizabeth ,Else ,Hilde,Heinz ,Erwin (LNZ44/41),Ernst (SLC1/28),Kurt (SLC14/32),Anna (LUSC286/22),Edith (LUSC70/45)

  264. Schwarze Amalie,Julius /Kurt (ICł)

  265. Senger Willii (LSB15,34)

  266. Sielaff Auguste (GG23),Heinrich ,Hermine,Meta (SLA44/04)

  267. Sinner Luise (GG80)

  268. Smantog Joseph,Monika ,Anna (SLA13/05)

  269. Stach Julius (AV),Liesbeth (LSB14,34)

  270. Stenzel Johann ,Alwine ,Emma /Adalbert (ICł32),Minna ,Helene (SLc20/37), Albert (NG32)(SLB1/28),Emma (LSB6,35),Friederike (MRZ)

  271. Steinbach (CL†),MRZ)

  272. Steinhagen Margot (AV)

  273. Steinhardt Emma (AV),Elli,Heinz,Emma (LNZ44/41)  

  274. Stenzel Marie (GG7(Z}

  275. Stern Wilhelm,Friedrich,Auguste 

  276. Stockmann Johanne (NB65/58)

    Elisabeth Stoezer Labuhn geborene Harder Kreis Lauenburg pommer
  277. Stoezer Hans ,Helene (SLB4/28),Elisabeth (MRZg)

  278. Stösser Detlef (AV)

  279. Stöwer Artur (GLH)

  280. Strehlow Heinrich,Anna (NB76/58),Sophie (NB39/62)

  281. Tierfeld August (LLC332)

  282. Topel Albert,Marie,Erna (SLC10/14)

  283. Topolewski Anna (KJa31/10}

  284. Torfstecher Marie (SLC9/16}

  285. Trapp Ferdinand,Johanne ,(MRZu)

  286. Träder Karl,Albert,Anna (LUSB78/06)

  287. Troike Minna ,Albert (SLC26/19),Dora (SSCHB733)

  288. Trosch Auguste 

  289. Urbschat Anna (LUSC142/45)

  290. Vandreike Erich (CL†)

    Vilmowv Labuhn kreis Lauenburg pommern
  291. Vilmow (MRZg)

  292. Voss Karl ,Paul (GG19),(SLC24/01),Ferdinand (NN34/1879)

  293. Wandersee Willi,Richard,Minna (Dordel),(GG6),Augustine (SLC27/18),Minna (LLC/195)

  294. Waga August 

  295. Warbelow Emilie (SLA11/05)

  296. Warschkau Erna (AV),Margarethe (LSC5/29)

  297. Wegner Auguste (SLC33)

  298. Weiss  Caroline / Gottfried (ICł)

  299. Weith Emil (GLH),Bertha (SLC28/15)

  300. Wels Friedrich ,Hermann (LUSC28/89)

  301. Wendt Bertha (SLC3/31)

  302. Wenning Anna (SLC9/18}

  303. Wenta /walerian ((36/75/67)

  304. Westphal Walther,Christel,Anna (SLC12/07)

    Christel westphal
  305. Wiese Emma (AV)

  306. Wilt Erich (GLH)

  307. Winterfeldt Auguste (MRZu)
  308. Witt Karl ,Elimar,Erich ,Else (SLC14/16),Karl ,Elisabeth (SLC20/17†),Erich (SLC13/19),Robert ,Karl,Adeline (GG69)

    Karl Witt
  309. v.Wittke Hermine (NB39/59)

  310. Wittkopp Helene ,Wilfried ,Hermann (AV),Anna ,Günter (SLC3/16),Hermann (LNZ44/41)  

  311. Witzke Hermann ,Eweline (SLC13/14)

  312. Wnuck Hermann (GLH)

  313. Wogatzki Martha,Willi (NW76/44)

  314. Wolski Karl ,Ida (SLc17/37)

  315. Wolff Mina,Ferdinand ,Mathilde 

  316. Wruck Minna ,Helene (SLc20/37),Max ,Minna (SLB1/28)

  317. Wurm Agnes (SLA17/05)

  318. Zahmel Maria (SLC2/15),Johanna (SLC12/16}

  319. Zastrow Auguste (SLC21/18}

  320. Zenke Wilhelm,Otto,Anna (SLC1/00),Julius (SLC10/01),Erich (RLNC289)

  321. Z(e)ichosch Adam (GLHk),Auguste (SLC3/17)

  322. Ziegert  Gertrud (LSB11,34)

  323. Zielke Julius ,Theodor ,Luise/ Hermine,(G8),Emma (GGa18),Hermine (SLC20/01)

  324. Ziels Johann,Johanne (NBW18/50)

  325. Zietzke Karl (GLH),(SLC12/15)

  326. Ziemann,Johannes,Otto (GLH),(SLC23/23),Maria,Hermann (SLC20/15),Karoline (SLC24/15)

  327. Zorr Else (LUSB22/36),Hermann (SLC30/18),Gustav,Marie (SLC13/31),(GG7),Martha,Walter Bruno,Margarethe,Ella,Willy (GG11) (MRZu)

  328. Zorre Albertine (SLC3/34)

    Zoyk Paul Labuhn
  329. Zoyk Karl,Max,Pauline (SLC4/16†),(SLC21/17),Berta (NZ228/41)
  330. Zuppert Rosalie

  331. Zyll Maria ,Martha (LNZ44/41)   

Fotos ,Geschichte und Erinnerungen.

 

  Geboren in Falkenhof , ein kleiner Ort bei Lauenburg dann nach Poppow ,dort wurden meine  Zwillingsschwestern 1937 geboren . Der Vater arbeitete auf dem Pfarrgut . Im Jahre  1938 zogen wir nach Labuhn dort erhielt Vater Arbeit bei Rotteck im Kuhstall .Zu der Zeit war ich 5 Jahre alt ,Die nächsten Verwandte wohnten in Occalitz  ,und Werder die ich mit meiner Mutter ständig besuchte .Mein Onkel, ein Deutscher hatte eine Polin kaschubischen Glaubens geheiratet ,und bewirtschaftete einen kleinen Bauernhof in Werder .Die Erträge reichten aus , die Familie  brauchte nicht hungern . Schlechter war die Situation bei anderen Artikeln wie Waschpulver ,und Seife .Für diese Dinge, und mehr sorgte meine Mutter . Es war zwar verboten ,die 1919 geschaffene  Grenze unerlaubt zu überschreiten, dafür sollten Zöllner die in zwei Holzhäuser rechts am Ausgang des Dorfes in Richtung Buckowin wohnten Sorge tragen, dass niemand unerlaubt die Grenze überschreitet .In Occalitz wohnte eine Cousine, der Mann war in Gotenhafen beim Zoll angestellt beide waren Volksdeutsche . Der Onkel hatte bei der Eheschließung ,die polnisch Staatsbürgerschaft angenommen. Die Tante war Polin geblieben .Meine Mutter war eine  religiöse  Frau,und sie hatte einen starken Willen ,sie bestimmte das Leben, und gestaltete es nach ihren Vorstellungen .Dabei interessierte Ihr die Grenzordnung zum Beispiel wenig .Mein Vater eher ruhiger , und duldsamer mehr Obriegkeithöriger ,wie die Mutter .Er ging jedem Streit aus dem Wege.Notfalls verzog er nach einem anderen Ort .Diese Eigenschaft war der Garant für unsere Armut.Vater missbilligte  die Grenzgänge er hatte regelrecht Angst . Mutter ließ sich von den Schmuggeltouren nicht abhalten ,sie scheute die Konsequenzen nicht .Am Abend des 28.8.1939 wurden  auf den Hinterhöfen  der Gebäude der Straße, die von der Dorfstraße zum Feldwegführt schwere Geschütze aufgestellt .Als meine Mutter uns Kindern den Grund für die Kriegsvorbereitung erklärte ,haben wir lange bitterlich geweint und sind am Abend in die Kirche gegangen und mit vielen Leuten gebetet Da die große Geschütze nach Occalitz und Werder zeigten hatten wir große Angst um unsere Verwandten .Ich konnte es einfach nicht begreifen .Warum man meiner Tante ,ein Mensch  voller Güte ,Liebe und Zärtlichkeit töten wollte .Nachdem sich die Lage beruhigt hatte besuchte ich wieder meine Tante . Vater war zur Wehrmacht eingezogen worden, und Mutter hatte jetzt  Angst ,das die Zöllner des Öfteren im Gehöft Prochnow lauerten , sie erwischen könnte .Meine Schwester und mein Bruder damals mehrere Jahre älter wie ich ,hatten Angst die Grenze zu überschreiten .Die Schwester war bei einem faschistischen Mädchenverein , und der Bruder beim Jungvolk .Beiden hatte man eine Polenfeindliche Haltung  anerzogen .Beide Geschwister gingen regelmäßig Sontags zum Dienst an der Gesellschaft ,Meine Mutter mit dem Rest der Familie  in die Kirche . Bei meinen Grenzgängen war ich immer vorsichtig , kein Zollbeamter hat mich  die ganzen Jahre erwischt .An einem Ereignis erinnere ich mich noch genau, ich war mit mehreren Karton Persil, damals gängiges Waschmittel unterwegs zu meiner Tante nach Werder, ich musste einige Stunden in inem Kornfeld liegen bleiben weil ein Jäger  mich von seinem Hochsitz sonst gesehen hätte. In völliger Dunkelheit traf ich bei der Tante ein. Am nächsten Tag trat ich den Heimweg mit einem Huhn im Rucksack  an, das Huhn hat in Labuhn  17 Küken ausgebrütet. Es war mein letzter Besuch in Werder.

Ein Verbrecher .

Das Kriegsjahr 1944 näherte sich seinem Ende .Die Kartoffeln an der Cewitzer Straße müssten geerntet werden.Da Arbeitskräfte  fehlten ,deswegen müssten Kinder von 6 –14 Jahren die Arbeiten verrichten.Westlich des Zoppotbaches in der Höhe Wassermühle hatte das Gut Labuhn Weisskohl angebaut , der zur gleichen Zeit von sogenannten Arbeitsmaiden aus Bukowin oder Sirakowitz geerntet wurde.Der Kohlkopf wurde Ausgestochen, und das Blattgerüst blieb im Boden,als Viehfutter stehen.Mein Bruder sammelte sich auf dem Nachhauseweg vom Kartoffelnsammeln einige Blätter, für seine Kaninchen auf .Der Förster Paul Böttcher endete diese Handlung, indem er meinen Bruder fasst zu Tode geprügelt hat.Kurze Zeit später ist mein Bruder in Deutschland an den Folgen gestorben.

Die Qualen  die mein Bruder erleiden musste wollte ich Böttcher ebenfalls antun .Ich beschaffte  mir Waffen,und darunter ach Handgranaten,diese wollte ich in die Hosentasche stecken, und abziehen. Leider waren die Polnischen Zwangsarbeiter alle in ihre Dörfer zurück gegangen ,die Böttcher mißhandelt hatte.Nur der  Pole Herr Conrad, der bei Berndt das Sägegatter bediente, hat als Einziger mit uns nach Böttcher gsésucht.Wir suchten in den Wäldern ,und in Jagdhäuser im Wald bei Wussow. Leider haben wir den Nazi Böttcher nicht richten können . Vielleicht hat Gott nicht gewollt, das ich mit 9 Jahren zum Mörder werde.

 Eine kleine Episode, im März 1945 nach der Flucht fand ich auf der Waldkreuzung auf dem Weg von uns nach Wussow ein Totes Kind. Es war von Wildtieren frei gelegt worden. Meine Geschwister und ich haben das Kind eine richtige Beerdigung widergegeben, indem wir unter Beten, und Singen eine neue Grube machten,und es der Erde Gottes wiedergaben. Bis September 1945 haben wir das Grab gepflegt 1965 war  der von uns gebaute  Zaun noch da .2004 war die Grabstelle eingeebnet .Wenn du lieber Marius, etwas über die Eltern, ihrer Not und Umstände in Erfahrung bringen könntest, werde ich dir sehr dankbar. Sollten  noch Lebende Angehörige gefunden werden, bitte ich dich , diesen Leuten zu sagen ,wir haben das deutsche Lied  “So nimm denn meine Hände und führe mich, bis an mein Seelig Ende und ewiglich“, gesungen, und das Vaterunser gebetet.

 

Kośiół w Łebuni wnetrze

Das Innere der Kirche in Labuhn .

Kirchensiegelvon Labuhn in Pommern

Kirchensiegel von Labuhn.

                  GRUSS AUS LABUHN   LABUHN GESCHICHTE BIS 1912   Labuhn, a) eine Landgemeinde mit 284 Einwohnern, b) ein Gutsbezirk von 540 Hektar mit 317 Einwohnern im Amtsbezirke Zewitz.  Der Ort Labuhn, nach Kętrzyński ursprünglich Luban genannt, wird in den ältesten urkundlichen Nachrichten auch Lebone geschrieben (1440) ‚daneben aber auch schon 141? Labune. Der Ort, welcher zwei Vorwerke besaß, Lebun und das Labunsche Bor,letzteres am Buckowinflusse, und ein bevölkertes Dorf von 28 Feuerstellen bildete (1784), ist von den ältesten Zeiten an mit der Adelsfamilie der Grelles verknüpft.Diese Familie ist (nach den Ermittelungen des Herrn von Flanz) im Besitze des Gutes schon im Jahre 1410. Robert Grelle war ein “Ordensmann“,d.h. ein Partisan des Ordens und hatte das Patronatsrecht über die damals in Wunneschin errichtete Kirche. 1412 wird ein Walter (von Grelle) zu Labuhn zur Zahlung an einen Slepkow in Lauenburg verpflichtet (Kopenhagener Wachstafeln Nr. 104). Unter der Beitrittsurkunde zum Bundesbriefe wird Stibor von der Leone genannt (Cramer 2. Teil Seite 49). 1449 wird Günter Grelle mit Labuhn, Zewitz und Massow belehnt. Weitere Belehnungen an die Grelles fanden statt in den Jahren 1538-1621. Bei der Huldigung im Jahre 1658 ist Labuhn ebenfalls durch Jakob Grelle vertreten. Erst gegen Ende des 18.Jahrhunderts ca.1770 ging der Besitz durch Heirat in andere Hände über. Der Major Georg Heinrich von Wobeser war vermählt mit einer Charlotte Friederike von Grelle,1784.  Auf ihn folgte ein Rittmeister von Grelle, wonach es in Konkurs geriet. 1839 war Besitzer Birkholz, 1861 Eduard Birkholz, 1875 Poll, 1883 Geschwister Nehrung, 1885 am 23. Februar Udo Roth, 1905 am 25.Februar Karl Fr. Frank aus Stolp, der die drei Rittergüter Labuhn, Zewitz und Massow erwarb, endlich Kommerzienrat Sinner aus Karlsruhe.  Neben der Familie von Grelle treffen wir aber auch noch andere daselbst in einem Adelsanteile, namentlich die Familie von Sarbske. 1737 wird ein Georg von Sarbske daselbst kopuliert mit einem Fräulein A. K. von Kleist; 1755 ein Fräulein von Sarbske mit einem Puttkammer, 1774 starb ein Johann von Sarbske und in demselben Jahre eine Frau von Schlochow geb. von Sarbske, beide in Labuhn.  Weiter werden ohne nähere Angaben als Anteilsbesitzer genannt ein Peter Georg von Grumbkow (Sohn), der Landscheppe Ernst von Goddentau und der schon genannte Hauptmann v. Puttkammer.  Die Kirche wird bereits 1410 erwähnt, befand sich aber damals in Wunneschin. Sie ist unter den Grelles lutherisch geworden. 1706 -32 wird daselbst ein Pfarrer Bausner erwähnt. Sie war in neuerer Zeit oft mit der von Buckowin vereinigt.   *) Aus der katholischen Zeit stammt noch eine jetzt in der evangelischen Kirche hängende Glocke vom Jahre 1491.   IM ERSTEN WELTKRIEGE GAFFALENE SOLDATEN AUS LABUHN :  Paul Dubslaff Eduard Fiedler Helmut Fiedler Ernst Hauschulz Otto Hauschulz Georg Ketelhut Fritz Lawrenz Paul Lawrenz Paul Meike Paul Misch Willi Misch Hermann Mundt Max Perlick Julius Prochnow Wilhelm Prochnow Artur Prüske Otto Prüske Max Prüske Robert Schwarz Theodor Schwarz Artur Stöwer Emil Weith Erich Wilt Hermann Wnuck Johannes Ziemann Otto Ziemann Karl Zieltzke

Hochzeit Ferdinand Drewing und Emma Mielke.pozdrowienia z łebunii gruss aus labuhn

                                                             Grüß aus Labuhn.PAŁAC     ŁEBUNIA LABUHN SCHLOSS

                                     Gutshaus in Labuhn 1915 .        

Labuhn Gutshaus

Gutshaus in Labuhn1934.

WIDOK NA KOŚCIÓŁ PARTIE AN DER KIRCHE

                                   Partie an der Kirche in Labuhn.                                    WIDOK ULICY DORFSTRASSE

                                                    Dorfstrasse in Labuhn.                   KARCZMA MAX SCHOODT

                                                             Schankwirtschaft Max Schoodt in Labuhn.            SZKOŁA -SCHULE

                       Die Dorfschule in Labuhn.Die Schule haben die Russen 1945 in Brand gesteckt weil sie  dort Nazi Unterlagen gefunden haben.                                  POPZDROWIENIA Z ŁEBUNII GRÜSS AUS LABUHN

                     Gruß aus Labuhn,mit Gasthaus Krüger , Zollheuser und Schule.

E Birkholz Labuhn

     Erbaut 1869  vom E.Birkholz Labuhn

                           

                              Aus der Lauenburger Zeitung:

Müller oberinspektor

                                 Oberinspektor Max Müller.

 

Der alte Friedhof von Labuhn:

 

Martha Schröder Zwilngschwester

Martha Schröder Zwilingsschwester von Minna.

Christel westphal

Christel Westphal  .

 

 

Aus der Geschichte des Dorfes Labuhn von Prof.  Franz Schulz :

Labuhn, a) eine Landgemeinde mit 284 Einwohnern, b) ein Gutsbezirk von 540 Hektar mit 317 Einwohnern im Amtsbezirke Zewitz.
Der Ort Labuhn, nach Kętrzyński ursprünglich Luban genannt, wird in den ältesten urkundlichen Nachrichten auch Lebone geschrieben (1440) ‚daneben aber auch schon 1441 ? Labune. Der Ort, welcher zwei Vorwerke besaß, Lebun und das Labunsche Bor,letzteres am Buckowinflusse, und ein bevölkertes Dorf von 28 Feuerstellen bildete (1784), ist von den ältesten Zeiten an mit der Adelsfamilie der Grelles verknüpft.Diese Familie ist (nach den Ermittelungen des Herrn von Flanz) im Besitze des Gutes schon im Jahre 1410. Robert Grelle war ein “Ordensmann“,d.h. ein Partisan des Ordens und hatte das Patronatsrecht über die damals in Wunneschin errichtete Kirche. 1412 wird ein Walter (von Grelle) zu Labuhn zur Zahlung an einen Slepkow in Lauenburg verpflichtet (Kopenhagener Wachstafeln Nr. 104). Unter der Beitrittsurkunde zum Bundesbriefe wird Stibor von der Leone genannt (Cramer 2. Teil Seite 49). 1449 wird Günter Grelle mit Labuhn, Zewitz und Massow belehnt. Weitere Belehnungen an die Grelles fanden statt in den Jahren 1538-1621. Bei der Huldigung im Jahre 1658 ist Labuhn ebenfalls durch Jakob Grelle vertreten. Erst gegen Ende des 18.Jahrhunderts ca.1770 ging der Besitz durch Heirat in andere Hände über. Der Major Georg Heinrich von Wobeser war vermählt mit einer Charlotte Friederike von Grelle,1784.  Auf ihn folgte ein Rittmeister von Grelle, wonach es in Konkurs geriet. 1839 war Besitzer Birkholz, 1861 Eduard Birkholz, 1875 Poll, 1883 Geschwister Nehrung, 1885 am 23. Februar Udo Roth, 1905 am 25.Februar Karl Fr. Frank aus Stolp, der die drei Rittergüter Labuhn, Zewitz und Massow erwarb, endlich Kommerzienrat Sinner aus Karlsruhe.
Neben der Familie von Grelle treffen wir aber auch noch andere daselbst in einem Adelsanteile, namentlich die Familie von Sarbske. 1737 wird ein Georg von Sarbske daselbst kopuliert mit einem Fräulein A. K. von Kleist; 1755 ein Fräulein von Sarbske mit einem Puttkammer, 1774 starb ein Johann von Sarbske und in demselben Jahre eine Frau von Schlochow geb. von Sarbske, beide in Labuhn.  Weiter werden ohne nähere Angaben als Anteilsbesitzer genannt ein Peter Georg von Grumbkow (Sohn), der Landscheppe Ernst von Goddentau und der schon genannte Hauptmann v. Puttkammer.
Die Kirche wird bereits 1410 erwähnt, befand sich aber damals in Wunneschin. Sie ist unter den Grelles lutherisch geworden. 1706 -32 wird daselbst ein Pfarrer Bausner erwähnt. Sie war in neuerer Zeit oft mit der von Buckowin vereinigt.

 *) Aus der katholischen Zeit stammt noch eine jetzt in der evangelischen Kirche hängende Glocke vom Jahre 1491.

 

 

Die Zahl der Besucher:
Insgesamt: 1 729 309
Gestern: 135
Heute: 60
Online: 2
Aus Gründen des Urheberrechts ist die Vervielfältigung von Bildmaterial oder Grafiken aus dieser Webseite nicht gestattet (herunterladen der Inhalte,Fotokopien ,und Weitergabe auch Privat ! Bedarf meiner ausdrücklichen Zustimmung.

Copyright (c) 2008-2023 by Mariusz Baar 84-352 Wicko ul. Lipowa 1
reiseleiter-leba.eu