Groß Borkow Kr. Lauenburg Pom.
Seit über 30 Jahren beschäftige ich mich mit Ahnen und Heimatforschung vor allem in den ehemaligen Landkreis Lauenburg /Pom ,und auch in den benachbarten Landkreisen : Karthaus, Neustadt, Stolp,Bütow ,Putzig ,Danzig. Ich forsche in anderen ehemaligen deutschen Provinzen : Schlesien ,Pommern ,Westpreussen, Ostpruessen, sowie auf den anderen Gebieten : Grosspolen , Wartheland, Posen,Bromberg. Auch in anderen Teilen Polens, den heutigen ,und ehemaligen. Selbst in in Deutschland ist die Familienforschung nicht ausgeschlossen .
Rufen Sie mich bitte einfach an. Ich spreche sehr gut deutsch.
Tel: 0048 888 602 194
Nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf auch per Email: mariuswicko@interia.pl
WhatsApp +48 888602194
Verbringen Sie Urlaub in Polen, oder sind Sie geschäftlich unterwegs? Brauchen Sie Hilfe beim Dolmetschen oder in Archiven? Ich kann Sie auch von Kolberg oder dem Danziger Flughafen abholen, und Ihnen die Region zeigen.
Adam Berta (SCHA1636)
Affeldt Auguste, Max (KKSa22/06),Erna (MRZk)(SCHA2323),Helene (SSA1844),August ,Erwin (SCHA1722),Erna (SCHA2337),Erna (BDSC04456)
Arndt Karl,Selma ,Karl (SCHA4822)
Bank Kurt (MRZk)
Barbott Elsa (MRZk),Hebamme (SCHA1936)
Barsch. (MRZg)
Bliss Eduard (MRZk),Gerhard (CB†)
Bock Adeline,Heinrich (KKSs20,21/41)
Bruhnke Hermine (SCHB9/12),Emilie (KKSa10/05)
Dachn Dorothea,Henriette (VB16)
Dehling Elisabeth (SCHA5136)
Denz Erika ,Walter (KKSs9/42)
Domke Elfriede (SCHA3037)
Dumröse Meta (MRZk),(SCHA3322)
Erlenmeyer prof.dr. (MRZa)
Fiedler Frieda (SCHA5836)
Fisch Else (A.V),Max (GG/61)
Freiberg Ida ,Otto (KKSa24/04),Emilie (KKSa10/06)
Frietsch Elfriede (KKSa36/05),Hertha (MRZa)
Gnadt Erich,Adeline (MRZk)
Gresens Albert,Meta (MRZk),Meta (SCHA3322)
Haar Willi,Helene Siegfried (SCHA2837)
Haase August ,Caroline ,Carl (KKSt30\40) ,Hermann (KKSs9/37)
Hlasban ,Anton ,Helene (SSA1844)
Hoderski Eleonora (SCHA337)
Hoger Marie (KKSa18/07)
Horn Willi (KKSκ21/38),Paul (KKSκ26/35) ,Waltraud ,Franz (KKSs8/37),Karl (KKSs13/38),Heinz (AV),Franz (MRZk),Berta ,Willi ,Otto,Roseluise,Ursula (SCHA3736)(SCHA4323),Emma,Hermann,Herta (SCHA5223)
Friedrich,Hermine (SCHA5922)
Isler Carl ,Luise ,Gustav (KKSt39\50)
Johnske Otto ,Gertrud ,Marie (KKSa21/06)
Judaschewsky Paul (MRZk),(MW),Anna (SCHA1537)
Kamin Christian (STARs),Auguste (KKSt40\50)
Kebschull Wilhelmine (SCHA736)
Klemm Leo,Margarethe (MRZk),Johannes (SCHA1936),Ingrid (SCHA2036)
Klewer Ernst ,August ,Auguste (KKSa38/06)
Knaack Hedwig (SCHA4536)
Knofflock Helene (SCHA2937)
Kolatz Emil,(Klanin),Margarethe (SSCHB 1/6))
Kopittke Marie (A.V)
Kowalewske Otto (MRZk)
Kramp Emma ( DSC02684)
Krepel Friedrich (STARs),Margarethe (SCHA1936)
Krose Jakob (MRZu)
Krüger Albert ,Emilie ,Frieda (KKSa10/06)
Kulling Henriette (LUSc60/92)
Latal Paul (MRZk)
Lange Mathilde (KKSs16/37),Emilie (MRZk)
Loch Karoline (KKSa42/41)
Loeper ,Ernst ,Elfriede,Inge (SCHA3027)
Marschke Ernst, Therese,Anna -Maria (SCHA6422)
Meisner Alice (SCHA1437)
Meyer Minna ,Paul ,Heinz (SCHA4622),Therese (SCHA6422)
Melchert Hermine (KKSa52/04)
Mielcke Richard (KKSc29/04)
Milz Emma (NG32,93),Heinrich ,Marie ,Otto (KKSa44/06)
Morn Heinz (A.V)
Müller Ernst ,Anna,Annelise (SSCHA38,37),Hertha (MRZd),(LNC45/33/18),Walter,Anna (MRZk).Anneliese (SCHA3837)
Netzel Maria (KKSs11/41),Ida (MRZk),(SCHA4236)
Niemuth Ferdinand ,Emilie ,Emma (KKSa10/05), Pauline (SCHA122)
Niesler Katharina ,Hermann ,Marie (KKSa21/06)
Otto Frieda ,Theodor (KKSc3/17),Theodor ,Berta,Frieda (KKSa26,16),Karl (LNŻ10)(LNC2)
Oppat Auguste (KKSa38/06)
Ostrowski Ida (KKSs22/43)
Paglusch Wilhelm,Margarethe ,Herbert (SCHA336)
Panzer Eduard ,Johanne ,Leo,Otto (KKSa74/06)
Palinske Margarethe (SCHA3336)
Peikert Gertrud (SCHA236)
Persansnick Anna (SCHA3137)
Perschall Gustav ,Emilie,Paul (KKSa56/04),Auguste (KKSa29/06),Paul (MRZk),
Petsch Lothar (MRZk),Erna ,Rosaluise (SCHA2337),Lothar ,Erna (BDSC04456)
Pieper Maria (KKSs23/37)
Pioch Karl ,Marie,Margarethe (KKSa18/07)
Piotraschke Kurt ,Alice ,Willi (SCHA1437)
Piornack Carl ,August (KKSt40\50)
Platzke Luise (KKSt39\50)
Pock Adeline (MRZk)
Poltrock Erwin ,Berta ,Wilfried (SCHA1236)
Pommeranz Wilhelm ,Karl ,Hermine (KKSa52/04),Otto (MRZk),Auguste (SCHA122),Berta,Willi,Karl (SCHA3623),Adeline (BDSC04463)
Radtke Marie (KKSa21/06)
Raschke Selma (SCHA4822)
Rosendorff Selma,Gustav,Hildegard (SCHA2023)
Sacher Oswald ,Pauline (Weiher) (MRZk)
Schalk Maria (SCHA1023)
Schankin Friedrich ,Henriette (LUSC60/92)
Schlutt ,Reinhard,Margarete ,Ilse (SCHA6337)
Schmuckal Wilhelmine (KKSa70/05)
Schmidtke Johanne (KKSa74/06)
Schröder Franz ,Caroline,Auguste (KKSt45\50),Maria (KKSs11/41),Hermann (SCHB1/18),Franz,Emilie (LUSB81/06),Hermine (SCHA5922),Emma (SCHA3836),Hans (ADSC03182),Emma (BDSC04432)
Schulz Friedrich ,Anne ,Johann (KKSa11/42),Alvine (MRZk)
Schwinke Otto,Wilhelmine ,Annelise (SCHA736)
Schwichtenberg Anna (KKSs3/37),(SSCHA39,37),Ferdinand ,Anna,Emilie (MRZk),Gustav,Berta,Ingetraud (SCHA1636),Anna (SCHA3837),Gustav,Berta (BDSC04431)
Seils Karl (MRZk),(MW)
Sengstock Otto,Emma,Selma (KKS31,13)
Senger Emma (DSC02684 )
Skirke Otto ,Hermine,Johann (SCHB9/12)
Slottke Ernst,Helene,Ernst (SCHA2937)
Strauss Berta (KKSa25,16)
Steinhardt Paul,Fritz (MRZk),Fritz,Frieda,Elfriede (SCHA5836)
Stielau Hedwig ,Albert ,Marga (SCHA5337)
Taschke Auguste (KKSa34/04)
v.Teßmar Harald ( Krs.5.1927),Jurgen (GV) ,Friedrich ,Elfriede (KKSa36/05),Adolf (KKSc11/33)(F.Gruft),Albert (MRZk)
Tillack Maragrethe,Walter,Günther (SCHA5136)
Totzke Julius ,Wilhelmine ,Elisabeth (KKSa70/05)
Treder Fritz,Eleonore ,Lieselotte (SCHA337)
Triebull Michael (MRZc),Ernst ,Hedwig,Gertrud (SCHA4536)
Vandreike Emilie (KKSa56/04)
Voss Karl,Elisabeth (SCHA5136),Berta,Friedrich,Irene (SCHA3228)
Wandersee Maria (KKSs23/37),Peter,Otto,Trude (MRZp),Erich,Gertrud,Ingrid (SCHA236)
Weiher Ernst ,Emma (NG32,93),(MRZk)
Wendler Erwin (AV),Karl,Alvine (MRZk)
Wegmüller Margartehe (SCHA6337)
Wegner Caroline (KKSt30\40),Auguste,Hermann (KKSa34/04)
Willer Emma (KKS31,13)
Witt Marie (KKSa44/06)
Wittstock Ida (C.B†) Liesette ,Karl (KKSs8/39) , Karl (KKSs11/43),(KKSa57/04),Willi (MRZk)(SCHA4622)Anna ,Willi ,Herta (SCHA1537)
Woiczeske Caroline (KKSt45\50)
Ziebell Ida (KKSs22/43),Wilhelm (MRZk)(36-78)
Ziemann Paul,Anna ,Margarethe (SCHA3137)
Ziessow Lisette (KKSs8/39),(KKSa57/04),Emil (MRZk),Emil,Maria,Heinz (SCHA1023)
Fotos ,Geschichte und Erinnerungen.
Gross Borkow Handwerker.
Das Gutshaus in Groß Borkow.
Harald von Tesmar vor dem Gutshaus in Gross Borkow.
Aufnahmen von Kinder von der Stresow- Groß Borkow Schule am Ende des Krieges.
Aus der Lauenburger Zeitung:
Förster Barsch verkauft Hühnerhundin 2 Juni 1899.
Groß Borkow die Geschichte bis 1911.
Gutsbezirk von 472 Hektar und 131 Einwohnern im Amtsbezirke Roschütz. Die beiden Güter Groß und Klein Borkow waren schon frühzeitig getrennt und selbst die erste Verleihung vom Jahre scheint sich ausschließlich auf das Gut Groß Borkow zu beziehen. Es verlieh der Danziger Komthur Gerhard von Stegen mit Genehmigung des Hochmeisters Tusemer dem Bartosch von Rossitz ,die beiden Güter Rossitz und Borkow, insgesamt 43 Hufen zu Magdeburgischen Rechten gegen einen Jahreszins von 3 1/2 Mark( Danziger Komthureibuch Nr. 143). Zufolge der Aufnahme des Bischofsdezems im Jahre 1402 gehörten zu Borkow 10 Hufen, während nach der Landesaufnahme vom Jahre 1437 das kassubische Panengut nur mit drei Hoken aufgeführt wird. Es handelt sich demnach im letzeren Falle lediglich um Klein Borkow, während Groß Borkow schon seit 1348 dem Gute Roschütz, angegliedert war, jedenfalls aber im Jahre 1488. In diesem Jahre verlieh Herzog Bogislaw der Zehnte dem ehrbar Tüchtigen, seinem lieben Getreuen Laffrentz Krockow (vergl. Bonswitz) den nach dem Tode des Herrn von Roschütz an die Landesherrschaft zurückgefallenen Besitz von Roschütz, Stresow, Borkow und Parsnow, auf welchen Krockow übrigens als Schwiegersohn des Verstorbenen und als Gemahl von dessen einziger Tochter auch die nächste Anwartschaft hatte. Die späteren Lehnbriefe vom Jahre 1507, 1544, 1574, 1601, 1615 und 1618 enthalten nur Bestätigungen der ersten Privilegien. In einer Krockowschen Protokoll Aufnahme vom 10. August 1636 wird aber hinzugefügt, dass sich in Klein Borkow sechs Bauernhufen befänden, diese also ebenfalls zu Gr.Borkow gehört hätten. Nach der Pommerschen Hufenmatrikel vom Jahre 1628 saß Klaus von Krockow auf Stresow mit zehn Hufen und Borkow mit sechs Hufen. Wenn nun bei der Huldigung vom Jahre 1658 weder Groß noch Klein Borkow genannt wird, so liegt dieses an der Zugehörigkeit beider Güter zu Roschütz. Von diesem aber wurde, als eine Teilung des ganzen Komplexes stattfand,
Roschütz, Nesnachow) Borkow abgelöst. Ein Teil, anscheinend ein kleinerer, gehörte 1756 nebst Stresow, Borkow und Ober Comsow den Erben des Oberpräsidenten von Grumbkow, ein anderer, anscheinend Groß Barkow dem Herrn Johann von Tesmar, dessen Deszendenten noch bis zu dieser Stunde im Besitze verblieben sind. Diese pommerellische Adels Familie,von dem öfter vorkommenden Personennamen Tießmar, auch Ziesmar, Teßmar ( auch Tesmar von Bonin) abgeleitet ( vergl. Pomm. Urk. Buch Seite 408 und öfter), hat diesen Namen als Familiennamen beibehalten. Sie hat das Wappen gemeinschaftlich mit Tusemer von Arffberg, dem Hochmeister, und gründet hierauf ein Verwandt schaftsverhältnis; vielleicht Tusemer - Tesmar. Sie werden um das Jahr 1523 im Stolpischen genannt ( Klempin und Kratz 173),um das Jahr 1628 im Stettinschen und seit 1756 oder früher im Lauenburgischen. Im Jahre 1784 müssen sie schon in langjährigem Besitze gewesen sein, da sich die Familie bereits gespalten hatte und der eine Teil dem Hauptmann Joseph Wulff von Tessemar, der andere kleinere Teil (1/8 )den Brüdern Bernhard Ferdinand und Heinrich Ferdinand gehörte. Nach der Vasallentabelle vom Jahre 1786 zu schließen, waren die resp. Besitzer Vettern. Im Jahre 1804 besitzt Joseph Wilhelm beide Adelsanteile von Groß Borkow A und 8, ersteren im Werte von 3 833 1/3 Talern, den letzteren im Werte von 750 Talern. Dessen Sohn Friedrich Wilhelm erbt das Grundstück und nimmt es an für 6 000 Taler im Jahre 1819. Seit 1864 Albert von Tesmar, dann die Witwe und seit dem 17.September 1892 Friedrich von Teßmar (geboren 1879 ).Auch waren mehrfach weibliche Mitglieder in den Familien Nachrichten genannt, so Frau von Teßmar geb. von Schlochow, gestorben 1776, Frau Hauptmann L.M. Teßmar geb. von Zitzewitz, gestorben 1777, und andere.
Die Bewohnerzahl von Groß Borkow ist in den letzten 30 Jahren annähernd die gleiche geblieben.
Der Friedhof in Groß Borkow 20011.
Die Bahn bimmelte und bimmelte...
Erinnerungen an Groß Borkow im Kreis Lauenburg/erzählt von Ursula Hoppe
In meiner Stube hängt das Bild von Groß Borkow. Es ist ein Bild vom Wald, von der Wiese und von den gegenüberliegenden Zackenziner Bergen. Für mich war so ein Wochenende auf der Jagd was herrliches. Zuerst ging es nach Garzigar, und von dort aus stieg man in die Kleinbahn. Nun kamen sehr viele Stationen. Die Kleinbahn bimmelte und bimmelte, bis sie mitten im Walde anhielt, in Prebendow. Jetzt hieß es aussteigen, und los ging die Wanderung. Es ging den Prebendower Berg hoch, und schon sah man die Wiesen vom Bauern Seils. Die Kühe standen auf der Weide und die Pferde. Es war dort zu jeder Jahreszeit schön. Es war gerade Sommer. Links dehnten sich die Roggenfelder von Klein Borkow. Roggen, Roggen, soweit man sehen konnte, das pommersche Gold! Über den Feldern jauchzte die Lerche. Mohnblumen und Kornblumen leuchteten, zwischen milden Margariten. Wir gingen quer durch die Wiese und in die Koppel.
“Hans“ kam herangaloppiert, wild wie immer. Nun hörten wir schon die Kinder auf dem Hof. Karlchen kam mit seinen kleinen Beinchen an und mit seinem klugen Gesichtchen und die hübsche, blonde Karin. Irgendeine Kleinigkeit fand sich in unserem Gepäck für beide, und lärmend liefen sie von dannen.
Wir gingen ins helle Haus und begrüßten alle. Dann gab es Kaffee. Nach dem Kaffee ging es ins Revier. Vorbei ging es bei Traeders und von Tesmars, Richtung Otto Wandersee, dessen Hof rechts an der Straße zum Wald lag. Überall stand der Roggen im Halm. Überall jauchzten die Lerchen. Ziebelis Hof blieb rechts liegen, und nun kam der Wald. Wie eine dunkelgrüne Mauer stand er vor uns, unser schöner Wald. Wie der Wind in den Tannen rauschte. Man sog die ganze würzige Luft ein, Leute kamen vom Felde. Man sprach über die Jagd.. Sie sagten uns, wo Wild anwechselte. Zur Seradella von Gnadts sollte es gehen.
Wir hatten noch ein Stück Weg, mein Vater und ich. Nun lag die Seradella vor uns, und mitten darauf stand ein Sechserbock, der dauernd aufwarf. Nein, wir wollten nicht schießen. “Nein“, sagte mein Vater, “ich schieße nicht!“
Wir wollten nun zum Bachtal. Es ging durch eine große Schlucht ins Bachtal. Hier wuchsen allerlei Farne und Kräuter. Von Stein zu Stein musste man den Bach überqueren, dabei musste man Obacht geben, dass man nicht ausrutschte auf den glitschigen Steinen. Unten im Grenzbach gab es Forellen. Wir. wollten. zur großen Wiese.
Vor uns lagen die Berge von Zackenzin. Drüben ästen Rehe. Ein Schuss zerriss die Stille. Das war einer von der Familie Koops. Drüben lag Schmidles mit seinem hellen Gehöft. “Wir müssten mal zu Rateikes“, sagte ich. “Ja, morgen“, sagte mein Vater. Ich wollte gleich gehen, aber mein Vater wollte im Revier bleiben.
In der Ferne hörte man wieder einen Bock schrecken. Von Twaroks Hof hörte man die Ketten von den Kühen rasseln, ein Hund schlug an. Nun stiegen die Nebel von der Wiese auf. Die ersten Sterne standen am Himmel. In der Ferne hörte man eine Turmuhr, anscheinend die von Schloss Zackenzin. Unten in der Wiese quarrten die Frösche. Auch in Schmidles bellte ein Hund. Das Küstersche Haus war schon beleuchtet. immer noch klang die Glocke vom Schloss herüber. Wie Riesen standen die Tannen links und rechts am Wege. Wir gingen denselben Weg zurück, dabei fiel ich um ein Haar in den Bach, da ich nicht sehen konnte, wohin ich trat. Wieder ging es bergauf und zu Gnadts Seradella. Vom Dorfe Groß Borkow sah man die erleuchteten Fenster.
Nun schob sich des Mondes silberne Sichel aus den Wolken. Von irgendwo erklang Akkordeonmusik. Welch ein Abendfrieden! Dunkel lag der Wald hinter uns, als wir den Weg zum Dorfe zurückgingen. Wir hatten nicht viel gesehen, er trotzdem war es wieder mal ein schöner Tag im Revier. Auch das Gutshaus von Tesmar hatte erleuchtete Fenster. Und auch Wandersees Haus. Da sahen wir auch schon Seilzens Gehöft. In Karl Seilzens Zimmer brannte Licht und auch bei Trude Wandersee.
Lux, der Hofhund kam. uns wedelnd entgegen. Die beiden Kinder lagen schon im Bett. In der Stube saß Otto Wandersee, der auf Urlaub von der Front gekommen war. Wir begrüßten ihn sehr herzlich. Doch eins wusste keiner von uns, dass wir bald unser schönes Borkow für immer verlieren würden, dass bald der Abschied für immer kam, auch der Abschied von so vielen, die dort ihr Leben lassen mussten in jenen Tagen und die dort heute ihre Ruhestätte haben. Am anderen Morgen wollte Vater allein ins Revier. Ich ging über den Hof, ins alte Haus. Der große Baum auf dem Hof raschelte, irgend ein Vogel schrie auf, und die Nacht breitete über Borkow ihren grauen Schleier. Fahl schien der Mond, man fühlte sich so geborgen und freute sich auf das herrliche, weiche Federbett, man war ja daheim in der Heimat, im schönen,. verträumten Groß Borkow bei Lauenburg in Pommern.