Sassin Kr. Lauenburg Pom.
Seit über 30 Jahren beschäftige ich mich mit Ahnen und Heimatforschung vor allem in den ehemaligen Landkreis Lauenburg /Pom ,und auch in den benachbarten Landkreisen : Karthaus, Neustadt, Stolp,Bütow ,Putzig ,Danzig. Ich forsche in anderen ehemaligen deutschen Provinzen : Schlesien ,Pommern ,Westpreussen, Ostpruessen, sowie auf den anderen Gebieten : Grosspolen , Wartheland, Posen,Bromberg. Auch in anderen Regionen Polens, den heutigen ,und ehemaligen. Selbst in in Deutschland ist die Familienforschung nicht ausgeschlossen .
Rufen Sie mich bitte einfach an. Ich spreche sehr gut deutsch. Tel: 0048 888 602 194
Nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf auch per Email: mariuswicko@interia.pl
und
WhatsApp +48 888602194
Verbringen Sie Urlaub in Polen, oder sind Sie geschäftlich unterwegs? Brauchen Sie Hilfe beim Dolmetschen oder in den Archiven ? Ich kann Sie auch von Kolberg ,oder dem Danziger Flughafen abholen, und Ihnen die Region zeigen.
Adrian Fritz (KKCs98/45),Frieda,Walter,Irene (SSA2639)
Baitz Karl ,Auguste (GG12)
Baran Marta (KKCs 17/44)
Bartoszewicz Weronika ,Maria,Tomasz ,Stanisław ,Bronisław ,Bronisława,Mieczysław,Edmund ,Jan ,Leokadia (3623)
Bartz (MRZd)
Borske Erna (SSA1944)
Behnke Johanne geb.,Frieda (SSA2639)
Behrendt Karl (KKCs1/45)
Berbom Johann (V 210)
Blascyk (MRZd)
Bleyer Gotthelf (KKCs116/45),(Bohlschau)
Block Gerda,Eduard,Sabine (SSA343),Berta (SSA643),Auguste (SSA643) ,
Bock Johanna (KKCt 12/21),Erna ,Karl,Hans- Joachim (SSA1944)
Bolduan ( Kr 93.12.28)
Borth Käthe ( A DSC04302)
Brandt (MRZd)
Briesemeister Amanda (KKCa5,19)
Bruhnke Irmgard (KKCs10/46)(CS†),Helene (SSC37),Kurt (AEx)
Buschkowski Alwine (KKCs4/44)
Choitz Friedrich (V9),Pauline (STARC13/29)
Dey Hugo,Agnes (KKCb2/18)
Draheim Hertha (SSA344)
Domin Karl,Meta,Otto,Franz (KKCa6,24)
Dornau Wilhelmine (GG31),Ferdinand,Anna (LUSC275,28),Charlotte (SSA539),Ernst Johann,Caroline ,Otto (OSCDSC04827)
Dupke Marta (SSA844)
Elias Herbert,Kurt (MRZd)
Elmer Hans (KKCs115/45) Jocknen /Ostp.
Fetzer Dorothee (KKCs117/45),(Lindenhöhe)
Freyer Gerhard
Friedrichsdorf Karl,Albertine (Schulz),Julius (SSg56/87)
Fögel Anna (G2,)
Gemein (MRZd)
Giesen Georg (MRZd)
Glaubke Rudolf (KKCs91/45)
Gnadt Ursule (LKBs31/45),(KKC132/45) August ,Ella / Erna ,Wilhelm,Ursula (SSA245)
Golchert Frieda (A DSC04305)
Golnau Paul,Frieda (KKCb6/18)
Gottschalk Johanne,Samuel ,Henriette (SSb5/97)
Grins Johanna (SSA2344)
Gustke Emilia (KKCs67/45)
Hardtke Gustav(OK h 43/73)
Henke Emil ,Albert ,Wilhelmine (SSC37)
Hermann Auguste (GG12)
Hettkamp (MRZd)
Hirsch Margarete (SSA1544)
Hofsass Johanne,Karl,Dagmar (Mülheim a.Ruhr)
Hohensee (MRZd)
Hohl Emil (MRZd)
Horn Otto (LKBs32/45)
Höft Luise,(SSC37)
Jannusch Wilhelmine (KKCs13/43)
Jankowski Marta (SSC37)
Janusch Max, Rudi (SSC37)
Janz Emil,Emilie, Wilhelm (KKCs41,42,43/45),Frieda (KKCs90/45),Friedrich (GG28) ,Emma ,Heinrich (GG29),Wilhelmine (GG31),Wilhelm (GG56),Emil,Auguste (SSC37),(GG87),Charlotte (SSA1644),Klara (SSA2739),Fritz (GG104),Karl ,Hermann (KKCs1/44)
Jeschke Luise,Minna (SSC14/37),Frieda ,Helmut ,Adleheid (SSA1843),Anna (SSA2339)
Johl Erwin ,Anna,Magda,Eva (KKCa5,18)
Jokschund Maria (KKcs133/45)
Kamin Bärbel (KKC9/44),Katharina (SSA345),
Kessel Fritz,Käthe Fritz-Diethardt (A DSC04302)
Kleidon Erich (SSC3/37)
Klauß Elli (SSA439)
Klemm Käthe (NZ40/107)
Knak Reinhold ,Karl (SSC36)
Knitter Dorothee (OKt69/30)
Koloseike (ODBZ B ) Neubau Grosse Scheune 1905
Kolodzick (FB)
Kowalewski Augustyn ,Aniela ,Janina,(3623)
Kowitzke Julius ,Heinrich,Ernestine (D/22)
Krak August
Kratz Minna,Karl,Edda (SSA1439)
Krüger Paul ( DSC03523) Kaufmann
Krutz Karl,August,Minna (SSC14/37)
Kubitz Karl (NZ40/111),Ella ,Karl,Brunhild (SSA839),Johann (CS†)
Kusch Martha geb.Sonntag (KKCs19/44)
Kuschel Marta (SSC3344)
Kuschfeld Otto ,Martha geb.Sonntag (KKCs100/45),Margarete ,Rudolf ,Otto (MRZan)
Kutschke Emilie geb.Seils (KKCs40/45),Gertrud (NE1928/33)
Küster Jakobine (KKCs73/45),Waltraud (SSA244)
Laske Kurt (MRZd)
Lebrecht Adolf ,Anna (G2a)
Lenz Johann (G84,)
Lewy Lewin ,Johanne ,(SSb5/97)
Lietzau Hedwig (KKCs54/45),Friedrich ,Hedwig (SSC36),Margarete,Emil,Winfried (SSA1544),Hedwig ,Friedrich ,Horst (SSA1039)
Lietzow Friedrich ,Friedrich ,Marta (SSC11/37),Meta (SSA),Marta ,Paul ,Helene (SSA1939),Anna,Walter,Martin (SSA2339)
Liske Berta (SBC26,14)
Massel Rudolf ,Dieter (SSC13/37939),Helene (A DSC04298)
Meister Gustav Reichsbahn Betriebswart (MRZu)
Mionske Karl (KKCs19/45),Christel ,Elisabeth (A DSC04303)
Milz Julius, Johann (KKCs3/45) ,Brigitte (KKC45/45),Katharina ,Heinrich ,Brigitte (SSA345),Elli ,Alfred,Karl-Heinz (SSA745),Minna (SSA1439)
Modricky ,Charlotte ,Karl,Else (SSA545)
Möske Anna (LUSC275,28)
Müller Helene (A DSC04306)
Myland (MRZd)
Ness Frieda (SSA3139)
Neusewitz Anton ,Charlotte,Renate (SSA539)
Nöding (MRZd)
Oppat Hedwig (SSC36),(SSA1039)
Pagel Gertrud (KKCs20/45)
Pahnke Berta geb.Skibbe (KKCs89/45),(GG5) Willy
Paradies Marta (SSC3344),Hermann (CS†)
Pät Helene ( A DSC04298)
Peters Willi /Gerda (SSA343)
Perling Otto 1885
Pieper Berta geb. Redemske (KKCs12,44)
Pillath Herbert (KKCs11/46),(CS†),Erna ,Joseph,Kurt,Horst (SSA1139)
Pioch Klara , Hermann,Helene (CS†)
Piornack Hermann,Wilhelm,Ernestine (GG25),Bertha (CS†)
Piotraschke Charlotte (SSA545)
Pommeranz Anna (SSA944)
Quernheim (MRZd)
Raddatz Leo (KKCs29/45)
Rademacher Karl,Manfred (SSC37),Karl ,Helene (SSC37)
Reinke Edith (KKCs122/45),Meta ,Friedrich ,Waltraud (SSA939)
Reiske (KKCs25/45)
Retting Kurt - Lehrer (AS)
Rettke Margarete (SSA1444)
Riekmann Jakobine (KKCs73/45)
Rjabtschenkow Wasili,Johanna,Willy (KKCt12/21),(KKCt12/21)
Roeske Karl,Maria (KKCb7/18)
Ruhtz Karl (LKBs28/45),(KKCs131/45)
Rückert Paul,Walter (SSC37),Karl,Luise ,(SSC37),Berta,Paul ,Gertrud (SSA643),Marie ,Albert ,Wilfried (SSA1839)
Rückwaldt Ernestine (GG25)
Sadowska Serafina,Wanda,Franciszek ,Władysław (3623)
Sakraczewsky Wilhelm,Helena (GG5),Karl,Anna,Friedrich (GG6,7)
Sakrzewski Wilhelm (Nz40/111),Erich (GG57),(45/71/44)
Salinger Franz (NKDSC05499)
Sassin Julian (3623)
Saterczynski Emil (GG28)
Sauder Emma, Ferdinand,Dorotea (SSC12/37)
Schalk Marta,Karl,Irmgard (SSA844),Ella (SSA839)
Schädlich (MRZd)
Scheidemann (SSb5/97)
Scheujkall Ernst
Schmidt Otto (MRZd),Hertha,Erich,Siegfried (SSA344)
Schmuckal (LVB)
Schroeder Anna geb.Krepel (KKCs29/45)
Schulz Karl (LKBs44/45),Ursula (KKCs46/45),Waldemar (MRZd),Waltraud,Kurt,Ursula (SSA244)
Schwichtenberg Hildegard,Erna (NW151/44)
Segen Mikołaj (LNC45/32/38)
Senkel ,Elli ,Willi ,Jürgen (SSA439)
Siellaff Walter
Sill Johann,Amanda,Erich ,Bruno (KKCa5,19)
Slottke Ernst (NZ86/42)
Sommer Henriette (SSb5/97)
Sonntag Artur (KKCs93/45),Minna (KKCs111/45),Emma (GG29),Henriette (G/21)
Steinmann (MRZd)
Stenzel Margarete geb.Rettke (KKCs18/44),August,Karin (SSA1444)
Stolpmann Klara ,Gunter,Hartmut (SSA2739),
Stosch Elisabeth,Paul (GV)
v. Sydow Oskar (GG/50)
Szemiot Józef ,Janina,Mieczysław ,Bernard ,Stanisław ,Maria Teßmann Wilhelm
Tetzke Elli (SSA745)
Tölke Frieda ,Erich,Heinz (SSA3139)
Troska (MRZd)
Vogel Anna ,Willi,Ingrid (SSA944)
Voss Elisabeth (A DSC04303)
Vinz (MRZd)
Weiher Ernst (CS†)
Werner Folkhard (KKCs44/45)
Welling (MRZd)
Welz Hermann (MRZd)
Wenzel Erna,Werener,Artur,Otto ,Robert ,Paul (MRZI),(NW151/44),Paul,Helena, Siegfried ( A DSC04306 )
Werner Charlotte,Hans-Joachim ,Folkherd (SSA1644)
Witt Wilhelmine (SSC10/37)
Wittenberg Friedrich ,Hanna,Dorothee (OKt69/30)
Wischer Berta (KKCs5/44),Adolf (GG46)
Wobbrock Frieda (KKCb6/18)
Wolski Otto (KKCs109/
Woyczeschke Georg,Henriette (G/21)
Zenke Reinhold (Krs 5 1927),Gertrud (KKCs20/45),Agnes (KKCb2/18),
Ziegner (MRZd)
Zielke Edith ,Herbert ,Brigitte (SSA2039)
Ziessow Martha (SSA1939)
Zumwinkel Otto (GG4)
Fotos ,Geschichte und Erinnerungen:
Die Molkerei in Sassin.
Die Post in Sassin.
Kaufhaus und Masschneiderei Karl Sielaff.
Die Schule 1939.
Gasthaus Gottschalk in Sassin.
"Gasthaus zur Wilden Rebe "Inhaber Gerhard Freyer.
Gasthaus Staeck.
Die Schützenverrein Sassin Herrn Brandenburg war der Schützenkönig.
Einsenderin SABINE EITNER herzlichen Dank!!!!!!!
Ausflüg der Sassiner und Zackenziner Frauenhilfe.
Erntedamkfest in Sassin.
Wie kam Sassin zu einem Schloß?
Das Bauerndorf Sassin, heute Sasino (phon. Saschino) ‚ liegt 28 km nördlich seiner Kreisstadt Lauenburg, 12 km östlich von Leba, dem Badeort mit den höchsten Wanderdünen im ehemals deutschen Staatsgebiet und 22 km von der grenze zum ehemaligen Korridor, also im nordöstlichsten Zipfel Hinterpommerns.
Wie die meisten Dörfer dieser Region ist auch Sassin ein Straßendorf. Die Dorfstraße, von Ost nach West leicht abfallend, zieht sich über fast einen Kilometer hin. Am östlichen Ende, wie ein 1-Balken, die Straße, die von Süden nach Norden, also aus Richtung Lauenburg kommend, zur Ostsee führt.
Die See, obwohl noch 4 km entfernt, ist allgegenwärtig. Wir sahen ihren unbegrenzten Horizont aus dem Küchenfesnter, am schönsten aber auf dem Weg zur Ziegelei. Bei Sturm hört man das Rauschen des Meeres, und bei gutem Wetter wirft die Sonne ihre goldene Bahn auf den Wasserspiegel. Die Sonnenuntergänge über dem Wasser lockten unsere Gäste regelmäßig hinter das Haus auf eine kleine Anhöhe.Sassin hatte ca. 640 Einwohner, die sich auch über die sogenannten Ausbauten Neusassin, Grünhof, Belle Alliance ,und die Ziegelei verteilten. Es war somit eines der größten Dörfer im Kreis Das Dorf verfügte über zwei Gastwirtschaften, aber über keine Kirche. Die stand im Nachbardorf Zackenzin, und verlangte ihren Gläubigen aus Sassin einen Fußweg von 2 km mindestens ab.Wenn wir Sassiner unsere Kreisstadt Lauenburg besuchen wollten, was z.B. unumgänglich war, wenn wir Zahnschmerzen bekamen, so benutzten wir den Bus. Dieser brauchte für die 28 km 1 1/2 Stunden, denn er hielt in mindestens acht Dörfern.Wollten wir aber die Bahn nehmen, so mussten wir 6 km nach Kurow oder 10 km nach Freest/laufen oder fahren.
Gefahren wurde mit dem Pferdefuhrwerk oder mit dem Rad, denn Autos gab es noch nicht. Das erste kam wohl 1938 in unser Dorf ,und wurde ein Jahr später zum Kriegseinsatz eingezogen.
Das Dort Sassin war ursprünglich ein Gutsdorf wie die meisten Dörfer Hinterpommerns. Der Ort findet seine erste Erwähnung 1437. Er hieß ursprünglich Saß, was für Sachse steht. Wir können annehmen, daß er von eingewanderten Sachsen gegründet wurde, die sich später mit anderen Volksstämmen durchmischten.
Ein Gut lässt ein Herrenhaus vermuten. Nicht so in Sassin; zunächst jedenfalls.
Die ersten nachweisbaren Gutsbesitzer, die von Jazkows, dann die von Krokows aus der Ossekener Linie und die nachfolgenden aus der Roschützer Linie hatten ihren Wohnsitz auf einem ihrer anderen Güter. Sie setzten für Sassin Verwalter ein.Als 1823 die Roschützer Linie ausstarb, erwarb ein Herr Rants das Gut, ein Nichtadeliger. Er war Ingenieur Offizier, kam also aus dem Staatsdienst. Er gründete einen Gutshof in Beile Alliance und schuf weite neue Anbauflächen indem er das Moor trockene legte.
Schließlich verlegte er den Gutshof vom südlich des Ortes gelegenen Belle Aliance nach Neusassin, das zwei Kilometer nördlich des Ortskerns, also auf halbem Wege zur Ostsee liegt.
Hier baute er ein geräumiges Schloß im neoklassizistischen Stil, das er mit einem großen Park umgab.
Sein Schwiegersohn Wilhelm von Somnitz trat 1864 das Erbe an und teilte bald darauf das Gut in kleine Pachthöfe auf.
Später veräußerten seine Witwe und seine Tochter diese Pachthöfe, und nur ein kleines Restgut blieb in Neusassin bestehen. So wurde Sassin ein Bauerndorf!
Das ursprüngliche Gut hatte zuletzt eine Größe von 4.640 Morgen = 1160 Hektar gehabt.
Schloß und Restgut gingen in den folgenden Jahren nacheinander in den Besitz derer von Zizewitz, von Sydow, Holtz, von Weiher, Neumann und Gnadt über. Diese Reihe erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Im Jahre 1934 wurde das Schloß Landjahrlager für Landjahrjungen; sicher schon mit dem Hintergedank. der Wehiertüchtigung.
Die Jungen kamen gleich nach ihrem Schulabschluß nachSassin und wurden zur E.anderbejt auf die verschiedenen Höfe verteilt. An den Wochenendän marschierten sie in ihren grauen Uniformen, zu denen je nach Jahreszeit lange oder kurze Hosen gehörten durchs Dorf. Schulterriemen und Koppelschluß, diese Insignien der NS-Macht, gehörte auch chon. dazu.
Ein hübscher Zufall wollte, daß ein ehem. Lauenburger Ende der 90ger Jahreauf einer Auktion einen 70 Seiten umfassenden Bericht ersteigern konnte, der van diesen Jungen, die allesamt aus dem Ruhrgebiet kamen, erstellt worden ist. Sie beschreiben darin ihr Leben im Schloß, aber auch ihre Erfahrungen mit den Bauern, denen sie zugeteilt waren. Jeder von ihnen war auch mit einem umfassenden Thema betraut wie: "Erhalt der Dünen",Wald und Forstwirtschaft","Fischreibetrieb" etc.
Die Jungenaren also nicht nur körperlich, sondern auch geistig gefordert und mußten viel unterwegs sein, um Informationen ein zu sammeln.Wer von ihnen mag wohl den Krieg überlebt haben?
Heute bietet dich das Schloß als Hotel an. Ein Parkplatz, von einem hohen Zaun umschjossen, ist nachts bewacht. Mit Kutschen können die Gäste zum Strand gelangen.Auch unter den Polen hat das Schloß schon einige Besitzerwechsel zu bestehen gehabt.
Wer das Schloss besucht, sollte auch den Eibenwald kennen lernen, der sich rechts vom Schl1oß auf der linken Straßenseite befindet. Wir haben in der Schule gelernt, es sei der einzige Deutschlands. So war ich sehr enttäuscht, als ich in den Voralpen, unweit von Bad Kohigrub, einen zweiten fand. Besonders hübsch bietet sich der Eibenwald im Frühling dar, wenn der moorig/feuchte Waldboden mit Leberblümchen übersäht ist.
Aus der Geschichte des Dorfes Sassin bis 1911.
Sassin, eine Landgemeinde mit 547 Einwohnern im Amtsbezirk Sassin. Der Ort wird 1437 unter den freien Panengütern mit 2 Hocken und Naturallieferung aufgeführt. Die älteste hier bekannte Panenfamilie ist die der Jatzkows, welche über diesen Ort, wie über das benachbarte Jatzkow u.a. Güter Privilegien besitzen ,die bis zum Jahre 1527 (3.Juli) zurückreichen ;sie waren noch 1618 im Besitze. Dann trat der Ort vorübergehend nebst Jatzkow in den Besitz des Georg von Krockow aus der Osseckener Linie. Doch muss er den Krockows wieder verloren gegangen sein; denn 1748 in einer Genealogie der Familie und bei der, Aufzählung ihrer Güter wird Sassin nicht mehr aufgeführt. Wohl aber erwarb es noch vor dem Jahre 1758 der in Klein Katz ansässige Ernst Bogislaw von Krockow und gliederte es dem Roschützer Besitze an. Nach dem Zusammenbruche dieser Roschützer Linie kam Sassin zum Verkaufe ,und wurde 1823 von einem Herrn Rants erworben, der hier einen neuen Gutshof anlegte, und ihm den Namen Belle Alliance beilegte, der, ein früherer Ingenieur-Offizier, das. Moor urbar machte, und den Gutshof nach Neu Sassin verlegte, nachdem er daselbst das schöne Herrenhaus erbaut hatte.1864 folgte dessen Schwiegersohn Wilhelm von Somnitz auf Stresow, der das Gut in kleine Pachthöfe teilte und als Vorläufer von Rimpau - Kumrau besandete Moorkulturen anlegte. Seine Witwe und seine Tochter veräußerten die Pachtgüter und nur das Restgut Neu Sassin blieb bestehen. Von 1902 - 1907 Kapitän Leutnant von Zitzewitz, darauf von Sydow, seit 1909 Hauptmann Holz. Der Ort war schon in älterer Zeit meist mit Bauern besetzt; erst der Putziger Landrichter von Krockow hat etwa um das Jahr 1750 das Vorwerk Grünhof angelegt, das aber nur eine Jahrespacht von 200 Talern abwarf. Noch im Jahre 1784 bestand der Ort außer dem genannten Vorwerke aus einer Wassermühle, 8 Bauern, 3 Kossäten, einem Kruge und einem Schulmeister. Später trat hinzu der genannte Hof Belle-Alliance. Die Bevölkerungsziffer von Gut und Gemeinde war ehemals die gleiche (ca.25O), später überwog die des Gutes, bis diese in Folge der Abverkäufe zurückging, sodaß im Jahre 1905 die Gemeinde mit 326, das Gut mit 239 Bewohnern dastand. Gegenwärtig befinden sich in Sassin außer dem Gutsbesitzer Holz 56 Bauern und Eigentümer. Gemeinde Vorsteher Greinke. Im Jahre 1906 am 12.Februar wurde das Restgut mit den damals noch 27 Besitzungen mit dem Gemeindebezirk Sassin vereinigt und das Rittergut Sassin gemäß Ministerialerlass vom 7. Juni 1906 in der Rittergutsmatrikel gelöscht. Die Eibenforst bei Sassin ist ein Naturdenkmal, welches der Nachwelt erhalten werden soll.