Fügen Sie einen Eintrag

REGELN:Feldinhalt und der Autor kann keine Links enthalten.

Name:
E-mail:
Gehalt:
Code:

Anzeige (od 2008-08-17): 135
gerhard perlick

2021-11-21 12:24:13

Werte Frau Meier, Labuhn war bis September 1939 Grenzdorf zu Polen,es gehört zur Gemeinde Cewitz und hat mit Labehn nichts zu tun
Bleiben sie gesund.


Regina G.Meier

2021-10-30 13:22:31

Meint dieser Herr Perlick vielleicht Labehn?-
Das heisst wohl heute Lebien und um 1688
hiess es Lebine.(Also-offenbar französisch ausgesprochen-dann heisst es heute wieder so ähnlich wie um 1688)
Es gibt offenbar noch einen kleinen Ortsteil-Lebienec.
Was Herr Engelmann schreibt:
Ich würde da auch gerne mal dahin,habe aber bis jetzt
auch die Mittel nicht-ausserdem kann ich es aus gesundheitl.Gründen kaum.
Vielleicht klappt es ja doch mal.
Viele Grüsse allerseits
Regina G.Meier


Gerhard--Walter Perlick

2021-09-07 19:49:22

Bis 1945 Einwohner von Labuhn Wassermühle Inhaber Ernst Berndt Wer hat noch Verbindung mit ehemaligen Einwohnern von Labuhn Lebt ihr noch ? Kristel Horst und Inge oder eure Nachkommen bitte meldet euchpn


Daggie

2021-07-22 18:17:22

Gibt es von Gut Sydow noch irgend etwas
zu sehen?


Engelmann Markus

2021-06-09 17:37:40

Hallo Herr Baar,
auf der Suche meinen Familienwurzeln bin ich auf Ihre Seite gekommen. Die Seite finde ich sehr, sehr gut. Die Wurzeln beziehen sich auf väterlicher Seite und sind erst für mich vor ein paar Jahren interessant geworden. Ich bin jetzt 50 Jahre alt und möchte gerne wissen, woher kam mein Vater und seine Familie bzw. Vorfahren. Mein Vater ist gestorben, da war ich 13 Jahre alt. Meine Oma hatte ich auch nie gefragt, woher die Familie kam. Ich wusste nur, dass die Familie aus der Gegend von Lauenburg kommt und dachte, dass es sich um das Lauenburg an der Elbe(Grenze Schlesswig Holstein-Niedersachsen)handelt. Heute weiss ich, dass es das Lauenburg i. Pommern ist und mein Vater mit seiner Familie von dort aus, in den Kriegswirren, flüchten musste, wie so viele Familien.
Viele meiner Vorfahren kommen aus dem kleinen Ort Bochowke und heissen Klewwe. Ich habe auch schon einiges gefunden, aber vielleicht gibt es mehr Infos.
Ich würde mir sehr, sehr gerne mal die Gegend persönlich anschauen, leider fehlen mir nur die Mittel, um mir den Wunsch zu erfüllen.
Was ich auf Bildern, zu der Gegend, im Internet fand, war sehr, sehr schön.
Beste Grüsse
Markus Engelmann



Michael Morlak

2021-04-02 18:34:33

Hallo
Ich finde Ihre Seite absolut spitze. Mein Opa und Ur Opa
Stammen aus Rettgewitz uns hießen beide Karl Milz und mein Opa war mit Marta Miottel verheiratet.
Meine Frage ist nun, gibt es irgendwelche Unterlagen dazu und kann man davon Kopien bekommen.
Mir ist es aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich nach Rettkewitz zu Reisen.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Morlak


Andrea Meyer

2021-03-21 09:42:31

Lieber Herr Baar, liebe Forumleser,
auf der Namensliste des Ortes Bonswitz sind meine Grosseltern mit einem Kind aufgeführt. Diese Einträge müssen sehr früh sein, denn der genannte Bruno ist im Kindesalter verstorben, zwei weitere in Bonswitz geborene Kinder sind noch nicht genannt, Werner und Charlotte (meine Mutter). Nach ihrem Vater Adolf Zielke haben meine Mutter und ihr Bruder (Werner) Zeit ihres Lebens gesucht, besonders nach der Wende in 1989.
Ich würde sehr gerne wissen, lieber Herr Baar, ob sie Dokumente zu ihm haben, denn hinter seinem Namen steht ja eine Nummer :
170. Zielke Bruno, Adolf (KKSc14/25. Adolf, Adeline (DSC03225)
Als Enkelinnen würden wir noch immer sehr gerne einen Hinweis finden, was mit ihm in den Kriegsjahren und später geschehen ist.


Uwe Hofmeister

2021-01-26 10:53:39

Hallo Herr Baar,
vielen Dank für die umfangreiche Rechersche zu meinen Ahnen. Die Dokumente, die Sie mir zugeleitet haben, sind schwierig zu beschaffen, wenn man so weit weg wohnt. Wenn die Corona-Pandemie vorbei ist, werde ich die schöne Landschaft und die Heimat meiner Vorfahren in dem ehemaligen Reckendorf besuchen. Ich melde mich wieder bei Ihnen.
Beste Grüße


H.-H.von Platen

2021-01-24 11:34:33

Sehr geehrter Herr Baar,
Ich habe mich sehr gefreut, solch eine Inhaltsreiche Seite auf Deutsch in Hinterpommern gefunden zu haben.
Die Familie v.Platen hat auch einmal auf Kl. Boschpol gesessen, aber ich als Archivar und Historiograph wusste bis jetzt nichts weiter zur Geschichte von Kl. Boschpol.
Hören Sie bitte nicht auf, in diesem Gebiet zu forschen, viele Menschen mit Wurzeln in Hinter Pommern werden es Ihnen Danken.
Beste Grüße, H.-H.v,Platen


michaela weidler.geb Falk

2021-01-19 18:43:42

Guten Tag,
Auf einen Foto ist ein Grabstein von
Karl Falk geboren 1862 zu sehen. Ich
Glaube das ist mein Urgroßvater. Er
Lebte in Luggewiese und war mit
Mathilde Witzke verheiratet. Ein evtl Sohn
Erwin Otto Karl Fall ist definitiv mein Opa .
Weiß jemand ob es da noch Geschwister
Gab?irgendwelche Nachfahren die noch leben?
Mit freundlichen Grüßen
M.Falk


<<< >>>
Die Zahl der Besucher:
Insgesamt: 1 729 313
Gestern: 135
Heute: 64
Online: 3
Aus Gründen des Urheberrechts ist die Vervielfältigung von Bildmaterial oder Grafiken aus dieser Webseite nicht gestattet (herunterladen der Inhalte,Fotokopien ,und Weitergabe auch Privat ! Bedarf meiner ausdrücklichen Zustimmung.

Copyright (c) 2008-2023 by Mariusz Baar 84-352 Wicko ul. Lipowa 1
reiseleiter-leba.eu